Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 278 Helmst.

Quaestiones in libros III et IV sententiarum. Honorius Augustodunensis

Papier — 159 Bl. — 30 × 21 cm — Erfurt, Universität — um 1400

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen: WZIS DE8100-PO-40530 (1400), DE2730-PO-40525, DE6345-PO-40536, DE4500-PO-40543, NL0360-PO-40545 (sämtlich 1401). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Kreis und Stern: WZIS NL0360-PO-67871 (1402), NL0360-PO-67874 (1400). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE4500-PO-64730 (1401), DE5910-PO-65603, DE5910-PO-65606 (beide 1400). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS NL0360-PO-78272 (1398). Stern einkonturig, Hexagramm: ≈ WZIS AT3800-PO-41655 (1400). Buchstabe G, aufrecht (nicht nachweisbar). Lagen: 13 VI (156). VII–11 (159). Lagenmitte durch Pergamentfalze verstärkt, Falz der letzten Lage in Pergament eingeschlagen. 12v, 48v Reklamanten. 61ra153rb Lagenzählung durch Wortkustoden und arabische Zahlen (primus sexternustercius sexternus, 4us8us) im Kolumnentitel der ersten Rectoseite jeder Lage. Bleistiftfoliierung modern: 1159. 1ra57vb Schriftraum: 23 × 15 cm, zweispaltig (Spalten ca. 7 cm breit), je nach Hand 40–52 Zeilen; 61ra153rb Schriftraum: 21 × 13–14 cm, zweispaltig (Spalten ca. 6–6,5 cm breit), je nach Hand 25–40 Zeilen; 153va159rb Schriftraum: 24–27 × 16–17 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig, Spalte a meist 8–9 cm, Spalte b meist nur 5–6 cm breit), 52–70 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von fünf Händen, Hand 1: 1ra36vb; Hand 2: 37ra57vb; Hand 3: 61ra99ra; Hand 4: 99rb153rb; Hand 5: 153va159rb. Rote Lombarden, Raum für Rubriken ausgespart.

Gotischer Holzdeckelband mit unverziertem Schweinslederüberzug. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen bis auf Riemenreste und Gegenbleche verloren, ebenso ein weiterer Beschlag auf dem VD.

Fragmente:
  1. VS. Norddeutschland. 14. Jh. Pergament. 1 Doppelbl. 30 × 20 cm. Nicht aus der Lagenmitte, quer eingeklebt, jedes Bl. misst 20 x 15 cm. Schriftraum: 17 × 12 cm, einspaltig, 28 blindliniierte Zeilen. Regelmäßige Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. VS Aelius Donatus: De partibus orationis ars minor (versio mediaevalis, Fragm.). Das Fragment enthält den größten Teil von cap. 27 mit dem Incipit von cap. 28 sowie cap. 33 (Schluss) und 34 (Beginn). Druck: Schwenke Donat- und Kalender-Type, 44, 47.
  2. HS. Lamspringe, Benediktinerinnenkloster. 1404. Pergament. 1 Bl. 30 × 19 cm. Schriftraum: 26 × 11 cm, einspaltig, noch 23 Zeilen erhalten (oben und links beschnitten). Kanzleikursive (Notula) von einer Hand. HS Privaturkunde (Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 2.2.1404). (Text setzt ein) … vnde beleghen vppe dem felde vade [?] in dem dorpe to Banighem vnde czwey meygherhoue in dem dorpe dar sulues … — … her Johan prouest … vnde de gancze samenunge des stichtes to Lamespringhe vorbenomed mit des provestes unde closters Inghezeghel beseghelt unde is ghescheyn na goddes bord dusent unde ver … darna indem verden jare In die purificacionis beate Marie virginis. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Der Adressat ist unbekannt. Die Ermittlung des Datums erfolgte nach der Amtszeit des im Text genannten Lamspringer Propstes Johannes Schoubel, vgl. Germania Benedictina 11, 373. Ungedruckt.

Herkunft: Der Codex wurde um 1400 im Umkreis der Universität Erfurt geschrieben. — Später im Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, 1r: Iste liber pertinet sanctissime trinitati in Dorstadt. — Seit dem 12.4.1572 mit den übrigen Dorstädter Codices in der Wolfenbütteler Hofbibliothek; im Falz des Doppelblatts im VS Registrierungsvermerk des Bibliothekars J. A. Lonicerus: Ex illustri Guelphorum Bibliotheca Wolferbytana. Registratus 1603 per Lonicerum. Von ihm auch 1r die Inhaltsangabe: Quaestiones Doctoris Fratrum Minorum Erphordię super quatuor Libros Sententiarum, Msc. Mit einer analogen Formulierung 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 284 [279]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur S 4 als Quaestiones manuscriptae Doctoris fratrum minorum Erphordiae in 4 libros sententiarum nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6r) als In tertium et quartum sententiarum quaestiones Anonymi unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; auf dem VS die falsch zugeordnete Helmstedter Signatur T. 100. (dem Katalogeintrag entspricht Nr. 90, Verwechslung mit Cod. Guelf. 269 Helmst.). Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 183 aufgeführt.

Heinemann Nr. 311. — Krämer, 169. — Ohainski Arnold von Dorstadt, 36. — Niedersächsisches Klosterbuch 1, 356. — Schnabel Zeugnis, 142.

1ra57vb Quaestiones in libros III et IV sententiarum. Zwei Teile:
(1ra31ra) In librum III. Circa tercium librum sentenciarum qui congrue ponitur in tercio loco ideo quia in primo libro fuit determinatum de creatore sive de prima causa et in secundo de creacione sive de amissione creature modo hic in tercio declaratur de reductione creature in creatorem … — … sed iste actus fuit in propria sua voluntate illorum etc. etiam in proposito.
(31ra57vb) In librum IV. In isto quarto magister determinat de sacramentis et continuatur ad precedentes libros ideo quia in illis precedentibus libris determinatum est de rebus sacris sive sacramentis … — … bona frui deitate quodquod motum celi recessanter continuat. ›Et sic est finis collectionum super quarto sententiarum‹. Textgliederung durch Kolumnentitel oder Marginalien, die Buch und Distinctio der kommentierten Sentenzen vermerken. Von dem vermutlich an der Universität Erfurt entstandenen Sentenzenkommentar ist bislang nur diese Abschrift bekannt, vgl. Stegmüller RS 1398 (Hs. genannt). – 58r60v leer.

61ra153rb Quaestiones in librum IV sententiarum. Quia in libro quarto sentenciarum docetur de septem sacramentis ideo diffinicionem sacramenti videamus. Sacramentum ibidem diffinitur sic … — … non possunt recipere indulgenciam sicud visum est et patet questione proposita et declarata. ›Expliciunt questiones super quartum sentenciarum disputate a doctore fratrum minorum in Erphordia etc.‹ Franziskanische Redaktion des Sentenzenkommentars von Henricus de Frimaria junior (14. Jh., vgl. Zumkeller, 157f. Nr. 330; CALMA 5, 395 Nr. 1). Parallelüberlieferung mit ähnlichem Explicit: München, BSB, Clm 3065, 84r–158r; Prag, NKCR, V.B.9, 1r–72r. Ungedruckt. Literatur: Stegmüller RS 948; Meier Barfüßerschule, 45 mit Anm. 2 (Hs. genannt).

153va159rb Honorius Augustodunensis: Elucidarius (prima pars tantum). ›Incipit elucidarius magne veritatis in theologia‹. (153va) Prologus. Sepius rogatus a condiscipulis quasdam [quaestiunculas] enodare importunitati illorum non fuit facultas negando o[b]viare … — … terciam roboret expositorum sagacitas quartam figat magistrorum sollers subtilitas. (153va159rb) Textus. Gloriose magister rogo ut ad inquisita [mihi] ne pigriteris respondere ad honorem dei et utilitatem ecclesie … — … quomodo ipse immundus aut culpe aut pene obnoxius? M. Crimen huius pollucionis … (Text bricht ab). Die Abschrift reicht bis lib. II,15 und bricht unvermittelt ab, der Text ist durch zahlreiche Schreibfehler und Verlesungen verderbt, einige Worte sind ausgelassen. Auch in Cod. Guelf. 203 Helmst., 45rb–65ra; 59.9 Aug. 2°, 225ra–241va; 72.1 Aug. 2°, 1ra–31va; 589 Novi, 1r–36v. Nur lib. III modifiziert in Cod. Guelf. 542 Helmst., 37ra–42rb; Auszüge in Cod. Guelf. 615 Helmst., 159va–b. Druck: PL 172, 1109A–1176D, hier 1109A–1145C; Y. Lefèvre, L’Elucidarium et les Lucidaires. Contribution par l’histoire d’un texte à l’histoire des croyances religieuses en France au Moyen Age, Paris 1954 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome 180), 359–477, hier 361–423. Literatur: Bloomfield 5423; H. Düwell, Noch nicht untersuchte Handschriften des Elucidarium von Honorius Augustodunensis, in: Scriptorium 26 (1972), 337–342 (342 Hs. genannt); 2VL 4, 122–132, hier 124 und 129; Garrigues I, 27–33 und 116–118; D. Gottschall, Das "Elucidarium" des Honorius Augustodunensis, Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung, Tübingen 1992 (Texte und Textgeschichte 33), 306 Nr. 325 (diese Hs.); Rep. font. 5, 555f.; Flint, 129–131 und 162 (Handschriftenliste als Ergänzung zu Gottschall); R. Luff, Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. "Imago-mundi"-Werke und ihre Prologe, Tübingen 1999 (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 47), 20–58, 22 Abdruck des Prologs; Sharpe, 180 Nr. 494.10; CALMA 6, 233f. Nr. 8. – 159v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Flint V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis of Regensburg, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, hrsg. von P. J. Geary, Bd. 2 Nr. 6, Aldershot 1995, 89–183
Garrigues M.-O. Garrigues, L’œuvre d’Honorius Augustodunensis. Inventaire critique, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 38 (1986), 7–136 (= I); 39 (1987), 123–228 (= II) und 40 (1988), 129–190 (= III)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Meier Barfüßerschule L. Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, Münster/Westf. 1958 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 38,2)
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ohainski Arnold von Dorstadt U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schwenke Donat- und Kalender-Type P. Schwenke, Die Donat- und Kalender-Type. Nachtrag und Übersicht, mit einem Abdruck des Donattextes nach den ältesten Ausgaben und mit 7 Tafeln im Lichtdruck, Mainz 1903 (Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft 2)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)