de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 170 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 211-214.

Cantica et hymni

Papier — II, 38 Bl. — 31 × 21,5 cm — Diözese Hildesheim — um 1500

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard X 416 (1498–1499), 528 (1501–1504) und Krone. Lagen: I (II). VI (12). VI+1 (25). IV (33). II+(38). Foliierung (19. Jh.), die ersten beiden Bl. nicht gezählt. Wird in der Zählung fortgesetzt in 170.1 Helmst. Schriftraum: 24–25 × 15 cm, 36–38 Zeilen. Bastarda. Rubriziert. Bis zu neun fünflinige Notensysteme. Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation, c-und f-Schlüssel. Bei ganzseitigen Notationen 45 Zeilenlinien, oberste und jede fünfte auf dem Seitensteg über den Schriftraum hinausgehend. Bei eingeschalteten Notationen ist der fortlaufende Text frei von Notationslinien. 35r zwei Nachträge in Hufnagelnotation auf fünf Linien mit c- und f-Schlüssel. 35v36r Nachtrag in Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation auf fünf Linien, rote f-Linie, c- und f-Schlüssel. Wohl derselbe Schreiber wie Cod. Guelf. 148, 171, 301 und 302 Helmst.

Holzdeckel mit rotem Rindlederüberzug. Einzelstempel Adler heraldisch, einköpfig: EBDB s000003. Adler natürlich: EBDB s000085, EBDB s009419. Agnus Dei stehend: EBDB s005485. Arma Christi: EBDB s009417. Blattwerk: EBDB s000670. Blüte Vierblatt mit Zwischenblättern: EBDB s002027. Löwe steigend: EBDB s002866. Maria mit Kind: EBDB s013161. Rautengerank: EBDB s003847. Rosette fünfblättrig: EBDB s006256. Schrift Christusmonogramm mit Ornament: EBDB s008285. Schwan: EBDB s008637. Stern sechsstrahlig: EBDB s008825. Stern siebenstrahlig: EBDB s009027. Sämtlich aus der Werkstatt Sülte-Kloster Hildesheim (EBDB w000203). Vgl. H. Herbst, Beiträge zur Geschichte des Sülteklosters zu Hildesheim, in: Alt-Hildesheim 15 (1936) 30–36. Die Ränder von VD und HD mit je 4 Messingleisten beschlagen. Spuren von zwei Langriemenschließen (in der Mitte runde Beschläge für die Stifte, 2,5cm). An Bl. 1, 5, 11, 14, 25 und 30 rotgefärbte lederne Blattweiser. Auf dem VS die alte Helmstedter Signatur T. 143.

Fragmente: auf VS und HS je ein Pergamentblatt. Karolingische Minuskel (12. Jh.), Schriftraum: 24,5 × 18 cm, 20 Zeilen. Auf dem Kopfsteg zwei Zeilen adiastematische frühdeutsche Neumen, ansonsten adiastematische St. Galler Neumen (Stäblein 183). Graduale. Responsorien, Alleluia-Verse, vorn zum Fest Johannes Ev., hinten zu Nativitas Christi. Responsorium Valde honorandus est beatus Iohannes mit sechszeiliger Deckfarbeninitiale (mit Rankenwerk). Marginalien aus dem 15. Jh.

In Inhalt, Anlage und Ausstattung nahezu identisch mit den Cod. Guelf. 301 und 302 Helmst. Wahrscheinlich wurden alle drei Codices vom gleichen Schreiber in der Diözese Hildesheim als Auftragsarbeiten für das Kloster Kloster St. Marien in Gandersheim hergestellt, vgl. Cod. Guelf. 148 Helmst. - Seit 1644 in der Universitätsbibliothek Helmstedt nachweisbar; im Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 8r) als Hymni, in bretter, schwartz, mit einem riemen, vier exemplaria unter den Theologici in folio verzeichnet.

Heinemann Nr. 196.

[I] r Titeleintrag: Hymni von der Hand des Bibliothekars Johann Adam Lonicerus. [I] v-[II] v leer.

1r5r Cantica. Zur dritten Nokturn der gewöhnlichen Sonntage: ›Cantica dominicalia …‹ Is 33,2–10; Is 33,13–18; Sir 36,14–19. (1v) De tempore: ›… ad adventum‹. Is 40,10–17; Is 42,10–16; Is 49,7–13. (2r) ›Cantica tercii nocturni in nativitate domini et reliquis diebus prout habetur in antiphonario‹. Is 9,2–7; Is 66,10–16; Is 26,1–12. (2v) ›… dominicis diebus per quadragesimam de tempore‹. Ier 14,17–21; Lam 5,1–7 und 15–21; Ez 36,24–28. (3r) ›… de tempore a pascha usque pentecostes exclusive‹. Is 63,1–5; Os 6,1–6; So 3,8–13. (3v) ›… de sancta cruce‹. Hab 3,2–6 und 7–12 und 13–19. (4r) ›… de apostolis et martiribus‹. Is 61,6–9; Sap 3,7–9; Sap 10,17–20. (4v) ›… de confessore et de uno martire sive pontifice‹. Sir 14,22 und 15,3–4, 6b. Ier 17,7–8. Sir 31,8–11 (Beatus vir qui … statt Beatus dives qui …). ›… de virginibus‹. Sir 39,17–21; (5r) Is 61,10–11; Is 62,4–5. ›… in die venerabilis sacramenti‹. Nur Initien zu Ps 145,2, Ps 146,1 und Ps 147,12. ›in dedicacione templi‹. Nur Initien zu Ps 121,1, Ps 126,1 und Ps 133,1).

5v30v Hymni de tempore. (5v) AH 50 Nr. 7. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage: Dominicis diebus ad vesperas de tempore und Nota ferialis ad vesperas. (5v6r) AH 50 Nr. 4. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage: Nota dominicalis ad nocturnum und Nota ferialis ad nocturnum de tempore. (6r–v) AH 50 Nr. 5. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage: Nota dominicalis ad laudes und Nota ferialis ad laudes. (6v) AH 51 Nr. 41. Drei unterschiedliche Notationen: In summis et mediis et duplicibus festivitabus nota impnorum horarum minorum ad primas vesperas, In festis xii lectionibus dominicis et primatis diebus octavarum nativitatis Christi, pasche et pentecostis ad horas minores nota impnorum und In feriis nota impnorum. (6v7r) ›Ad terciam impnus‹. AH 50 Nr. 18; dazu Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (7r) ›Ad sextam‹. AH 50 Nr. 19; dazu Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (7r) ›Ad nonam‹. AH 50 Nr. 20; dazu Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (7r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 44. (7r) ›In adventum domini impnus ad vesperas semper de tempore‹. AH 51 Nr. 47. (7v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 48. (7v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (7v8r) ›Nativitatis domini ad vesperas‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7; Doxologie wie AH 4 Nr. 313 (im Apparat). (8r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8. (8r–v) ›In Epifania domini ad vesperas‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13, Doxologie wie AH 4 Nr. 313 (im Apparat). (8v) ›Dominica prima et secunda quadragesime ad vesperas‹. AH 51 Nr. 55. (8v9r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 57. (9r) ›Ad laudes antiphona [!]‹. AH 51 Nr. 54. (9r–v) ›Dominica tercia et quarta quadragesime ad vesperas‹. AH 51 Nr. 58. (9v) ›A dominica passionis usque pascha ad vesperas‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–8. (9v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 71 Str. 1–4, 6. (9v10r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 72. (10r) ›A pascha usque ad dominicam Iubilate ad vesperas‹. AH 51 Nr. 83. (10v) ›Ad nocturnum‹. AH 27 Nr. 35 Str. 1–4, 6. (10v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5. (10v11r) ›A dominica Iubilate usque ascensionis ad vesperas‹. AH 51 Nr. 85. (11r12r) ›Ascensionis domini usque pentecostes ad vesperas‹. AH 50 Nr. 143 (ganz notiert). (12r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6, ganz notiert, auf dem Fußsteg von 12r zusätzliche Doxologie ›Ad laudes‹. aus AH 2 Nr. 48, Str. 8–9 nachgetragen. (12v) ›In festo pentecostes‹. AH 50 Nr. 144. (12v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 91. Die Str. 5–7 sind durch eine zusätzliche Rubrik ›Ad laudes‹. zugewiesen. (12v13r) ›De sancta trinitate ad primas vesperas‹. AH 51 Nr. 40. (13r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 96. (13r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 43 Nr. 9 Str. 1–3. (13r–v) ›In festo corporis Christi ad vesperas‹. AH 50 Nr. 386. (13v14r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 387. (14r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 388. (14r15r) ›In dedicacione templi ad primas vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 102. Ganz notiert, die Str. 5–9 sind durch zusätzliche Rubriken gegliedert: ›Ad nocturnum‹. Str. 5–6, ›Ad laudes‹. Str. 7–9. Hymni ad commune de sanctis: (15r–v) ›De apostolis ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 108. (15v) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 17 Str. 1–3 und 6–8. (15v16r) ›De martiribus ad primas vesperas‹. AH 50 Nr. 153. (16r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 17 Str. 1, 3–5, 8. (16r) ›Ad laudes et in secundis vesperis‹. AH 51 Nr. 112. (16r–v) ›De uno martire ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 114a. (16v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3. (16v) ›De confessore sive pontifice ad primas vesperas‹. AH 51 Nr. 118. (16v17r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 52 Nr. 70. (17r) ›De virginibus ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 21. (17r–v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 121. Hymni de sanctis. Hymnen fortan ganz notiert: (17v) ›Stephani protomartiris ad laudes et secundas vesperas‹. AH 48 Nr. 79. (18r–v) ›Johannis apostoli et ewangeliste ad laudes et secundas vesperas‹. AH 51 Nr. 160. (18v19r) ›Purificacionis beate Marie virginis ad ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 155. (19r–v) AH 27 Nr. 1081 II Str. 4–6. (19v20r) ›De virginibus [!] ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 116. Die Str. 5–8 sind durch eine zusätzliche Rubrik Ad nocturnum zugewiesen. Nach Str. 4 und Str. 8 als Doxologie AH 19 Nr. 483 Str. 6 eingefügt. (20r–v) ›In dominica annunciacione ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 123. (21r–v) ›Invencionis et exaltacionis sancte crucis ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 223. (21v23r) ›Johannis Baptiste ad primas vesperas‹. AH 50 Nr. 96. Die Str. 5–12 sind durch die zusätzliche Rubrik ›Ad nocturnum‹. zugewiesen, nach Str. 4 und an Stelle von Str. 13 die ebd., 122 abgedruckte vierte Doxologie. (23r24r) ›Petri et Pauli ad utrasque vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 188. (24r) AH 51 Nr. 174. (24r–v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 175. (24v25r) ›ympnus Laurencii martiris ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 227 Str. 1–4; anstatt Str. 5 Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (25r26r) ›Assumpcionis Marie ad utrasque vesperas et per octavam‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8. Str. 3 auf dem Fußsteg von 25v nachgetragen, ebenso in Cod. Guelf. 301 Helmst., 20r/v und Cod. Guelf. 302 Helmst., 24r, jeweils von der gleichen Hand mit dem gleichen Fehler (femina statt semina). (26r–v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 126. (26v27r) ›Nativitatis Marie ad utrasque vesperas et per totam octavam‹. AH 51 Nr. 125. (27r–v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 122. (27v28v) ›Michaelis archangeli ad primas vesperas‹. AH 14a Nr. 74. Die Str. 5–8 sind durch eine zusätzliche Rubrik ›Ad nocturnum‹. zugewiesen, nach Str. 4 und Str. 8 jeweils Doxologie. (28v29r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 50 Nr. 146. (29r–v) ›Omnium sanctorum ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 129. (29v30r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 130. (30r–v) ›Martini episcopi ad utrasque vesperas‹. AH 27 Nr. 154.

30v34v Officium defunctorum. Placebo domino in regione vivorum ((CAO 4293)) … — … sancte et misericors salvator amare morti ne tradas nos. (CAO 3732). Durchgehend notiert. Responsorien (31v34r) gemäß Bursfelder Ordinarius; vgl. Ottosen 192f.: 79–1–18, 47–58–83, 10–76–38.

35r–v Nachträge. ›De sancto Bartholomaeo ymnus‹. AH 51 Nr. 107 Str. 6 und Refrain Str. 1. ›De beata Anna‹. AH 23 Nr. 190. (35v) Ioseph stirpis davitice … AH 4 Nr. 300. – 36v38r leer. 38v Notiz von einer Hand des 16. Jh.: Domine, non sum dignus ut intres … [vgl. Mt 8,8] (Gebet beim Empfang der Kommunion und Eingangsformel beim Beichtbekenntnis).


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Stäblein B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.