Pergam. 31 x 19½ cm cm. 188 Bll. 12. Jahrh. (letzte Hälfte).
Mit rothen Überschriften und grösseren wie kleineren Initialen. Zwischen
f. 6 und 7 ist ein Blatt ausgeschnitten und zwischen f. 117 und 118
fehlt der ganze 8 Bll. umfassende Quaternio XVI.
Ebd.: Moderner Halbfranzband.
Vergl. über die Hs. Monum. Germ. hist. 1. c. 345.
Prov. u. Gesch.: Stammt aus dem Kloster Sittich in Kärnthen, wie aus der auf dem hinteren
Schmutzblatt stehenden Inschrift: „Siticensis abbatia“ sowie aus verschiedenen
Notizen hervorgeht, welche sich unter Federproben f. 1801 von späterer Hand finden:
„Anno Domini m°. lxxxiij electus est venerabilis vir Osbaldus in abbatem Siticiensem
a venerabilibus patribus et fratribus loci illius.“
„Anno Domini m°. ccce. lxxxiij obyit Zewriachar Sigsindus, capitaneus Labacensis, et
dominus Wilhelmus Awerspergar successit in locum suum.“
„Eodem anno discessit ab hac vita illustrissimus rex Bohemie, filius regis Polonie.“
„Anno Domini m°. cccc°. lxxxiij fuit nobiscum egregius dochtor iuris devotissimus et
fautor bonus monasterii Sitecensis, de Ellemstat..“
Später gehörte die Hs. Flacius, von dessen Hand f. 1 der Titel „Chronica Ottonis Fri-
singensis“ herrührt.
Enthält:
1) f. 1–128'. Gesta Friderici I imperatoris auctoribus Ottone episcopo et
Ragewino (Codex: Radewino) preposito Frinsingensibus, cum appendice.
Monum. Germ. hist. Ss. XX. 347–493.
2) f. 128'–129'. Epistola de morte Friderici I imperatoris. Monum. Germ,
hist. Ss. 1. c. 494–496. (Von kleinerer aber gleichzeitiger Hand mit derjenigen,
welche 1 geschrieben hat.)
8) f. 129'–180 and fortgesetzt auf dem Unterrande der Bll. 130', 131, 131',
132, 132', 133 (von einer Hand des 14. Jahrh., auf leer gebliebenem
Pergament). De duobus sociis sibi consimilibus curialis legenda. Die
Geschichte von Amicus und Amelius. „Temporibus Pipini regis
Francorum orti sunt duo pueri modo sibi consimiles“.
4) f. 130'–186'. Roberti monachi s. Benedicti Remigii historia Hierosolymitana.
Herausgegeb.: Bongarsii Gesta Dei per Francos I. 30–81. Am
Schluss von der Hand, die 3 geschrieben:
0 Maria bona pro nobis omnibus ora. Vergl. 389 (9).
5) f. 186'–188'. a) Patriarche Hierosilymitani et cleri ecclesie orientalis epistola
ad ecclesiam occidentalem, b) Alexii Comneni epistola ad Rober-
tum I Flandrensium comitem, h) jetzt am besten gedr.: (Comte de Riant)
Alexii Comneni epistola, wo die Unechtheit des Briefes erwiesen wird.
Schlussschrift: Scriptori merces sit laus et gloria perpes und
Nolite multiplicare loqui sublimia gloriantes.
Auf dem hinteren Schmutzblatt die Verse:
Sunt mala dura duo, paupertas atque senectus,
Digne digna luo, dolor et labor estjlectus.