de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 265.2 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 124–125

CICERO IN VERREM. DE IMPERIO GNAEI POMPEI

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Pergament. 197 blatt. Bl. 20 x 13,5 cm. cm. XV. Jh. Frankreich.
Quaternionen. Reklamanten. Einige Blätter der letzten Lage verloren. Tintenlinierung.
23 Zeilen. Schriftraum 14X9,5 cm. Französische Bastarda. Große blaue
und rote Anfangsbuchstaben mit Fleuronnee. Blaue und rote Paragraphenzeichen.

Roter Lederband auf Pappe. Goldkanten. Die äußere Kante aus Blüten- und
Früchteranken, in der Mitte ein Rahmen aus Streicheisen-Doppellinien, an dessen
Ecken Kronen. Rückenvergoldung. Goldschnitt. Wie 265.3 Extravagantes.
Bl. Ir oberer Rand Widmung: Ag. De Zunneghem J. Lypsio (Justus Lipsius)
familiari amico suo s. Auf dem ersten Papiervorsatzblatt Eintragung des XVII. Jhs.:
Ex bibliotheca Justi Lipsii v. cl. Nach Langer aus J. F. Reimmanns Bibliothek.
Ebert Nr. 212. 222. K. Halm, Uber die Handschriften der verrinischen Reden
des Cicero, in: Gelehrte Anzeigen hrsg. von Mitgliedern der K. Bayer. Akademie
d. Wiss., 1853, Sp. 243/44, Anm. 4. H. Nohl, Die Wolfenbütteier Handschriften
der IV. u. V. Rede gegen Verres, in: Hermes 20,1885, S. 56–61. W. Peterson, The
Manuscripts of the Verrines, in: Journal of Philology 30, 1907, S. 183 ff. — M. T.
Cicero, Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. Recogn. Guil. Peterson, 1907,
S.XI.
Ir Cicero, Orationes Verrinae. Oratio in Q. Caecilium (Divinatio). — 19v
Schlußschrift: Explicit liber primus incipit secundus. 20r Accusatio in C.
Verrem, actio prima. Actio secunda, liber 1, cap. 1–41. Bricht ab: 70r:
… C. Annium qui erat institutus —. Eine zweite, jüngere Hand hat den
Text fortgesetzt bis zu den Worten … submittebat: mallebat —. Danach
der Vermerk: Defficit de textu folium 9nu(m). Die nun folgende große
Lücke ist wohl auf eine unvollständige Vorlage zurückzuführen. Die vorliegende
Handschrift wird in den Ausgaben Gl genannt. Sie ist eine Schwesterhandschrift
von Paris Bibi. Nat. lat. 7822. Schlußschrift: Explicit über
tercius. 70r Actio in Verrem secunda, lib. 4.5.
182r Cicero, Oratio de imperio Cn. Pompeii (De lege Manilia). Ü: M.T. C.
De laudibus Pompeii. Bricht ab in cap. 20:… non dico hoc loco maiores —.
Krit. Ausg. von A. C. Clark, Oxford.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.