de officiis libb. III.
Pergam. — 106 Bll. — 21 × 14,5 cm — — Italien — 15. Jahrh.
Am Rande hie und da Bemerkungen von späteren Händen, f. 106 neben dem Explicit nach einer durch Rasur entstandenen Lücke: Tantris scripsit. f. 1 durch eine grosse in Gold und Farben ausgeführte Initiale (Q) verziert und auf dem unteren Rande ein in einen Kreis gestelltes Wappen.
Holzdeckel mit braunem gepressten Leder überzogen: ein Schliesser.
Herkunft: In Italien geschrieben. — Auf dem vorderen und hinteren Schutzblatt, beziehentlich auf dem hinteren Innendeckel finden sich folgende auf frühere Besitzer hindeutende Inscriptionen: a) ROMANVS und daneben: Hoc Ciceronis opus Romani credimus esse Nomine. Ipse propria manu. b) Antonio Maria de . . . . are auy. c) Auf dem vorderen Schutzblatt: Hic liber est mei Baptiste Sarari, qui manet prope santum Michaelem. Si est, ut quidam, qui hunc inveniat, ipse sit (sic, wohl für seit) domum, ei ingratus non ero.