Beschreibung von Cod. Guelf. 21 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)
Hrabanus Maurus, In Paralipomena
Weißenburg, Benediktinerkloster — 9. Jh., 3. Viertel
Provenienz: Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzvermerke: 2r Rabanus super Paralipomenum. 2r unterer Rand und 121r Codex monasterii sancti Petri in oppido Wissenburg ordinis Benedicti. 2r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .C. (14. Jh.).
Pergament — 172 Bl. — 31 × 23,5 cm
Lagen: 5 IV (40). III (46). 4 IV (78). III (84). II-1 (87). 5 IV (127). IV-1 (134). 4 IV (166). III (172). Durchgängige Lagenbezeichnungen auf der unteren Mitte der letzten Lagenseite I-XXIII. Das eingebundene Vorsatzblatt stammt aus einem Brevier des 11. Jh. (ebenfalls gebraucht in den Handschriften 4 Weiss., 6 Weiss., 12 Weiss., 56 Weiss. und 62 Weiss.; Hoffmann Schreibschulen Südwesten, 309f.). Neuere Tintenfoliierung. Schriftraum: 23,5 × 17 cm, einspaltig, 30 Zeilen.
Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Nach Butzmann paläographisch eng verwandt mit 25 Weiss. (Butzmann Weißenburg, 130). 1–3 zeilige rote oder schwarze Initialmajuskeln zu den Textanfängen. Anfangszeilen des ersten Buches in tintenfarbiger, Incipits und Explicits in roter oder schwarzer Capitalis Rustica.
Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1983). Alter Einband und Reste aufbewahrt.
INHALT
2r–172v Hrabanus Maurus: Commentaria in libros Paralipomenon (CALMA 6, 256 Nr. 12; PL 109, 279–540; MGH Epp. 3, 422–423).
Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4105 (Heinemann Nr.). — Butzmann Weißenburg, 130f. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 134, 136, 142. — Hoffmann Schreibschulen Südwesten, 309f. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7376.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bischoff Katalog 3
|
B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014 |
Butzmann Weißenburg
|
H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10) |
CALMA
|
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u. a., Bd. 1–, Firenze 1999– |
Hoffmann Schreibschulen Südwesten
|
H. Hoffmann, Scheibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, 2 Bde., Hannover 2004 (MGH Schriften 53) |
Kleiber Otfrid von Weißenburg
|
W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14) |
MGH Epp.
|
Monumenta Germaniae Historica. Epistolae in Quarto, Bd. 1–8, Berlin 1887–1939 |
MGH Epp.
|
Monumenta Germaniae Historica. Epistolae in Quarto, Bd. 1–8, Berlin 1887–1939 |
PL
|
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 |
Wolfenbüttel Weiss.
|
Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes
Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
- Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
- Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (
Copyright Information