Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler; Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Wolfenbüttel: Zwissler, 1913. S. 2526 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 27 Gud. graec.

Joannis Tzetzae scholia in Lycophronis Alexandram

Pap. — 109 Bll. — 28 × 20½ cm — 15. Jahrh.

107-109 leer. Mit roten Initialen und einigen Randglossen.

Herkunft: Auf der letzten Seite unten findet sich folgender Vermerk von einer Hand des 16. Jhdts.: Canonicis regularibus diui Augustini, Christi legitime sectatoribus Taceam? an loquar? mortalium vitae formatoribus, Calphurnus velatus tempora lauro, tibi, Quintiliane, non impar, libellum istum graecum pro anima nec non in monimenta amoris reliquit. Jo. Calphurnius lebte bis 1502 in Padua. Aus der Bibliothek des Augustinerklosters hat Tomasini (S. 50–52) keine Handschrift der Lykophronscolien verzeichnet, wohl aber aus der Bibliothek des Klosters S. Joannis in Viridario, zu deren Stiftern Calphurnius gehörte (S. 11). S. 22 führt er eine mit Gud. gr. 27 zusammenstimmende Handschrift an: In Lycophronis Cassandram scholia Graeca fol. init. τοῦτο σχῆμα. Codex accurate scriptus. Sollte dies Gud. gr. 27 sein, so hat man zu konstatieren, daß die Hs, zu einer nicht näher zu bestimmenden Zeit vom Augustiner- ins Kloster S. Johannis in Viridario gekommen ist und Gude sie aus diesem erworben hat. Die Handschrift war mit in Paris.

Λέξω τὰ πάντα. Τοῦτο σχῆμα καὶ ποιητικὸς τρόπος. … — Νicht darin stehen die Ρrolegomena de variis poetis u. γένος Λυκόφρονος. … λεψιεύς · ὁ δεινὰ καὶ κεκαλυμμένα λέγων, ἀπὸ μεταφορᾶς τοῦ λέπους. ((rot) ) λυκοφρονικῆς μονοπροσώπου βίβλου, εἴληφε τέλος τῇ συνάρσει τοῦ λόγου.