de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 180 Helmst.
Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 228-229.

Collectio trium partium vel tripartita

Pergament — 265 Bl. — 31 × 21 cm — 12. Jh., 1. Hälfte

Lagen: 9 IV (72). IV+1 (81). 23 IV (265). Tintenfoliierung modern. Schriftraum: 22,5 × 16,3 cm, zweispaltig, 36–38 Zeilen. Jeweils auf der letzten Versoseite der Lage römische Lagenzählung bis zu Quaternio XXXII (257). Carolino-Gothica von zwei Händen. Rote Überschriften, rubriziert. Fortlaufende, rote Kolumnentitel recto und verso. Blaue und rote Lombarden. Der von der ersten Hand geschriebene und eingerichtete Teil reicht bis Lage VIII (64v) und weist feine Auszeichnungsschriften und bis 47rb bis zu neunzeilige Spaltleisteninitialen auf zur Kennzeichnung der Stellen, bei der jeweils die Briefe und Dekretalen eines weiteren Papstes beginnen. Verwendete Farben: Rot, Blau und Hellbraun. Hervorzuheben sind 1ra Initiale Q. Der Abstrich des Buchstabens wird durch einen Drachen gebildet, aus dessen Rachen eine Blattranke wächst. In diese ist ein Ritter eingefügt, der den Drachen mit einem Speer durchbohrt. Am Ende des Drachenschwanzes ein Kopf (farbige Abb. Heinemann Nr. 207). 8va, 11va, 17vb, 20rb, 28va, 29rb Figureninitialen aus bis zu drei Drachenleibern gebildet. 9va und 24vb jeweils Buchstabe I als Bischof im Ornat bzw. Laie. 210r Arbor consanguinitatis. Typ 5C nach Schadt 374.

Mit dunkelbraunem Leder bezogener Pappeinband, angefertigt laut Bibliotheksrechnung (HAB, BA III 5 unter Nr. 20) zwischen Januar und Juli 1763 vom Buchbinder Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Nach Monumenta Palaeographica, Ser. II, Lief. XX, hrsg. von A. Chroust, Tafel 8 (Tafel 438 des Gesamtwerks) vor 1147 geschrieben. 1r Eigenhändiger Schenkungsvermerk des Hildesheimer Priesters und späteren Bischofs Bruno (1153–1161): Ego Bruno indignus sacerdos offero deo et sanctę Marię ista decreta pro remedio animę meę. Ähnliche Vermerke in den Handschriften Hildesheim, Dombibl., Hs 627, 650, 652 und 748. In der Schenkungsurkunde Brunos an den Hildesheimer Dom Hs. genannt (Urkundenbuch des Hochstiftes Hildesheim und seiner Bischöfe, Bd. 1, Leipzig 1896 (Publicationen aus den K. Preussischen Staatsarchiven 65), 311–313 Nr. 324); dazu auch H. Goetting, Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Berlin/New York 1984 (Germania sacra NF 20), 397f.; H. Härtel, Einleitung, in: Hildesheim 1, XII; C. Heitzmann, in: Schätze im Himmel 155–160. – Wohl seit 1555 im Besitz von des Matthias Flacius Illyricus, 1r Titel Diversa decreta pontificum; darunter die Signatur der flacianischen Bibliothek: No. 191 (vgl. Hartmann 103). – Am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 25r) als Diversa Pontificum decreta in membrana ohne band nachgewiesen.

Heinemann Nr. 207. — Krämer 355. — Hartmann 227. — Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim 2001, hrsg. von M. Brandt, Regensburg 2001, 131 Nr. 3.5 (H. Wolter–von dem Knesebeck) — Schätze im Himmel 354f. Nr. 34 (C. Heitzmann).

1va–267rb Collectio canonum tripartita. ›Incipit prologus decretorum‹. Quoniam quorundam Romanorum decretalia pontificum … — … imprimamus sententiasDruck:P. Hinschius, Zeitschrift für Kirchengeschichte 6 (1884) 239f. (1vb) ›Incipit capitula …‹ (2ra) Collectio A = Pars I: 655 Auszüge aus Papstbriefen und -dekretalen von Clemens I. bis Urban II. (89rb) Überleitungsstück ›Ysidorus …Canones autem qui dicuntur apostolorum … — … multorum in unum. (89va) Pars II: Auszüge aus 789 Konzilsexzerpten. (153va) ›Hactenus de corpore canonum. Ea que secuntur aut sententie sunt orthodoxorum patrum aut leges catholicorum regum aut synodice sententie Gallicanorum aut Germanorum pontificum‹. … serviendum demonibus adhibentur.

(155vb–263va) Collectio B = pars III mit den sachlich geordneten Auszügen aus der umfassenderen Sammlung im Decretum des Ivo Carnotensis. ›Incipit de fide et sacramento fidei. Que esse propria divine trinitatis senserunt catholici tractatores. Aug. in libro de trinitate‹. Omnes quos legere potui … — (263rb) Schlussabschnitt: Ambrosius in secundo libro penitentie … — … sicut unum est baptisma. … - (263va) totus commutetur. Expliciunt decreta Romanorum pontificum atque aliorum sanctorum patrum. Vgl. Berlin, SBB, Ham. 345. M. Brett bereitet eine kritische Ausgabe der Collectio Tripartita vor. Die Collectio Tripartita stellt wohl eine Verbindung aus einer Quelle (Sammlung A) und einem Auszug (Sammlung B) des Dekrets Ivos von Chartres da. Einzelheiten siehe Karl-Georg Schon, Collectio Tripartita, in: http://www.pseudoisidor.mgh.de/html/ca_0414_collectio_tripartita.htm [letzter Zugriff: 10.10.2011]. Neuere Literatur: M. Brett, The Berkeley Tripartita, in: Bulletin of Medieval Canon Law 16 (1986) 91–98; ders., Urban II and the Collections Attributed to Ivo of Chartres, in: Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law, hrsg. von S. Chodorow (Monumenta Iuris Canonici, Subsidia 9), Rom 1992, 27–46 und Anm. 22; L. Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140): A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law, hrsg. von W. Hartmann und K. Pennington, Washington 1999, 244f.; L. Fowler-Magerl, A Selection of Canon Law Collections Compiled Between 1000 and 1140, Accessed with Data Processing, Piesenkofen 2003, 126f.; N. Alvarez, Sex and Power in a Textual Variant of the Collectio Tripartita: Reconstructing an Ideology of Reform Identity from a Canon Law Collection at the Benedictine Monastery of Admont, c. 1100–1125, Honors Thesis in Medieval Studies, Stanford 2001; C. Rolker, Canon Law and the Letters of Ivo of Chartres, Cambridge 2010 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 4th Series), 101 Anm. 79 (Parallelüberlieferung, Hs. genannt).

263va265va Ivo Carnotensis, Panormia. Auswahl. Capitulum XXVII°. Quid significet ex sufflatio in baptismo … — (265rb) … in sepulchro erunt … Textbestand nach PL: Cap. XLI-L, LXVI-LXX, CIV-CVI, CX, CXII, CXIII-CXXII, CXXX-CXXXII, CXXXIX, CXXVIII, CXL (PL 161, 1055f., 1061, 1067f., 1069–1072, 1074–1076). Folgt Ivo Carnotensis: Decretum. Pars I, cap. 306. ›Ut coniugati non separentur. Si necessitate mortis filium suum baptizaverit‹. Iohannes papa Anshelmo Lemozine ecclesię episcopo. A limina apostolorum beati Petri et Pauli … — … auctoritates divinas aliquatenus separari deberet. Druck: PL 161,133.


Abgekürzt zitierte Literatur

Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Schadt H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores consanguinitatis und der Arbores affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982
Schätze im Himmel Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, Ausstellung Wolfenbüttel 5. September 2010-27. Februar 2011, hrsg. von M. E. Müller, Wolfenbüttel 2010 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 93)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.