de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 17 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 32-34.

Thomas de Aquino

Papier — 386 Bl. — 41 × 27 cm — Rostock — 1431

Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz Briquet 11893 (1419–1425), nur f. 236 Schlange, ähnlich Briquet 13627 (1428–1430); vgl. Cod. Guelf. 19 Helmst. Vorsatz- und Nachsatzblatt Pergament. Lagen: 1 (1). 32 VI (385). 1 (386). Reklamanten. Bleistiftfoliierung modern. Schriftraum: 30 × 20,5 cm, zweispaltig (384v–385r dreispaltig), 40–43 Zeilen. Bastarda. Schreiber (377r): Johannes Aurifaber (1419 an der Universität Rostock immatrikuliert und ebenda 1422 zum Baccalaureus promoviert; vgl. A. Hofmeister, Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, Rostock 1889, 2b und 13a). Rubriziert. Seitentitel.

Holzdeckel mit stark beschädigtem Schaflederbezug. Spuren von 2 × 5 Schonernägeln; 2 × 4 Eckbeschläge (hinten fehlt der Beschlag unten rechts); Reste von 2 Schließen. Auf dem VD Pergamentschildchen (2 × 8 cm) mit der Aufschrift S[e]c[un]da s[e]c[un]de b[ea]ti thome, darunter auf dem Einband stark verblasste Aufschrift mit dem Namen des Thomas de Aquino.

Fragment: auf VS und HS jeweils ein Papierstreifen (41 × 15 cm, Doppelblatt) mit Bruchstücken aus einem Rechtstext (vorn: Causamque debet iudex providere ne quis … Utrum actor vel reus absens teneatur …, hinten: De sindico …). Bastarda von 2 Händen.

Herkunft: Auf dem VS der Namenszug Jo. de Malesicz, zu seiner Person vgl. P.N.R. Zutshi, Original papal letters in England, 1305–1415, Città del Vaticano 1990 (Index actorum Romanorum pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum 5), 232, Nr. 457: in einem Schreiben von Papst Bonifaz IX. an Nicholaus Medilton, Priester der Diözese York, vom 18. Februar 1399 wird der taxator Jo. de Malesicz erwähnt. - Ebenfalls auf dem VS der verblasste Vermerk Liber Georgii de radeghast presbyteri, der seit 1434 als Vikar am Heilig-Geist-Hospital in Hamburg nachgewiesen ist und vier weitere Handschriften aus seinem Besitz der Hamburger Kirche St. Jacobi schenkte; vgl. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg, beschrieben von H. Maehler, Hamburg 1967 (Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4), 149. — Ebenso wie Cod. Guelf. 19, 265, 344, 345 und 368 Helmst. danach im Besitz des Priesters Elerus Swarten, Besitzvermerk VS: Liber Eleri Swarten. Dieser ist im Oktober 1432 an der Universität Rostock nachgewiesen, vgl. A. Hofmeister, Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, Rostock 1889, 42b, hatte danach eine Pfründe als Vikar am Heiligkreuzaltar zu St. Nicolai in Hamburg inne, vgl. P. Vollmers, Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die Parochialorganisation der Hansestadt bis zur Reformation, Hamburg 2005 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 24), 532 zum 15.2.1443 und war später Kaplan im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen (Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel VII C Hs. 26, Anhang; G. Taddey, Das Kloster Heiningen von der Gründung bis zur Aufhebung, Göttingen 1966 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 14, Studien zur Germania sacra 4), 271). Besitzvermerk 1r: Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Heni. Swarten hatte dem Konvent einige Silbergeräte als Memorialstiftung geschenkt (Hildesheim, Dombibl., Hs 546d, 10v) und dürfte in diesem Zusammenhang auch seine Codices in die Propsteibibliothek gegeben haben. — Seit 1572 in der Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel, 1618 in die Universität Helmstedt überführt. Auf dem VS die alte Helmstedter Signatur T. 55.

Heinemann Nr. 20. — Krämer 341.

1r Besitzeintrag (siehe oben).

1v, 386r Notariatsinstrument. Pergament. Fragment: Anfang und linker Rand fehlen; ein weiterer Streifen davon mit der Schriftseite auf den HS geklebt). Ausgestellt von Mathias quondam Petri de Kalis [=Kalisz] clericus Gneznensis dioc. publicus imperiali auctoritate notarius. Das Dokument umfasst die Abschrift eines Schreibens Papst Urbans VI. an Johann Bremer alias dictum de Gheltinge [=Gelting an der Ostsee] canonicum ecclesie Hamburgensis (datiert: in castro Lucerie Salerni [=Nocera bei Salerno], [anno pontificatus] septimo), in dem es um die Besetzung von Pfründen in Hamburg, Colamar Lincopen. dioc. [=Kalmar im Bistum Linköping] und in Enecopia [=Jönköping] geht; ferner einen Auszug aus einem Brief Urbans VI. an die Bischöfe Augustinus von Penne-Atri (1380–1390), Johannes III. Skondelev von Schleswig (1375–1421, 1382–1407 päpstlicher Kollektor in Dänemark) und einen Abt (Name fehlt), datiert ij. Jd. [!] Julii pontificatus nostri anno septimo [14.7.1384] . Bischof Augustinus von Penne verfügt die Einsetzung des Johann Bremer in seine Rechte. Datiert: In castro Lucerie Christianorum [=Nocera Inferiore] in domo habitacionis nostre [anno millesimo trece] ntesimo octuagesimo quarto, indiccione septima, die xix mensis Novembris [19.11.1384] pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Urbani divina providencia pape … Volkmaro Zak canonico Verdensi (vgl. Rep. Germ. II, 273), Johanne Penicoris (?) canonico ecclesie sancti Cassii Bunnensis [=Bonn] Coloniensis dioc., ac Johanne et Alberto de Breclo (?) clericis Verdensibus testibus …

2ra–377rb Thomas de Aquino: Summa theologiae. Pars secunda secundae. (2r, Kopfsteg) Secunda secunde beati Thome. Invocatio: Ipsa michi pia sit iutrix virgo Maria. Questio I de obiecto fidei. (2ra) Continuatio sequentis lecture ad precedentem lecturam erit in hunc modum. Prolog: Post communem contemplationem de virtutibus et viciis et aliis ad materiam moralem pertinentibus … (2rb–377ra) Quaestio 1–189; Quästionenzählung als Seitentitel. Auch in Cod. Guelf. 18 Helmst., 1ra–319rb; 71.10 Aug. 2°, 50r–180v (Auszug). Druck: RETM 18772–18781. GW M46433–46445, M46479–M46498. Opera omnia (ed. Leonina), Bd. 8–10, Rom 1895–1899. S. Thomae Aquinatis opera omnia, cur. R. Busa, Bd. 2, Stuttgart 1980, 523–768. Summa theologiae cum textu ex recensione Leonina, cur. P. Caramello, Pars Secunda Secundae, Turin 1986. Stegmüller RS 847.

377rb Gebet. Gracias agimus tibi domine Iesu Christe pro universis donis ac beneficiis tuis. Qui vivis et regnas … amen. Verse: Hic tibi, obscure, laudes sint ordine iure / Qui das nature non te cognoscere pure. Schreiberverse: Expers scriptoris sit semper vita doloris / Atque creatoris ope tuta sit omnibus horis. O mortale genus, si possis scire futura / Nulla foret prorsus de terrenis tibi cura. Abgesetzt unter den beiden Spalten: Explicit summa 2e 2e fratris Thome de Aquino ordinis fratrum predicatorum. Anno domini M°cccc°xxxi° feria quarta hora xii post festum visitacionis Marie scripta et tunc finita per manus Johannis Aurifabri de g°ni[n]ghen in studio Rostokcensi. Colophons 8750. Verse: Infelix mundi gloria … Walther I 9309. Experiencia est rerum magistra. Vgl. Walther II 36778. (377va–384ra) Verzeichnis der Titel von Quästionen und Artikeln. Schlussbemerkung: Questiones sunt 189, disputationes 906. Darunter: Mundus de suo gremio / venenum dat pro premio / sub penis dolorosis. (384rb) Verse: Heu subdola prosperitas … Walther I 7812. Quare germen nobilium … Walther I 15256. – (384va–385rc) Sachregister von Abstinencia bis Usura. — 385v leer. (386r) vgl. oben bei 1v. — 386v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.