de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 265 Blank.
Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 254

Stundenbuch Lateinisch

Papier — 176 Bl. — 15 × 11,5 cm — Bretagne (Nantes) — XV. Jh., Anf.

Lagen: Quinternionen. 15 Zeilen. Textspiegel Schriftraum: 8,5 × 5,5 cm. Französische Textura. Überschriften rot. Im Kalender goldene, rote und blaue Schrift. Goldene Anfangsbuchstaben auf blauen und roten Quadraten. Zeilenschlußzierstücke blau und rot mit goldenen Punkten. 13 Miniaturen (s. u.). Die Miniaturen stehen wie üblich an der Spitze des Textes und sind mit dem Textbeginn und der Initiale in einen Rahmen zusammengeschlossen. Der Rahmen ist mit wellenförmigen und spiraligen Blattranken auf Goldgrund gefüllt. Von seinen Ecken gehen größere gerankte Blätter aus, die bis an die Ecken der Seiten reichen. Zwischen Rahmen und Blattrand ganz feine Spiralranken mit goldaufgehöhten Blättchen und Blütchen. Farben: Blau, Zinnoberrot, gedecktes Rosa, lichtes Grün. Engelsflügel grün und blau. Die Figuren sind, besonders im Marienzyklus, im allgemeinen zart und von zurückhaltender Gebärde, doch läßt sich eine Neigung zu rustikalerem Ausdruck nicht verkennen. Die Hintergründe zeigen meist ein feines Schachbrettmuster mit Gold, einige jedoch auch Landschaftstiefe mit Einzelheiten, z. B. Windmühle (Flucht nach Ägypten), Fluß und Ortschaft (Hirtenverkündigung). Einzelheiten: 21r, Maria, vor einem Pult knieend und lesend, wendet den Kopf gegen den links neben ihr knieenden Engel. Links oben Kopf Gottvaters, von kleinen roten Cherubim umgeben. Feine Goldstrahlen gehen von ihm aus. — 41v, Elisabeth halb knieend, umfaßt mit der Rechten Maria und berührt mit der Linken ihren Leib. Maria hält ein Buch. — 55r, Maria kreuzt die Hände über der Brust, Johannes hält ein Buch. Christi Kopf ist leicht geneigt. — 54v, Maria in den Vordergrund gerückt, über ihr die Taube. Hinter ihr in einer Galerie die Apostel. — 55v, Das nackte Christuskind ruht auf einem breiten roten Bett. Maria betend, Joseph die Hände hebend. — 62v, Zwei Hirten; der linke stehend blickt zum Engel auf, die Hand über den Augen; der rechte sitzt und bläst die Flöte. Zwischen ihnen die Schafe. Landschaft. — 68r, Links Maria auf erhöhtem Stuhl, auf ihren Knien Christus segnend. Einer der Könige knieend, die anderen stehend. — 75r, Maria und Joseph treten von rechts an den Altar heran, hinter diesem der Priester, ein weißes Tuch ausbreitend; rechts eine Dienerin mit Kerze und Korb. — 78r, Joseph führt den Esel am Halfter, sich sorgsam im Steigen umblickend. Felsige Gebirgslandschaft. — 86r, Gott thronend, leicht mit segnender Hand nach links geneigt. Ein Engelchen vom Himmel herabfahrend setzt die Krone auf. — 101r, Gregor nach rechts gewandt zu Christus aufblickend, der von einem Engel gestützt wird. Links Kardinäle mit der Papstkrone. Im Hintergrunde die Passionswerkzeuge. — 102r, Der Regenbogen, auf welchem Christus thront, ist in eine Landschaft gestellt, in der die Gräber sich öffnen und die Toten auferstehen. — 120v Zwei Totengräber umfassen einen weißen steifen Leichnam, im Begriff, ihn einzusenken. Links eine Gruppe Priester bei den Exequien. Rechts Mönche in schwarzer Tracht.

Einband XVII. Jh., braunes Leder auf Pappe. Kantenvergoldung. In der Mitte beider Deckel in zierlichem Golddruck die Passionswerkzeuge mit den Buchstaben F M. Passionswerkzeuge auch als Rückendekor zwischen feinen Blumenvasen. Der Buchblock leicht beschnitten, Goldschnitt.

Herkunft: Unter den im Kalender genannten Heiligen sind u. a. durch Goldschrift hervorgehoben: Clarus ep. Mamnetensis (10. Okt.), Yvo (29. Mai u. 27. Okt.) und Ethelburga (Äbtissin von Barking in Essex, 11. Okt.). Das deutet auf Entstehung in der Bretagne, in Nantes. — Auf der Rückseite des Vorderdeckels oben der Name bertin. Daselbst, jünger 16. march 1666. F. Parent.

1r Kalender.

13r Vier Evangelienlektionen.

18r Passio nach Johannes.

20r Antiphon und Oratio in s. Radegunden.

20v leer.

21r Officium beatae Mariae virginis. Matutin und Laudes. Bild 21r,: Verkündigung, 41v Heimsuchung.

53r Officium s. crucis. Gekürzt. Bild: Kreuzigung.

54v Officium s. Spiritus. Gekürzt. Bild: Pfingstwunder.

55v Officium beatae Mariae virginis. Prim bis Complet. Bilder: 55v, Geburt, 62v, Hirten Verkündigung, 68r, Drei Könige, 75r, Darstellung im Tempel, 78r, Flucht nach Ägypten, 86r Krönung Mariae.

101r Officium, beg.: Cruci corone spinee. Bild: Gregorsmesse.

102r Bußpsalmen. Bild: Christus als Weltrichter.

115r Allerheiligenlitanei.

120v Officium pro defunetis. Placebo. Bild: Begräbnis.

164r Officia de s. Christophoro, s. Sebastiano, s. Aegidio, s. Juliano, s. Bernhardo, Beata Maria virgine.

169v Stabat mater. Dazu Oratio. Domine Ihesu Christe, qui hanc sacratissimam carmen. (Ab 172r) Fortführung dieses Gebets von einer Bastarda-Hand.

176v leer.


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.