de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 26 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Evangeliar cum glossis

Weißenburg, Benediktinerkloster — 9. Jh., 3. Viertel

Provenienz: 1r Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzeintrag: Codex monasterii sancti Petri in Wissenburg ordinis sancti Benedicti (1r). 178r Codex monasterii sancti Petri in Wissenburg sancti Benedicti ordinis. 1r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .D. (14. Jh.). 1r Canones evangeliorum. Interpretatio et mistica expositio nominum hebraicorum. Evangelii liber generationis. 4or evangeliste cum glosa. Capitulare evangeliorum per anni circulum (16. Jh.).

Pergament — 287 Bl. — 30,5 × 25,7 cm

Lagen: III+1 (7). III (13). 19 IV (165). IV+1 (174). 11 IV (262). IV-2 (268). IV (276). III (282). III-1 (287). Neuere Tintenfoliierung. Guter Zustand. Schriftraum: 22,5 × 9,6 cm, einspaltig, 27 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Glossentext von einer Hand (Otfrid von Weißenburg). Kleiber nennt 4 verschiedenen Händen im Haupttext (genaue Auflistung von Hand A-E Kleiber Otfrid von Weißenburg, 105; Grifoni, 82ff.). Von der Hand Otfrids von Weißenburg: der gesamte Glossenkommentar (mit geringen Ausnahmen); Text und Zahlen der Kanontafeln, inkl. Überschriften; zahlreiche Korrekturen, Nachträge und Ergänzungen im gesamten Werk und im Damasus-Brief; Prologus commentariorum (in roter Auszeichnungsschrift nachgetragen; Worttrennungsstriche im Bibeltext; Capitularien; Romanusbuchstaben (vgl. ausführlich Kleiber Otfrid von Weißenburg, 106). Überschriften in roter Capitalis Rustica, Prologe und Argumenta in roter Capitalis Quadrata oder Unzialis, Buchanfänge in roter Capitalis Quadrata. Incipits und Explicits in roter Capitalis Rustica. In der Glosse kleine rote Initialmajuskeln in roter Capitalis Rustica - im Text in roter oder tintenfarbiger Capitalis Quadrata außerhalb des Textspiegels. Obere Blattränder mit Buchtiteln in Unzialis (unregelmäßig), zahlreiche rote Verweiszeichen, vgl. Kleiber Otfrid von Weißenburg, 391, 392. Kapitelzahlen mit Bleistift oder Tinte nachgetragen (15. Jh.).

Hellbrauner Schafsledereinband (1689 - Pertz und Wiedemann/Wolfenbüttel).

INHALT

Evangeliar. (14r89r) Mt Voran 1r2r Hieronymus, Praefatio ad Damasum (CPL 590 E [A]). 2v3v Hieronymus, Commentarii in evangelium Matthaei (Stegmüller RB 3372; CPL 0590). 4r4v Capitula. 5v10v Kanontafeln (unverziert). 11r Interpretationes nominum hebraicorum mit Carmen suscipe rex … (PL 100, 726–34; MGH Poetae 1, 294). (92r136r) Mc , voran 89r90r Prolog (Stegmüller RB 5169). 90r91v Capitula. (136r213v) Lc , voran 136r137r Sedulius Scotus, Argumentum (PL 103, 1851). 137r139v Capitula. (214r268r) Io , voran 214r214v Beda, Commendatio in Johannem und Breviarium Johannis (PL 92, 635–636). (268v) Alcuinus Flaccus: Carmen (MGH Poetae 1, 293). (14r268r) Otfrid von Weißenburg: Glosse (zu den Vorlagen, vgl. Butzmann Weißenburg 134–136. Zum Matthäuskommentar C. Grifoni, Otfridi Wizanburgensis Glossae in Matthaeum, Turnhout 2003 [Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis 200]).

AUSSTATTUNG

Farbig hinterlegte Buchanfänge.

Die ansonsten völlig unverzierte Handschrift besitzt zu den Buchanfängen farbig hinterlegte Schriftzüge (0,5–5 cm). Die Binnenfelder der Buchstaben sind hierbei immer zweifarbig wechselnd hinterlegt. Zu Matthäus dunkelblau/gelb (14r); zu Markus gelb/rot (92r); Explicit der Capitula und Textbeginn zu Lukas dunkelblau/gelb (139v); vgl.139v) und 216r (zu Johannes dunkelblau/gelb). Die Kanonbögen unkoloriert und unverziert mit roter Feder in Doppellinien gezeichnet (10–12 cm).

STIL UND EINORDNUNG

26 Weiss. gilt nach Kleiber neben 8 weiteren Weißenburger Handschriften (Cod. Guelf. 10 Weiss., 77 Weiss., 32 Weiss., 33 Weiss. - kommentierte Bibelhandschrift, 36 Weiss. - kommentierte Bibelhandschrift, 50 Weiss., 59 Weiss. - kommentierte Bibelhandschrift, 87 Weiss.) und dem Wiener Evangelienbuch (Wien, ÖNB, Cod. 2687; vgl. H. J. Hermann, Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes, Leipzig 1923 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,1; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 1), Nr. 35, S. 126–131; Frankish Manuscripts, Nr. 81) mit seinen Einträgen als einer der Otfrid-Autographen (Zusammenstellung und paläographischer Nachweis vgl. Kleiber Otfrid von Weißenburg, 102–125, 133–135). Die von Otfrid kommentierten Bibelhandschriften dürften nach seinem Aufenthalt in Fulda in Weißenburg im 3. Viertel des 9. Jh. entstanden sein, was auch der paläographischen Datierung nach Bischoff Katalog 3, Nr. 7380. (3./4. Viertel 9. Jh.) entspricht.

Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4110 (Heinemann Nr.). — Lesne, 707. — Butzmann Weißenburg 134–136. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, zahlr. Nenn., vgl. 410. — Hellgardt, 13, Anm. 45, 16–18, 64, 91, 92, 97–106, 110, 111, 114–118, 144, 145, 169, 189, 210, 229. — Fischer Bibelhandschriften, 223, 224A. — Bibliothèque monastique, 31, 42, 43. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7380. — L. Nees, Alcuin and Manuscript Illumination, in: Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas. Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, hrsg. von E. Tremp, K. Schmuki, St. Gallen 2010, 195–228, hier 223 Anm. 101. — Grifoni, 83–85, 88, 90, 92–94, 96, 101.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bibliothèque monastique Bibliothèque monastique (IXe-XIIe s.). Le scriptorium oublié de Wissembourg. Exposition de photos des manuscrits de Wissembourg conservés à la Herzog-August-Bibliothek de Wolfenbüttel (R.F.A.), organisée par la Mission Historique Française en Allemagne et le Cercle d'histoire de l'Alsace du nord avec la collaboration de la Bibliothèque de Wolfenbüttel et de la Société Thierry Alix de Nancy, Wissembourg du 15 septembre au 8 octobre 1991, Wissembourg 1991
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Fischer Bibelhandschriften B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Freiburg i.Br. 1985 (Vetus Latina. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11)
Frankish Manuscripts L. Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 Bde., London 2022 (A Survey of Manuscripts illuminated in France 2)
Grifoni C. Grifoni, Auf Otfrids Spuren in der frühmittelalterlichen Bibliothek Weißenburg, in: Marginalien in Bild und Text, 79-101
Hellgardt E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung, Tübingen 1981 (Hermaea; N.F. 41)
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini aevi Carolini, Bd. 1–4, Berlin 1880–1923
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.