de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 254 Helmst.
Helmar Härtel: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 321-322.

Capitulare de villis

Pergament — 16 Bl. — 30,8 × 12,5 cm — Fulda oder Rheinlande (Köln?) — zwischen 825 und 850

Lagen: 4 II (16). Die römischen Zahlen XIII (auf 8v unten) und XII (6v unten) irrtümlich von Heinemann als Nummerierung für zwei Quaternionen gedeutet. Der Kodex besteht jedoch aus vier Binionen. Die römischen Zahlen mögen einzelne Pergamenthefte bezeichnen, die später allerdings in falscher Reihenfolge zusammengeheftet worden sind, wobei Heft XII zu Anfang unvollständig ist. Tintenfoliierung modern. Schriftraum: 27 × 10,2 cm, 52 Zeilen. Karolingische Minuskel. Heft XIII von einer Hand geschrieben, rote und braune Überschriften in Unzialis, braune vierzeilige Initialen des Buchstaben D mit Kreisornament im Buchstabengrund. Heft XII von mehreren Händen, rote und braune Unzialisüberschriften und Explicits, braune zweizeilige Unizialisinitialen.

Roter Maroquinledereinband aus dem Jahr 1966.

Im 16. Jahrhundert im Besitz von Matthias Flacius Illyricus, Bl. 16v die kopfständig eingetragene flacianische Nummernsignatur No 89, 1r der Vermerk: Leonis III papæ epistolæ ad Carolum M. Imperatorem (nicht von Flacius, vermutlich von der Hand eines Mitarbeiters der Magdeburger Centurien). – Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius für die Bibliotheca Julia erworben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) als Epistolæ Leonis papæ ad Carolum M. In membrana. De illis Clericis & Laicis qui illorum proprietates donaverunt ad monasterium quod vocatur Wicunburg. Capitulare de villis vel curtis Imperii, omnia in membrana, ohne band In schmal folio beschrieben.

Bruns Beyträge 1–86 (mit Textabdruck nach dieser Hs). — Schönemann Merkwürdigkeiten 1, 26 Nr. 15. — Heinemann Nr. 287. — Krämer 685, 418 und 824. — Die Weissenburger Handschriften, neu beschrieben von H. Butzmann, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10), 297f. — Hartmann 228. — A. Th. Hack, Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert. Erster Halbband, Stuttgart 2006 (Päpste und Papsttum 35,1), 94–96.

1r–8r Leo III papa, Epistolae ad imperatorem Carolum magnum. Druck: H. Conring, Leonis III papae epistolae ad Carolum Magnum imperatorem; Capitulare Caroli M. de villis suis, Helmstedt 1647, A1-D2. MGH Epp. 5 85–104.

9r–12r Brevium exempla ad describendas res ecclesiastiacas et fiscales. Text setzt ein: non pergit, duos annos multonem … (10r) … mille cccc xxvii absos lxxx. Explicit. ›De illis clericis et laicis qui illorum proprietates donaverunt ad monasterium quod vocatur Wizunburch et e contra receperunt ad usum fructuarium‹. … (10v) De ministerio illius maioris vel ceterorum‹. … — … vel reliquis numerabis. 11v und 12r 4 ahd. Interlinearglossen (Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearb. von R. Bergmann, und S. Stricker, Bd. 4: Teil C. Katalog Nr. 780–1070, Berlin, New York 2005, 1831f. Nr. 964). Druck: J. G. von Eckhart, Fragmentum Breviarii Rerum Fiscalium Caroli M. ex codice ms. Vetustissimo Helmstadiensi, in: G. W. Leibniz, Collectanea etymologica, illustrationi Linguarum, veteris Celticae, aliarumque inservientia, pars II, Hannover 1717, 313–333; MGH LL 1 175–180. MGH LL 4,2 250–256, Nr. 128. Bischoff Schatzverzeichnisse 90f.; MBK III/1, 165.

12r–16r Carolus Magnus imperator: Capitulare de villis vel curtis imperii. (16r) zwei ahd. Glossen im laufenden Text der Worterklärungen zum Capitulare (Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, siehe oben, 1831f. Nr. 964). Druck: Conring (siehe oben), I 1–3, K 1–3; MGH LL 1 181–187; MGH LL 4,2 82–91, Nr. 32; Die Landgüterordnung Kaiser Karls des Großen, hrsg. von K. Gareis, Berlin 1895; Il "Capitulare de villis" (Cod. Guelf. 254 Helmst.), komm. von B. Fois Ennas, Mailand 1981 mit ausführl. Kommentar: 29–276, italienischer Übersetzung: 283–295; allg. Bibliographie, 297–307. A. Bühler, Capitularia relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Archiv für Diplomatik 32 (1986) 305–501, hier 339, 341, 390f., 412–414, Anhang II. Faksimile mit Transkriptionen der Texte (außer den Briefen Leos III.) und Bibliographie der Editionen und Literatur in: Capitulare de villis. Cod. Guelf. 254 Helmst. der Herzog August Bibliothek, hrsg. und eingeleitet von C. Brühl, Stuttgart 1971 [Textband: Editionen und Übersetzungen des "Capitulare de villis", 9f., Drucke und Übersetzungen der "Brevium exempla", 10f., Drucke der Briefe Papst Leos III. an Karl den Großen, 11. Literaturverzeichnis zur gesamten Handschrift und zu den einzelnen Textteilen, 11–14]. H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta: Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15), 946ff.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bischoff Schatzverzeichnisse Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, Bd. 1: Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, hrsg. von B. Bischoff, München 1967 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 4)
Bruns Beyträge P. J. Bruns, Beyträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters aus den Handschriften und Drucken der akademischen Bibliothek in Helmstädt, Helmstedt 1799
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1–4/3, München 1918–2009
Schönemann Merkwürdigkeiten 1 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 1: Hundert Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Hannover 1849

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.