Beschreibung des Cod. Guelf. 246 Helmst. (Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 312-314.) Katalogisiert durch Dieter Merzbacher Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 19.12.2014 19.12.2014 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/246-helmst8

Neukatalogisiert durch Dieter Merzbacher.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I .

Lizenzangaben korrigiert Normdaten ergänzt bzw. korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 246 Helmst. Sermones um 1450 Dorstadt Vorderes Vorsatzblatt: Liber iste merito nuncupatur Panis cotidianus sale conditus animam esurientem reficiens plenius thesaurus invisus iam inventus minimeque abscondendus succus evangeliographorum mellifluus. 1v leer. 2ra–166ra. Sermones de tempore 1. Advent bis 23. Sonntag post Corporis Christi. Sermones von i-lxxiii durchgezählt. Legitur Ysaie xxi,14 cum panibus occurrite fugienti. Per hunc fugientem intelligo cor humanum - (161rb) Dominica xxiii secundum Marcum Loquente Ihesu ad turbas ecce princeps unus Ewangelii lectio que ad litteram satis plana est (163va) Tabula alphabetica. Incipit registrum libri numerus signat ewangelium littera sequens ostendit locum dicendi. Abraham fuit virtuosus xxviii g Die nicht bei Schneyer nachgewiesenen Initien im Register. (5rb–12ra; 13va–18rb) Odo de Ceritona Schneyer 4, 483 Nr. 2–4; 5–7 (abweichende Schlüsse). (22vb–23vb) Sermones Fratrum Min Schneyer 7, 257 Nr. 16 (abweichender Schluss). (28rb–33va; 35va–38ra; 88vb–90vb; 94ra–96rb; 130va–132va) Odo de Ceritona Schneyer 4, 484–486 Nr. 14; 12; 16; 37; 43; 56 (abweichende Schlüsse). (141va–143va) Nicolaus de Gorra Schneyer 4, 270 Nr. 22 (abweichender Schluss). Bei Schneyer nicht nachgewiesene Initien im Register. - 166rb-v leer. 167r–238va Sermones de tempore Hochfeste von Weihnachten bis Trinitatis. Parvulus natus est In verbis propositis mens humana vehementer ad amorem (238ra) dixit recognovit etc (167r–169r; 170r–171r; 173r–174r; 177r–v; 178v–180v) Henricus de Frimaria. Schneyer 2, 659f. Nr. 272–274; 279f.; 283; 288; 294–296. (183v–184r) Iordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 400. (184r–v) Henricus de Frimaria. Schneyer 2, 661 Nr. 30. bzw. Iordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 845 Nr. 401. (190r–193vb) Henricus de Frimaria. Schneyer 2, 662 Nr. 318–322. (193vb–194va) Iordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 848 Nr. 410. (196rb–198ra; 199ra–202ra; 204va–205rb; 206vb–209ra; 211ra–215vb) Henricus de Frimaria. Schneyer 2, 662–664. Nr. 326; 329f. (abweichende Schlüsse); 331; 333–335; 338; 339; 344f.; 347f.; 350; 353; 255f.; 254. (215vb–216va) Iordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 851 Nr. 43. (abweichender Schluss). 216va Versus de Jacobo apostolo Mundi lucerna Jacobe sidus celestis patrie tota mente te colente a laqueis eripe. De sanctissimo apostolo Jacobo qui dictus est liberator animarum et decus locorum Hispaniae (217rb–218ra; 218va–219vb; 220vb–222ra; 223rb–224vb; 225rb–226va; 227va–228ra; 230vb–233va; 234va–235ra) Henricus de Frimaria Schneyer 2, 665–669 Nr. 357f.; 365; 369; 370; 373; 379; 385; 386f.; 390; 400f.; 411; 413; 417. (235ra-va) Anonymus. Schneyer 9, 403 Nr. 51. (235va-235a vb; 236a rb-vb) Henricus de Frimaria Schneyer 2, 669f. Nr. 418f.; 421. 258r–261v Sermo de decem praeceptis Si vis ad vitam ingredi serva mandata Nycodemus In istis dictis est omnis salus hominis Bricht ab im fünften Gebot. 262r–263r leer. 263v Glossa de imaginibus Adorandus est deus in firma spe etc. Notandum. Duplex est spes sancti salutis et spes auxilii de quibus debeatur cogitare - 263ra-264v leer

Papier

Wasserzeichen: Dreiberg Piccard VII 1911 (1453, 1454) Ochsenkopf Piccard XI 216 (1451–1453), 369 (1449–1452).

268 Bl. 31,5 21,5 VI+1 (13). 12 VI (157). VI-3 (166). 6 VI (236). VI-3 (244). V-6 (248). VI-4 (256). IV+1 (264). Bleistiftfoliierung (19. Jh.). Zählfehler: Blatt nach 229, 235, 236 und 263 nicht foliiert. Schriftraum: 24–27 15–16 , 50–58 Zeilen, zweispaltig, außer 167r–190v, 258-261v und 262r–263r. Bastarda, mehrere Schreiber. Bis 167r rubriziert, zumeist zweizeilige Lombarden. Bis 163r am Rand rote eckige Verklammerungen des Textes.

Holzdeckel mit dunklem Leder überzogen. Einzelstempel Blume: EBDB s002055. Flechtwerk: EBDB s004699. Lilie: EBDB s006066. Perlenschnur: EBDB s003278. Ornament Punkte: EBDB s003204. Ornament Schuppenmuster: EBDB s003283. Rosette sechsblättrig: EBDB s008208 , EBDB s008024. Schrift mit willen: EBDB s008460 , EBDB s008609. Aus der Werkstatt "Braunschweig Dombuchbinder" ( EBDB w000987 ). Zwei Schließen. VD mit Spuren von fünf Schonernägeln, HD fünf Schonernägel aus Holz.

Liber monasterii sanctissime et individue Trinitatis Dorstat ordinis sancti Augustini canonissarum regularium (2r). - Seit 1572 in der Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel, Vermerk 1r: Auss Dorstad, den 12 Aprilis anno 1572 Wolffenbuttel einkommen. - 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 312-314. Heinemann Nr. 275. Krämer 169. VS links

Papier. 15. Jh. Zwei Stücke 15 bzw. 16 10,5 . Quer eingeklebt. Schriftraum: 10,5 7,5 . 18 Zeilen. Bastarda. Anweisung zur Farbherstellung bzw. -behandlung Setzt ein: specialibus (?) propriis et primo fiunt hoc de colore et quia ad multiplicandum coloris requiretur medium illuminatum Querständig Schreibernotiz: plus debitus esto (unleserlich).

VS rechts

Pergament. 13./14. Jh. 31 10 . Bogenrest quer eingeklebt. Schriftraum: 9 8 . Zweispaltig, 15 Zeilen. Textualis. Alexander de Villa Dei Doctrinale Linke Spalte setzt ein: I super f longa nisi compositiva cifusque Druck: Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei, hrsg. von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12), 118f. und 158f., Verse 1846–1864 (ohne 1851, 1854 und 1857) und 2386–2401.