Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 138139
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 29 Weiss.

Walahfrid Strabo: Auszug aus dem Kommentar des Hrabanus Maurus zum 2. bis 5. Buch Moses. Mit althochdeutschen Glossen

Pergament — 156 Bl. — 31,3 × 22 cm — Weissenburg — IX. Jh., 2. H.

Lagen: Quaternionen, eine reduzierte Quaternio (100106), eine Quinternio (4251) und eine reduzierte Quinternio (123131). Lagensignaturen I–XVIIII untere Mitte des letzten Blattes. Schriftraum: 24,5 × 15 cm. 30 Zeilen. Mittelgroße karolingische Minuskel; mehrere sehr ähnliche, regelmäßige Hände, eine von ihnen mit betont dicken Oberlängen. Charakteristischer Händewechsel 52r. Einfache kommaähnliche und s-förmige Zitatenzeichen. Anfangszeilen in Capitalis rustica, 107v rot. Anfangsbuchstaben in schwarzer Capitalis.

Bl. 1 und 156 waren, wie Leimspuren zeigen, gegen einen alten Einband geklebt.

Herkunft: 2r Signaturbuchstabe.C. 1r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. Darunter IX Solidi. 1v (XII. Jh.) Expositiones Rabani in Exodum.Wiener Liste 2° 18.

Heinemann 4113. — E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen Bd 4, S. 664 (Nr. 636). — E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 706.

1r Vorblatt ohne Text.

2r Walahfridus Strabo: Epitome Commentariorum Hrabani Mauri in Exodum, Leviticum, Numeros, Deuteronomium. Vorrede. Huius libri quam subiectam cernis explanatiunculam domnus Hrabanus. Vorr. abgedr. aus Cod. St. Gallen 283 bei. H. Hattemer, Denkmale des Mittelalters 1, 1844, S. 315. Dort auch das Distichon „Hunc librum exposuit" … das hier wie in clm 6221 und 6227 (aus Freising: Catalogus codicum lat. Bibl. Reg. Monacensis 1, 3, S. 74 und 75) am Ende der Vorr. steht. MGH Poetae lat. aevi carol. 2, S. 417 (Nr. 80,2). quod beati inhabitant et te laudabunt in saecula saeculorum amen.

66vIncipit glosa in Leviticum‹. PL 114, 795–850.

107r leer.

107v Locutusque est dominus ad Moysen in monte Synai … Synai interpretatur rubus … — … in numerum tibi placentium cum hostiis virtutum quandoque transire concedas, qui in trinitate et unitate perfecta regnas in secula amen.

135v Filii Israhel castra moverunt ex Beroth … Deuteronomium dicitur secunda lex … — … sanctorum devotionem quam Christo exhibent salvatori.

156v Nachblatt ohne Text.

Die althochdeutschen Glossen, meist Tiernamen, finden sich: (Bl. 3v) Althochdeutsche Glosse. (81v) Althochdeutsche Glosse. (82r) Althochdeutsche Glosse. (83r) Althochdeutsche Glosse. (140r) Althochdeutsche Glosse. (148r) Althochdeutsche Glosse. (148v) Althochdeutsche Glosse. E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen Bd 4, S. 252-255, 259.

156r Federproben. a iussione


Abgekürzt zitierte Literatur

Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)