Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 273280 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 297 Blank.

Andachtsbuch der Marthe Kammermeisterin

Alte Signatur: 171 Blank. — Papier — III + 465 Bl. — 12 × 8,5 cm — Diözese Bamberg. — XVI. Jh., Anf.

Bl. 262 lose. Durchschnittlich 30 Zeilen. Mehrere Hände, eine Haupthand; einer der Schreiber nennt sich: Henricus Kurtz Vister (Bl. 324v; s. u.). Bastarda. Rote Überschriften und Anfangsbuchstaben, auch alle aus dem Brevier und dem Messbuch übernommenen lateinischen Texte rot.

Holzband mit braunem Leder überzogen. Der Dekor auf beiden Deckeln gleich. Im Mittelfeld kleine Einzelstempel: Blütenzweige und Lilien. An den Kanten größere Einzelstempel: Wellenförmig geordnete Ranken, an den Ecken Rosetten. Messingbeschläge: Zwei diagonal gekreuzte Bänder, kürzere Bänder an den Kanten, auch die Stehkanten beschlagen. Unten am Rückdeckel schmale Öse mit kurzer Herzblattspitze, daran Kette und Gürtelhaken. Von den beiden Schließen nur noch die Rasten erhalten; sie sind geteilt und auseinandergebogen.

Herkunft: 324v Schreibervermerk: Hie enden sich die collecten auff etlichen psalm verordent got dem almechtigen zu lob und opfferung auß inniger andacht und vleiß der erbern Marthe Kammermeister in angeregt durch Heinricum Kurtzen Vister geteutscht, volendet anno Christi 1509 am 19 tag septembris. — Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 152. Auf der Innenseite des Vorderdeckels Zahl 124.

Im Kalender handschriftliche Zusätze, darunter Sant Otten Schidung (30. 6.), Mandegundis virgo (3. 7.), Arnolffus episcopus (18. 7.), Karolus heiser (27. 7.), Rochus confessor (16. 8.), Ludwig rex (25. 8.), Erndraut virgo (4. 9.), Matternus episcopus (12. 9.).

Am Beginn des Bandes ein Wiegendruck: Der teutsch Psalter, Augsburg 1498 = Hain 13518; W. Walther, Bibelübersetzung S. 125-26. Die leeren Seiten dieses Druckes, der die mitgezählten Bll. 1—239 umfaßt, sind beschrieben, auch einige Blätter in ihn eingefügt. Ab Bl. 290v alles handschriftlich. Lat. Überschriften und kurze Zwischentexte. Die folgende Beschreibung versucht, an Hand einer Auswahl von charakteristischen Stellen der deutschen Texte ein Bild vom Aufbau und von der Sprache der Handschrift zu geben.

1v Verzeichnis von Psalmenanfängen, nach Anlässen geordnet.

2v Fastengebete nach Tagzeiten.

5r Druck: Der teutsch Psalter. Hain 15518. W. Walther, Bibelübersetzung S. 125—26. (239v) Kolophon des Druckes. Auf den Rändern handschriftliche Fürbitten usw.

11v ›Sanctus Augustinus gibt … ((Rand beschnitten)) trostung des psalters und spricht: Dye tugent des psalters machstw pis an dein ende nimmer mer volkumelich contempliren …‹ Weitere Augustinusstellen. Letzte . ›Wiltw dich üben in gotlichen lob sunderlich so sprich einen psalm‹. gotes wort oder rechtfertigung oder gotes urteil oder gotes antwort bettis.

239v Heiligengebete: zu s. Anna, zu s. Heinricus imp. Gesegnet sey der sun gottes, der do ist außgetrungen auß dem holz. (240r) Zu der h. Kunegundis. O du sellige Kunigundis rieht uns auf auß der tief der sunde. Zu allen Heiligen.

241-244 leer.

245r Messe am Feste Trinitatis. ›Ad missam de trinitate‹. Gelobet sey dy heillige trifaltigkeit … Epistel. O hohe der reichtum der weißheit. (246r) Evangelium. In der zeitt was ein mensch genant Nicodemus. (247v) Communio. Sprechet wol dem herrn. Vgl. 407r.

248r Offiz am Sontag Trinitatis. ›Am ahet der heilligen trifaltigkeit…Glorie dir trifeltigkeit. (249r) ›Metten am suntag drinitatis‹. Den waren got. (259v) ›Cumplett…Vor unreinen gedancken … — … Hilff uns herr das wir nit fallen.

260r Einschaltblatt. ›Preim‹. Antiphonen und Versus.

260v ›Dy pretzes gehorn zu den Landes in der vasten‹. Herr ich hab gesprochen erbarm dich.

261 leer.

262r Stücke aus dem Offiz am Sonntag Exaudi. ›Ein Versikel von der zeitt dominice exaudi…Wir pitten dich herr bewar deine diner und dinerin. Danach zwei Capitel.

262v Preces. ›Item nachfolgent dy pretzes auf dy preim auch kumplet dy man heist dy langen pretzes…Und ich herr hab zw dir geruffen. (264r) ›Unter der gedechtnis der totten, alles zw den langen preces gehörend‹. Heut halt wir ein gedechtnis unßer verschiden eitern … — … der du zukunfftig pist zu rechten die lebeden. (264v) (Rot): Also helt mon dy preces. So aber vest sint, so helt mon preces nit, sunder hört auf am versiculo herr ste auf … (265r) ›Ein ander ordo der complet‹. Ein geruige nacht und ein volkumenes ent. ›Beslus. Benedey und bewar uns got …

266 leer.

267r Hymnen in der Fastenzeit. Zu den Laudes. ›Eterne rerum‹. Ewiger schepffer aller ding, du berichst tag und nacht. Zur Prim. ›… Iam lucis orto‹. Wan nun dy sun ist aufgangen. Folgen Terz, Sext und Non.

268r Hymnen der 7 Tage der Woche. ›Am suntag zur nocturn. Primo dierum omnium‹. Am ersten aller tag als dy werbt geschaffen was … Bis samstag zur vesper.

269v Heiligenlitanei. ›Lettonie‹. Dy siben pus psalmen sol man petten … — … der du lebst mit got dem vater und dem heiligen geist immer und ewig amen.

275r Totenamt. ›Das ampt der totten folgt hernach … Vesper …Got schaw in mein hilf. ›…Antiphon‹. Ach mir mein elendt gelengert ist. (275v) ›… Versus. Requiem eternam. Collecte‹. Forchtsamer und starker got dich forchten dy engel. (276r) ›Dy vigilg folgt nach. …Prima lectio‹. Dw soit nit geben dein ere den fremden. (280r) Laudes. (281r) ›Ee du über ein kirchoff gest sprich …‹ ›Ein contemplirung des mitleides Maria …‹ (284r) ›Oratio de sancta Martha‹.

285r Messe zu Mariae Empfängnis. ›… Versikel‹. Mein hertz hat auß seinem grund. ›Epistell…Ich pin geschaffen von anfang. (286r) ›Collecte‹. Als wir gesetigt sey in dißem ampte.

286v Messe zu Mariae Verkündigung. ›Misa de annunciatione Maria auch im atvent genant … Introitus Rorate de cell‹. Ir himlische schepffung sencket von oben. ›Epistel…In den tagen redt der herr zw Athas. (288v) ›Collect … Lieber herr wir pitten dich…

288v Offiz zu Allerseelen. ›Item dy tagzeit von den sein … Zur ersten metten‹. (289r) Kompt her last uns freud beweißsen. (289v) ›Lecion‹. Herr den alle totliche ding leben. (293v) ›Vesper der totten.

295v-296v leer.

297r Hymnen in der Fastenzeit. ›In septuagesima. Dies absoluti‹. Wir sollen unßern herrn mit lautern hertzen suchen. (298r) ›Quadragesima laudes. Iam Criste sol iusticie‹. Itzund Criste sün der gerechtigkeit.

298v ›Den nachfolgenten imnus helt mon in der fasten pis Judica … Aures ad nostras deitatis preces‹. Got peug dy orn der gotheit. Bricht ab. Ein Bl. scheint zu fehlen.

299r Psalmengebete. › ((Rot): ) Beatus vir …Mache uns o herr als fruchtpars holcz. Kollekten zu allen Psalmen. Am Ende Schreibervermerk, (s. o.).

325r Offiz am dritten Ostertag. ›Die vesper an dem andern ostertag …Dis ist der tag. › ((Rot): ) Nu get man zu der tauff und helt alle ding die Complet am andern ostertag‹. (320v) ›Ewangelium‹. In der zeit stund Jhesus in dem mittel seiner jungern. ›… omelia Beda‹. Der herr und unser erloser hat lancksam und durch zunennung der zeit. (327r) ›Die tertz an dem dritten ostertag…‹ Antiphon. wann er ist erstanden als er hat gesprochen.

327r Messe am dritten Ostertag. Er hat sie getrenket mit dem wasser … — … ((Rot): ) Collect und antiffon vers Regina celi vers und collect.

328v Hymnen der Osterwoche. ›Imnus Te lucis auctor‹. O du orthaber des lichts. Weitere 6 Hymnen in Prosa.

331r ›Regina celi‹. Kunigin der himel frew dich alleluja … — … hie ertzeney und zwkunfftige ewige.

332r Offizien am ersten Ostertag. Ich bin der ich bin. ›Sancti gregorius pape‹. Mit vil lesen allerlibsten bruder. (334v) ›Das nachfolgent singt man am ostertag … vor dem weihprunn. Antiffen‹. In dem tag meiner urstend … — … und an dem dritten tag erquickt werden von dem tode alleluja.

335v Messe am ersten Ostertag. Erstanden bin ich. (336r) ›Sequentz‹. Die cristen menschen opffern die lob. ›Ein ander Sequentz‹. Wir sullen erheben die lob des heillants.

339r Offizien des ersten und zweiten Ostertags. ›Die vesper‹. Der herr sprach. (342r) ›Tertz am andern ostertag‹. › ((Rot): ) Collect nim von der metten‹.

342r Messe am zweiten Ostertag. Der herr hat uns eingefurt in ein erde … — … Endtlich get und sagt seinen jungern.

344r Hymnus. ›Imnus zur tagzeit‹. Nun ist der edel siech in den dy mute mutter der gnaden.

344v leer.

345r Offizien vom Mittwoch bis Samstag in der Osterwoche. … Dy junger seint erfreut. ›Omilia sancti Gregorii‹. Dy letzen des heiigen ewangelii … — … (350v) verleich uns deinem diner und dinerin, das wir erberben dy gnad der auferstehung.

350v Messe am Samstag nach Ostern. Der herr hat außgefurt sein volck.

351v Messe am Sonntag Quasimodogeniti. Dy erde ist vol des herrn. Auf einem Papierstreifen (Bl. 352v) steht der gebräuchliche Text des Introitus: Als die neugeboren kindlein …

353r Offiz am Sonntag Quasimodogeniti. Der herr ist warhafftiglich erstanden … Ewangelium. In der zeit als es abet war. ›Omilia sancti Gregorii‹. Dy erst frag dißer ewongelischen lessen.

354v ›Etlich antifon singen macht über dy wochen‹.

356r Messe zum Feste Lancea domini. ›Am nechsten freitag nach dem suntag quasimodogeniti helt mon gedechtnis der selten des herrn Jesus mit dem sper…Durch graben haben sy mein hende. (357v) Complenda … Herr Jhesu Christe, der du dich selbs … got … geopffert hast.

358r Messe am Sonntag Misericordia domini. Der barmhertzigkeit des herrn.

359r Messe am Sonntag Jubilate. Jubilirend got alle erde.

360r Messe am Sonntag Laudate. Singet dem herrn einen newen gesangt.

361r Messe in Litaniis minoribus. ›Item am Montag in der creutzwochen und auch am dinstag‹. Und er hat gehört von seinem heiligen tempel.

364r Messe in Vigilia ascensionis. ›Nun folget dy meß am abent der himelfart des herrn. … Oremus. Gib pitten wir … Epistel …Bruder euer iclichen ist gegeben.

365r Responsorien und Hymnus am Sonntag Vocem iucunditatis. ›Historie als vom suntag vocem jocunidatis und in der creutzwochen … Capitel. Ir allerlibste seit wurcker des worts … Imnus Cenam agni‹. Zum abentessen des fursichtigen lams.

366r Offiz am Sonntag Vocem iucunditatis. Pittet und euch wird gegebben. ›Ewangelium …In der zeit sprach Jhesus zw seinen jungern. ›Omelia sancti Augustini‹. Itzund seind zw handeln dy wort. (369r) ›Dy ander vesper wie dy erste‹. Pittet so wert ir nemen.

370r Offiz am Himmelfahrtstag. ›An dem abent unßers herrn himelfart zw der vesper‹. ›… Capitel‹. O Theophile ich hab gethon den ersten sermon. Hymnus Salutis humanae sator. Jhesus unßer lieb und begirde. (371r) ›Am tag der himelffart‹. ›Impnus Eterne rex altisime‹. Ewiger aller höchster kunigk. (379r) ›Ander vesper‹. Ir aller libsten seit weis.

379v Hymnus Summi triumphum regis prosequamur laude. Den sig des obersten kunigs verfolg wir mit lobe.

380r Messe am Sonntag Vocem iucunditatis. Die stim der frolichkeit verkündigt sol sy werden. Verbessert aus: Künden die stim der freuden und dy wirt gehört ….

382r Messe am Himmelfahrtstag. ›Mes von auffart unßers herrn Jhesu Christi …Ir gallileischen menner. ›Colect in der metten oder vesper. Epistel … O Theophile …‹ (383r) ›Ewangelium …In der zeit Jhesus erschein den ailff Jüngern essent. (384r) ›Colecte in der mes‹.

384r Messe am Sonntag Exaudi. Erhor herr mein stim.

385r Messe am Freitag nach Himmelfahrt. ›Item am freitag nach der heyligen auffart helt mon das ampt der meß von dem angesicht des herrn Jhesus folgt hernach Introitus‹. Frewen sol sich das hertz der suchenden. Epistel Danielis prophete. [I]n dem taglichen gepett hat Daniel sprechend, herr unser got. — 386r leer. (386v) Evangelium. In ilo tempore und nach sechs tagen Jhesus nam Petrus und Jacobus. (387r) Complenda. [D]o wir entpfangen haben die aller heyligsten essung.

387v Messe am Fest der Dornenkrone. ›Von der kröne des herrens daß man helt den negsten freytag vor pfingsten …Epistel lesung deß puchs der weyßheyt. [D]aß zu petten Salomonis umbgeen.

389r Lektionen in der Messe der Pfingstvigil. ›Item am pfingstabet dy leciones vor so mon dy tauf segent vor dy meß‹. In den tagen versuchet got Abraham. (Prophetia I). (390r) In den tagen schrib Moises. (Prophetia III). (390v) › ((Rot): ) Tercia lecio Isaie quarto. Dise letzen stet am osterabet ist dy 3. lecio.‹ (391r) Hor Israhell dy gebot des lebens. (Prophetia V). (392r) › ((Rot): ) Nun get mon zw der tauf und singt den imnus Vita sanctorum …‹ (393r) Complet. [D]eß heiligen geistes eyngissung pitten wir herr reynige unsere hertzen.

393v Messe am Pfingstsonntag. Der geist des herrn hat erfult. ›Capitel …In den tagen do erfult wurden.

395r Messe am Pfingstmontag. Er hat sie gespeist.

397r Messe am Dienstag nach Pfingsten. [N]emet die froligkeit.

398r Messe am Mittwoch nach Pfingsten. [G]ot so du außgieng.

400v Messe am Donnerstag nach Pfingsten.

401r Messe am Freitag nach Pfingsten. [E]rfüllet werd meyn mundt mit deynem lobe.

403r Messe am Samstag nach Pfingsten. [D]ie Hb gotes ist eingössen ((korr. aus ausgössen)).

407r Messe am Feste Trinitatis. [G]ebenedeyet sey die heylig trifaltigkeit. (407v) Epistel. Lesung des puchß apocalipsis … … Ich habe gesehen die thür geöffnet. (409r) ›Ewangelium …In der zeit was ein mensch mit namen Nicodemus. (410v) ›Item ein ander epistel …O hohe der reichtum der weißheit. Vgl. 245r.

411 leer.

412r Offiz am Pfingstsonntag. … Capittel. Als Apollo in Corinthea. ›Veni imnus‹. Kum herr schopffer heilliger geist. (414v) ›Metten …‹ (415r) Ewangelium … In der zeit redt Jhesus zw seinen jungern: … wer mich lib hat. ›Omelia sanctus Gregorii‹. Bruder es ist tüglich das wir dy wort. (416v) ›Antiphon‹. Dy junger redten in mangerley Zungen. › ((Rot): ) Imnus dahinten such pey den laudes. Capitel.Do nun erfult waren. (418r) ›Preim …‹ (418v) ›Antiphon von der andern gab des heilligen geists der gutigkeit‹. O dw heilliger geist begirliche und reiche besitzung. (419r) ›Tertz … Capittel‹. Ir hont nit entpfangen den geist der dinßparkeit. (420r) ›Sext …‹ ›Capitel‹. Den jungern sint erschinen zerteilte zungen. (421r) ›Nonn … Capittel‹. Sie wurden all erfult. (422r) ›Dy andern vesper‹. (422v) ›Capittel zu der laudes, metten oder dis hernach‹. Alle ding wurck ein einiger geist. (424r) ›Complett …‹ (424v) ›Capitel‹. Die lib gots ist auß geteilt. (425r) ›Conclusio‹. Dise tagzeit oppfer ich dir herr.

425r Stücke aus der Messe am Pfingstsonntag. Introitus, Offertorium u. Epistel. Wie 393v.

426r Stücke aus dem Offiz am Pfingstsonntag. ›Zum nocturn‹. Hymnus Iam Christus astra ascenderat. Do nun het auf gestigen zw himell und was wider hingangen. (426v) ›Laudes imnus‹. Fortsetzung des Vorigen. Die gefulten ingeweid durchplassen mit dem heilligen geist. (427r) ›Sequentz. Veni sancte Spiritus et emitte caelitus‹. Kum heilliger geist und sent von himel herab … — … zw senden dy minreichen gnade des heilligen geists. (428r) ›Prima imnus‹. Hymnus Iam lucis orto sidere. Nwnn pitten wir got so das gestirn des lichts ist auf gangen. Folgen die Sonntagshymnen von der Terz bis zur Non in Prosaübersetzung. (430r) ›Imnus in der ersten complett‹. Beata nobis gaudia. Selig und vil grosse freude … — … Sey lob got vatter mit dem sun, dem heilligen troster alsam. Und sent uns auch der heillig sun den cresem des heilligen geistes amen.

430v Stücke ans der Messe am Pfingstsonntag. Versus, Offertorium und Communio.

431v leer.

432r Offiz am Pfingstmontag. ›Am montag nach der pfingst wochen …‹ Evangelium. In der zeyt sprach Jhesus zu seynen jüngeren: Gott hat also gelobet. ›Omelia sancti Augustini episcopi lectio prima‹. Also Morße erhohent waß dy schlang.

434r Offiz am Dienstag nach Pfingsten. … Evangelium. In der zeyt sprach Jesus den greysneren. (434v) ›Omelia sancti Augustini episcopi lectio prima‹. Der her hat unß vor gelegt in der hewtigen letzen.

435v Offiz am Mittwoch nach Pfingsten. (436r) ›Omelia sancti Augustini episcopi‹. Was ist das es mag nymant kommen zu mir.

438r Offiz am Donnerstag nach Pfingsten … ›Omelia sancti Ambrosii episcopi lectio prima‹. Wie er sol seyn der do verkündiget.

459v Offiz am Freitag nach Pfingsten. (440r) ›Omelia sancti Ambrosii episcopi‹. Nich eytel ist vor gen dy ertzney des gicht pruchtigen menschen.

441v Offiz am Samstag nach Pfingsten. ›Omelia sancti Ambrosii episcopi lectio prima‹. Sehent dy gutdikeyt des selichmachers.

443v Offiz am Fronleichnamstag. ›Item nun folgt nach die ordenung des fests Corporis Christy wie mons helt. Zum ersten dy metten‹. … Invitatorium Bett wir an Christum den künigt. ›Primo nocturno antiffe‹. Von der frucht des treids. (444r) ›Prima lectio‹. Unermeßliche guttat gotlicher miltigkeit. (445r) ›Secunda lecio‹. O kostpare wunderliche und gar hailsame Wirtschaft. (446v) ›Secundo nocturno‹. (447r) ›Dyfirdelecion‹. Aber wy wolman an dem antlos tag in dem ampt der meß lobliche gedechtnis tut. (449r) ›Der drit nocturn …‹ (449v) ›… omelie sancti Augustini‹. So doch durch essen und drinken. (451r) ›Lecio nonna‹. [A]las mich hat gesant der lebendich vatter. (455v) ›Preim‹. (454v) ›Tertz‹. (455r) ›Sext …‹ ›Nonna‹. (455v) ›Hienach folgt dy vesper am abent vor dy acht tag als dw vinst …‹ (456v) ›Imnus Fange lingua‹. Sinng zunge des loblichen leichnams heimlichkeit. (458r) ›Kumplet am abent vor dy gantzen acht tag …‹ ›Imnus‹. Verbum supernum prodiens. Das obers wort get aus. (459r) ›Collect‹. Das sacrament menschlichen erlosers, das wir loblich ern.

459v Sechs Lektionen in der Woche nach Fronleichnam. ›Hienach folgen 6 leciones über dy acht tag etc. Prima lecio.Fürbar wan der Christen dise wort Cristi spricht.

461r Sechs Lektionen am Sonntag nach Fronleichnam … ›Prima‹. Als dy Juden sich zweynander mit einander sprechet: Wy mach und der geben.

463r Sechs Lektionen am achten Tag nach Fronleichnam. Furbar in der auß Setzung dis sacraments sprach der herr … — … sie mögen erberben dy merung der gnade …