de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 26 Gud. graec. (Katalog-Nr. 4213)
Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 2425

Pap. — 32 Bll. — 28¼ × 21¼ cm — 15. Jhdt.

Bl. 4 leer. Mit roten Überschriften und Initialen.

Wie 4207.

Herkunft: Von derselben Hand wie die erste Hälfte von Gud. gr. 25 und vielleicht zu ihr zugehörig. Bl. 5–32 war, wie die alte Quinternionenbezeichnung von α-γ zeigt, ursprünglich selbständig. Nur vermutungsweise mag geäußert werden, daß Gud. gr. 25 u. 26 vielleicht einmal eine Handschrift gewesen sind. Tomasini führt S. 21 als Handschrift des Klosters S. Johannes in Viridario an „Philostratus de Vitis sophistarum eleganter scriptus πρὸς ὕπατον Ἀντωνῖον incipit τὴν ἀρχαίαν; Theophrasti Character de Superstitione; Theophrasti Character de Ironia, Adulatione, Garrulitate, Philostrati Icones. Explanatio siue Analysis in Icones Philostrati . cuius titulus est: ἐπιμερισμοὶ, Initium: τὸ ἀστάζεσθαι finis καὶ ἕτερα. fol. ch.“ Dann wären ursprünglich auf einander gefolgt: Gud. 25, Bl. 1–84; Gud. 26 [von demselben Schreiber], Gud. 25, Bl. 85–169.

Theophrasti characteres cap. XVI-XXIII. › ((rot) ) Ἐκ τῶν Θεοφράστου χαρακτήρων μέρος· περὶ δεισιδαιμονίας.Ἀμέλει ἡ δεισιδαιμονία … — … διὰ τὰ ἐλάττω εἶναι πρὸς τὰς ξενοδοχίας.

Theophrasti characteres cap. I-XV cum praefatione. › ((rot) ) Θεοφράστου χαρακτῆρες.Εἰρωνείας α΄ . κολακείας β΄. … — … δεινὸς δὲ καὶ τοῖς θεοῖς μὴ ἐπεύχεσθαι, Τέλος τῶν Θεοφράστου χαρακτήρων. Ad 1) 2) cf. O. Jmmisch, Theophr. Charaktere, herausgegeben von der phil. Gesellsch. zu Leipzig. Leipz. 1897, S. XV.

((rot) ) προβλήματα ῥητορικὰ εἰς τὰς στάσεις.Νόμος ἐκέλευε τὴν ορφανὴν μήτε τὸν ἐπίτροπον αὐτῆς. … — … συνῴκισεν αὐτῷ τὴν γυναίκα· καὶ κρίνεται παρανομίας. Vgl. Walz, Rh. Gr. VIII, S. 402—413.

14'-15 Maximi Planudae carmem 27 hexametrorum ad Theoctistum. Ἆθλον ἐγὼν ἐμόγησα πανέξοχον, οἷον ἀπ' ἄλλων. … — … ὅς ῥα Μανουὴλ οὔνoμ' ἔχων λέγομ’ ἠδὲ Πλανούδης. Τέλος. Dies Gedicht ist nach dem Ambr. 119 A sup. s. XIV zuerst von Treu hsg. (Progr. d. Friedr.-Gymn. in Breslau 1889, S. 203f).

15'-30 Aristotelis de arte poetica. › ((rot) ) Ἀριστοτέλους περὶ ποιητικῆς.Περὶ ποιητικῆς αὐτῆς τε καὶ τῶν εἰδῶν. … — … καὶ περὶ ἐπιτιμήσεων καὶ λύσεων εἰρήσθω τοσαῦτα. Τέλος τοῦ περὶ ποιητικῆς Ἀριστοτέλους.

30–32 › ((rot) ) περὶ σχημάτων ὧν Ἑρμογένης ἐμνημόνευσεν ἐν τοῖς περὶ εὐρέσεων καὶ περὶ ἰδεῶν βιβλίοις, σύνοψις.Στρογγύλον σχῆμά ἐστι τόδε. … — … ἐπιδιόρθωσις ὥς ἐστι τῶν αἰσχρῶν· μᾶλλον δὲ τῶν αἰσχίστων. Walz, Rhet. graec. ΙΙΙ, 704-711.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.