de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 227.1 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 284.

Ambrosius Mediolanensis

Papier — I, 105 Bl. — 30 × 21 cm — 15. Jh., 2. Viertel

Wasserzeichen: Tête de boeuf Briquet 14860 (1442), Dreiberg Piccard III 1132 (1143), Ochsenkopf Piccard XI 330 (1444–1448), XIII 634 (1444). Lagen: I-1 (1). VI (13). 7 VI (97). II-1+I (102).. II+1 (107). Die vorletzte Lage verbunden; Zustand bei Anbringung der Foliierung Anfang des 19. Jahrhunderts: (98 (99 100) (101 102) 103). Jetziger Zustand nach Neubindung in der 2. Hälfte des 19. Jh.: (98 (101 (99 100) 102) [103, Blattrest]) (103 (104 105) 106). Moderne Foliierung. Schriftraum: 21,5 × 12,5 cm, 28 Zeilen. Bastarda. Mit Korrekturen und Begriffserklärungen sowie Transkriptionen griechischer Fremdwörter, Randglossen. Rubriziert. Zu Beginn der Bücher sechs 5- bis 9-zeilige, in Blattwerk auslaufende Lombarden (2r,, 17v,, 25r,, 45v,, 57v,, 82r,) zumeist in grünem Rahmen, mit weiß gehöhtem, bzw. einmal mit schwarzem ausgespartem Blattornament (25r) im Stamm auf farbigem, mit goldenen Ranken (rauten-, palmettenförmig) durchzogenem Grund.

Pappeinband des 19. Jh. (marmoriert).

Besitzeinträge 1r (in Cursiva): Iste liber est honorabilis viri domini Ottonis Kestener de Nuremberge. Ein "Otto Kestener de Lobinsteyn" war seit dem Winter 1413 an der Erfurter Artistenfakultät immatrikuliert und bestand dort im Frühjahr 1418 das Bakkalarexamen. Schwinges/Wriedt, 26. In Textualis formata: Iste liber fuit domini Ottonis Kesteners de Norenberga qui donavit eum monasterio canonicorum regularium in Erff[ordia]. Nachweis von Otto Kestner in Regesten und im Sterbegeläut der Kirche St. Lorenz in Nürnberg (Regest in Rep. 2b, S. 586f: Reichsstadt Nürnberg, 7 farbiges Alphabet, Urkunden; Nr. 1709; Regest in Rep. 8, S. 27f: Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Urkunden, Nr. 67; zwei Einträge zu 1471, in: Nürnberger Totengeläutbücher II St. Lorenz, 1454–1517, bearb. von H. Burger, Neustadt/Aisch 1967, Nr. 1151 und 1183 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 16). 2r: Coll. Soc. Jesu Erfurti. 1622. Das Erfurter Augustiner-Chorherrenstift ("Reglerkloster") wurde 1615 an die Jesuiten übergeben. Möglicherweise gelangte die Hs. bei der Auflösung des Jesuitenkollegs 1773 in die Universitätsbibliothek Helmstedt. Kleineidam Bd. 3, 180. Im 1797 begonnenen Helmstedter Handschriftenkatalog von P. J. Bruns ist sie unter Nr. 25 verzeichnet: Exameron beati Ambrosii de creatione mundi. Mutilus codex circa finem libri sexti, non ligatus. fol. chartac.

Heinemann Nr. 259. — Krämer 211.

1r Besitzeintrag (siehe oben).

2r–103v Ambrosius Mediolanensis: Hexameron. 1,1,1–6,10,75. ›Exameron beati Ambrosii de creacione mundi. Liber primus de creatis in die uno sequitur‹. Tantumne [ne über der Zeile geändert zu miror] opinionis asumpsisse homines ut aliqui eorum tria principia constituerent … — … et mundani operis summa [expungiert: completa est] conclusa est perfecto videlicet homine, in quo [Abbruch, Fortsetzung von neuerer Hand, 103r] principatus est animantium. … (103v) … in omnia saecula saeculorum. Amen. Druck: PL 14, 123–274; CSEL 32, 1–261. Stegmüller RB 1227; CPL 123. — 104r–106v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Schwinges/Wriedt Das Bakkalarenregister der Artistenfakultät der Universität Erfurt 1392–1521, hrsg. von R. C. Schwinges und K. Wriedt, Jena u.a. 1995 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 3)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.