de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 280 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Biblia sacra. Nicolaus de Lyra

Papier — I, 306, I Bl. — 31 × 22 cm — Hildesheim — 1413

Wasserzeichen: Lilie, darüber Blume (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, ohne Beizeichen: Briquet 14453 (1413). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6300-PO-67155, DE5925-PO-67156, DE6300-PO-67158 (alle drei 1413). Ochsenkopf, darüber Halbmond (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE9045-PO-65289, DE9045-PO-65299 (beide 1413). Horn, um 90° gedreht: WZIS DE5910-PO-119771 (1412). Kreis, darüber und darunter Stern: WZIS DE5925-PO-21984 (1411). Buchstabe Y, zweikonturig, mit Quadrangel: WZIS NL0360-PO-30607 (1413). Lagen: VI+1 (12)! 13 VI (168). VII (181)! V (193)! VI (205). VII (219). 6 VI (291). VIII+1 (307)! Auf dem Fußsteg der ersten Recto- und letzten Versoseite der Lagen (mit Ausnahme der ersten und letzten) Kustoden in arabischen Ziffern, durch Beschnitt vielfach fragmentiert oder ganz verloren; die Zählung setzt ab 182 mit dem Handwechsel neu ein. Bleistiftfoliierung modern: 1306, Zählfehler: Bl. 174 als 173b gez., 191 übersprungen, vorderes und hinteres Vorsatzbl. ungez. Stellenweise, bes. in der letzten Lage Tintenfraß. Schriftraum: 22–23 × 15–16 cm, zweispaltig (Spalten ca. 7 cm breit), je nach Hand 38–56 Zeilen. Bastarda, drei Hände, Hand 1: 2ra–181vb, Schreiber Albertus; Hand 2: 182ra–291vb; Hand 3: 292ra–307ra. Marginalien, Notazeichen und inhaltsbezogene Schlagwörter als zusätzliche Seitentitel von einer weiteren Hand, möglicherweise vom Besitzer. Rubriziert, rote Lombarden mit Punktverdickungen. Seitentitel, letztere vermerken rubriziert das betreffende Bibelbuch sowie das jedes Kapitel bezeichnende Merkwort aus dem metrischen "Summarium biblicum" des Alexander de Villa Dei (vgl. Cod. Guelf. 294 Helmst., 84r–97v). Am Beginn der einzelnen Bücher schlichte rote Initialen in roher Ausführung, z. T. mit geometrischen oder vegetabilen Ornamenten im Binnenfeld, z. T. mit Rahmen, die mit einfachen Mustern oder Schraffen gefüllt sind. 5va Fleuronnéeinitiale I über 31 Zeilen, Buchstabenkörper wechselnd im Kopfstempel- und Treppenschnitt von Rot und Schwarz geteilt; konturbegleitende Fleuronnéeranke mit Besatz aus roten Knospenbüscheln und gekernten Perlen, Fibrillen und einer großen Ähre mit gekernten Knospen.

Gotischer Holzdeckelband mit unverziertem Schafslederbezug, stark beschädigt. Vier Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, bis auf Riemenfragmente verloren. Auf VD und HD jeweils fünf Schonernägel in Halbkugelform, nur vorn erhalten. Einband 1984 durch neue Holzdeckel mit braunem Ziegenlederbezug, vier Doppelbünden, zwei Langriemenschließen und jeweils fünf Schonernägeln auf VD und HD ersetzt. Die originalen Holzdeckel und Beschläge werden in der Einbandreste-Sammlung aufbewahrt.

Herkunft: Der Codex wurde von drei Schreibern, darunter dem im Kolophon genannten Albertus, im Jahre 1413 geschrieben und gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Eckhard von Harlessem († 1476), der 1450–1472 als Kanoniker und Kantor im Domstift Hildesheim nachweisbar ist, vgl. zu ihm H. A. Lüntzel, Geschichte der Diözese und Stadt Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim 1858, hier Bd. 2, 524; Doebner Urkundenbuch Hildesheim 7, 80–82 Nr. 131. — 1480 übergaben seine Testamentsvollstrecker die Hs. zusammen mit Cod. Guelf. 1160 Helmst. und einem dreibändigen Exemplar der Inkunabel GW M36936 (Li gr.2° 3) dem Benediktinerkloster Clus; den entsprechenden Vermerk vgl. 1v: Anno domini millesimo quadringentesimo octogesimo datus est presens liber patribus in Clusa a testamentariis domini Eggherdi Herdelszen quondam cantoris ecclesie maioris Hildensemensis pro cuius anima fideliter oretur. Deo gratias. — Am 3.2.1624 wurde die Hs. von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Libri aliquot V[eteris] Testamenti Latinè à Genesi ad Canticum Canticorum unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 5 aufgeführt.

Schönemann, 79 Nr. 1. — Heinemann Nr. 313. — W. Gundlach, Die Abtheilung "Briefe" der Monumenta Germaniae. Uebersicht der ersten Abschnitte bis zum Jahr 911, in: NA 12 (1887), 453–502, hier 491. — Herbst Klus, 86. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — R. Kottje, Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus, unter Mitarb. von T. A. Ziegler, Hannover 2012 (MGH Hilfsmittel 27), 224 Nr. 1281. — Lesser Bücherverbreitung, 351. — Lesser Clus, 209f., 217.

Iv Tabula. Genesis Exodus Leviticus … — … Hester Machabeorum Canticorum.

1r Probationes pennae. Enthält den ersten Teil des Prologs Stegmüller RB 284 (Frater Ambrosius tua michi munuscula … vera enim illa necessitas …), darunter das mnd. Satzfragment: Sy ist innig seuberlich stu bit [!] ir de man so nyuit [!] ze mich …. Darunter schließlicheine Reihe von roten S-Majuskeln. 1v Besitzvermerk (s. oben).

2ra–291vb Biblia sacra (prologis aucta, libri historiales et sapientiales). Im einzelnen sind enthalten: (2ra–5ra) Prologus in libros historiales. Stegmüller RB 284. (5ra–va) Prologus in Pentateuchum. Stegmüller RB 285. (5va–28va) Gn. Genesis. (28va–50rb) Ex. Exodus. (50rb–64va) Lv. Leviticus. (64va–82rb) Nm. Numeri. (82rb–97ra) Dt. (97ra–va) Prologus [in Ios].Stegmüller RB 311. (97va–107vb) Ios. (107vb Ios 23,16–24,1 wiederholt und gestrichen, Vermerk: Hec prius scripta sunt in XXIIIIo capitulo ut patet). (107vb–119rb) Idc. Sequitur Iudicum et cetera. (119rb–120vb) Rt. Incipit liber Ruth. (120vb–121vb) Hic incipit prologus. Stegmüller RB 323. (121vb–138ra) I Sm. Primus regum. (138ra–151rb) II Sm. II. (151rb–167va) III Rg. Incipit tercius regum. (167va–181vb) IV Rg. Incipit quartus liber regum. (181vb). Laus tibi Christe qui omnia explicit anno domini Mo CCCCo XIIIo in ipsius die sancti Petri vincula [1.8.1413] hora prope XI. Nomen scriptoris si cognoscere queris | Al tibi sit prima ber media tus tercia. (Colophons 133, unvollständig). Omnis homo piam debet amare Mariam. (182ra–b) Prologus in I Par. Stegmüller RB 328. (182rb–200va) I Par. (200va–201ra) Incipit prologus super librum Paralipomenon. Stegmüller RB 327. (201ra–222rb) II Par. Incipit secundus Paralipomenon. (222rb–va) OrMan. (222va–223ra) Sequitur prologus super librum Hesdre. Stegmüller RB 330. (223ra–228va) I Esr. Incipit liber Hesdre primus. (228va–235vb) II Esr. Incipit liber Neemie. (235vb–243rb) III Esr. Incipit secundus liber Hesdre. (243rb) Incipit prologus in librum Tobie. Stegmüller RB 332. (243rb–248ra) Tb. Incipit liber Thobie. (248ra–b) Prologus super Iudith. Stegmüller RB 335. (248rb–255ra) Idt. Incipit liber Iudith. (255ra–b) Incipit prologus in librum Hester. Stegmüller RB 341. (255rb–261vb) Est. (261vb–262ra) Incipit prologus in libro [!] Macha[beorum]. Stegmüller RB 547. (262ra–262va) Prologus in secundo libro. Stegmüller RB 553. (262va) Item prologus. Stegmüller RB 551. (262va–279ra) I Mcc. Incipit liber Machabeorum. (279ra–291vb) II Mcc. Incipit Machabeorum secundus. Anno domini Mo CCCCo XIII finitus est iste liber. (291vb) Versus scriptoris. Laudem do Christo qui me liberavit ab isto | Suscipe completi laudes ex parte laboris | Quas cordis leti vox subdita redit amoris. | Virginis Agnetis donis est hoc attribuendum | Quidquid credetis lectores esse ferendum. | Sit merces operis oracio sancta legentis | Que iungat superis nos toto robore mentis. Druck: Colophons 133 (unvollständig).

292ra–307ra Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis in Ct. Osculetur me osculo [Ct 1,1]. Expedito primo Salomonis libro in quo traduntur documenta que faciunt ad illustracionem mentis … — … ibi est suavissima refectio beatorum ad quam nos perducat qui sine fine vivit et regnat deo laus etc. Et sic est finis huius operis. Auch in Cod. Guelf. 307 Helmst., 107ra–120ra. Drucke: Gosselin D1 Nr. 12–21, D2 Nr. 22–57, E4 Nr. 81 (= GW M26532, vergl.). Literatur: Glorieux Répertoire 2, 225 Nr. 345 k22; Mohan, 271; Stegmüller RB 5868. – 307rb–vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Gosselin E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
MGH Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826–
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
NA Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 1 (1876) – 50 (1935)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information