Mai-Britt Wiechmann: Beschreibung erstellt im Rahmen eines Bibliothekspraktikums an der HAB, 2015. (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 17 Noviss. 12°

Augustinus. Ambrosius Autpertus. Isidorus Hispalensis. Baptista Pallavicinus. Thomas de Aquino

Pergament — 170 Bl. — 12,5 × 9 cm — Florenz — 15. Jh., 3. Viertel

Lagen: 17 V (169)! Bei der Neubindung in der ersten und letzten Lage Bindefehler mit Anschlussfehlern im Text (siehe dort). Neuzeitliche Bleistiftfoliierung: 1169, Zählfehler: Nach Bl. 45 und 85 je ein Bl. ungez., Bl. 62 übersprungen. Schwemmränder eines Wasserschadens an den äußeren Bl., einige Bl. restauriert. Schriftraum: 9 × 6,5 cm, einspaltig, 26 Zeilen, Bleiliniierung (nicht immer alle liniierten Zeilen beschrieben). Regelmäßige humanistische Minuskel von einer Hand, sehr ähnlich der des anonymen Schreibers des Codex Berlin, SBBPK, Phill. 1905 (siehe unten). 33v marginale Textergänzung ingratitudo von einer späteren Hand. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Kapitel wechselnd farbige und goldene Initialmajuskeln über 2 Zeilen in Capitalis quadrata. Am Beginn einzelner Teile eines Werkes bzw. kleinerer Texte (89r, 105r, 128r, 164r, 167r ) Initialen in Deckfarbenmalerei über meist 3 Zeilen. Initialen mit goldenem Buchstabenkörper (Capitalis quadrata) vor quadratischem blauem Hintergrund mit Weißlinienfiligran. Die Binnenfelder sind farbig (rosa und/oder grün) gefüllt und mit filigranen Linien nach Art einer Damaszierung überzogen. Am Beginn der größeren Werke historisierte Initialen in Deckfarbenmalerei über 5 Zeilen. Initialen mit goldenem Buchstabenkörper (Capitalis quadrata) vor quadratischem blauem Hintergrund mit vom Buchstaben ausgehenden Goldlinienfiligran. Im Binnenfeld der Initialen Brustbilder der Autoren: 1r, 13r, 56v, 73r Augustinus in Bischofsornat mit Mitra, goldenem Pallium und rotem Übergewand, nimbiert; 89r, Isidor von Sevilla als Bischof in identischer Gewandung; 140r Bernhard von Clairvaux in der weißen Ordenstracht der Zisterzienser. 1r Zierseite: Umlaufende Randleiste aus einer vegetabilen Ranke mit verschiedenen blauen und rosa gefärbten Blüten mit goldenem Stempel, dazwischen zahlreiche bedornte oder gewimperte Goldpollen. Die Ranken gehen auf dem Fußsteg von einem blauen, golden gerahmten Tondo aus, in dessen Zentrum das Monogramm YHS in Gold mit einem Kranz aus dünnen geraden und gekrümmten Strahlen steht. Identisch gestaltet ist Bl. 1r des gleichzeitig entstandenen und wohl auch vom gleichen Schreiber stammenden Florentiner Codex Berlin, SBBPK, Phill. 1905, dazu J. Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften, Leipzig 1926 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin 1), 93–95 mit Abb. 100.

Französischer brauner Ledereinband mit Goldprägungen auf Vorder- und Rückdeckel, auf dem Rücken und auf den Deckelkanten. Das inwärts verwendete Buntpapier zeigt ein Streublütenmuster aus roten Blüten mit grünen Blättern, die Zwischenräume sind mit punktierten Linien gefüllt, ähnlich einem Modeldruckpapier vom Anfang des 19. Jahrhunderts, vgl. Europäische Buntpapiere. Barock bis Jugendstil. Ausstellung im Stift Göttweig, 26. Mai-28. Okt. 1984, und im Österreichen Museum für angewandte Kunst, Wien, 17. Jan.-8. Apr. 1985, Post Furth 1984, Kat.-Nr. 230. Bei der Neubindung je 2 Papierbl. vor- und nachgesetzt.

Herkunft: Der Codex wurde im 3. Viertel des 15. Jh. in Florenz geschrieben und illuminiert. — Ein Exlibris mit Wappen und Spruchband (Amantibus iustitiam pietatem fidem) im Einband der Handschrift nennt Le Comte D. Boutourlin – gemeint ist der russische General, Politiker und Historiker Graf Dmitrij Petrovič Buturlin (1790–1849), als Besitzer (ein identisches Exlibris findet sich in der Sammlung Berlepsch, Berlepsch Exlibris T. I, S. 274 Nr. 166). In seinen Besitz kam die Handschrift wohl erst nach 1812, als Buturlin im Großen Brand von Moskau seine erste Bibliothek verlor, denn der Katalog von 1831 über seine neue Bibliothek (E. Audin de Rians, Catalogue de la bibliothèque de son exc. M. le comte D. Boutourlin, Florenz 1831, 3, Nr. 28) nennt eine Handschrift mit gleichem Inhalt und dem gleichen Alter, aber abweichender Blattzahl – es werden 119 Bl. statt der vorhandenen 169 Bl. genannt. Möglicherweise liegt hier ein Druckfehler vor, passen das angegebene Alter und die äußere Beschreibung doch zur vorliegenden Handschrift und stimmt der Beschreibungstext zum Inhalt doch mit einem Vermerk überein, der von moderner Hand im Einband der Handschrift eingetragen wurde: Recueil de plusieurs petits traités de S. Augustin, de S. Jérôme, de S. Isidore et de S. Bernard (en latin) in–16. v. f. Ebendiese Handschrift – hier auch mit 119 Bl. – wird auch im Katalog zur Veräußerung seiner Bibliothek genannt, vgl. Catalogue de la bibliothèque de feu M. le comte D. Boutourlin, Bd. 2, Paris 1840, 12f., Nr. 121. Sie gelangte vor 1855 in den Besitz von Charles Giraud. Die Handschrift wird im Auktionskatalog zur Veräußerung von Girauds Bibliothek aufgelistet, vgl. Catalogue des livres rares et précieux composant la bibliothèque de M. Ch. Giraud, Paris 1855, 16, Nr. 102. Sowohl Buturlin als auch Giraud werden im Einband handschriftlich als Besitzer vermerkt: Des bibliothèques du C. Boutourlin et de M. Ch. Giraud. Die Hand ist eine andere als die, die den Inhaltsvermerk (s.o.) verfasste. Ein weiteres Exlibris mit einem um die ineinander verschlungenen Initialen J und R gewundenen Spruchband (Bibliothèque de M.R J. Renard) nennt den Bibliophilen Joseph Renard (1822–1882) aus Lyon als Besitzer; vgl. die Abb. online in der Datenbank "Bibliothèque numérique de Lyon". Die Handschrift ist jedoch im Katalog zu seiner Bibliothek nicht nachweisbar, vgl. Catalogue de la partie réservée de la bibliothèque de feu Mr. J. Renard, de Lyon, comprenant le choix de ses plus beaux livres, Paris 1884. — In den Besitz der Herzog August Bibliothek kam die Handschrift 1975, vgl. den Auktionskatalog 63. Buch– und Graphik–Versteigerung (9.–10. April 1975), Wolfgang Brandes oHG, Braunschweig, S. 214, Nr. 2797.

1r–13r Ps.-Augustinus Hipponensis: Manuale. ›Incipit liber beati Augustini episcopi qui dicitur Manuale de mirabili essentia dei et indicibili scientia‹. Quoniam in medio laqueorum positi sumus facile a celesti desiderio frigescimus [Sir 9,20] … — … Ama ama quia deus caritas est et qui manet in caritate in deo manet et deus in eo. ›Explicit liber beati Augustini de salute anime‹. Die Textabfolge ist durch Bindefehler gestört; die korrekte Blattfolge lautet 5r–v, 4r–v, 7r–v, 6r–v. Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 216va–226vb; 50.6 Aug. 4°, 133r–144v; 87.6 Aug. 12°, 187r–201r; 311 Gud. lat., 93r–110v sowie im handschriftlichen Teil des Mischbandes 517.11 Theol. 2°, 9ra–19rb. Auszüge in Cod. Guelf. 122 Helmst., 262ra–267va; 203 Helmst., 73ra–74va; 217 Helmst., 14ra–15rb; 272 Helmst., 118ra–123vb; 59.9 Aug. 2°, 223ra–b. Edition: PL 40, 951–968; PL 177, 171–190. Literatur: Bloomfield Nr. 4957; CPPM 2, Nr. 3074.

13r–56r Ps.-Augustinus Hipponensis: Soliloquia animae ad deum. ›Incipit liber soliloquiorum anime ad deum de ineffabili dulcedine dei Editus a beato Augustino episcopo‹. Agnoscam te domine cognitor meus cognoscam te virtus animus mee ostende te mihi consolator meus … — … qui illuminas iuventutem meam nec despicis senectutem meam sed iubilaret [!] facis omnia ossa mea et reviviscere facis ut aquile canos meos. Amen. ›AMEN DEO GRATIAS Explicit liber soliloquiorum sanctissimi et eximii doctoris Augustini Yponensis episcopi Deo gratias‹. Auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 70ra–77va; 1112 Helmst., 181r–226r; 50.6 Aug. 4°, 99r–116r; 188 Gud. lat., 79ra–102vb (Text bricht ab); 311 Gud. lat., 53r–92r. Edition: PL 40, 863–898. Literatur: CPPM 2, Nr. 3071.

56v–72r Augustinus Hipponensis: Epistula CXXX de adorando Deum ad Probam. ›DE ORANDO DEUM AUGUSTINI‹. Augustinus episcopus servus Christi servorumque christi religiose famule dei Probe in domino salutem … — … Exaudiat te dominus qui potens est facere supra quam petimus et intelligimus. Amen. ›Explicit de orando deum‹. Edition: PL 33, 493–507; CC SL 31B, 212–237. Literatur: CPL Nr. 262.

72r–72v Ps.-Augustinus Hipponensis. ›Quedam extracta Aurelii Augustini‹. Non enim mediocriter errat qui magno bono prefert mediocre bonum … — … Via regia gradiemur non declinabimus ad dexteram neque ad sinistram idem non manifesto malo diffamemur neque desimulato bono decipiamur. › Explicit etc.‹ Zusammengesetzt aus (Friedberg 1, 1418) und Hildemarus Corbiensis, Vita et regula SS. P. Benedicti, c. 61 (Druck: Hildemarus Corbiensis, Vita et Regula SS. P. Benedicti, Bd. 3, hrsg. von R. Mittermüller, Regensburg, New York, Cincinnati 1880, 567). Dazu CPPM 2, Nr. 3098.

73r–88v Ambrosius Autpertus: Libellus de conflictu vitiorum et virtutum. ›Incipit liber sancti Augustini de conflictu vitiorum atque virtutum‹. Apostolica vox clamat per orbem atque in procintu [!] fidei positis ne securitate torpeant dicit … — … vel stercoribus perturbat ut eos quoquo pacto ab spirituali opere retrahens inanes efficiat Tu autem homo dei vigilanti studio attende que dico. ›EXPLICIT DEO GRATIAS‹. Mit unterschiedlichen Textschlüssen auch in Cod. Guelf. 122 Helmst., 337vb-343vb; 237 Helmst., 102ra–107va; 272 Helmst., 133va–137rb; 83.5 Aug. 2°, 209rb–219vb; 33.14 Aug. 4°, 128v–140r; 50.6 Aug. 4°, 116r–121v; 188 Gud. lat., 44va–54rb; 210 Gud. lat., 66v–79v. Exzerpt in Cod. Guelf. 203 Helmst., 22vb-24ra. Edition: PL 40, 1091–1103; PL 83, 1131–1144; PL 143, 559–578; CC CM 27, 907–929. Literatur: CPL 179; Bloomfield 455; CSLI, 12f.; CPPM 2, Nr. 3009, 3068, 3345, 3432, 3466; CALMA 1, 202 Nr. 3.

89r–128r Isidorus Hispalensis: Synonyma. ›Incipit prologus in libro soliloquiorum Ysidori episcopi quem sinonimam dicunt‹. Venit nuper ad manus meas quaedam scedula Ciceronis quam sinonimam dicunt … — … Nihil mihi te carius nihil mihi te dulcius Tu mihi super vitam meam places in secula seculorum AMEN. ›EXPLICIT DEO GRATIAS‹. Auch in Cod. Guelf. 277 Helmst., 76v–87r; 33.14 Aug. 4°, 94v–128v; 62.15 Aug. 4°, 10v–83v; 44 Weiss., 139r–156v; 305 Gud. lat., 1r–31r. Teilweise in Cod. Guelf 272 Helmst., 13ra–17vb (Buch 1); 329 Helmst., 117r–123v (Buch 1 und Beginn Buch 2); 1221 Helmst., 65r–71r (Buch 1). Druck: PL 83, 825C–868C; CC SL 111B, 1–147. Literatur: Bloomfield 417; Díaz y Díaz 105; CPL 1203; CPPM 2, 3425; J. Elfassi, Trois aspects inattendus de la postérité des ›Synonyma‹ d’Isidore de Séville: Les prières, les textes hagiographiques et les collections canoniques, in: Revue d’histoire des textes NS 1 (2006), 109–152.

128r–139v Hieronymus: Epistula CXXV. ›Incipit epistola Beati Iheronimi presbiteri ad Rusticum monachum exortatoria ad religionem‹. Nihil est christiano felicius cui promictuntur regna celorum Nihil laboriosius qui cotidie de vita periclitatur … — … Si habes substantiam vende et da pauperibus Si non habes grandi omne liberatus es Nudum Christum nudus sequere Durum grande difficile sed magna sunt premia. Auch in Cod. Guelf. 195 Helmst., 67r–73r; 6 Gud. lat., 216v–218v. Edition: CSEL 56, 118. Literatur: CPL Nr. 620; BHM 1B Nr. 125.

140r–162v Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae. ›INCIPIT LIBER SANCTI BERNARDI DE VITA CONTEMPLATIVA‹. Multi multa sciunt se ipsos nesciunt alios inspiciunt et semet ipsos deserunt … — … Qui cum deo patre et spiritu sancto vivit et regnat per infinitia secula seculorum. Amen. ›Explicit liber sancti Bernardi abbatis de vita contemplativa etc. DEO GRATIAS‹. Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 1ra–17va (ergänzt); 237 Helmst., 107va–115vb; 272 Helmst., 17vb–25vb; 353 Helmst., 77va–88ra; 419 Helmst., 201ra–209rb; 608 Helmst., 170r–180v (unvollständig); 615 Helmst., 9v–21v; 900 Helmst., 365r–384r; 953 Helmst., 161r–181v; 1108 Helmst., 4v–22r (unvollständig) und 84r–101v; 1138 Helmst., 97r–132v; 83.2 Aug. 2°, 246ra–254rb; 83.5 Aug. 2°, 196rb–207ra; 18.7 Aug. 4°, 155r–177r; 18.8 Aug. 4°, 86ra–89vb (unvollständig); 29.2 Aug. 4°, 56v–61v (unvollständig); 50.6 Aug. 4°, 89v–99r; 188 Gud. lat., 2ra–13rb. Druck: PL 184, 485–508. Bloomfield 3126 und Suppl.; Glorieux Pour revaloriser Migne, 71; 2VL 1, 754-762, hier 758; Janauschek, VII Nr. 47; R. Bultot, Les ‘Meditationes’ Pseudo-Bernardines sur la connaissance de la condition humaine, in: Sacris Erudiri 15 (1964), 256–291 und 16 (1965), 425–427.

164r–167r Ps.-Bernardus Claraevallensis: Formula honestae vitae. ›INCIPIT EPISTULA BEATI Bernardi ad quedam [!] suum devotum De honestate vite et religione‹. Petis a me mi frater carissime quod nunquam et nusquam a suo provisore audivi aliquem petivisse … — … Prolixius quam putaveram descripsi tibi que ipse agere nequeo in te adimplere me reputans quod mihi deesse cognosco quia profectus tuus gaudium est meum et corona mea in domino Amen. ›Explicit epistola beati Bernardi de honestate vite et religione‹. Evtl. Bernardus Silvestris zuzuschreiben. Auch in Cod. Guelf. 615 Helmst., 130r–132r; 667 Helmst., 181r–183v; 1144 Helmst., 23v–27r; 1234 Helmst., 9v–14v; 1320 Helmst., 1v–7r; 1359 Helmst., 109r–114r; 71.8 Aug. 2°, 176ra–177rb. Druck: PL 184, 1167–1170. Literatur: Bloomfield Nr. 3897; Glorieux Pour revaloriser Migne, 73.

163r, 167r–167v Thomas de Aquino: Epistula de modo studendi. ›Incipit epistola sancti Thome de Aquino ordinis predicatorum quomodo procedendum in acquirendum thesaurum sapientie‹. Quod quesisti a me quomodo oporteat te incedere in thesauro scientie acquirendo super traditur a me tale consilium … — … Hec ergo pro tui profectu studii et vite dixerim Tua erit ea sectari Vale et nisibus totis virtutibus incumbe Amen. Text verbunden, die korrekte Reihenfolge lautet: 167r–167v, 163r–163r . Die Zuschreibung an Thomas de Aquino ist unsicher. Die Überlieferung weist einen zur Edition zusätzlichen Schluss auf: Sunt enim quidam qui de omnibus male iudicant … — … Hec ergo pro tui profectu studii et vite dixerim Tua erit ea sectari Vale et nisibus totis incumbe Amen. Er findet sich auch in der Inkunabel GW M25056, 6v (vergl.). Edition: Busa S. Thomae Aquinatis opera 6, 580. Literatur: M. Grabmann, Die Werke des Hl. Thomas von Aquin. Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung. Fotomechanischer Nachdruck der 1949 erschienenen 3., stark erweiterten Auflage. Mit Literaturergänzungen von R. Heinzmann, Münster 1967 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 22), 372f.

163r–163v, 168r Baptista Pallavicinus. ›Versus cuiusdam fratris Cartusiensis positi in extremis vite huius mortalis‹. In [!] morior dexteram mihi porrige Christe iacenti Ecce tuam Christe profero fronte fidem … — … En morior fugiatque sathan nunc psallite semper Angelicis choreis reddite me socium. ›FINIS‹. Der letzte Pentamenter auf Bl. 168r durch Bindefehler vom übrigen Text getrennt. Druck: GW M29141 (vergl.); Memorie istoriche del monastero di S. Prospero di Reggio date alla luce, Bd. 2, hrsg. von C. Affarosi, Padua 1737, 344f. (beide Ausgaben weisen mehr Verse auf). Literatur: Bertalot I Nr. 1489 und 5691.

168r–168v Ps.-Bernardus Claraevallensis: Versus de contemptu mundi. ›Sancti Bernardi versus‹. Cur mundus militat sub vana gloria Cuius prosperitas est transitoria … — … Superna cogita cor sit in ethere Felix qui poterit mundum contemnere. Als mögliche Autoren werden Bernardus Claraevallensis, Walter Map und Jacopone da Todi diskutiert. Mehr oder minder abweichende Fassungen auch in Cod. Guelf. 185 Helmst., 200ra (dazu P. Leyser, Historia Poetarum et Poematum Medii Aevi Decem, Post Annum A Nato Christo CCCC Seculorum, Halle 1721, 421f.); 19.26.6 Aug. 4°, 250v (nur die ersten 3 Strophen); 314 Gud. lat., 25v–26r. Druck (der Text weicht jeweils geringfügig von den Ausgaben ab): PL 184, 1313–1316 (Str. 5–14); G. W. Fink, Über das Lied Cur mundus militat sub vana gloria und dessen Verfasser, in: Allgemeine musikalische Zeitung 27 (1825), Sp. 741–752, hier 747–749; T. Wright, The Latin poems commonly attributed to Walter Mapes, London 1841, 147f. (Strophenzahl identisch); G. M. Dreves, Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung. Eine Blütenlese aus den Analecta hymnica mit literarhistorischen Erläuterungen, 2 Teile in einem Bd., Leipzig 1909, Bd. 2, 425f. (Strophenzahl identisch). Literatur: Chevalier 4146; Walther I 3934 und Suppl.

168v–169v Ps.-Bernardus Claraevallensis: Carmen de vilipensione mundanorum. ›Sancti Bernardi‹. Mundi prosperitas et vite brevitas multos decipiunt Dum volunt vivere preventi funere cito deficiunt … — … Ut cum de omnibus seculi actibus supererit nostra sint gaudia in illa gloria que nunquam preterit AMEN. Druck: AH 46, Nr. 316. Literatur: Chevalier 29735; Walther I 11429


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
CSLI Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Italiae (700–1000), hrsg. von B. Valtorta, Firenze 2006 (Edizione nazionale dei testi mediolatini 17. Serie 1,10)
Díaz y Díaz M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2)
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)