Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 18.4 Aug. 2°

Sammelhandschrift

Regensburg, Benediktinerkloster St. Emmeram (?) — 11. Jh., 3. Viertel

Provenienz: Eintrag: 1r Iste liber pertinet ad sanctum Erhardum in Ratispona. Dem Eintrag nach stammt die Handschrift aus dem Niedermüsnter in Regensburg. Von dort gelangte sie eventuell über Matthias Flacius, der sich 1562 in Regensburg aufhielt, in den Besitz des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und in dessen Sammlung (K. Schottenloher, Handschriftenschätze zu Regensburg im Dienste der Zenturiatoren (1554–1562). II. Reichenbacher Handschriften in der Flaciusbibliothek, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Bd. 34 (1917), 66–82, hier 71 Anm. 5). Der Eintrag im Bücherradkatalog auf pag. 5102 verzeichnet die Jahre 1658/59 als Ankaufsjahre (Milde Erwerbungsjahre, 97).

Pergament — 137 Bl. — 33 × 21 cm

Lagen: 11 IV (88). V (99). II (103). II-1 (106). III (112). IV+1 (121). 2 IV (137). Schriftraum: 25,2 × 14,5 cm, zweispaltig, 30 Zeilen. Karolingische Minuskel von einer Hand. Überschriften der Buchanfänge in roter Capitalis Rustica, Überschriften der Textanfänge in roter Minuskel. Zu Beginn auf 1r die erste Textzeile in Capitalis Rustica mit abwechselnd roten und schwarzen Buchstaben. Die Textanfänge eingeleitet mit roten, 2–3 zeiligen schlichten Initialbuchstaben. Diese von 1r-16v mit grünen Begleitstrichen und in den Binnenfeldern mit grünen Farbflächen.

Weißer Schweinsledereinband mit Streicheisenverzierungen; Schließen abgerissen. Auf dem Vorderdeckel ein Pergamentsreifen mit dem Titel Sententie Prosperi.

INHALT

1r–87r Quodvultdeus Carthaginiensis: De promissionibus et praedictionibus Dei (PL 51, 733–858 [Ps.-Prosper Aquitanus]; CC SL 60, 1–223 [Hs. u.a. auf S. XI erwähnt; der Herausgeber R. Braun erwähnt hier in Anm. 1 die Datierung ins 11. Jh. durch H. Butzmann und in die 1. Hälfte des 12. Jh. durch B. Bischoff]; CPL 413). 87r–93r Publilius Syrus: Sententiae (Publilii Syri Mimi Sententiae, rec. W. Meyer, Leipzig 1880 [Bibliotheca Teubneriana]; Die Sprüche des Publilius Syrus, lat.-deutsch, ed. H. Beckby, München 1969; Publilius Syrus, Sentences. Introduction, traduction et notes par G. Flamerie de Lachapelle, Paris 2011; B. Munk Olsen, L’étude des auteurs classiques, 2 (1985), 469; F. Giancotti, Ricerche sulla tradizione manoscritta delle sentenze di Publilio Siro, Messina 1963 [S. 10 Hs. erwähnt]; C. Panayotakis, Towards a new critical edition of the Sententiae associated with Publilius, in: La traversée européenne des Proverbia Senecae: de Publilius Syrus à Érasme et au-delà, Nancy 2013, 15–50 [S. 24 Hs. erwähnt]). 93r–94v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 109 ad Riparum (CSEL 55, 351–356; BHM 1B, 894). 95r–102r Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 57 ad Pammachium (CSEL 54, 502–526; BHM 1B, 664). 102r–103v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 38 ad Marcellam (CSEL 54, 289–293). 103v–108v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 39 ad Paulam (CSEL 54, 293–30; BHM 1B, 539). 108v–116r Sophronius Eusebius Hieronymus: Adversus Vivilantium (CC SL 79C, 5–30 [XLIIsq., CXXXVIII, CXLIII-CXLV Hs. erwähnt]; BHM 2, 395–402; CPL 611). 116r–124v Adelmannus Leodiensis: Ep. ad Berengarium (K.A. Schmid, De veritate corporis et sanguinis Domini ad Berengarium epistola, Braunschweig 1770 [Textabdruck nach dieser Hs.]); CC CM 171; CALMA 1, 41). 124v–137v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 77 ad Oceanum (CSEL 55, 37–49; BHM 1B, 780). 130v–136v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 107 ad Laetam (CSEL 55, 290–305; BHM 1B, 879). 136v–137v Sophronius Eusebius Hieronymus: Ep. 108 Epitaphium s. Paulae (136v–137v - unvollständig; CSEL 55, 306–309, Z. 4 [Text bricht ab, Lagenverlust]; BHM 1B, 887).

AUSSTATTUNG

2 Initialen.

Initialen: Auf 1r und 2r Spaltleisteninitialen mit von den Initialstämmen ausgehenden, kurzen, kräftigen Knollenblattranken. An den Rankenenden Blüten mit angedeuteten Fruchtkolben (1r) und kleinen Knorpeln. Die Initiale auf 2r mit genagelter Spange (3,4–4,1 cm).

Farben: Initialen mit roter Feder vorgezeichnet. Durchgängiger Goldauftrag auf Bolusgrund, teilweise abgerieben.

STIL UND EINORDNUNG

Die Handschrift wurde in der Forschung bisher kaum beachtet. Lediglich ihre Regensburger Provenienz (Niedermünster) fand Erwähnung (Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 39). Heinemann beschränkte sich in seinem Katalogisat auf die Angabe 10. Jh., ohne Lokalisierung (Wolfenbüttel Aug., Nr. 2210). Die Provenienz der Handschrift veranlasst zu einem Abgleich ihrer Initialornamentik mit der bereits gut erschlossenen Regensburger Buchmalerei desselben Zeitraums (zur Regenburger Buchmalerei vgl. Swarzenski Regensburger Buchmalerei; Regensburger Buchmalerei; Klemm Ill. Hss. 2, 23–60). Sowohl die Initialform als auch die Ranken-, Blatt- und Blütenformen entsprechen dem Regensburger Formenspektrum. Es finden sich Parallelen in Handschriften aus dem 3. Viertel des 11. Jh., deren kurze, etwas kräftigere Ranken mit triebbegleitenden Knospen und Knorpelendungen, sowie die hier bereits auftretenden Blüten mit Fruchtkolben dem Ornament der Wolfenbütteler Handschrift entsprechen (vgl. München, BSB, Clm 14018, Regensburg, 3. Viertel 11. Jh. und München, BSB, Clm 14031, Regensburg, um 1060–1080 ; Klemm Ill. Hss. 2, Nr. 23 und 27, Abb. 51 und 57, 58).

Wolfenbüttel Aug., Nr. 2210 (Heinemann Nr.). — K. Schottenloher, Handschriftenschätze zu Regensburg im Dienste der Zenturiatoren (1554–1562). II. Reichenbacher Handschriften in der Flaciusbibliothek, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Bd. 34 (1917), 66–82, hier 71 Anm. 5. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 1, 39. — Krämer, Bd. 1,1.2, 570.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bischoff Mittelalterliche Studien B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde., Stuttgart 1966/1967/1981
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Klemm Ill. Hss. 2 Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 2: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, beschrieben von E. Klemm, Wiesbaden 2004
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Milde Erwerbungsjahre W. Milde, Die Erwerbungsjahre der Augusteischen Handschriften der Herzog August Bibliothek, Supplement zum Katalog von Otto Heinemann "Die Augusteischen Handschriften" Bd. 1-5, Wolfenbüttel 1890-1903, in: Wolfenbütteler Beiträge 14 (2006), 73-144
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Regensburger Buchmalerei Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters, Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Ausstellung in Regensburg, 16. Mai - 9. August 1987, München 1987
Swarzenski Regensburger Buchmalerei G. Swarzenski, Die Regensburger Buchmalerei des X. und XI. Jahrhunderts, Stuttgart 1901 (2. Auflage) (Denkmäler der süddeutschen Malerei des frühen Mittelalters)
Wolfenbüttel Aug. Die Augusteischen Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, Teil 1-5, Frankfurt/M. 1890–1903, ND 1965–1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4–8)