Historia Augustana vel Augustae Vindelicorum conscripta ab Achille Pirminio Gasseroab initio mundi usque ad annum 1566, descripta et continuata usque ad annum 1605 ab Adolfo Occone III
Pap. — 449 Bll. — 32 × 21 cm — Anfang des 17. Jahrh. (1605).
Geschrieben von Adolf Occo III. Zu Ende (f. 445–449) eine Anzahl mit der Feder gezeichneter Wappen von Augsburger Familien: f. 325 die Federzeichnung einer Missgeburt.
Holzdeckel mit gepresstem Schweinsleder überzogen. Von den beiden messingenen Schliessern ist nur noch der eine vollständig erhalten.
Herkunft: War im Besitze des Schreibers der Handschrift, Adolf Occos III, der auf dem inneren Vorderdeckel unter anderen Inscriptionen von seiner Hand bemerkt hat: Hunc librum non venderem centum florenis. Adolphus Occo manu propria scripsi. Auch das dem vorderen Innendeckel aufgeklebte Bibliothekzeichen Occos bezeugt dessen Vorbesitz, während die innere Seite des Hinterdeckels mit dem Bibliothekzeichen des Kaisers Maximilian II beklebt ist.
f. 2–421′. Historia Augustana vel Augustae Vindelicorum conscripta ab Achille Pirminio Gassero, medico Augustano († 1577), ab initio mundi usque ad annum 1566, descripta et continuata usque ad annum 1605 ab Adolfo Occone III, dem medico Augustano († 1606).
f. 433–433′. Annales civitatis et reipublicae (Augustanae) per Achillem Pirminium Gasserum Lindaviensem, Med. D. collecti. In der Einleitung (f. 1–1′) hat A. Occo bemerkt: Hunc librum historicum a clarissimo viro D. D. Achille Pirminio Gassero Lindaviensi, medico Augustano, magno labore conscriptum mihique pro summa sua et perpetua fide ac benevolentia describendum communicatum ab initio ad annum usque salutis 1566 ego Adolfus Occo III, reipublicae Augustanae medicus, circa predicti anni finem et adversa, qua affligebar, valetudine detentus et negotiis etiam meis interea expeditis paulo supra bimestre, non tamen citra magnam molestiam propter operis prolixitatem descripsi, cum multa ei inessent, que cognitione ut digna videbantur, ita non omnibus etiam propalanda. Er fügt dann weiter hinzu, dass er sich in Bezug auf Stil und Darstellung den Johann Sleidanus zum Muster genommen habe.