Beschreibung des Cod. Guelf. 208 Helmst. (Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 271-273.) Katalogisiert durch Dieter Merzbacher Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 19.12.2014 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Neukatalogisiert durch Dieter Merzbacher.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I .

Lizenzangaben korrigiert Normdaten ergänzt oder korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 208 Helmst. Eike von Repgow. Stadtrecht von Goslar 15. Jh., 2. Viertel Norddeutschland Schriftssprache: Ostfälisch, 50r–67v Latein. 2r–49vb Eike von Repgow Sachsenspiegel. Landrecht 2r Registrum des Landrechts 13r leer. 13va Prologus. Eyn anropynghe des hilgen geistes Des hilgen gheistes mynne Textus Prologi. Hir volghet eyn vorrede in den sassen speighel God de dar is eyn beghyn 13vb leer. 14ra Inhaltsverzeichnis zu den drei Büchern. 17va Stellennachweise zu Erb- und Vormundschaftsrecht sowie zu rastlosen Leuten. Zusätzlich Initium von 'Der Herren Geburt'; außerdem Verse 97–99, 221–223, 261–263 der 'Praefatio rhythmica' und Initium des 'Prologus'. 17va Haupttext. Incipit liber primus Twey swerd leyd god 48va Weiteres, kürzeres Inhaltsverzeichnis der drei Bücher. Im Text I, 15 § 2 Wiederholung von I, 8 §§ 1 und 2; I, 26 jüngere Form (nach Homeyer, Sachsenspiegel, s. u., 186); II, 48 § 9 und Epilog von III, 82, §1 fehlen. 2VL 2, 400–409. Druck G. Homeyer, Des Sachsenspiegels erster Theil oder das sächsische Landrecht nach der Berliner Handschrift vom Jahre 1369, 3., umgearb. Ausgabe, Berlin 1861, 128–139, 142–391 mit Einbeziehung der Hs. (); MGH Fontes iuris N.S. 1,1, 38–269. G. Homeyer, Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels, Berlin 1859 (Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1859), 81–204, hier 134 (Nr. 703). 50ra–67vb Eike von Repgow Speculum Saxonicum Versio vulgata. Prologus in speculum Saxonum Deus qui est principium et finis (55ra) Articulus primus libri secundi. Ubi illustres et persone spectabiles (60rb) Articulus I. Liber tertius. Propter ullam in materiam (66va) nisi hoc ab incolis arbitretur. Explicit liber tertius. Es folgen Nachträge: I, 3 §§ 4 und 5; 7–14; II 32f.; III, 51; 74 und 78, §§ 1–6 nachgetragen, ohne § 4. Zählung bis III, 91. Zur Überlieferung vgl. Homeyer, Sachsenspiegel (siehe oben), 58 (Hs. genannt, Nr. 703); Oppitz 1, 26 (Ordnung IIIc; Hs. genannt). Verglichen mit Collectio Consuetudinum Et Legum Imperialium, ed. M. Goldast, Frankfurt am Main 1613, 126–167. Nicht in der Hs.: I, 6 § 5; 7 § 1; 26; 65 §§ 1–3. - II, 4, § 3; 20 § 2; 38 § 2; 39 § 3; 48 § 15; 50 § 2; 61 § 3; 64 § 5. - III, 41 § 4; 56 §§ 5 und 7; 58 § 4; 66 § 5; 78, §§ 4 und 10. Nach I Art. 32 Einfügung: Si monachus Nach II 39 folgen Artikel 32f. 68r–327vb Glosse zum Landrecht Petrinische Glosse, erweitert. Alphabetischer Index: Achtbaricheyt der fursten Leere Seiten: 73v, 75v, 81v, 82v, 84v. (90ra) Glosse. Textus prologi. God der dar is begyn. Hir heuet her Eyke an do he in dat dudische brachte dat latinische privilegium. (92ra) Twey swert etc. Capitulum primum. Dusse sint dar aff steit in deme hilgen ewangelio luce xxii (324va) Explicit glosa super speculum Saxonum etc. Bis Art. III, 92. - (324va) Register zur Glosse nach Inhalt und Büchern: God de dar ist eyn begyhin. Wat derechticheyt is Druck der ältesten Entwicklungsstufe der Sachsenspiegel-Glosse, der Glosse von Johann Buch: MGH Fontes iuris N.S. 7 110–121, 133–1519. Steffenhagen (siehe oben), 116–144, hat beim Abdruck singulärer Mehrungen gegenüber der Petrinischen Glosse die Hs. beigezogen. Oppitz 1, 74; zu Petrus de Posena, dem Verfasser der Petrinischen Glosse 2VL 7, 516–518; HQL 1, 180. 328r–329v leer. 330r–389va Goslarer Stadtrecht Ältere Redaktion. Halberstädter Fassung. Registrum des stad rechtes. 563 Stichworte. (339ra) Registrum diversorum scriptorum Affsunderinghe von me den bewisen schal (342r) Vorrede: De Rad der stad to Gosler is to rade gheworden myt eyndrechticheyt Text: Wu men erve ergänzt: nemen vnde geuen schal (388vb) Stück vom Musteil und der Nonne. Hir begint sik van musdele Allerleye gud dar de man (389va) Wert ein besloten nunne lantrecht irweruet es dar mede nicht. Finis huius libri Hans Werneken. Druck: Ebel, Stadtrecht (siehe oben), 27–183, 189–191 (Hs. D). Oppitz 1, 83f. 390r–403r Goslarer Rechtsweisungen Erste Reihe: Von deme herwede (394v) Zweite Reihe: Vnsen fruntliken denst to vorn Druck: Ebel, Stadtrecht (siehe oben), 202–210, 213–232. 403v–411r leer. 411v Federproben

Papier

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard VI 279 (1429–1436), XI 109 (1418–1425), XIII 15 (1431–1435), 16 (1436), 35 (1427–1435), 70 (1432, 1433), 291 (1435). 330–341; 23. Lage: Cercle Mošin Bd. 1, T. 214, 1970 (1399).

I, 411 Bl., I 30 21,5 VI+1 (13). 4 VI (61). III (67). XI (89). 26 VI (401). VI-2 (411). 9. bis 22. Lage (102–329) Lagensignatur (2–20). Tintenfoliierung. Kolumnentitel. Vielfach Reklamanten. Schriftraum: 1r–89v, 235r–403r: 25,5–26,5 15,5–18 ; 90r–324v: 21,5–22,5 14 ; ca. 41–50 bzw. 35–37 Zeilen. 13v–67v, 90r–327v, 339r–389v zweispaltig. Bastarda. Schreiber: Hans Werneken (389va). Rubriziert 13va–48va, 342ra–389va. Zwei-, zumeist dreizeilige Lombarden, schlichte braune und rote Fleuronnée-Initialen, vier- bis 13zeilig.

Pappband des 19. Jh.s mit Lederrücken und -ecken. Leder zeigt Spuren des sog. "Roten Verfalls". Zwischen 185 und 186 ursprünglich auf dem VD befindlicher Pergamentstreifen mit Titel: Speculum Saxonum in vulgari et in Latino und Signatur: Hxxx.

Fragmente: Naturkundlicher Text Latein. Pergamentstreifen vorne nach dem Vorsatzblatt und hinten vor dem hinteren, neueren Vorsatzblatt, jeweils recto und verso beschrieben. 14. Jh. 29 8 bzw. 9 , Schriftraum: 23 5 bzw. 6 , 73 Zeilen, Bastarda, am Rand röm. Zählung xviii und xxxi.

1r Liber monasterii sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti Maguntinensis diocesis anno mdxxvii. Darüber ältere Notiz: Iste liber est Henningo de Northeym inpignoratus et idem dominus Hennigus Opperman dedit eundem monasterio sancti Blasii de Northeym quando capitulum annuale patrum ordinis sancti Benedicti Erfordie celebrabatur anno (Zahlenangabe fehlt) post incarnationem dominicam. In Johann Letzners Northeimer Bibliotheksverzeichnis als Nr. 221 eingetragen, nach Herbst Bibliothek Northeim 70. 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 271-273. Heinemann Nr. 241. Bruns Beyträge, 132f., 169–289. E. Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels, Neudr. der Ausgabe Wien 1882, Aalen 1977 (Bibliotheca rerum historicarum: Neudrucke 9), 96 und 105f. Homeyer Rechtsbücher 268, Nr. 1198 703. Herbst Northeim 375f. W. Ebel, Das Stadtrecht von Goslar, Göttingen 1968, 14. Oppitz 2, 873f., Nr. 1590 Krämer 607 MGH Fontes iuris N.S. 7, 1549.