de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 247 Helmst.
Dieter Merzbacher: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 314-315.

Franciscus de Zabarellis

Pergament — 363 Bl. — 31 × 21,5 cm — Mitteldeutschland — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard VI 260 (1423, 1424), VII 578 (1430–1435), 579 (1431–1433), XII 627 (1422–1425), Mohr Piccard-Online Nr. 20716 und 20717 (1427). Lagen: 25 VI (299). V (308). 3 VI (343). VIII+1 (360). Bl. nach 20 und 307 bei Zählung übersprungen, 327 doppelt gezählt. Reklamanten, Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 22–26 × 16 cm, 41–58 Zeilen, zweispaltig. Mehrere Hände. Rubriziert. Textualis cursiva (Typ T), Auszeichnungen Textualis formata. Kolumnentitel. Rote, seltener blaue Lombarden gelegentlich mit Fleuronnée in der Gegenfarbe, hervorgehoben drei- bis achtzeilig. 1ra: N grün gefasst, Stamm rosafarben, Binnenfeld blau mit weiß gehöhtem Blattwerk, rosafarbener Rosettenrahmen, blau-roter Fleuronnéestab. 1rb: C Stamm blau mit weiß gehöhtem Blattornament, Binnenraum mit hellroter Garbe und Fleuronnée. 3va: Drolerie (Gesicht mit Narrenkappe), 3vb: F Stamm blau, Fleuronéestab in der Gegenfarbe mit Perlenbesatz, 7rb: A Stamm blau-rot gespalten, 54rb–89vb rote bzw. blaue Fleuronnéestäbe. 1r Doppelkreis hell/dunkelgrün, golden gefüllt, darauf doppelter Dreipass rosa/braun, blau gefüllt, darauf Wappen: ein roter, mit drei Lilien besteckter Ring auf goldenem Grund (der Wappenschild auch in Cod. Guelf. 352, 1r und 420 Helmst., VS.), 133v gleiches Wappen rot gezeichnet.

Holzdeckel mit Rindleder überzogen. Einzelstempel Kleeblatt: EBDB s000614 aus der Werkstatt "Wappen, Georgenberg" (EBDB w003023). Obere Schließe erhalten. Roter Schnitt verblasst. VD Titelschild: Franciscus de Sarabellis super Clementinas Montis [sancti Georgii] mit ehemaliger Klostersignatur C ix.

Fragment: Pergament. Ein Bl. 30,5 × 20 cm. 1423. HS: Schriftraum: 16,5 × 19,5 cm. Bastarda. Notariatsinstrument. Datiert: 2. Juli 1423. Prozess vor Petrus de Padeborg, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas, Leipzig. Genannt sind Herdegenus de Mansfeldia parochus in Burbach (cler. Magunt. 1424–1427, Rep. Germ. IV 936, 1351) und Johannes Knobelok (1428–1430 ebd. IV 53 und Matrikel Erfurt 1, 144, 150). Darunter: Ego Johannes Bodeken clericus Hildesemensis publicus … (plebanus bzw. rect. par. eccl. in Gheveldehusen [Gieboldehausen] bezeugt 1424, 1427–1430 ebd. 130,15 und Rep. Germ. IV 1643, vermutlich identisch mit dem aus Georgenberg stammenden Chorherrn, der Johannes Busch bei der Reform des Hildesheimer Sültenstifts behilflich war und dort für vier Jahre als Prior amtierte; vgl. dazu Des Augustinerpropstes Iohannes Busch Chronicon Windeshemense und Liber de reformatione monasteriorum, hrsg. von K. Grube, Halle/S. 1886, repr. Farnborough 1968 [Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19], 414f.).

Vermutlich im Umfeld der juristischen Fakultät der Universität Leipzig bzw. in deren Fakultätssitz, dem Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas, geschrieben. - Später im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar. - 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek nach Wolfenbüttel, 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.

Heinemann Nr. 280. — Schönemann 78 Nr. 20. — Theuerkauf 169. — Krämer 300.

1ra–358ra Franciscus de Zabarellis: Lectura super Clementinis. Novum nihil una est omnium fere sentencia … (3vb) De summa trinitate et fide katholica. Fidei katholice … (16vb) Textabbruch innerhalb des Titulus De rescriptis [Clem. 1.2], Textverlust. … quia edificio futuro aquiri servitus ff [D. 8,2,23] 17r–23v leer. Fortsetzung mit Titulus De electione [Clem. 1.3]. (24ra) Cum rationi … — (358ra) … in hac perbrevi vita beatitudinem temporalem eternam consequi mereamur. Amen. Amen. Druck: GW M51981–M51996, verglichen mit GW M51985. Schulte 2, 284; Hove 496; DDC 5, 901; HQL 1 381; D. Girgensohn, Francesco Zabarella aus Padua. Gelehrsamkeit und politisches Wirken eines Rechtsprofessors während des großen abendländischen Schismas, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abteilung 79 (1993) 232–277, hier 250–254.


Abgekürzt zitierte Literatur

DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hove A. van Hove, Commentarium Lovaniense in Codicem Iuris Canonici, Vol. 1,1: Prolegomena ad Codicem Iuris Canonici, editio altera, Mecheln 1945
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Matrikel Erfurt 1 Acten der Erfurter Universität, Bd. 1: 1. Päpstliche Stiftungsbullen, 2. Statuten von 1447, 3. Allgemeine Studentenmatrikel, 1. Hälfte (1392–1492), bearbeitet von J. C. H. Weissenborn, Halle 1881 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8/1)
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Theuerkauf G. Theuerkauf, Lex, speculum, compendium iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbewußtsein in Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 1968 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 6)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.