de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 294 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Kanonistische Sammelhandschrift

Papier, Pergament — 145 Bl. — 30,5 x 21 cm — Leipzig und Südfrankreich — 14. und 15. Jh.

Aus fünf Teilen zusammengesetzt: I 1r24v; II 25r81v, III 82r98v, IV 99r121v, V 122r145v. Lagen: VI+2 (14). VI–2 (24). VI (36). VI–1 (47). 2 VI (71). V (81). X–3 (98). VI (110). V+1 (121). 3 IV (145). Auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage Kustoden in römischen, vereinzelt auch in arabischen Ziffern von der Hand Gerwins von Hameln: IIIIIIIIIIIIII. Bleistiftfoliierung modern: 1145.

Spätgotischer Holzdeckelband, Halbbezug aus unverziertem Schweinsleder, mit stark beschädigten ledernen Beschlagbändern befestigt. Vier Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit rotgefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen verloren, Riemenreste mit Gegenblechen und Stiftlager in Schildform erhalten. Liber catenatus, Kette und Halteöse verloren. Die Form der Schließenlager deutet darauf hin, dass der Codex bereits in Leipzig gebunden wurde, vgl. Adler Buchverschluss, 89 Abb. 5-19a-d. Auf dem VD Titelschild (11,5 × 2 cm, Papier): Iohannes Andree super arbores XII[II]. Beschriftung auf dem Unterschnitt: Lectura Iohannis Andree super arbores XIIII. Als Blattweiser an Bl. 16, 21, 24, 81, 98, 121 und 142 rotgefärbte lederne Registerzungen. Mit Ausnahme der Schließen identische Einbandgestaltung bei Cod. Guelf. 50.6 Aug. 2°.

Fragmente:
  1. VS. Leipzig, Universität (?). 15. Jh. Papier. 1 Bl. 30 × 21 cm. Schriftraum: 23 × 13 cm, einspaltig, 39 Zeilen. Bastarda von der gleichen Hand wie unten, 3r–16r, dazu Marginalien und Federproben verschiedener Hände. 1r Franciscus de Zabarellis: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis (partim). (Text setzt ein) … verba huius regula [!] declara in dicta per dicta questione [!] et exemplifica in arbore … — … est perpetua prohibicio consanguinitatis quod dixi supra arbore proxima … (Text bricht ab). Vgl. den Text unten, 15rv.
  2. HS. Leipzig, Universität (?). 15. Jh. Papier. 1 Bl. 30 × 20,5 cm. Schriftraum: 26 × 13–17 cm, einspaltig, 44 Zeilen. Bastarda von einer Hand, dazu zahlreiche Marginalien und Federproben verschiedener Hände. 1r Textus iuridicus cum commento. Aufgrund des erhaltenen Materials nicht genauer zu ermitteln.

Herkunft: Die Teile I–IV entstanden nach Ausweis ihres Inhaltes und des Einbandes ausnahmslos an der Universität Leipzig zum Zweck des juristischen Studiums. Der wohl in Südfrankreich geschriebene Teil V (s. unten) wurde ebenfalls in Leipzig hinzugefügt. — Die Hs. gehörte später dem Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln, der sie bereits während seines Studiums in Leipzig (Immatrikulation im Sommersemester 1433, vgl. Matrikel Leipzig 1, 111) erworben und nach Ausweis seiner eigenhändigen Lagenzählung die verschiedenen Faszikel in die vorliegende Abfolge gebracht haben dürfte. 1r befindet sich sein Wappen: Spätgotische Stechtartsche, darauf in blauem Feld ein hervorwachsender silberner, rot bewehrter Steinbock, vgl. Haucap-Nass Gerwin von Hameln 55f. Darunter Gebetsbitte: Orate pro Gherwino de Hamelen datore. — Seine 336 Bände umfassende Bibliothek vererbte Gerwin 1495 der Liberei von St. Andreas in Braunschweig. Dort brachte der Helmstedter Orientalist und Universitätsbibliothekar Hermann von der Hardt (1660–1746) diesen Codex und weitere Handschriften und Drucke um 1700 aus der baufällig gewordenen Liberei in seinen Besitz, vgl. Lehmann Gerwin van Hameln, 575f.; H. Herbst, Die Bibliothek der St. Andreaskirche zu Braunschweig, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 58 (1941), 301–338, hier 330–337; BBL 1, 261. — Hermann von der Hardt dürfte diesen und die unten genannten Codices der Universitätsbibliothek Helmstedt übergeben haben, da sie bei der Versteigerung seines Nachlasses 1786 nicht im Auktionskatalog genannt werden. Im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, BA III, 52) ist diese Hs. unter Nr. 354 beschrieben: Commentum super arbores consanguinitatis et affinitatis secundum Franciscum de Zabarellis et Joannem Andreae. b) Urbach tractatus iudicii. c) Figurae consanguinitatis et affinitatis. d) [!] e) Bartholomaei Brixiensis Brocarda Iuris in membr. f) Bernardi breviarium ad inveniendum materias in jure canonico. Von den Handschriften aus Gerwins Bibliothek befinden sich in Wolfenbüttel außerdem Cod. Guelf. 165 Helmst., 299.2 Helmst., 377 Helmst., 381 Helmst., 382 Helmst., 396 Helmst., 409 Helmst. sowie Cod. Guelf. 50.6 Aug. 2° und Cod. Guelf. 589 Novi; ein von Gerwin von Hameln ausgestelltes Notariatsinstrument dient als VS in Cod. Guelf. 598 Helmst.

Heinemann Nr. 327. — Lehmann Gerwin van Hameln, 580 Nr. 15. — Dolezalek 2 (unter der Hs.). — Gerwin von Hameln, 79–81 Nr. V.7. — Haucap-Nass Gerwin von Hameln, 170–172 Nr. 8. — Lesser Gerwin von Hameln, 91–96, 98.

I

Papier — 24 Bl. — Leipzig, Universität — um 1430

Wasserzeichen: Schwert ohne Beizeichen: WZIS DE6405-PO-123109 (1428), WZMA AT6200-MC36_86 (1425–1450), AT5000-683_98 (1431). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE9045-PO-65462 (1432), WZMA AT5000-436_44 (1423), AT6200-MC36_205 (1425–1450). Lagen: VI+2 (14). VI–2 (24). Das nachträglich an die zweite Lage gebundene Bl. 24 gehört zum zweiten Teil der Hs. Die erste Lage ist in einen Pergamentfalz eingeschlagen; der als Bl. 1 gez. Pergamentumschlag mißt nur 30,5 × 5,5 cm Die zweite Lage besteht aus mehreren ursprünglich separaten Einzel- und Doppelbl. Schriftraum: 23 × 14 cm, einspaltig, 40–43 Zeilen. Bastarda von mehreren, schwer unterscheidbaren Händen; der Text auf Bl. 3r16r von der gleichen Hand wie der VS und der ebenfalls aus Gerwins Besitz stammende Cod. Guelf. 50.6 Aug. 2°; dazu zahlreiche Marginalien von späteren Händen.

1r Index magistrorum et baccalaureorum universitatis Lipsiensis. Doctor Helmo[l]dus medicine. Doctor Nicolaus Frankenvorde. Henningus Hildensemensis magister … Petrus de Budissen magister. Stephanus de Friberg magister. Genannt werden insgesamt 36 Graduierte (zwischen 1409 und 1431), geordnet nach ihrer Zugehörigheit zur sächsischen, polnischen, bayerischen und meißnischen Nation der Universität Leipzig. Dazu: Matrikel Leipzig 2 (unter den einzelnen Personen).

1v Zinsregister. (Text setzt ein) den zcins also gegeben vnde vorkoufen vmme hundert guldin den zcins vorkouft haben (Text bricht ab). Schreibsprache: Ostmitteldeutsch. Ungedruckt.

2rv Decretum concilii Basiliensis (Sessio II, 15.2.1432). Sacrosancta generalis synodus Basiliensis ecclesiam militantem representans ad perpetuam rei memoriam et laudem dei omnipotentis ac benedicte individue trinitatis gloriam Et primo quidem quod eadem sacra Basiliensis sinodus fuit et est in hoc loco Basiliensi debite legitimeque ac rite iniciata et congregata … — … sub penis iuris per hoc sacrum concilium indicendis et in facientibus contrarium exequendis. Hec pronunciata et prescripta fuerant in solempni cessione in ecclesia cadedrali [!] Basiliensi anno domini Mo CCCCXXXIIo XVo die Februarii [15.2.1432] et domini de concilio responderunt placet. Der Schluss fehlt, Datumsangabe modifiziert. Druck: Mansi 29, 21A–23B; Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti: Concilium Basileense, scriptorum tomus II, hrsg. von E. Birk, Wien 1873, 124f.

2v Tabula. Lectura Jo[hannis] An[dree] super arbores. Lectura Fran[cisci] de Zaba[rellis] … — … breviarium Bernardi ad inveniendum omnes materias in iure canonico. De piis locis et quarta. Druck (fehlerhaft): Haucap-Nass Gerwin von Hameln, 172.

3r7r Johannes Andreae: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis. Circa lecturam arboris diversis olim diversum modum ponentibus vel tenentibus Io[hannes] de Deo Hispanus post illos lecture ipsius arboris modum novum assumens … — … in qua universi fideles et precipue studentes continue [!] perseverent per graciam eius qui est benedictus in secula seculorum Amen. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (3r) Lectura Jo[hannis] An[dreae] super arbores. Zahlreiche Marginalien von späteren Händen. Auch in Cod. Guelf. 151 Helmst., 203r–219v (mit Glossen); 167 Helmst., 141r–147r; 176 Helmst., 1r–31r (mit Glossen); 190 Helmst., 94r–97v; 270 Helmst., 94v–102r; 58.4 Aug. 2°, 215r–219v; 71.5 Aug. 2°, 191r–197v; 48.24 Aug. 4°, 213r–219v sowie im handschriftlichen Teil des Mischbandes Li 4° 387, 95r–100v. Drucke: GW 16761680; Friedberg 1, 1427–1436. Literatur: Stintzing, 156–159; Schulte 2, 215f. Nr. 68.2; DDC 6, 89–92; Hove, 493; HQL 1, 379; 2VL 1, 336f.; Lange/Kriechbaum 2, 658–665 Nr. 66.

7r16r Franciscus de Zabarellis: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis (X 4.14.9). In exposicione arboris consangwinitatis et affinitatis plurimi laborant inter quos et si non sit multa diversitas in sentencia … — … in hac temporali vita ut suo tempore celestem assequi mereamur. Amen. Explicit comentum [!] super arborem consangwinitatis et affinitatis secundum eximium utriusque iuris doctorem dominum Franciscum de Zabarellis etc. Direkt anschließend ein Zusatz von späterer Hand: et dominum Jo[hannem] An[dree] utriusque iuris lumen quasi divinum clarissimum cuius lectura precedit tam in compilacione quam in scribendo hanc Fran[cisci] Za[barellis] lecturam. – Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (7r) Lectura Fran[cisci] de Zabarellis super arbores. Der Text ist ungedruckt. Literatur: Schulte 2, 283–285 Nr. 109.2; DDC 5, 901; Belloni, 204–208; Girgensohn Zabarella, 250–254; Girgensohn Studenti; Kuttner Commentary. CALMA 3, 560 Nr. 103. – 16v leer.

17rv Consilium pro parte Arnoldi Sparnecker et uxoris eius contra Johannem Heyde. Venerabilis domine iudex quia summum in rebus bonum est colere iusticiam secundum beatum Gregorium in canone 'Cum devotissimam' XII q. II [C.12 q.2 c.8] et quamquam in causa pretensa quam Iohannes Heiden actor movet coram vobis Arnoldo Sparnecker armigero … — … est condempnandus de do[lo] et contu[macia] finem ubi glossa de penis calumpniam cum concor[dia] multis. Cetera que deficiunt iudicantis suppleat industria circumspecta. ›Informaciones iuris pro parte Arnoldi Sparnecker et uxoris sue contra Iohannem Heyden‹. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (17r) Informacio iuris. – Johannes Heyde wurde im Wintersemester 1419 als Mitglied der natio Misnensis an der Universität Leipzig immatrikuliert, dazu Matrikel Leipzig 1, 61. Arnold Sparnecker entstammt dem gleichnamigen oberfränkischen Adelsgeschlecht, dazu A. von Dobeneck, Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck, in: Archiv für die Geschichte von Oberfranken, 22 H. 3 (1905), 1–65, hier 59f. Ungedruckt.

18r Collatio iuridica. In nomine sacrosancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti gloriose virginis Marie matris utriusque Johannis et Katerine virginum [!] sanctorum Jacobi et Georgii patronorum nostrorum necnon tocius celestis triumphantis curie felicis Amen. Repetenti michi longa consideracione spectatissimi domini … — … unde dei fili peccata dilue graciam confer et vitam eternam tribue 'Nemo tollit' de conse[cratione] di[stinctione] IIII [De cons. D.4 c.141]. Text am Seitensteg durch Beschnitt fragmentiert, vor der Bindung vermutlich nur recto beschriebenes Einzelblatt. Ungedruckt.

18v20v Repetitio iuridica de oblatione libelli. Istam rubricam continuo. Contigit plerisque ut ab utraque parte libelli offerantur … — … publicata omnium benigna informacione semper salva. Procedit recommendacio in summaria cum plenaria contra Innocencium Hostiensem Iohannem de Lignano et contra totum cetum in iure scribencium excepto Bar[tolo]. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (18v) Repeticio. – Zitierte Autoritäten auf dem Seitensteg nachgewiesen. Ungedruckt.

20v De principibus (Fragm.). Primo de protestacione et unione dominorum principum electorum et aliorum conservanda … — … pro unione et publicacione in singulis … (Text bricht ab). In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, möglicherweise akademisches Fallbeispiel o. ä. Ungedruckt.

21r Consilium pro Conrado plebano de Liba et Henrico de Zedtwitz contra Johannem Heyde (Fragment). (Text setzt ein) a dictis reis secundariis quia due lucrative cause in eundem contrahere non possunt … — … contra de regulis iuris li[bro] VIo [VI 5.ult.] cum eorundem. Cetera que deficiunt iudicantis suppleat industria circumspecta deposci pre bono. ›Informaciones iuris pro domino Conrado plebano in Libinstein et Henrico Czedewiczer contra Iohannem Heyde scolarem assertum universitatis studii Lypczensis‹. Text durch Verlust eines Blattes zu Beginn fragmentiert. Heinrich von Zedtwitz gehörte wie die Herren von Sparneck zum oberfränkischen Adel. Die Herren von Zedtwitz erwarben 1426 Stadt und Herrschaft Liebenstein (heute Libá) von der Familie Sparneck. Ungedruckt.

21v Commentum in consilium pro Conrado plebano de Liba et Henrico de Zedtwitz. Non obstat quod hic dicitur de interesse quia hic non sine petitum interesse rei … — … dictum est igitur probacio sine diffinicione. Ungedruckt.

22r Nicolaus Wayner: Instrumentum notarii publici (Leipzig, 27.12.1435). In nomine domini Amen. Anno a nativitate eiusdem M CCCC XXXVo indictione XIII die vero mensis Decembris XXVII hora terciarum vel quasi pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini Eugenii divina providencia pape quarti anno quinto in ambitu monasterii sancti Thome apostoli canonicorum regularium in Liptzk ordinis beati Augustini Merseburgensis diocesis … constitutus providus et discretus vir Leonardus Langhe perpetuus vicarius in capella Sancti Spiritus prope salinam ad altare apostolorum Symonis et Iude in opido Luneborg … — … unum vel plura publicum seu publica conficerem instrumentum seu instrumenta. Acta sunt hec. Nicolaus Wayner. Die Subscriptio mit der Datierung und der Zeugenreihe wurde nicht mit kopiert. Der Text ist am Seitensteg durch Beschnitt fragmentiert. Der hier unterzeichnende Nicolaus Wayner (Wagner) immatrikulierte sich im WS 1442 als Mitglied der natio Misinensium an der Universität Leipzig (Matrikel Leipzig 1, 141). Die Kapelle S. Spiritus in Lüneburg nahe der Saline gehörte zum 1277 gegründeten Hospital und verfügte seit 1322 über den mit sechs Vikaren besetzten Altar der Apostel Simon und Judas, vgl. Krumwiede, 261 Nr. 10. Die beauftragende Partei, der an dieser Kapelle als ständiger Vikar tätige Leonhard Lange aus einem angesehenen Lüneburger Patriziergeschlecht, immatrikulierte sich im WS 1433 als Angehöriger der natio Saxonum in Leipzig (Matrikel Leipzig 1, 112) und schloss seine juristischen Studien, denen er auch den Kontakt zum Leipziger Thomasstift verdankte, an der Universität Pavia mit den Grad des doctor legum ab, amtierte dort ca. 1444/1445 als Rektor und wurde am 11.8.1446 ins Juristenkolleg aufgenommen, vgl. Codice diplomatico dell'università di Pavia, raccolto ed ordinato dal R. Maiocchi, Bd. 2/2: 1441–1450, Pavia 1915, 562 Nr. 700; G. Strack, Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist, Husum 2010 (Historische Studien 496), 50, 193, 209 und 254; A. Sottili, La natio Germanica dell'università di Pavia nella storia dell'umanesimo, in: The universities in the late middle ages, edited by J. Ijsewijn, and J. Paquet, Leuven 1978, 347–364, hier nach dem ND in: A. Sottili, Università e cultura. Studi sui rapporti italo-tedeschi nell'età dell'umanesimo, Goldbach 1993, 201–218, hier 208–210. Lange kehrte zu einem unbekannten Zeitpunkt in seine Heimatstadt zurück, wo er seit mindestens 1448 gleichzeitig als Propst des sog. "Minderstifts" an der Johanniskirche und als Dekan des Kollegiatstifts in Bardowick nachgewiesen ist (Niedersächsisches Klosterbuch 1, 44 und 2, 968–970), und verstarb dort am 21.2.1483; vgl. auch Witzendorff Stammtafeln, 68. Aus Pavia brachte Lange auch eine illuminierte Abschrift des glossierten 'Liber extra' mit, die heute in Göttingen, SUB, 2° Cod. Ms. jurid. 150 Cim., aufbewahrt wird. Das Notariatsinstrument ist bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

22v23r Eugenius IV papa: Bulla 'Excellentissimum corporis' (Rom, 26.5.1433). ›Bulla de festo corporis Christi‹. Eugenius episcopus servus servorum dei ad perpetuam rei memoriam. Excellentissimum corporis et sanguinis domini nostri Ihesu Christi sacramentum quod appropinquante passionis eius hora dominus ipse signo precipui quo nos dilexit amoris salubriter instituit … — … ac si originales littere ferent exhibite vel ostense etc. Datum Rome apud sanctum Petrum anno incarnacionis dominice millesimo quadringentesimo tricesimo tercio VIIo kalendas Iunii pontificatus nostri anno tercio. Nulli ergo omnino hominum indignacionem omnipotentis dei se noverit incursurum. Die für die päpstlichen Bullen übliche Poenformel ist in dieser Abschrift hinter das Datum an den Schluss gesetzt. Druck: Bullarum, diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio, Bd. 5: Ab Eugenio IV (a. 1431) ad Leonem X. (a. 1521), hrsg. von L. Tomassetti, Turin 1860, 14f.

23v Ludovicus Parchem: Epistula ad officiales curiae episcopalis Brandenburgensis. Venerabilibus et circumspectis viris et dominis officialibus curie episcopalis Brandenburgensis necnon in Ihezer et Lyszen ceterisque quibus presentes litere fuerint exhibite Lodewicus Parchem arcium liberalium magister archipresbiter sedis Lipczensis Merseburgensis diocesis … dictam Elizabeth Lamprechtynne … — … pro quibus in casu consimili vobis ad vicissitudinis operam conpensandum volumus obligari. Das ungedruckte Schreiben handelt von der exkommunizierten Elisabeth Lamprecht aus Leipzig, die nunmehr in Wittenberg ansässig ist; die genannten Orte sind Ziesar und Leitzkau.

II

Papier — 57 Bl. — Leipzig, Universität — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE2730-PO-69348 (1428). Lagen: VI (36). VI–1 (47). 2 VI (71). V (81). Reklamanten. Das zum Textverbund gehörende, ursprünglich lose Bl. 24 wurde nachträglich an die zweite Lage des vorhergehenden Teils der Hs. angebunden. Schriftraum: 23–27 × 17–20 cm, einspaltig, je nach Hand 30–75 Zeilen. Bastarda von drei Händen, Hand 1: 24rab; Hand 2: 25r78r; Hand 3: Nachtrag 76v, 78v81v.

24r76v Johannes Urbach: Processus iudiciarius.
(24r) Tabula. I Quid est iudicium et quod [!] persone requiruntur in iudicio. II De partibus iudicii. De causis privilegiatis. De preparatoriis iudiciorum … — … In iniuriarum XLIX. In causa appellacionis L. In causa appellacionis a diffinitiva. Der Index ist an den (hier vom Druck leicht abweichenden) Kapitelüberschriften orientiert und stammt von der Hand eines späteren Benutzers. Ungedruckt. – (24v) leer. (25r76v) Textus. In nomine domini Amen. Rex pacificus cunctorum causa effectiva et finalis de summa trinitate capitulo I [X 1.1.1] … — … atque condemnetis iusticia exigencia [!]. Salvo iure addendi mutandi corrigendi etc. Am Beginn und Schluss des Textes Rubriken Gerwins von Hameln: (25r) Domini Urbach Processus iudicii und (76v) Explicit tractatus Urbach, von seiner Hand auch zahlreiche Marginalien und die separate Foliierung des Textes (I–LII). Auch in Cod. Guelf. 270 Helmst., 127r–179r; 352 Helmst., 72ra–109ra (gekürzt); 382 Helmst., 112r–132r (unvollständig); 30.1 Aug. 2°, 158r–212r. Druck: Urbach Processus, 1–322. Literatur: Stintzing, 239–256; Schulte 2, 301f. Nr. 120; Coing, 195f.; H. Boockmann, Aus den Handakten des Kanonisten Johannes Urbach (Auerbach). Die Satira des Johannes Falkenberg und andere Funde zur Geschichte des Konstanzer Konzils, in: DA 28 (1972), 497–532 (510 Hs. genannt); HQL 1, 395; Fowler-Magerl Ordo, 123f.; Fowler-Magerl Ordines, 72, 98, 108; 2VL 10, 117–121.

76v Forma libelli. Infrascriptas expensas exhibet taxat et offert procurator procuratorio nomine discreti viri domini Iohannis Zanderi clerici Havelbergensis diocesis membri universitatis Liptzensis … — … prefatum petunt decrevi. Johannes Zanderi aus Wittstock immatrikulierte im Sommersemester 1427 an der Universität Leipzig (Matrikel Leipzig 1, 92). Nachtrag von späterer Hand. Ungedruckt.

77rv Figurae consanguinitatis et affinitatis cum commento. Ticius habens filium P contrahit cum Berta habente filiam K qui P et K tandem contrahunt. Ex Ticio et Berta nascitur G ex P et K nascitur Hinricus … — … Tunc Berta dicit ad Petrucium: 'Salve nepos' qui est nepos eius quia fratris filius et eciam filius eius quia genuit eum et eciam fratres eius quia habuerunt unum patrem scilicet Ticium. Drei verschiedene Diagramme in Federzeichnung zu verschiedenen Verwandtschaftsgraden mit Erläuterungen, die in z. T. abgewandelter Form und mit veränderten Personennamen in der Kommentartradition zur "Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis" des Johannes Andreae zu finden sind, vgl. oben, 3r–7r, sowie Cod. Guelf. 151 Helmst., 218v; 190 Helmst., 101r; 71.5 Aug. 2°, 197v. – Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (77r) Figure consanguinitatis et affinitatis. Ungedruckt.

77v Urkunde des Hildesheimer Stadtrats (Hildesheim, 27.10.1443). We de rad der stad Hildensem bekennet unde betuget oppenbare dat vor synt geuest de Ersame hern Hinrich Scholemester tom hilgen cruse tho Hildensem Gotfrid Appoteker vnde Albert Spangenbarch borgere dorsulves unde hebben mit guden vryen willen to vulmechtigen unde anwalden gemaket unde gesech den Ersamen Josten Bappfer von Nurenbarghe … — … hebbe we unsers stadt Secrets an dussen breff gehengen laten Na godes bort verteynhundert jar dar na in dem drey unde weertigesten jare In sunte Symonis unde Iude avende der werdigen aposteln. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Von späterer Hand nachgetragen. Ungedruckt.

78r Arbor consanguinitatis. Baumschema (Federzeichnung) in Form von zwei aneinander stoßenden Parallelogrammen, Typ 7 nach Schadt, 382. Zwei leere Felder für ipse und ipsa, Gradzahlen durch Punkte oder Striche angegeben. Die Einträge der Gradzahlen und Verwandtschaftsbezeichnungen stammen von zwei verschiedenen Händen. Da Aszendenz und Deszendenz auf vier Grade reduziert sind, dürfte das Schema wie die vorigen zur "Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis" des Johannes Andreae (vgl. oben, 3r–7r)gehört haben.

78v81v Arnoldus de Hesede: Repetitio capituli 'Ex litteris' de conversione infidelium. ›Capitulum 'Ex litteris' de conversione infidelium [X 3.23.2]‹. Visus est in superiori titulo quomodo fideles convertuntur … — … tamen non est tutus quoad ecclesiam triumphantem. Arnoldus de Hesede. Zu Arnoldus de Hesede aus Hannover († 1476), 1432 Rektor der Universität Leipzig, später Domherr in Hildesheim und mehrfach geistlicher Richter, vgl.: B. Schwarz, und C. Piepenbring-Thomas, Hannoversche Bürgersöhne im adeligen Domkapitel von Hildesheim. Das Beispiel Arnold von Hesede, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67 (1999), 77–109 (84 Hs. genannt); Gramsch, 821–823 Nr. 260; Wejwoda, 109 Nr. 15 (dieser Text gen., falscher Titel). Eine bislang unbekannte Abschrift des Promotionsprivilegs von Arnoldus de Hesede in der Hs. Halberstadt, HStaA, M 6, 453v–454r, zeigt, dass er seine juristischen Studien an der Universität Pavia fortsetzte und dort 1426 zum doctor decretorum promoviert wurde (vgl. Halberstadt, 10f.). Der Vorlesungstext ist ungedruckt; ein Consilium Arnolds auch in Cod. Guelf. 44.24 Aug. 2°, 372v–373v. – Die oben zitierte Originalrubrik wurde nachträglich von Gerwin von Hameln durch ein dahintergesetztes Repeticio (78v) ergänzt.

III

Papier — 17 Bl. — Leipzig, Universität — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4620-PO-67811 (1431), DE8100-PO-67818 (1429). Sonne, darüber Halbmond, darüber Kreuz: WZIS DE4620-PO-41304 (1428). Lagen: X–3 (98). Schriftraum: 23,5 × 14,5 cm, einspaltig, 42–48 Zeilen. Bastarda von zwei Händen, Hand 1: 82r97v; Hand 2: 98rv. Bl. 82r97v rubriziert, rote Lombarden.

82rv Sententiae diversae patrum ex scriptis auctorum diversorum collectae. Nota: Ieronimus in libro de infancia salvatoris de necessitatibus beate virginis Augustinus primo de civitate dei capitulo 21o virginitas tantum est [Aug. civ. 1,28] … — … Nota. Spirituale nutrimentum anime est verbum dei unde non in solo pane vivit homo [Dt 8,3] etc. Sammlung von Zitaten verschiedener Autoritäten. – 83rv leer.

84r97v Alexander de Villa Dei: Summarium biblicum cum commento. ›Genesis‹. Sex prohibet peccant Abel Enoch archa fit intrant | Egreditur dormit variantur turris it Abram … — … Pugna due cantant phialas plagas meretricis | Flebunt ad cenam surgunt sponsus venio iam.
(84r97v) Commentum. Opera dierum et creacio celi et terre et omnium que in eis sunt et spiritus domini ferebatur super aquas … — … ego sum altissimus et pater et novissimus principium et finis. Augustinus: Alcior est huius sacre scripture auctoritas quam omnis humani ingenii perspicacitas [Aug. Gen. ad litt. 5,39]. Auf dem Seitensteg die Titel der biblischen Bücher in Rot vermerkt. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (84r) Capitula biblie metrice. Parallelüberlieferung mit identischem Kommentar häufig, u. a. in Augsburg, UB, Cod. II.1.4°16, 198r–219v (Augsburg UB 1,3, 205); Köln, HA, GB 4° 113, 19r–25v (Köln HA 2, 128f.); mit abweichender Glossierung auch in Cod. Guelf. 355 Helmst., 1r–10r; 542 Helmst., 152r–161r; 59.9 Aug. 2°, 42v–54v; 25.1 Extrav., 493v–498r. Ein Fragment (Blattverlust) in Cod. Guelf. 557 Helmst., 1r–2v. Der Text wurde in Cod. Guelf. 280 Helmst. und 375 Helmst. als Hilfsmittel zur Zählung bzw. Kennzeichnung der biblischen Bücher und ihrer Kapitel benutzt. Drucke: GW 4271, 4274, 4275; VD16 B 2584, A3v–A8v (abweichender Kommentar); Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters, hrsg. von H. Reinitzer, Bern u. a. 1991 (Vestigia bibliae 9/10), 385–399 (397f. Teildruck Genesis, abweichender Kommentar); RETM A2350-10/5–15 (Liste der Drucke). Literatur: Stegmüller RB 1182,1; Walther I 17610; CALMA 1, 177f. Nr. 10; 2VL 11, 59–61.

98rv Happel Katzmann: Epistula ad dominum Johannem de Rode decanum ecclesiae sancti Alexandri in Embeca (1441/45–1447). Appelo Catzman decanus ecclesie sancti Petri Frislariensis Maguntinensis diocesis iudex et subconservator ad infrascripta a venerabili viro domino Iohanne [!] van dem Rade decano ecclesie sancti Allexandri Embecensis eiusdem diocesis iudice et conservatore principali … — … procedemus iusticia mediante In cuius rei testimonium etc. Datum et actum Frislarie etc. Zu Happel Katzmann, 1428–1447 Dekan des Kollegiatstifts St. Petri in Fritzlar, vgl. K. E. Demandt, Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte, Marburg 1985 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 49), 624–629; zu Johannes von Rode, 1441/45–1462 Dekan des Kollegiatstifts St. Alexandri in Einbeck, vgl. H. L. Harland, Geschichte der Stadt Einbeck nebst geschichtlichen Nachrichten über die Stadt und ehemalige Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen und adeligen Sitze Bd. 1, Einbeck 1854, 108 Nr. 15. Ungedruckt.

IV

Papier — 23 Bl. — Leipzig, Universität — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE6255-PO-69400 (1428). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE5925-PO-67610 (1428). Lagen: VI (110). V+1 (121). Schriftraum: 23 × 15 cm, einspaltig, 40–44 Zeilen. Bastarda von drei Händen, Hand 1: 98r110v, 121rv; Hand 2: 111r121r; Hand 3: 121v. Zahlreiche Marginalien von mehreren späteren Händen.

99r121v Liber libellorum in variis causis. Die Formelsammlung enthält nach dem Vorbild analoger Prozeßhandbücher wie der "Practica aurea libellorum" des Petrus Jacobi de Monte Pessulano insgesamt 41 Mustertexte von Klageschriften (Libelli) und ähnlichem Material. Die erwähnten Namen und Daten belegen, dass die Stücke nicht nur der konkreten Rechtsprechungspraxis der Leipziger juristischen Fakultät der Jahre 1420–1430 entstammen, sondern auch Material aus benachbarten Regionen (Diözese Naumburg, Niederschlesien) tradieren. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (99r) Liber libellorum. Im einzelnen sind enthalten:
(99r) Libellus contra Petrum Coppen. Coram vobis honorabili viro etc. procurator et procuratorio nomine discreti viri Nicolai Kaden scolaris et membri universitatis etc. contra quendam Petrum Coppen … et contra quamlibet aliam personam … — … remediis iuris sibi salvis ad probacionem necessariam dumtaxat se astringens de quo protestatur etc. Die Orts- und Personennamen sind bis auf wenige Ausnahmen auf die Vornamen reduziert bzw. gekürzt, so dass eine genaue Zuordnung und Lokalisierung nicht mehr möglich ist.
(99rv) ›Item alius libellus ubi cessio facta est‹. Coram vobis etc. procurator et procuratorio nomine circumspecti viri magistri Augustini in prefato studio actu regentis contra et adversus dominum plebanum in N … — … et aliis iuris beneficiis sibi et parti sue semper salvis. Die Namen der im Text genannten Personen sind bis auf wenige Ausnahmen auf die Vornamen reduziert, so dass eine genaue Zuordnung und Lokalisierung nicht mehr möglich ist.
(99v100r) ›Item alius libellus in causa cessionis‹. Coram vobis etc. procurator et procuratorio nomine honorabilis viri Hinrici Kudorff magistri in artibus predicti et membri universitatis eidem contra et adversus honestam dominam I relictam quamdam Symonis reverendissimi viri de opidulo N Misnensis diocesis … — … dandi vel offerendi vel ac similibus iuris beneficiis sic semper in omnibus salvis. Der 99v als Magister artium erwähnte Henricus Kudorff wurde im SS 1410 in Leipzig immatrikuliert (Matrikel Leipzig 1, 31), im WS 1411/1412 zum Baccalaureus artium und im WS 1418/1419 zum Magister artium promoviert (Matrikel Leipzig 2, 94, 98.
(100rv) ›Item libellus in causa debiti … servicii contracti [!]‹. Coram vobis etc. procurator procuratorio nomine honorabilis viri domini Hinrici Wellen canonici et college N Halberstadensis membri et actu studentis alme universitatis … contra et adversus egregiam et religiosam dominam Alheyden abbatissam secularis ecclesie sancti N diocesis memorate … — … in et propter litem huiusmodi iam factis et de faciendis protestatur salvo iuris etc. Hinricus Wellen ist möglicherweise mit einem Kleriker und Notar der Diözese Halberstadt identisch, der 1414 als Zeuge urkundlich erwähnt wird, vgl. Antiquitates Quedlinburgenses oder Keyserliche Diplomata, Päbstliche Bullen, Abteyliche und andere Uhrkunden von dem Keyserlichen Freyen Weltlichen Stiffte Quedlinburg…, hrsg. von F. E. Kettner, Leipzig 1712, 516 Nr. IV.
(100v) ›Libellus in causa spolii per modum simplicis querele‹. Coram vobis etc. procuratorio nomine discreti viri N talis loci contra et adversus serenissimum virum N seu contra quamlibet aliam personam pro eadem coram vobis litem intervenientem per modum simplicis querele sine strepitu et figura iudicii … — … factis et protestatur de faciendum salvo iuris etc. Die Namen der im Text genannten Personen sind anonymisiert.
(100v101r) ›Libellus responsarum in diffamacione‹. Coram procuratorio nomine discreti viri N scolaris talis diocesis proposuit contra et adversus quemdam plebanum in G talis diocesis … quod licet ipse N sit bone vite laudabilis et conversacionis honeste … — … et per vos dampnari vestra tamen iudiciali taxacione semper salva. Hoc dicit proponit et petit predictus procuratorio nomine etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(101rv) ›Libellus in interdicta unde vi‹. Coram vobis etc. procuratorio nomine I laici pauperis dioecesis Kon B et P natum et quamlibet aliam personam … proponit et dicit cum querela quod idem I habuerit tenuerit possiderit atque in possessione habuerit … — … et per vos condempnari et cogi vestra sentencia diffinitiva et aliis remediis oportunis. Hec petit procurator predictus etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(101v) ›Libellus in actione iniuriarum‹. Procurator proposuit in iudicio contra et adversus et dicit cum querela M quod licet ipse sit homo vite laudabilis et conversacionis honeste … — … huiusmodi causa factis et de faciendis protestatur contempnandum fore et per vos condempnari vestra tamen iudiciali etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(101v102r) ›Libellus hereditatis‹. Procurator proposuit et procuratorio nomine discreti viri N clerici talis diocesis contra clericum N … et dicit quod licet dictus clericus fuisset et esset verus et legitimus heres et propinquior in successione hereditatis … — … de faciendis utrum officium super premissum implorando salvo etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(102rv) ›Libellus in actione iniuriarum‹. Coram vobis proponit etc. contra et adversus conquerendo per modum simplicis querele quod licet prefatus N tempore iuventutis sue fuerit et sit hodie homo pacificus et quietus … — … et protestatur de faciendis salvo iure addendi etc. ut est stili et moris. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(102v103v) ›Libellus contra infamatores et detractores‹. Coram vobis etc. M licet dictus N prepositus N XL annis proxime preteritis circa et ultra et presertim a tempore sue discrecionis fuisset et esset ac hodie est homo bone fame laudabilis vite et conversacionis honeste … — … de quo protestatur ut moris est et presertim quod per premissa non intendit recedere ab agenda contra dictum N etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(103v) ›Libellus contra emptores rerum spoliatarum‹. M licet Anna uxor H unum pallium rubeum muliebre panni brevis de lana valens cum suis pertinenciis VI ggl. apud uxorem dicti N deposuerit in bonis … — … cum expensis factis et de faciendum in posterum protestando etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(103v104r) ›Libellus contra emptores rerum spoliatarum‹. N licet tam iure quam statutis prohibitum sit quod nemo rem spoliatam seu raptam vel alias furtive subtractam emere aut reaptare presumat … — … humiliter implorando salvo iure addendi minuendi corrigendi etc. De quibus etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(104rv) ›Libellus causa cessionis et hereditatis paterne‹. M quamvis ante multa tempora fomosus [!] B. d. n. in villa A residens patruus dicti M et sororis eius nomine Sin et felicis memorie … — … protestatur ut est moris in omnibus vestrum benignum officum implorando. Salvo etc. Alle Personennamen sind anonymisiert.
(104v105r) ›Libellus de hereditate paterna‹. N licet olim pie memorie Hinricus de K pater dicti N canonici et P de L dum agerent in humanis fratres carnales ex utroque parente fuerunt in villa N dicte M diocesis in una domo commorantes … — … officium vestrum humiliter implorat salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(105rv) ›Libellus super impedimento censuum et reddituum ad vitam comparatorum et aliquamdiu possessorum‹. N quamvis de anno domini Mo etc. ipsa die sancti martiris nobilis dominus H Burgravius M et modernis et deo dicatis virginibus A et K filiabus … — … in litis factis et faciendis protestatur salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(105v106v) ›Libellus contra infamatorem et detractorem‹. Coram vobis venerabili et circumspecto viro domini P legum doctore … procuratore et procuratorio nomine honorabilis viri domini A prepositi ecclesie in B M diocesis contra et adversus quemdam M de E perpetuum vicarium sive altaristam in eadem ecclesia … — … de quo protestatur ut est moris et presertim quod per premissum non intendit recedere ab agendo contra dictum A. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(106v) ›Libellus super pallio testato‹.Coram vobis honorabili viro domino N de R canonico L et officiali W proponit pro curis curator et nomine curatorio quod S de R clerici contra N in S et quamlibet personam pro ipso in iudicio intervenientem … — … causa ex presente factis de faciendis in posterum protestando. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(106v107r) ›Libellus super impedimento dotis aliquamdiu possessi‹.Coram vobis honorabili viro domino N canonico ecclesie L iudice partibus et cause infrascriptis a reverendo in Christo patre et domino domino T abbate monasterii N … — … in hac causa super quibus vestrum effectum humiliter implorat salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(107rv) ›Libellus contra emptores rerum spoliatarum‹. Coram vobis etc. proponit procurator procuratorio nomine honorabilium virorum dominorum H prepositi H prioris ac tocius capituli ecclesie B ordinis Premonstratensis contra et adversum quemdam Jo dictum S laicum opidanum in B … — … in hac causa vestrum benignum officium in hiis humiliter implorando salvo iure addendi minuendi corrigendi etc. de quibus etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(107v108r) ›Libellus in causa appellacionis ab interlocuctis interpositis‹. Coram vobis honorabili viro domino officiali curie episcopalis Misnensis procurator et procuratorio nomine discreti viri V advocati de H clerici Misnensis diocesis contra et adversus discretum virum J de D plebanum in S dicte diocesis appellatum … — … vero protestatur ut est moris salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(108rv) ›Libellus in causa appellacionis propter gravamen interiectum‹. Coram vobis honorabili viro domino curie episcopalis Misnensis officiali iudice appellacionis a partibus infrascriptis interiecte procurator et procuratorio nomine discreti viri domini N per partem appellacionis M dyocesis contra et adversus honorabilem virum dominum N partem appellatam … — … iam factis et de faciendis in posterum protestatur salvo iure addendi minuendi etc. alium bellum seu etc. ceteris iuris. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(108v109r) ›Libellus in causa cessionis et hereditatis paterne‹. Coram vobis honorabili viro domino decano ecclesie Misnensis sive vestro commissorio [!] pro curis sive curator et procuratorio sive curatorum nomine discreti M de W clerici Misnensis diocesis et N sororis ipsius M contra et adversus P residentem … — … ut est moris in omnibus vestrum benignum officium implorando salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(109r) ›Libellus iniuriarum‹. Coram vobis etc. M quamvis prefata N actrix sit virgo integri status bone fame vite laudabilis et conversacionis honeste ac pro tali et ut talis ab omnibus sui noticiam habentibus … — … in premissis vestrum officium implorando. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(109rv) ›Libellus super hereditate paterna‹. Coram vobis etc. M licet olim pie memorie H de K pater dicti canonici et predicti K dum agerent in humanis fratres carnales et utroque parente fuerant … — … omnia et singula tam coniunctim quam diversim petit melioris modo via iure etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(109v110r) ›Libellus super accusacionem iniuriarum cum pluribus querelis‹. Coram vobis etc. N quamvis prefatus M cuius actor sit et fuerit homo integri status bone fame laudabilis vite ac conversacionis honeste ac pro tali et ut talis … — … honorabilis domine iudex vestrum benignum officium humiliter implorando salvo iure addendi minuendi etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(110rv) ›Libellus super impedimento censuum et reddituum ad vitam comparatorum et aliquamdiu possessorum‹. Coram vobis etc. Sindicus et procurator sindicatus et procuratorio nomine reliosarum [!] et deo dicatarum dominarum et prepositi et conventus monasterii sancte V prope M ordinis sancti Benedicti Misnensis diocesis contra et adversus E relictam … — … benignum vestrum officium desuper invocando. Hec petit etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(110v) ›Sentencia diffinatur‹. Christi nomine invocato pro tribunali sedente et solum deum pre oculis habentem in causas seu causis vertentibus coram vobis inter discretos et honestos viros dominum Theodoricum N diocesis actorem ex una parte … — … hac nostra sentencia mediante etc. Alle Personennamen sind abbreviiert.
(111r112r) Libellus de beneficiis. Coram vobis venerabili viro domino officiali curie Nuemburgensis procurator et nomine procuratorio circumspecti viri domini Iohannis de Loem prepositi ecclesie Ciczensis … contra et adversus honorabilem virum dominum Nicolaum Waltheim rectorem ecclesie parrochialis beate Marie virginis ac sanctorum Laurencii et Materni in Elsterberg predicte diocesis … — … et aliis iuris beneficiis sibi semper salvis vestrum eciam benignum desuper officium humiliter implorando etc. Item protestatur ut est moris atque stili XXI die mensis Decembris oblata est copia … domini presentis vite Harttungi lectoris chori et Gregorio Limpach etc. Zum Zeitzer Dompropst Johannes de Loem vgl. Rep. Germ. 4, 2102. 111r unvollständige (beschnittene) Marginalie Gerwins von Hameln: An in termina … XX anni … IIII q III [C.4 q.3 c.3]. Die zugehörige Entgegnung vgl. unten, 116r117r.
(112r116r) Documenta de quadam protestatione (Wilków, 21.12.1424–25.5.1425). Procurator et nomine procuratorio honeste domine Margarethe relicto olim Henrici Briger et suorum filiorum heredium in Wilkaw villa Glomen districtus contra dicta testium pro parte discreti viri Nicolai Materni Czeplaw de maiori Glogovia inductorum protestacione premissa … — … presentibus discretis validisque domino Nicolao Weyrich plebano in Swusa domino Luca Borneri vicario in Glogovia … Nicolao Banck herede in Banck Iohanne Banck validis viris testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis. Insgesamt vier zusammengehörige Prozessdokumente, am Schluss ein Notariatsinstrument ohne Notarsvermerk.
(116r117r) ›Excepcio super citato libello‹. Coram vobis venerabili viro domino officiali curie Nuemburgensis procurator et nomine procuratorio honorabilis viri domini Nicolai Waldheim rectoris ecclesie parrochialis beate Marie virginis ac beatorum Laurencii et Materni in Elsterberg Nuemburgensis dyocesis contra et adversum quondam pretensam scripturam pro parte domini Iohannis de Loem prepositi ecclesie Ciczensis … — … iusticie complementum premissa petit dictus procurator quo supra nomine salvo iuris addendi minuendi corrigendi etc. et protestatur alias ut fuit et est moris. Das vorausgehende Dokument siehe oben, 111r112r.
(117r120r) Forma processus cuiusdam. Ad deducendum debitum subscriptum in quo Heyso Rosendal villanus ville Domesleve Magdeburgensis dyocesis honestis dominabus Alheydi uxori legitime Petri van Cerwist et Lucken uxori legitime Ludolphi van Dadeleven civium nove civitatis Magdeburgensis … dat facit et exhibet medio iuramento proposiciones et articulos concludendos subscriptos … — … transeat ergo illa pars replicantis petit igitur procurator predictus nomine quo supra in peticione excepcionis petitum est et conclusum etc. Die Texte dokumentieren einen Teil des Prozessverlaufs von der in einzelne Punkte gegliederten Anklageschrift (Libellus articulatus, 117r118r) über die Entgegnung der Beklagten (›Excepcio contra precedentem libellum articulatum‹, 118rv), die Erwiderung der Anklage darauf (›Replicacio‹, 118v119v) und die zweite Entgegnung der Beklagten (›Duplicacio‹, 119v120r).
(120r121r) Forma instrumenti de hereditate paterna (sine loco, 17.5.1428). In nomine domini Amen. Anno nativitatis eiusdem M CCCC XXVIII indictione sexta die vero XVII mensis Maii … in mei notarii publici subscripti testiumque infrascriptorum presencia personaliter constituti providi viri Albertus et Bertoldus Tegheder nuncupati fratres legitimi et carnales considerantes se aliquo modo de eorum paterna hereditate … — … autorisare ac defendere ubi quando quociens necessarium fuit sive oportunum de et super quibus omnibus. Die Zeugenreihe und der Notarsvermerk fehlen.
(121rv) ›Instrumentum sentencie super tota causa‹. In nomine domini Amen. Nos N archipresbiter sedis Lipcziensis in decanatu Mersburgensi iudex cause … recognoscimus publice profitentes omnibus et singulis personis presentes nostras literas inspecturis quod anno etc. … in loco consistoriali in ambitu sancti Thome apostoli in Lipcz ad iura reddendum pro tribunali … — … et sigilli nostri appensionem iussimus communiri. Acta sunt hec etc. Die Namen der im Text genannten Personen sind abgekürzt, so dass eine genaue Zuordnung und Lokalisierung nicht mehr möglich sind. Unter dem Text ein Zusatz: Et cuius quia premissis omnibus et singulis dum sic premittitur … hoc est quo ad ad mutuam servitutem etc.
(121v) ›Instrumentum emancipatorum una cum cessione‹.In nomine domini Amen etc. Coram honorabili viro domino Iohanne Ilenborg commissario archidiaconi Misinensis opidi Dresdensis et actus infrascripti ordinario in mei notarii publici … presencia constitutus providus vir Nicolaus Molner opidanus dicti opidi Iohannem ipsumque filium ibidem presentem volentem et petentem … — … quibus omnibus et premissis prefatus Nicolaus et Iohannes me notario infrascriptum … etc. Die genannten Personen konnten nicht ermittelt werden. Alle aufgeführten Texte sind ungedruckt.

V

Pergament — 24 Bl. — Südfrankreich — 14. Jh., 2. Hälfte

Lagen: 3 IV (145). Lagensignaturen a1–4, b1–4, c1–4 auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage, z. T. durch Beschnitt verloren. Schriftraum: 23–24 × 16 cm, zweispaltig (Spalten 7,5 cm breit), 46–47 Zeilen. Drei Hände, Hand 1: Rotunda, 122ra143ra; Hand 2: Cancelleresca, 143ra145va; Hand 3: 145vb Inhaltsverzeichnis in Bastarda. 122ra143ra rubriziert, rote Lombarden; 137va143ra blaue und rote Fleuronnéelombarden mit konturbegleitendem Knospenfleuronnée in der Gegenfarbe mit Besatz aus einfachen bzw. gekernten Perlen und geschwungenen Fadenausläufern.

Herkunft: Der Pergamentfaszikel gehörte nach Ausweis des Inhaltsverzeichnisses zu einer umfangreichen Sammelhandschrift mit zahlreichen juristischen Kleintexten. Inhalt, paläographische Merkmale und der karge Buchschmuck lassen darauf schließen, dass der Codex um die Mitte des 14. Jh. in Südfrankreich geschrieben wurde. Vergleichbar sind z. B. die Codices Montpellier, BM, Ms. 10–11, datiert 1340 (Manuscrits datés Frankreich 6, 321 mit Taf. LI), und Toulouse, BM, Ms. 43, datiert um 1357 (Manuscrits datés Frankreich 6, 379 mit Taf. LIX) aus dem Dominikanerkloster Toulouse.

122ra133va Bartholomaeus Brixiensis: Brocarda iuris canonici. ›Incipiunt Brocarda iuris canonici‹. Quoniam secundum iuris varietatem in multis imminet correctio facienda idcirco multa ego Bartholomeus Brixiensis brocarda iuris canonici duxi pro viribus corrigenda … — … animum sic non posset aliter probari. ›Expliciunt brocarda‹. Am Beginn des Textes zusätzliche Rubrik Gerwins von Hameln: (122ra) Brocarda iuris. Auch in Cod. Guelf. 271 Helmst., 1r–20r; 352 Helmst., 272ra–285rb. Drucke genannt in: CALMA 1, 699 Nr. 4. Weitere Literatur: Schulte 1, 196 § 45; 2, 84 Nr. 6.1 (Hs. genannt); DDC 2, 216f.; Kuttner, 419–422; Hove, 449f.; S. Stelling-Michaud, Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse, Genève 1954 (Travaux d’Humanisme et Renaissance 11), Nr. 61–63; HQL 1, 375.

133va135va De VII sacramentis. ›De sacramentis ecclesie que sunt VII. Primo de baptismo‹. In virtute spiritus sancti precipimus ut honor debitus et reverencia singulis exhibeatur ecclesie sacramentis. Baptismus celebratur in aqua et non nisi in aqua … — … maximum est peccatum defraudat enim astantes. Vgl. mit identischem Incipit u. a. in Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 150, 1r–5r (Berlin 4,2, 156); Leipzig, UB, Ms 553, 92ra–93va (Leipzig 2,1, 119), jeweils mit abweichendem Schluss. Ungedruckt.

135va–b De X praeceptis. ›Hec sunt X precepta‹. Hec sunt decem precepta primum est: Non habebis deos alienos coram me [Ex 20,3] … — … secundum Augustinum quod in nono prohibetur concupiscencia rei immobilis in decimo vero rerum mobilium. Expliciunt X precepta. Die knappen Erläuterungen des Dekalogs wurden entnommen aus Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV 3,37 (Petrus Lombardus, 207–212) und Petrus Comestor: Historia scholastica 2,40 ((PL 198, 1164–1166) entnommen.

135vb137ra De IV generibus virtutum. ›De quatuor virtutibus‹. Virtus dividitur in quatuor principalia genera virtutum scilicet politicas purgatorias purgati animi exemplares et unumquemque istorum generum subdividitur in quatuor … — … sicut omnes acquisite sciencie que inutiles essent unde cedent per inutilitatem. ›Dextera scriptoris benedicta sit omnibus horis‹. (Colophons 20606–20608). Ungedruckt.

137ra Sententiae iuridicae. Ignorancia excusat in iure … — … non tenetur illi iniuste precipienti obedire. Von einer Hand des 15. Jh. hinzugefügt und mit den Nummern 1–10 versehen. Ungedruckt. – 137rb leer.

137va143ra Petrus Ilerdensis: Breviarium iuris canonici. ›Incipit Breviarium Bernardi ad inveniendas omnes materias in iure canonico‹. Verborum superfluitate penitus resecata de talento credito vobis relinquo socii margaritam Quot modis ius naturale accipiatur … — … et utrum ipso iure sint excommunicati transgressores tractati eadem questione [canone] 'Omnes' [C.17 q.4 c.5] et canone 'Sicut' [C.17 q.4 c.12]. ›Explicit‹. Auch in Cod. Guelf. 352 Helmst., 285va–292ra. Druck (als Werk des Bernardus Compostellanus iunior): Bernardus Compostellanus, Lectura aurea in primum librum decretalium … necnon cum Breviario iuris canonici eiusdem … Paris 1516, 90vb–98rb. Literatur: Schulte 2, 485f.; Kuttner, 318; Hove, 486; Díaz y Díaz, 299 Nr. 1433; García y García Canonística 1, 415 Nr. 7.

143ra145va Franciscus de Aptis: Tractatus de quartis. Quoniam aliqui curiosi contra doctrinam apostoli appetentes plus sapere quam oporteat … — … Ego Franciscus episcopus Clusinensis indignus decretorum doctor minimus predicta omnia ex scripturis doctorum collegi Guil[elmus] in spe[culo] in prohemio etc. Am Beginn des Textes Rubrik Gerwins von Hameln: (143ra) De quarta et piis locis. Textschluss durch Abrieb nur schwer erkennbar. Parallelüberlieferung im Codex Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 2° 223, 227v–233r (Erfurt, 139). Druck (als Werk des Lapus de Castellione senior): Tractatus Universi Iuris Duce & Auspice Gregorio XIII. Pontifice Maximo in unum congesti…, Vol. XV/2: De beneficiis, Venedig 1584, 193rb–194vb. Ausgehend vom Druck in der älteren Literatur (Schulte 2, 272 Nr. 101.3; Hove, 507) dem Florentiner Juristen Lapus de Castellione senior zugeschrieben. Zum Text und zur Verfasserfrage R. C. Trexler, The Bishop’s Portion: Generic Pious Legacies in the Late Middle Ages in Italy, in: Traditio 28 (1972), 397–450, hier 449f.; V. Colli, Collezioni d’autore di Baldo degli Ubaldi nel MS Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. lat. 1398; in: Ius commune 25 (1998), 323–346, hier 341; E. Spagnesi, "Dominus Lapus, iuris utriusque monarcha", in: Antica possessione con belli costumi. Due Giornate di Studio su Lapo da Castiglionchio il Vecchio (Firenze – Pontassieve, 3.–4. ottobre 2003), hrsg. von F. Sznura, Florenz 2005, 121–142; CALMA 3, 379 Nr. 2.

145vb Tabula. Tabula contentorum in hoc volumine. Brocarda iuris canonici et Breviarium Bernardi … Iohannis Andree … Pauli de Liazariis … Johannis Calderini … Iacobi Butrigarii … Thome de Corsinis … Baldi de Ubaldis … Iohannis de Lignano … Francisci de Zabarellis … — … Quedam extravagans que incipit 'Johannes episcopus' etc. Constituciones provincie etc. Laut dem Verzeichnis enthielt der ursprünglich umfangreichere Pergamentcodex noch zahlreiche kleinere juristische Texte, vor allem Vorlesungen, Repetitionen und Consilia der oben genannten italienischen Juristen des 14. Jh.

145vb De expensis quibusdam nota. Anno M CCCC XLIIIo. Item XXV solidi pro vino … — … Item unum solidum duo floreni. Nachtrag von späterer Hand, Text durch Abrieb kaum noch lesbar.


Abgekürzt zitierte Literatur

Adler Buchverschluss G. Adler, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, Wiesbaden 2010
Augsburg UB 1,3 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 3)
BBL 1 Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, hrsg. von H.-R. Jarck, Braunschweig 2006
Belloni A. Belloni, Professori giuristi a Padova nel secolo XV. Profili bio-bibliografici e cattedre, Frankfurt/M. 1986 (Ius commune. Sonderhefte 28)
Berlin 4,2 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 2: Ms. Magdeb. 76–168, beschrieben von U. Winter und K. Heydeck, Wiesbaden 2004 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 4,2)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Coing H. Coing, Römisches Recht in Deutschland, Milano 1964 (Ius Romanum Medii Aevi 5,6)
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica 1 (1937) –
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Díaz y Díaz M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2)
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt/M. 1972
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Fowler-Magerl Ordines L. Fowler-Magerl, Ordines iudiciarii and libelli de ordine iudiciorum (from the middle of the twelfth to the end of the fifteenth century), Turnhout 1994 (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 63)
Fowler-Magerl Ordo L. Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum vel ordo iudiciarius. Begriff und Literaturgattung, Frankfurt/M. 1984 (Ius commune. Sonderhefte, Texte und Monographien 19)
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
García y García Canonística A. García y García, La Canonística Ibérica Medieval posterior al Decreto de Graciano, Teil 1 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 1: Siglos III-XVI, Salamanca 1967 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 3), 397–434; Teil 2 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 2: Siglos IV-XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 1), 183–214
Gerwin von Hameln Gerwin von Hameln: Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter. Katalog anläßlich der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 5.9.–27.10.1996, hrsg. von A. Haucap-Nass unter Mitarbeit von H. Blume, Braunschweig 1996 (Braunschweiger Werkstücke 96 = Reihe A: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 43)
Girgensohn Studenti D. Girgensohn, Studenti e tradizione delle opere di Francesco Zabarella nell’Europa centrale, in: Studenti, università, città nella storia padovana. Atti del Convegno, Padova, 6-8 febbraio 1998, hrsg. von F. Piovan und L. Sitran Rea, Trieste 2001 (Contributi alla storia dell'Università di Padova 34), 127–176
Girgensohn Zabarella D. Girgensohn, Francesco Zabarella aus Padua. Gelehrsamkeit und politisches Wirken eines Rechtsprofessors während des großen abendländischen Schismas, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 79 (1993), 232–277
Gramsch R. Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts, Leiden 2003 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 17)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Halberstadt Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018
Haucap-Nass Gerwin von Hameln A. Haucap-Nass, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 8)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hove A. van Hove, Commentarium Lovaniense in Codicem Iuris Canonici, Vol. 1,1: Prolegomena ad Codicem Iuris Canonici, editio altera, Mecheln 1945
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Köln HA 2 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 2: Die Quart-Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1980 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 2)
Krumwiede H.-W. Krumwiede, Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Bd. 1–3, Göttingen 1960–1988 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 11)
Kuttner S. Kuttner, Repertorium der Kanonistik (1140–1234), Città del Vaticano 1937 (Studi e testi 71)
Kuttner Commentary S. Kuttner, Francesco Zabarella’s commentary on the Decretals: A note on the editions and the Vatican manuscripts, in: BMCL 16 (1986), 97–101
Lange/Kriechbaum H. Lange, M. Kriechbaum, Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1: Die Glossatoren, München 1997, Bd. 2: Die Kommentatoren, München 2007
Lehmann Gerwin van Hameln P. Lehmann, Gerwin van Hameln und die Andreasbibliothek in Braunschweig, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), 565–586
Leipzig 2,1 Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 2: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 501–625), beschrieben von P. Burkhart, Wiesbaden 1999 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig. Abt. 5)
Lesser Gerwin von Hameln B. Lesser, Von Leipzig nach Niedersachsen: Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln († 1496) als Sammler und Benutzer juristischer Literatur, in: Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege, hrsg. von P. Carmassi und G. Drossbach, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 29), 71–105
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
Manuscrits datés Frankreich Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications, de date, de lieu ou de copiste, par C. Samaran et R. Marichal, Bd. 1–7, Paris 1959–1985
Matrikel Leipzig 1 Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. 1: Die Immatrikulationen von 1409–1559, hrsg. von G. Erler, Leipzig 1895 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2, 16)
Matrikel Leipzig 2 Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. 2: Die Promotionen von 1409–1559, hrsg. von G. Erler, Leipzig 1897 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2, 17)
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schadt H. Schadt, Die Darstellungen der Arbores consanguinitatis und der Arbores affinitatis. Bildschemata in juristischen Handschriften, Tübingen 1982
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
Urbach Processus Ioannis Urbach Processus iudicii qui Panormitani ordo iudiciarius a multis dicitur, hrsg. von T. Muther, Halle 1873
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wejwoda M. Wejwoda, Die Leipziger Juristenfakultät im 15. Jahrhundert. Vergleichende Studien zu Institution und Personal, fachlichem Profil und gesellschaftlicher Wirksamkeit, Stuttgart 2012 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 34)
Witzendorff Stammtafeln Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter. Veröffentlichung der "Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie angrenzende ostfälische Gebiete", bearbeitet von H.-J. v. Witzendorff, Göttingen 1952
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information