Beschreibung des Cod. Guelf. 206 Helmst. (Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 267-269.) Katalogisiert durch Helmar Härtel Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 19.12.2014 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Neukatalogisiert durch Helmar Härtel.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I .

Lizenzangaben korrigiert Normdaten ergänzt bzw. korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 206 Helmst. Otto Frisingensis. Robertus monachus. Patriarcha Hierosolymitanus 1180–1182 Zisterzienserkloster Sittich (Stična) in Krain

Pergament

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–129v, II 130r–189v.

II, 189 Bl. 31 19,5

Zu Anfang der Bücher sieben- bis zehnzeilige rote Spaltleisteninitialen, keine Schnallen, Blattranken im Buchstabengrund zusammengehalten. Dekorativ gespaltener Buchstabenkörper, Schaft verläuft zumeist parallel zum Buchstaben. Buchstabe zumeist durch Begleitlinie betont, die sich zu halbkreisförmigen Graten bildet oder zu ohrenförmigen Knospen. Aus den Buchstaben wachsen spiralförmige Blattranken: 1r, 3v, 5r, 26r, 38r, 62v, 64r, 89v, 130v, 131r, 144v, 186v. Rote Überschriften, rote zweizeilige Kapitelinitialen.

Mit Kiebitzpapier bezogener Halblederband (Pappdeckel, Schafleder) aus der Helmstedter Buchbinderwerkstatt von Anton Friedrich Wirck, zwischen 1763 und 1783 (dieselbe Werkstatt wie Cod. Guelf. 43 Helmst.).

Nach Golob (siehe unten), 100 wurde der Codex im Skriptorium des Zisterzienserklosters Sittich (Stična) geschrieben. - Später gehörte er Flacius Illyricus, von dessen Hand Bl. 1r der Titel Chronica Ottonis Frisingensis herrührt, außerdem auf dem Fußsteg die Signatur No 18 der flacianischen Bibliothek. – Am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. Im Helmstedter Handschriftenkatalog von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 29v) als Chronica Ottonis Frisingensis cum supplemento Radewini. Rudberti Monachi S. Remigii in Episcopatu Remensi Historia Ducis Godefridi et Boëmundi ac cæterorum. Omnia in membrana. Ohn Band beschrieben. Auf Ir (Rest des urspr. VS) alte Helmstedter Signatur: Misc. 19.

Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 267-269. MGH SS 20, 345. Heinemann Nr. 239. MGH SS rer. Germ. 46, XXXII-XXXIII. MGH SS rer. Germ. N.S. 5, XCVI. F. J. Schmale, Die Gesta Friderici I. Imperatoris Ottos von Freising und Rahewins. Ursprüngliche Form und Überlieferung, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 19 (1963) 168–214, hier 181, 184–186. N. Golob, Gesta Frederici seu cronica. Eine Handschrift aus Stična 1180–1182 (Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 206 Helmst.), in: Codices Manuscripti 16 (1992) 98–103. Hartmann 227. I 1r–128v Otto episcopus Frisingensis et Rahewinus praepositus Gesta Friderici I imperatoris Textlücke 6v–7r: Quod ex intuitu naturalium facilius consideratur. Cum enim ad contemplenda Socrates ridet, pratum ridet, non aliam de Socrate, aliam de prato predico proprietatem, (Lücke: MGH SS 20, 354f.). Textlücke 117v–118r: quod de electione futuri pontificis tractabunt secundum consuetudinem istius ecclesiae, scilicet quod segregentur simoniam de ecclesia propellendam et pacem toti mundo desiderabilem in integrum reformandam (Lücke: MGH SS 20, 473–481). Druck MGH SS 20, 347–493; MGH SS rer. Germ. 46, 1–351; Otto von Freising und Rahewin, Die Taten Friedrichs oder richtiger Chronica, übers. von A. Schmidt, hrsg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 21974 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 17). Rep. font. 8, 430f. Cod. B 1 der Gesta. Nach Golob (siehe oben) die älteste erhaltene Abschrift, die auf eine Abschrift von Rahewins Handexemplar zurück geht (Bx). 128v–129v Epistola de morte Friderici I imperatoris (Von kleinerer aber gleichzeitiger Hand mit derjenigen, welche 1 geschrieben hat.) Druck: MGH SS 20, 494–496; MGH SS rer. Germ. N.S. 5, 173–178. Rep. Font. 4, 346. I. III (6). 7 IV (62). III+1 (69). 7 IV (125). II (129). Lagensignaturen jeweils auf der letzten Versoseite: IIus. (14v) bis XVIIus (125v). Vor Bl. 1 ein Pergamentunio (Rest des VS?) geheftet, misst nur ca. 29 5 . Zwischen f. 6 und 7 ist ein Blatt ausgeschnitten und zwischen f. 117 und 118 fehlt der ganze, 8 Bll. umfassende Quaternio XVI. 21,7 13,8 , 31 Zeilen. Carolino-Gothica von einer Hand. II 129v–133r (Nachtrag des 14. Jh., ab 130r auf dem unteren Rand der Bll.) Legenda de Amelio et Amico Vgl. Vincentius Bellovacensis, Speculum historiale, Lib. XXIII, cap. CLXII-CLXVI und Teile aus CLXIX De duobus sociis sibi consimilibus curialis legenda Temporibus Pipini regis Francorum orti sunt duo pueri modo sibi consimiles (132v) serviens pacifice cum eis habitavit (cap. CLXII-CLXVI, p. 956, Spalte a - p. 958, Spalte a, Zeile 9). Qualiter post hec in quadam expedicione regis Karoli sunt occisi. Igitur Amelius comes et Amicus propria quidem officia in curia regis agebant (133r) separare noluit (vgl. cap. CLXIX, S. 958, Spalte b, Z. 28 von unten - Zeile 14 von unten). Rex autem quia Amelius et amicus sub prefato desiderio IIII. idus Octobris (cap. CLXIX, S. 959, Spalte a, Zeile 5 bis 21 von oben). Vgl. 2VL 1, 329f. Kapitel- und Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe Douai 1624. 130v–186v Robertus monachus Historia Hierosolymitana Incipit prologus sequentis operis Universos qui hanc historiam legerunt sive legere audierunt Alius prologus: Inter omnes historiographos veteris et novi testamenti (131r) Text: Anno incarnacionis dominice m° nonagesimo secundo magnum intra fines Gallie quando vult et quomodo vult miseretur et sanat, qui in trinitate perfecta vivit et glorificatur Amen Druck: Recueil des historiens des croisades. Hist. Occ. 3 (1866), 716–882; auch PL 155, 669–758. Rep. font. 10, 161–163. Am Schluss von anderer Hand: O Maria bona pro nobis omnibus ora. 186v Patriarcha Hierosolymitanus et alii episcopi: Epistola ad Occidentales Text bricht ab: militibus Christi vere nos comitantibus hostium cuneos securi penetravimus causam habeant. Valete . PL 155, 469. 186v–188v Imperator Constantinopolitanus: Epistola ad Robertum Flandriae Comitem <supplied>Robert II. von Flandern, 1093–1111</supplied> et omnes Christianos PL 155, 465–470. Schlussschrift: Scriptori merces sit laus et gloria perpes und Nolite multiplicare loqui sublimia gloriantes. 189r Walther II 30759 188v–189v Federproben, u.a. Anno Domini mo. lxxxiij ellectus est venerabilis vir Osbaldus in abbatem Siticenssem a venerabilibus patribus et fratribus loci illius. - Anno Domini mo. lxxxiij obyit Zewriachar Sigismundus, capitaneus Labacensis, et dominus Wilhelmus Awerspergar successit in locum suum. - Eodem anno discessit ab hac vita illustrissimus rex Woemye filius regis Polonie. - Anno domini mo. cccco. lxxxiij fuit nobiscum egregius dochtor iuris devotissimus et fautor bonus monasterii Sitecensis, de Ellemstat Druck der meisten Federproben: Golob a.a.O., 101. 7 IV (185). II (189). Lagenzählung jeweils auf der letzten Versoseite: .I. (137v) bis VIIus (185). 20,2 13,5 , 30–31 Zeilen. Carolino-Gothica von mehreren Händen.