- 15. Jh., 3. Viertel
- um 1500
- Papier
- Zwei Teile: I: 1–37, II: 38–50
Fragmente: VS und HS. Pergament. 2 Bl. 30,5 × 19 cm. 14./15. Jahrhundert. Querseitig eingeklebt, zweispaltig beschrieben, Schriftraum: 21 × 13 cm, 13 bzw. 11 Zeilen. Textura formata. Aurelius Augustinus In Johannis evangelium. Tractatus LI, cap. 10f. Druck: 35, 1767; 36, 443f. Federproben: ave maria …
Nach Ausweis der Einbandstempel aus dem Benediktinerkloster Clus. - 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, vgl. dazu VS alte Helmstedter Signatur T 176.
, 186f., auf dem- Nr. 244.
- 1v Kurzformularien zur Evangelienlesung der dritten Nokturn. Te deum laudamus. Te dominum etc.>Inde sequitur Evangelium et post evangelium sequitur<. Te decet laus … >Incipit<. Deus in adiutorium meum intende etc.
- 2r–36v Evangelienperikopen.
- (2r–15v) Temporale. >Dominica prima in adventu domini. Secundum Matheum<. In illo tempore: Cum appropinquasset Ihesus [Mt 21,1]… benedictus qui venit in nomine domini.>Oratio<. Excita domine …
- (15v–35r) Sanctorale. Von Silvestri pape (31.12.) bis Thome ap. (21.12.).
- (35r–36v) >In dedicatione ecclesie<. >Secundum Lucam<. In illo tempore: Ingressus Ihesus perambulabat Ihericho … [Lc 19,1] … — … ut consolacione presenti ad futura bona proficiat. Per etc. (37r–v) leer.
- 38r–39r Lectiones. Parce michi domine: nichil enim sunt dies mei. Quid est homo quia magnificas eum … [Iob 7,17] … — … a peccatis salvantur. Neun Lektionen der Matutin des Offiziums für die Verstorbenen. (39v) leer.
- 40r–49v Psalmus XCIV de invitatorio. >Ad invitatoria Christus natus est et Christus apparuit et sunt quarti toni nota solemni<. Venite exultemus domino iubilemus … Psalm jeweils in acht Modi notiert. (50r–v) leer.
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 17 Bde., Stuttgart 1961–1997 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.