: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 308-310. (Vorläufige Beschreibung)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 244 Helmst.
Lectionarium missae
Pergament — 121 Bl. — 31 × 21 cm — Helmstedt, St. Ludgeri — 13. Jh., 1. Hälfte
Lagen: II+2 (6). 14 IV (116). 3 I-1 (119), ein Bl. zwischen 81 und 82 übersprungen, Bl. 90 doppelt gezählt, römische Foliierung des 15. Jh. (bis liiii = 54) und vollständige Tintenfoliierung (19. Jh.), Lagensignaturen (röm. Ziffern). Schriftraum: 23 × 14,5 cm, 29 Zeilen. Textualis. 75r–85v Passionen mit litterae significativae zur Kennzeichnung der Sängereinsätze (c, s, t) und zuweilen adiastemtische französische Neumen, ab 76v rubriziert, ebenso 110r und 119v. 85v–98r kleinerer Schriftgrad. 80r Fußsteg: unten Neumen, Mischform aus Hufnagel- und Metzer Notation, fünflinig mit f-Schlüssel. Text rubriziert. Durchgehend einfache zwei- und dreifarbige Silhouetten-Initialen in rot, grün und blau. In gleichen Farben Deckfarbeninitialen (10- bis 15zeilig) auf Goldgrund mit Fleuronnée, Binnenraum mit Akanthus und Krautblattranken, Stamm zumeist zweifarbig gespalten: 1r: F mit Hundekopf; 4r: F und 24v: F, Dracheninitiale; 27v P mit Hundekopf; 30r I, Drache mit Hundekopf. Randnotizen aus der Zeit bis zum 15. Jh.
Mit hellem Schweinsleder überzogene Holzdeckel. Einzelstempel Knospenstaude: s001401, s001281 Ornament Kreis: s003268. Rautengerank: s004034. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: s006849. Die Stempel gehören zur Helmstedter "Werkstatt G" ( w000216). Schließenpaar aus Metall und Leder. Blattweiser (Bl. 54).
Fragmente: Falze aus liturgischen Hss., rubriziert, Textualis.
Herkunft: Nach Ausweis des Einbandes und der im Proprium de sanctis genannten Heiligen dürfte der qualitätvoll illuminierte Codex im Benediktinerkloster St. Ludgeri vor Helmstedt geschrieben worden sein. — Die Erwähnung von Augustinus und die für die ad missas conventus vorgesehene Lesung der Epistelperikopen lassen darauf schließen, dass der Codex für eine Gemeinschaft bestimmt war, die die Augustinusregel befolgte. Vermutlich war er als Gründungsausstattung für das von den Äbten von Werden und Helmstedt gegründete Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt bestimmt. — Seit 1572 in der Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel, auf dem VS ein Registrierungsvermerk des Wolfenbütteler Bibliothekars Johann Adam Lonicerus: Lectionarium etc. 1618 nach Helmstedt überführt. Der Codex ist 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 8v) als Lectionarium in membrana (in bretter weiß) unter den Theologici in folio verzeichnet; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 166.
Nr. 277. — 395f.
VS: Inhaltsverzeichnis. Epistole legende quando ministratur ad missas conventus et prophecie in sabbatis quatuortemporum etc. Nativitatis Christi … — … In investitione et professione. Unicuique datur manifestacio xxxv. … ›Hic finitur registrum epistolarum legendarum 1498°‹. Links unten Erklärung zur Benutzung (16. Jh.). Ältere Angabe der Blattzahl: Cont. Fol. CXIX.
1r–54r Epistolae. De tempore. Vom 1. Advent bis 23. Sonntag nach Pfingsten. ›Dominica prima in adventu domini. Lectio epistole beati Pauli apostoli ad Romanos‹. Fratres. Scientes quia hora est … [Rm 13,11] … Lesungen der Sonntage und ausgewählter Wochentage. (22v) Nachtrag oben am Rand: Corpus Christi. (41v) ›In dedicatione altaris …‹ (42r) ›In dedicatione ecclesie …‹ Proprium de sanctis von Andreas (30.11.) bis Vigilia Andreae. (48v) Commune Sanctorum. (52v) Votivmessen: ›… De sancta cruce …‹ … ›De sancta Maria …‹ … (53r) ›Pro regibus et principibus‹. … ›Pro congregatione‹.
54r–118v Evangelia. ›Dominica prima in adventu domini secundum Mattheum‹. Cum appropinquassent [Mt 21,1] … Evangelien der Sonntage und ausgewählter Wochentage. (85v) ›In vigilia pasche‹. Exultet iam angelica … (106r) ›Dominica xxiii‹. Ite ecce ego mitto vos [Lc 10,3] …. Proprium de sanctis von Silvester (31.12.) bis Thomas ap. (21.12.). Bemerkenswert: Patrokli (21.1.), Scolasticae (10.2.), Benedicti (21.3.) und Liutgeri (26.3.). (110r) ›In nativitate s. Marie‹, mit adiastematischen Neumen. (112v) Commune Sanctorum: ›Evangelium de apostolis‹. (117r) Votivmessen: ›In dedicatione ecclesie‹. … ›In dedicatione altaris‹. (117v) ›de sancto cruce‹. … ›in sabbato de sancta Maria …‹ ›Pro salute vivorum‹. … ›Pro peccatis‹. (118r) ›Pro fidelibus defunctis‹. (118v) … ›Secundum Johannem‹. In illo tempore dixit Jesus … Ego sum panis vivus … — … et ego resuscitabo eum in novissimo die [Io 6,51–55].
118v–119v Ordo in die palmarum. Circumdederunt me [Ps 17,5] … Lectio libri exodi (nachgetragen). In diebus illis venerunt filii Israel ubi erant duo decim fontes … (119r) Ewangelium secundum Lucam. Deus noster in illo tempore. Cum appropinquassent Bethpage [Lc 19,29]. Exorcismus florum et frondium: Exorzizo te omnis creatura florum … qui venturus … Druck: I, 490 Nr. 1. Benedictiones: Omnipotens sempiterne deus flos mundi … Abschließend adiastematische Neumen. Druck: ebd. 492, Nr. 6, 7, 11–13. HS Nachtrag (15. Jh. Ende): In die Michaelis ad missam Epistola ›Lectio libri apocalipsis beati Johannis apostoli‹. In diebus illis significavit deus quod oportet fieri … . - Eintragung der Blattzahl: P. F. CXIX.
Abgekürzt zitierte Literatur
Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) |