Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 2324 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 25 Gud. graec.

Pap. — 175 Bll. — 28½ × 22 cm — 15. Jahrh.

Lagen: 1 leeres Vorsatzbl. (lose), Bl. 85, 155, 155a, 170, 171 (lose) sind leer. Bei der Foliierung sind drei Bll. übersprungen, jetzt 10a, 126a, 155a. Von verschiedenen Händen. Mit roten Überschriften und mit Initialen in Blau, Rot und Gelb. Hier und da Randbemerkungen und, doch nur in einigen Stücken, Interlinearglossen.

Gepreßter brauner Lederband des 16. Jhdts., der Rücken ist im 17. Jhdt. mit rotem Schafleder überzogen; die Schliessen sind abgerissen.

Herkunft: f. 169' findet sich folgender Vermerk von einer Hand des 17. Jhdts.: D. Angelus Doelus de Daulis Patauinus Can.cus Reg.s Lat.s dono dedit Ill.mo Marquardo Gudio. Die Handschrift stammt also aus Padua. Vielleicht ist sie mit der von Tomasini (S. 21) erwähnten identisch. Vgl. das zu Gud. graec. 26 Bemerkte. Nach Jacobs wahrscheinlicher Vermutung sind die Imagines aus Cod. Gud. graec. 82 abgeschrieben.

Philostrati opera. (1-50) Βίοι σοφιστῶν. › ((rot) ) Τῷ λαμπροτάτῳ ὑπάτῳ Ἀντωνίνῳ Φιλόστρατος.‹ (50'-84') Φιλοστράτου ἡρωϊκά. › ((rot) )‹. (86-152') Εἰκόνες Φιλοστράτου. Προοίμιον Ἑλλαδία. Buch I. II. Ὅστις μὴ ἀσπάζεται. … — Die Bilder stehen in folgender Reihenfolge: Buch I: 1) Prooemium, 2) Amores, 3) Paludes, 4) Scamander, 5) Comus, 6) Fabulae, 7) Nilus, 8) Menoecus, 9) Memnon, 10) Mercurius, 11) Phaethon, 12) Bosporus, 13) Semele, 14) Ariadne, 15) Pasiphae, 16) Pelops(-Hippodamia), 17) Pentheus, 18) Tyrrheni, 19) Satyri, 20) Olympus, 21) Midas, 22) Narcissus, 23) Hyacinthus, 24) Andrii, 25) Mercurii natales, 26) Amphiaraus, 27) Perseus, 28) Pelops, 29) Apri venatores, 30) Xenia. Im zweiten Buche entspricht die Reihenfolge der der Ausgaben; nur steht die Antigone hinter den Horae an letzter Stelle. … δηλοῖ τοῦ τάφου. (152'-154) Fragment aus Philostrats βίοι σοφιστῶν. Ἡ δὲ Σειρὴν ἡ ἐφεστηκυῖα … — … τοῦ Ἀθηναίων πταίσματος. Τῶν εἰκόνων εἴληφεν ἐνθάδε τέρμα. Vgl. Kayser Philostrati opera (1844), S. 213 f.

156-169' Maximi Planudae (?) particulares expositiones in Philostrati imagines. › ((rot) ) ἐπιμερισμοὶ τοῦ ὅστις μὴ ἀσπάζεται τὴν ζωγραφίαν.Τὸ ἀσπάζεσθαι καὶ τὸ φιλεῖν ποτὲ μὲν δηλοῦσι τὴν φιλικὴν διάθεσιν. … — … μωρὸς μωραίνω μωρία· μωσῆς καὶ μωυσῆς κ[θριον · καὶ ἕτερα. Vgl. Jacobs, Philostratorum imagines (1825), S. XXXII u. S. 163 ff. Kaysers Vorrede zu den Imagines (1844), S. VI, A. 11. Heyne, opuscula acad. V (1802), S. 162 f., u. Kayser in s. Ausgabe. Philostrati maioris imagines rec. seminariorum Vindobonensium sodales Lips. 1893.