de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 235 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 294-297.

Missale festivum

Pergament und Papier — 84 Bl. — 31 × 21 cm — Nordwestdeutschland — um 1300

Wasserzeichen fol. 9–12: Huchet Briquet II 7756 = Mosin 4930 (1371), ähnlich Horn Piccard II 220 (1371). Lagen: IV (8). II (12). I+1 (15). 6 IV (63). III (69). IV (77). IV-1 (84). Tintenfoliierung (19. Jh.). Zuweilen Lagensignaturen. Schriftraum: 1r–8v: Schriftraum: 9,5 × 13,5 cm: 17 Zeilen, 9r–12v: Schriftraum: 23 × 17 cm, 13r–15v: Schriftraum: 24 × 18 cm, ab 16r: 22,5 × 15,5 cm, 22 Zeilen. Zweispaltig, außer 1–8, mehrere Hände. 1r–8va: Textualis formata (Typ T) mit Nachträgen in Bastarda (kurrent) und Carolino-Gothica. 9ra–15vb: Carolino-Gothica, ab 16ra Textura formata. Rubriziert, außer 76va–81va. 24rb und 49ra adiastematische frühdeutsche Neumen (S. Corbin, Die Neumen, in: Palaeographie der Musik, hrsg. von W. Arlt, Bd. 1, Köln 1979, 3.63). Rote und blaue Lombarden, zwei- bis vierzeilig, gelegentlich mit Kopfstempelornament im Buchstabenkörper, mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. 6v zwei rote vegetabile Ornamente als Randmarkierungen. 19va Kanonbild, 10 × 7 cm: Deckfarbenmalerei. Kreuzigung Christi auf Goldgrund, rot-blauer Rahmen. Unter dem Kreuz Maria und Johannes, darüber Sonne und Mond. Die Faltung des Lendenschurzes Christi erinnert an Zackenstil. Kalendae-Buchstaben einfarbig rot bzw. blau mit entgegengesetzten blauen bzw. roten Konturlinien und vegetabilem Besatz. Einträge für Rubrikatoren, vielfach unterer Rand beschnitten.

Holzdeckel ohne Lederbezug, Rücken offen, freie Bünde. Von den beiden entfernten Schließenspuren. sind im VD und HD Nagelstifte und im HD Einkerbungen verblieben. Eingeflochtene Schnüre (zwei), mehrere doppelseitig vernähte Pergamentnasen, zuweilen beschriftet, als Blattweiser. Die Spiegel sind von den Deckeln entfernt, Textabdrücke erkennbar. 1r rechts oben alte Helmstedter Signatur: T 175.

Heinemann Nr. 268.

1r Titel in Humanistenkursive: Missale.

1r–8v Missae defunctorum. Die Gebetstexte unter den Proprien verschiedener Offizien. In deposicione. … In anniversario. (1v) Pro uno defuncto. (2r) Pro sacerdote. (2v) Pro uno defuncto … Pro congregatione … (3r) Pro hiis qui in cimitorio sunt se[pulti] (3v) Plurimorum defunctorum … (4r) Pro una famula … (4v–8v) Zwölf Lectiones bzw. Evangelien. (5v unten) nachgetragene Orationes: Prosit nobis quesumus omnipotens pater et precipue inter hec festa pascalia … CC Corp. orat. 4730, Propitiare nobis quesumus domine illius agni paschalis … CC Corp. orat. 4697 (8v) Deus cuius misericordie non est numerus suscipe propicius … CC Corp. orat. 1178. Nachgetragen oben Gloria und unten Credo.

9ra–12va Missae votivae. ›De corpore Christi‹. (9rb) AH 50 Nr. 385. (9pvb) ›De sancta cruce‹. AH 54 Nr. 120. (10va) ›In invencione sancte crucis‹. (11ra) ›In exaltacione sancte crucis‹. (11va) ›Pro salute vivorum‹. (11vb) ›Pro peccatis‹. (12ra) ›De beato Nycolao‹. AH 53 Nr. 197, 1–5 in der Hs. (12vb) Nachträge: AH 54 Nr. 218. AH 54 Nr. 216.

13r–15v Kalendar. Walther I 2062. Dies aegyptiaci mit durchgestrichenem D gekennzeichnet, Angabe des Zodiakus und der vierteljährl. Sonnenstände, höherrangige Feste rubriziert. Hervorzuheben sind u. a. großenteils in Nordwestdeutschland vorkommende Heiligentage: 7.1. Luciani presbyteri. 31.1. Vigilii episcopi. (13rb) 20.2. Gaij papae. 21.2. Secundini martyris. 24.2. Victorini martyris. (13va) 2.3. Jovini et Basilei martyrum. 4.3. Lucii papae et martyris. 5.3. Eusebii et aliorum. 8.3. Philemonis (Filanonis martyris). 28.3. Guntrammi regis et martiris. 30.3. Quirini tribuni martyris. 31.3. Balbine virginis. (13vb) 15.4. Olympiadis et Maximi martyrum. 19.4. Thimonis diaconi. (14ra) 7.5 Domitille virginis. 14.5. Victoris papae. 24.5. Donatiani et Rogatiani. (14ra) 20.6. Regine virginis. (14va) 27.7. Ermolai prebyteri. (14vb) 20.8. Bernardi abbatis. (15ra) 4.9. Moysi prophete. (15va) 19.11. Gelasii papae. Elizabeth. (15vb) 3.12. Claudii martyris. 8.12. Zenonis martyris. 12.12. Faustini martyris. 22.12 Cheremonis episcopi et martyris. Die Nennung Elisabeths und das Fehlen des Annenfestes erlaubt die Eingrenzung des Kalendars auf den Zeitraum zwischen 1230 bis 1350.

16ra–19rb 12 Praefationes , davon sechs mit entsprechenden Communicantes- und Hanc igitur-Formeln.

19va Kanonbild.

19va–23rb Canon Missae. (23r) zahlreiche Nachträge u. a. Domine non sum dignus … und Placeat tibi sancta trinitas …

23rb–57rb Proprium de tempore et de sanctis. Von Weihnachten bis Mariä Geburt (8. 9.). Es fehlen die Sonntage, außer (41rb) Dominica secunda post pascham. ›In nativitate domini nostri Jhesu Christi‹. Puer natus … (24rb) AH 53 Nr. 15. (25rb) unten nachgetragen: Protector in te sperancium … (J. W. Legg. Missale ad usum ecclesie Westmonasteriensis, nunc primum typis mandatum, 3 Bde., Woodbridge 1891–1896 und repr. in einem Bd. ebda. 1999, I, 403, oratio sabbato post dom. I quadragesimae) bzw. III, 1365 (oratio innerhalb der preces post missam). (26rb) AH 53 Nr. 215. (28ra) AH 53 Nr. 168. (29va) AH 53 Nr. 156. (31vb) AH 53 Nr. 29. (35ra) AH 50 Nr. 269. (36va) AH 53 Nr. 99. (39vb) AH 53 Nr. 36. (43rb) AH 53 Nr. 67. (45rb) AH 53 Nr. 70. (47ra) AH 53 Nr. 163. (49rb) AH 53 Nr. 210. (50vb) AH 50 Nr. 268. (52vb) AH 53 Nr. 173. (54rb) AH 53 Nr. 104. (56ra) nachgetragen AH 53 Nr. 95.

57rb–66rb Missae votivae. ›De angelis‹. (58vb) ›In dedicatione‹, nachgetragen AH 53 Nr. 247. (60vr) ›De sancta trinitate‹. (61va) ›De sancta Maria‹. (62va) ›Pro fidelibus defunctorum‹. (64vb) ›De omnibus sanctis‹.

66rb–68va Proprium de sanctis. Offizien von bevorzugt in Orden verehrten Heiligen. ›De sancto Francisco‹. (4.10.) nicht im Kalendar. (66va) ›De sancto Benedicto‹. (21.3.). (66vb) ›De sancto Bernardo‹. ›De sancto Augustino‹. (20.8.). (67ra) ›De sancto Vincencio‹. (22.1.). (67rb) ›De sancto Gregorio‹. (12.3.). (67va) ›De sancto Mauritio‹. (22.9.). (68ra) ›De sancto Pancracio‹. (12.5.). ›De sancto Georgio‹. (23.4.). ›Undecim milium virginum‹. (21.10.).

68va–76rb Commune Sanctorum. ›De ewangelistis‹. (69vb) ›De uno martire‹. (71rb) ›De martiribus‹. (72va) ›De uno confessore‹. (74ra) ›De pluribus confessoribus‹. (75ra) ›De una virgine‹.

76rb–76va Oratio. Aus dem Officium de sancta Catharina. Deus qui dedisti legem Moysi … CC Corp. orat. 1521.

76va–77ra Benedictiones paschales. Post celebratam domine sancti pasche sollempnitatem … (77vb) Deus universe carnis … (77ra) Dignare domine deus omnipotens benedicere et sanctificare hanc creatura casei … Franz Benediktionen I, 584, 585 und 592).

77ra–b Credo.

77va–79va Exultet.

79va–81vb Ordo in die palmarum. Exorcizo te omnis creatura florum … (79vb) Deus qui per olive ramum … (80ra) Deus cuius filius pro salute .. mit anschließender Präfation (Franz Benediktionen II, 490, 492, 493). (80va) Benedic etiam et hos multigenarum arborum ramos … (81ra) Omnipotens genitor … (ebd. 496). (81rb) Deus qui filium tuum unigenitum Ihesum Christum … pro salute nostra … (ebd. 495). (81va) Omnipotens sempiterne deus … die azimorum … (ebd. 496). (81vb) Cum appropinquaret etc. (Ant. in initio processionis).

81vb–83vb Missae defunctorum. Acht Offizien, nur im ersten mit Lectio und Evangelium.

84ra–84vb Oratio dicenda ante Missam. Summe sacerdos et vere pontifex … Legg, Missale (siehe oben), II, 481, der Text der Handschrift weicht davon ab durch Auslassung ("Per hanc … salus et vita") und anderen Schluss ab "veni in cor meum". Vgl. Hildesheim, Dombibl., J 32, 170r; F. X. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschland, München 1952, 20, Anm. 102; PL 17, 751–755; A. Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age Latin, Paris 1932, 114–124.

84vb Orationes Officii pro defunctis.

84v zeitgenössischer Eintrag: Anno Domini m.cc.xc.ii. inceperunt hii versus post bellum commissum in Harlingeberge et fuit unde aureus numerus. Bezieht sich auf Belagerung der Burg Herlingsberg (Harliburg) bei Goslar zur Zeit Herzog Heinrichs des Wunderlichen von Braunschweig und Lüneburg (1279–1291). Vgl. Zedler Bd. 12, 1702f.; J. Letzner, Dasselische und Einbeckische Chronica, Erfurt 1596, III, Kapitel 15, 80; H. Meibom, Rerum Germanicarum Tomus I, Helmstedt 1688, 771–806, mit dem Hexametergedicht "Poema de bello inter Heinricum Mirabilem, ducem Brunsvicensem et Luneburg, ac confoederatos Saxoniae principes gesto ob arcem Herlingsbergam a. 1291" des Heinrich Rosla, das die Ereignisse behandelt. Das dem chronologischen Eintrag folgende metrische Gebet Walther I 524 ist mit überschrieben, es dient der Bestimmung des aureus numerus für die Zeit von 1292 bis 1351. Vgl. B. Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln, in: Historisches Jahrbuch 60 (1940) 549–580, hier 562f.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Zedler J. H. Zedler, Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 1–63, Supplementbd. 1–4, Halle, Leipzig, 1732–1754, ND Graz 1993–1999

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.