Evangeliarium. Praemissi sunt singulis evangeliis prologi et capitula
Pergam. — 162 Bll. — 30,5 × 25 cm — 9–10. Jahrh.
Ein Prachtstück, mit noch höchst unvollkommener Worttrennung. Vor jedem Evangelium zwei durch Zierschrift hervorgehobene Blätter: f. 4, drei wagerechte Purpurstreifen, der mittlere durch silberne Arabesken verziert, mit INCIPIT ‖ EVANGEL̅ ‖ SECVNDV̅ ‖ MATTHEV̅ ‖ (abwechselnd in goldener und rother Kapitalschrift), ähnlich, aber auf unverzierten Purpurstreifen, nur in Goldschrift f. 47: INCIPIT ‖ EVANGL̅ ‖ SECVND̅ ‖ MARCVM ‖. f. 78, ebenso der Anfang von Lucas und f. 130 derjenige von Johannes. Auf der Rückseite dieser Blätter je fünf schmale Purpurstreifen mit auf die Evangelisten bezüglichen Versen in Goldschrift: a) f. 4′ (abwechselnd mit Roth): Mattheus E Sacro Totus Spiramine Fretus | Ordine Iucundo Volitans Per Nomina Patrum | Qualiter Exierit Cecinit Generatio Christi | Et Quoniam Sobria Hoc Potuit Ratione Videre | Humana Meruit Signari Rite Figura. b) f. 47′: Marcus Divini Petro Narrante Repletus | Faminis Effremuit Vox Vt Deserta Ferarum | Quo. In o. Torva Decuit Sub Fronte Leonis | Dogmata Post Fidei Tuta Est Aegyptus Ab Ipso | Normam Et Apostolicae Complevit Legis Vtrimque. c) f. 78′: Lucas Ore Dei Medicina Fultus At Inde | Scribens Gesta Dei Novit Moderamina Mentis | Quodque Sacerdotum Meminit Presumere Iura | Aligeri Faciem Novit Gestare Iuvenci | Tandem Et Apostolicos Scripsit Feliciter Actvs. d) f. 130′: Virgo Supra Pectus Christi Accubitare Johannes | In Cena Meruit Viva Exanclando Fluenta | Scilicet Hinc Aquilae Petiit Trans Aethera Pennis | Divinam Retegens Naturam Hominum Rationi | Qualiter Et Populis Habitans Verbum Caro Factum Est. Auf diese Seiten folgen dann je die Anfänge der Evangelien in Goldschrift (bei Johannes mit Silberschrift abwechselnd), eingerahmt durch Verzierungen in Karolingischem Stil, deren rechte Seite (heraldisch) die betreffenden Initialen selbst bilden, oben in der Mitte je das Zeichen des betreffenden Evangelisten (bei Lucas ist es jedoch in dem Initiale Q angebracht), begleitet von je einem Hexameter in Goldschrift: a) f. 5: Hoc Mattheus Agens Hominem Generaliter Implet. b) f. 48: Marcus Vt Alta Fremens Vox Per Deserta Leonum. c) f. 79: Iura Sacerdotii Lucas Tenet Ore Iuvenci. d) f. 131: More Volans Aquilae Verbum Petit Astra Johannis. Gemälde sind nicht vorhanden, doch findet sich auf dem Titelblatte des Matthäus (f. 5) rechts in der unteren Ecke ein gold- und rothumrahmtes Meines Medaillon mit zwei Figuren in Gold, von denen die eine in priesterlichem Ornate auf einem Faldisterium sitzt (darüber in Goldschrift: Archiepiscopus), die andere aber das Buch überreicht (darüber ebenso: Sacerdos), woraus man wohl schliessen kann, dass der Codex für einen Erzbischof geschrieben worden ist. Bedeckt ist jeder Evangelienanfang mit einem Stück Seidenzeug, welches auf dunkelgrünem Grunde hellfarbige stehende Vögel (Pfauen, Kraniche?) zeigt. Diese Purpurgewebe, Stücke eines Pallium quadratum, stammen nach Fr. Bock höchst wahrscheinlich aus dem Gewandhause (γυναιϰεῖον) der byzantinischen Kaiser und würden demnach wohl Stücke, wenn auch zerschnittene und unansehnliche, der Beute des vierten Kreuzzuges sein.
Unüberzogene Holzdeckel: Rücken von gepresstem Schweinsleder: zwei Schliesser.
Herkunft: Scheint nach den obigen Notizen über den Klosterschatz von Erstein entweder aus diesem Kloster selbst oder aus dessen nächster Umgebung zu stammen, jedenfalls aber aus dem Elsass. Dafür spricht auch, dass dem inneren Hinterdeckel eine Pergamenturkunde des Bischofs Albert von Strassburg (1478–1506) aufgeklebt ist für die Kapelle in Wiferssheim, d. d. 14 . . März 16. (Die Jahreszahl ist fortgeschnitten.)
f. 162′ findet sich von einer wenig späteren Hand folgendes Verzeichniss des Kirchenschatzes der Frauenabtei Erstein im Elsass: Invenimus in ecclesiasticis thesauris abbatiae apud Erstein. Scrineum. I. argenteum cum capite sancti Xisti. Alterum cuppreum deauratum cum capite sancti Secundiani. Tertium deauratum et lapidatum cum reliquiis sancti Stephani et sanctae Agathae. Quartum argento paratum cum reliquiis apostolorum. Quintum corneum cum reliquiis sancti Adelphi. Scrinium eburneum cum reliquiis sanctae Vualtburgae. Septimum maiorem corio circumdatum et ligneum atque reliquiis in multimodis vasculis plenum. Truhham cipressinam cum reliquiis sanctae Felicitatis. Octavum scrineum ligneum cum reliquiis sanctae Berchtae. Euangelium. I. aureis litteris scriptum exteriusque una parte auro gemmisque et eburno paratum, altera parte argento. Alium argento paratum. Tertium eburno et subtus auro paratum. In primo altare invenimus parietes III argento et cuppro deaurato paratos, unum ante et duos in lateribus. Ciborium argento et cuppro deaurato paratum in ipso altare. Capsas. II ante auro paratas, retro autem argento et in his infra inter fibulas et lunulas et befriolas et crucicul. aureali ornamenta. L.III. alias vero capsas argento et cuppro deaurato paratas V. In tumba tabellas argenteas XIIII. Crucem dominicam argento deaurato paratam. utraque parte. I. alteram minorem similiter argento paratam cum baculo parato. Alias autem cruces aureas minores lapidibus et gemmis honorifice paratas cum reliquiis . . sanctorum invenimus. VII. et minores eburneas auroque paratas cum reliquiis sanctorum. III. Sigilla cristalis et auro paratas ((sic)) cum reliquiis sanctorum. IIII. et quintum aureum atque Greco opere factum cum reliquiis sanctorum aureaque catena. Philacteria aurea et gemmis paciosissime parata cum reliquiis sanctorum. Et. Calicem. I. aureum cum patena et cola aurea. Argenteos cum patenis et cola argentea. VII. Arundinem argenteam. I. Patenam argenteam. I. Patenas offertorias argenteas. V. Vasa offertoria atque aurea et lapidata cum patenis. II. Mosen. I. cum patena piscea. Argenteum. I. Nappum valde preciosum.