Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Sermones 'Parati'. Conradus Bart. Evangelium Nicodemi. Jacobus de Voragine
Papier — I, 198, I Bl. — 31 x 20 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 14. und 15. Jh.
Aus vier Teilen zusammengesetzt: I 1ra–120vb, II 121ra–130vb, III 131ra–141vb, IV 142ra–198vb. Lagen: 10 VI (120). V (130). VI–1 (141). 4 VI (189). VI–3 (198). Bl. 1–120 Tintenfoliierung römisch (15. Jh.), Bl. 121–198 Bleistiftfoliierung arabisch (modern), vorderes und hinteres Vorsatzbl. leer, ungez. Die Außenseiten der ursprünglichen Einzelfaszikel (1r, 120v, 121r, 130v, 131r, 141v, 142r, 198v) sind stark angeschmutzt. Zahlreiche Korrekturen, außerdem Marginalien und Notazeichen, vermutlich von einer Hand.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraunem Kalbsleder bezogen, z. T. beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Agnus Dei: s005494. Greif sitzend: s004881. Hund springend: s005406. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s002417. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: s007432 Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007873. Schrift, Maria-Monogramm: s008253. Sämtlich der Werkstatt "m gekrönt" ( w000218) aus dem Northeimer Blasiuskloster zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Eine Langriemenschließe, die um ein Scharnier bewegliche Schließöse ist als Drachen- oder Vogelkopf gestaltet, mit Zugriemen in Form einer aus zwei dünnen Lederstreifen geflochtenen Troddel. Von VD und HD wurden jeweils fünf Schonernägel entfernt, je zwei umgreifende Eck- und zwei Kantenbeschläge aus Messing sind vorhanden.
Herkunft: Aufgrund der Wasserzeichen dürften die einzelnen Teile der Handschrift im letzten Viertel des 14. Jh. im Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim angefertigt worden sein, entsprechende Besitzvermerke jeweils gleichlautend auf dem Vorsatzbl. (Ir) sowie auf Bl. 1r, 33r, 56r, 119vb, 198v: Liber sancti Blasii in Northem. Die mehrfachen Besitzeinträge und die Verschmutzung einzelner Blätter lassen auf die zunächst separate Aufbewahrung der Einzelteile schließen, die wohl erst in der zweiten Hälfte des 15. Jh. zusammengebunden wurden, hierzu passen das Datum des letzten, nachträglichen Kolophons und das Wasserzeichen des Vorsatzbl. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 als Sermones Parati verzeichnet ( , Sp. 69 Nr. 158). — Am 3.2.1624 mit dem übrigen Buchbestand des Konvents in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt ( 6, 379). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9v) als Sermones dominicales, quorum primus incipit Paratus est iudicare vivos et mortuos. In bretter, schwartz mit einem riemen oben unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 19 aufgeführt.
Nr. 330. — , 616f. — , 608.
I
Papier — I, 120 Bl. — 31 × 20 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — um 1400
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Krone (Bl. I, nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE9075-PO-78651, DE9075-PO-78756 (beide 1400), DE2730-PO-78759 (1401). Wappen (nicht nachweisbar). Drache (nicht nachweisbar). Lagen: 10 VI (120). Mitte der ersten und zweiten Lage durch Pergamentfalze verstärkt. Zeitgenössische Tintenfoliierung des 15. Jh.: I–CXIX. Schriftraum: 22 × 13,5–14,5 cm, zweispaltig (Spalten meist 6 cm breit), 40–50 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Nur einzelne Blätter rubriziert, rote und braune Lombarden.
1ra–119vb Sermones 'Parati' de tempore cum sermonibus aliunde adscitis. ›In prima dominica adventus domini‹. Paratus est iudicare … [I Pt 4,5]. In verbis istis describitur ultimus adventus domini … — … ad sanctum Paulum cum summa diligencia reponitur et veneratur etc. 1467 in die Mathee apostoli [24.2.1467] . Liber sancti Blasii in Northem (Kolophon von späterer Hand hinzugefügt). Insgesamt 140 Sermones von ›prima dominica adventus domini‹ bis dominica XXIV post Trinitatis. Nach 4, 523–537, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 1–14, 18, 21, 23–27, 31–58, 61–63, 66, 67, 70–72, 79–81, 84–86, 92–103, 107, 109–111, 114–116, 122, 124–170, 172. Folgende Predigten der Sammlung weisen modifizierte Initien auf:
(21va–22rb) Sermo in Nativitate Domini (T6). ›De eadem ex prophetia que legitur in gallicantu et habetur Ysaie 9‹. Notandum autem quod Christus dignatus est nasci sicut parvulus propter quatuor …
(57vb–59ra) ›In festo pasche epistola‹ (T28). Pascha nostrum … [I Cor 5,7]. Christus qui immolatur in cruce est nostrum pascha …
(62ra–b) Sermo in dominica in albis (T29). ›Evangelium‹. Cum esset sero … [Io 20,19]. Die illa qua dominus resurrexit id est prima die post sabbatum que recte dominica dicitur … Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 65ra–b.
(63vb–64ra) Sermo in dominica II post Pascha (T30). ›Evangelium‹. [D]ixit Ihesus discipulis suis: Ego sum pastor [Io 10,11] deinde subdit quid sit officium boni pastoris … Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 65rb–va.
(65vb–67ra) Sermo in dominica III post Pascha (T31). ›Evangelium‹. Tristicia vestra … [Io 16,20]. Philarethus in tractatu de naturis [morborum]: Sic despensantur [sic, recte: disponuntur] anni et annorum circuli … Ergänztes Incipit zu 4, 530 Nr. 100, vgl. , 108 §36. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 100va–101vb.
(68vb–69vb) ›Dominica quarta ex epistola‹ (T32). [S]i quis putat … [Iac 1,26]. Egidius in libro de naturalibus Avicenne: In hoc veritatem et bonitatem auri dinoscimus … Ergänztes Incipit zu 4, 531 Nr. 103, vgl. , 422 §576 mit anderer Autorität. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 103vb–105ra.
(69vb–70ra) ›In die ascensionis‹ (T36). [E]cce ascendit … [Ier 49,22]. Ovidius in libro sexto methorum [!] fingit quod Gannides [!] filius Frigii Troys puer pulcherrimus in tantum fuit a Iove dilectus [Petr. Berch. ov. moral. 10,7] … Ergänztes Incipit zu 4, 531 Nr. 107. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 105ra–106ra.
(70vb–71rb) Sermo in dominica infra octavam Ascensionis (T37). ›Evangelium‹. [C]um venerit paraclitus … [Io 15,26]. Suavior est plerumque in cibo et potu aqua pluvialis quam fluvialis … Ergänztes Incipit zu 4, 531 Nr. 110. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 106vb–107va.
(75vb–76rb) ›Dominica prima post octavam penthecostis ex epistola‹ (T41). [D]iligamus deum … [I Io 4,19]. Galienus [!] sexto naturalium: Calor accidentalis qui forinsecus fuerit … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 124. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 108vb–109va.
(76rb–77rb) Sermo in dominica I post octavam Pentecostis (T41). ›Evangelium‹. [M]ortuus est dives … [Lc 16,22]. Fontinus in descripcionibus universis [!]: Naturali quidem in virtute opes et divicie unumquemque efficiunt animosum … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 111. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 109va–110vb.
(77rb–78ra) ›Dominica secunda ex epistola‹ (T42). [I]n hoc apparuit caritas … [I Io 3,16]. Iohannicius ysagoge inde [!] regimine sanitatis: Fontes qui large effluunt correpcionem nullam in se habent … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 126, vgl. , 450 §621. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 110vb–112ra.
(78va–79rb) ›Dominica tercia epistola‹ (T43). [H]umiliamini sub potencia … [I Pt 5,6]. Legitur in libro de naturis quod leena naturali indignacione superbiam in homine detestatur … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 128. Bei dem im Incipit fehlerhaft gelesenen Tier handelt es sich eigentlich um falena (phalaena, Wal), vgl. die zitierte Quelle: Thomas Cantimpratensis: Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos, Teil 1: Text, Berlin, New York 1973, 135, cap. 4,41. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 112vb–113vb.
(79rb–80ra) Sermo in dominica III post pentecosten (T43). ›Ex evangelio‹. [G]audium est angelis … [Lc 15,10]. Scribit magister Dyascorides [!] quod saphyrus habet virtutem veneni exstinctivam … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 129. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 113vb–115ra.
(80ra–81ra) ›Dominica quarta epistola‹ (T44). [N]on sunt condigne … [Rm 8,18]. Philosophus in libro elencorum dicit quod animalia possunt in melius [!] natare in mare quam in fluminibus … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 130. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 115ra–116rb.
(81ra–vb) Sermo in dominica IV post pentecosten (T44). ›Evangelium‹. [E]stote misericordes … [Lc 6,36]. Scribit Vincencius in speculo naturali de elephantibus quod cum unus ceciderit surgere nequit [Vinc. Bell. spec. nat. 19,45] … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 131. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 116va–117rb.
(81vb–82va) ›Dominica quinta epistola‹ (T44). [O]mnes estote unanimes … [I Pt 3,8]. Simplicius in libro commentatorum: Ubicumque nubes vapores multum sumunt … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 132. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 117rb–118rb.
(82va–83rb) Sermo in dominica V post pentecosten (T45). [O]mnes estote unanimes … [I Pt 3,8]. Scribit Constantinus: Tanta virtus rute quod post eius esum mustela eciam basilicum [!] secure invadit … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 132, ähnlich , 346 §465 (mit anderer Autorität). Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 118rb–119ra.
(83rb–84ra) Sermo in dominica V post pentecosten (T45). ›Ex evangelio‹. [R]elictis omnibus secuti sunt … [Lc 5,11]. Gregorius super Zechielem [!]:
Omnis qui reliquerit domum vel fratres etc. [Greg. M. euang. 2,6] … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 133. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 119rb–120ra.
(84ra–85ra) T46. ›Dominica 6 ex epistola‹. [S]cientes id est scire debetis fratres … [Rm 6,6]. Narrat Augustinus XVI de civitate dei capitulo XIIII et Valerius libro secundo capitulo IIII de Theodosio rege Atheniensium [Val. Max. 5,6 ext.1] … Ergänztes Incipit zu 4, 533 Nr. 134. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 120rb–121vb.
(85ra–86rb) T46. ›Evangelium‹. Omnis qui irascitur … [Mt 5,22]. Philaretus de naturis morborum: In ira dormire quempiam morbosum efficit … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 135. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 121vb–123rb.
(86rb–87ra) T47. ›Dominica 7 ex epistola‹. Stipendia peccati … [Rm 6,23]. Nota philosophus de animalibus dicit et Plinius de quodam pisce qui vocatur centipes [Plin. nat. 9,67] … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 136. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 123rb–124rb.
(87vb–88va) T48. ›Dominica 8 epistola‹. [S]i secundum carnem … [Rm 8,13]. Plinius in speculo naturali: Arbor que multo terrore in octava [!] fructuumque floruit … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 138. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 125va–126va.
(88va–89rb) T48. ›Ex evangelio‹. [N]on potest arbor … [Mt 7,18]. Nota Aristoteles libro VIII de naturis animalium dicit quod in egipto arbores non habent ramos et fructus … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 139. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 126va–127vb.
(89rb–90va) T49. ›Dominica 9 epistola‹. [N]on simus concupiscentes … [I Cor 10,6]. Commentator super librum de celo et mundo dicit differenciam esse inter calorem ignis et corporum celestium [Albert. M. cael. 2,3,2] … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 140. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 127vb–129rb.
(92vb–93va) T51. ›Dominica 11 ex epistola‹. [C]hristus mortuus est … [I Cor 15,3]. Theophilus in libro diversarum arcium: In extremitate quidem ligni adusti quidam liquor exstillat … Ergänztes Incipit zu 4, 534 Nr. 144, vgl. , 200 §172. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 132rb–133vb.
(93va–94va) T51. ›Ex evangelio‹. Qui se exaltat … [Lc 18,14]. Fontinus in descripcionibus universis [!]: Manus dum sursum in altum extente fuerint continue expalescunt … Ergänztes Incipit zu 4, 534f. Nr. 145, vgl. , 92 §11. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 133vb–135rb.
(94va–95rb) T52. ›Dominica 12 epistola‹. Fiduciam habemus … [II Cor 3,4]. In hystoria de [!] Brytonum de Arthuro qui in interiore scuti sui ymaginem virginis Marie cum filio depictam habuit … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 146. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 135rb–136va.
(97va–98va) T53. ›Ex evangelio‹. [D]iliges dominum … [Lc 10,27]. Philosophus in XVo animalium quod si sanguis in animali fuerit sanus et clarus … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 149. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 140va–142rb.
(98va–99rb) T54. ›Dominica 14 epistola‹. [S]piritu ambulate … [Gal 5,25]. Fontinus in descripcionibus universis [!]: Corpus nostrum magis fetet serico quam lineo involutum … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 150, vgl. , 454 §629. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 142rb–143va.
(100ra–vb) T55. ›Dominica 15 ex epistola‹. [D]um tempus … [Gal 6,10]. Narrat Julius sexto et eciam de Allexandro narratur quod ad citandum populum ad bellum contra Medones usus est tanta cautela … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 152. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 145ra–146ra.
(100vb–102ra) T55. ›Ex evangelio‹. [P]rimum querite … [Mt 6,33]. Dicit Aristoteles quod in montibus altissimis non sunt nubes venti nec tempestates … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 153. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 146ra–148rb.
(102rb–vb) T56. ›Dominica 16 epistola‹. Obsecro vos … [Eph 3,13]. Nota Albertus tercio meterorum id est von der wandelbarunge der planeten quod fulmen animalia venenosa mundat a veneno [Albert. M. met. 3,3,22] … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 154. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 148rb–149va.
(104vb–105va) T57. ›Ex evangelio‹. Qui se exaltat … [Lc 14,11]. Plinius in speculo naturali: Alciora poma arboris minora ceteris semper et cicius cadunt … Ergänztes Incipit zu 4, 536 Nr. 157, vgl. , 88 §6. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 152rb–153rb.
(105va–106rb) T58. ›Dominica 18 epistola‹. Gracias age … [I Cor 1,4]. Solnius [!] de mirabilibus unum quod est [!] in Allessa regione est fons quietus semper … Ergänztes Incipit zu 4, 536 Nr. 158. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 153rb–154va.
(110ra–vb) T61. ›Dominica 21 ex epistola‹. [I]nduite vos armaturam … [Eph 6,11]. Nota hystoriam sive naturales: Natura unicuique de necessariis et utili sibi providit … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 164. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 160ra–161rb.
(111vb–112vb) T62. ›Dominica 22 ex epistola‹. [H]oc oro … [Phil 1,9]. Secundum Giselbertum super cantica sermone 16: Nullus sapit sermo qui non amatoriis servet [Gilb. Hoil. serm. 17,1] … Ergänztes Incipit zu 4, 535 Nr. 166. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 162vb–164vb.
(114rb–115rb) T63. ›Ex evangelio‹. [M]agister scimus … [Mt 22,16]. Dicit enim Aristoteles in octavo libro quod ex vero non sequitur nisi verum [Arist. anal. priora 2,2] … Ergänztes Incipit zu 4, 537 Nr. 169. Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 167vb–169va. Hinzugefügt sind außerdem:
(2ra–3rb) : Sermo in dominica I adventus (T1). ›De eadem‹. 3, 221 Nr. 2.
(13ra–15ra) : Sermo in dominica III adventus (T3). ›Ex ewangelio‹. 3, 221 Nr. 8.
(116rb–117ra) Sermo in dominica XXIV post Trinitatis (T64). ›Evangelium‹. Domine filia … [Mt 9,18]. In verbis istis notantur duo: Primum est peccatorum dampnabilis [miseria] secundum est salvatoris laudabilis clemencia … Auch in Cod. Guelf. 412 Helmst., 171ra–172va und in der Paratus-Sammlung Tübingen, UB, Mc 105, 407r–409r ( , 223).
(118ra–vb) Sermo in festo Corporis Christi (T41/5). ›In die corporis Christi‹. [C]aro mea … [Io 6,56]. Hic probat dominus virtutem cibi spiritualem et utitur tali argumento [Thom. Aquin. in Io 6,7,6] … Mit abweichendem Explicit auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 60rb–vb.
(119ra–vb) Sermo in festo divisionis apostolorum (S97). [S]ollempnitatem huius diei duodenus illustrat apostolorum numerus … Auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 367ra–368ra; sonst bislang nicht nachweisbar. Die Sammlung mit z. T. abweichendem Textbestand auch in Cod. Guelf. 410 Helmst., 110ra–133rb und 140ra–168va; 412 Helmst., 1ra–176vb, dort 93ra–176vb die gleichen Predigten mit modifizierten Initien; 644 Helmst., 249ra–272vb (Textverlust, bricht ab); 771 Helmst., 1ra–92vb; 19.26.5 Aug. 4°, 136r–235v; zahlreiche Auszüge in Cod. Guelf. 158 Helmst., 160 Helmst., 161 Helmst., 163 Helmst. und 370 Helmst., 1v. Vgl. zu Predigtreihen mit ähnlichen Initien , The properties of things of nature adapted to sermons, in: Medievalia et Humanistica 12 (1958), 78–83, bes. 79. Drucke: M29354–M29392; S 6052–6059, ZV 14370; 1:080576B; 824:752963H; 8, 1019. Literatur: 4, 523–537 (537 Hs. genannt); 7, 303f.; – 120r leer. , Répertoire des textes latins relatifs au livre du Ruth (VIIe–XVe siècle), Dordrecht 1990 (Instrumenta patristica 18), 162 (Hs. genannt als "Sermones in Ruth").
120v Probationes pennae. Von mehreren Händen lateinische Wortgruppen (Cum filo lineo. Cum filo canepie [!]) und Satzfragmente (Reverende magister detis propter Ihesum, Reverende magister detis ob amorem Christi modum protrahendi literas melius potestis … consulo vobis).
II
Papier — 10 Bl. — 31 × 20 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 14. Jh., 4. Viertel
Wasserzeichen: Mohrenkopf mit Stirnband, zwei Schlaufenenden: DE9090-PO-20517, DE9090-PO-20525 (beide 1382). Lagen: V (130). Bleistiftfoliierung modern: 121–130. Schriftraum: 22 × 14–15 cm, zweispaltig (die erste Spalte 6 cm, die zweite 7 cm breit), 32–40 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.
121ra–130vb Aequipollarius (partim). [E]rant appropinquantes … [Lc 15,1]. In hoc evangelio legimus quod peccatores venerunt ad dominum … — … filius matris sue. Ipsa vidua … (Text bricht ab). Der durch Blattverlust fragmentierte Auszug der Sammlung enthält 14 Predigten ( : Conradus Vatt, Nr. 39–52), die für dominica III–XVI post Pentecosten bestimmt sind. Folgende Initien weichen ab:
(124vb–12rva) [C]um turba … [Mc 8,1]. Evangelium istud dicit nobis quod magna multitudo esset cum domino … (125va–126ra) [A]ttendite a falsis … [Mt 7,15]. Dominus noster quem nullum latet secretum … (127ra–vb) [D]uo homines … [Lc 18,10]. In hoc evangelio legimus quod duo homines irent in templum … Ungedruckt. Literatur: : Conradus Vatt; 1, 606–608; 2, 671 Nr. 1.
III
Papier — 11 Bl. — 31 × 20 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — um 1400
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE1335-PO-78775, NL0360-PO-78795 (beide 1395). Lagen: VI–1 (141). Bleistiftfoliierung modern: 131–141. Schriftraum: 22 × 14,5 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), 42 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.
131ra–137va Evangelium Nicodemi. [F]actum est anno nonagesimo [!] imperii Tyberii cesaris Herodis filli Herodis regis Galilee VIIIo kalendas Aprilis quod est XXa die mensis Marcii … — … et hii anni simul iuncti fiunt quinque milia et semi. Textversion T, cap. 1,1–2,12, mit anderem Textbestand auch in Cod. Guelf. 447 Helmst., 156v–162v, 38.8 Aug. 2°, 1ra–12ra; 83.2 Aug. 2°, 238va–246ra; 83 Gud. lat., 266va–269vb; 254 Gud. lat., 1r–23r; eine niederdeutsche Fassung in Cod. Guelf. 430 Helmst., 131va–155vb. Druck (Text der Hs. weicht erheblich ab): Evangelia apocrypha, hrsg. von , Leipzig 21876, 333–432, hier 335–412;The Gospel of Nicodemus – Gesta Salvatoris. Edited from the Codex Einsiedlensis (Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Ms 326) by , Toronto 1973 (Toronto Medieval Latin Texts 2), 13–50;A Gospel of Nicodemus Preserved in Poland: Polish version from the Codex of Laurentius of Lask; Latin version from Kraków, Biblioteka Jagiellońska MS 1509, hrsg. von , Turnhout 2007 ( . Instrumenta 2).Literatur: 179,12; 62; Evangelium Nicodemi. A Census, Toronto 1993 (Subsidia Mediaevalia 21), 199 Nr. 408 (Hs. genannt); , Manuscripts of the , The Latin Sources of an Old French "Gospel of Nicodemus", in: Revue d'histoire des textes 25 (1995), 265–279, hier 268 (Hs. genannt); , The Old Swedish Evangelium Nicodemi in the library of Vadstena Abbey. Provenance and fruition, in: Scandinavian Studies 86 (2014), 268–307, hier 282f. (283 Hs. genannt, fälschlich "279 Helmst."); Niðrstigningar saga. Sources, transmission, and theology of the Old Norse "Descent into hell", Toronto, Buffalo, London 2017, 14–17 (103 Anm. 55 Hs. genannt, fälschlich "279 Helmst."). ,
137va–139rb Cura sanitatis Tiberii. [F]actum est autem Tyberio et Vitellio consulibus eodem tempore Tyberius cesar cum gubernaret imperium … — … et sanus a plaga syringii defunctus est in stratu suo in pace. Auch in Cod. Guelf. 38.8 Aug. 2°, 12ra–15ra. Druck: , Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende, Leipzig 1899 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 18), 163**–182** Nr. V.1 B.Literatur: 4218; 69; , The Evangelium Nicodemi in the Latin Middle Ages, in: The Medieval "Gospel of Nicodemus" (s. oben), 43–101, hier 57–67. – 139va–141vb leer.
IV
Papier — 57, I Bl. — 31 × 20 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — um 1400
Wasserzeichen: Blüte, ohne Stängel, Blütenblätter übereinander: DE2730-PO-126803 (1398), DE6405-PO-126804, DE4500-PO-126807 (beide 1397). Lagen: 4 VI (189). VI–3 (198). Mitte der letzten Lage durch Pergamentfalze verstärkt. Auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage mit Ausnahme der ersten und letzten Kustoden in arabischen Zahlen 2a–4a. Bleistiftfoliierung modern: 142–198. Schriftraum: 23 × 14,5 cm, zweispaltig (Spalten ca. 7 cm breit), 38–44 Zeilen. Bastarda von einer Hand. 143ra Fleuronnéeinitiale V in brauner Federzeichnung über 5 Zeilen mit variantenreich gestaltetem Knospenfleuronnée im Binnenfeld und geometrischen Ornamenten im Buchstabenstamm, am Beginn der einzelnen Kapitel Raum für Lombarden ausgespart.
142ra Probationes pennae. Enthält lateinische Einzelwörter und Satzfragmente, z. B.: domine Ihesu Christe … vera enim illa necessitas …, darunter das mnd. Satzfragment: allen vromen luden, u. a. 142rb–vb leer.
143ra–196ra Legenda aurea multis capitulis sive mutata sive breviata et interpolata legendis aliunde adscitis. Universum tempus presentis vite in quatuor distinguitur … — … eorumque corpora nec sepultura separarent. Der Auszug enthält den Prolog sowie die Legenden 1–28, 30–39 in z. T. abgewandelter Form sowie drei zusätzliche Legenden. Druck: , 3–200, 209–261. Parallelüberlieferung und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 289 Helmst., 1ra-250vb. Gegenüber abweichende Legenden: (154vb–155ra) De sancto Nicolao ( 3), abweichender Schluss: … oculos aperuit et surrexit. In Affrice partibus hoc accidit miraculum. Quidam gentilis negociator Wandalice … insigne miraculum sanctus in affectu cepit magnus haberi. (174va) De sancto Paulo primo heremita ( 15), abweichender Schluss: … postmodum in solempnitatibus utebatur. (175ra) De sancto Remigio ( 16), abweichender Schluss: … multis claris virtutibus in pace quievit. (175vb) De sancto Hilario ( 17), abweichender Schluss: … recedente lumine ad dominum migravit. (176va–b) De sancto Marcello ( 20), gekürzter Namensteil (… percuciens et conculcans) und abweichender Schluss: … recedente lumine ad dominum migravit. (177vb) De sancto Antonio ( 21), abweichender Schluss: … fratres deosculans in pace quievit. (177vb) De sancto Fabiano ( 22), gekürzter Namensteil: Fabianus quasi fabricans beatitudinem supernam id est eam sibi acquirens. (178ra) De sancto Sebastiano ( 23), Namensteil fehlt. (179va–180va) De sancta Agnete ( 24), gekürzter Namensteil: … quia viam unitatis agnovit und abweichender Schluss: … gradu festina virgo processit. (187va) De Septuagesima ( 31), abweichender Schluss: … currenti bravium pugnanti corona sequitur. – Gegenüber zusätzliche Legenden:
:149rb–151va Vita et passio sanctae Barbarae. Christus assistens pontifex futurorum bonorum [Hbr 9,11] ut felicitatis perituri mundi redimeret absencias … — … quo passa est et alibi signa per ipsam facta sunt prestante domino Ihesu Christo qui vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Bislang noch bekannt aus der Hs. Köln, HA, GB 4° 253, 92r–96v ( , 194). Der eigentliche Vitentext (ab Bl. 149va: Fuit itaque temporibus Maximiani imperatoris in civitate Solis vir quidam Dydascorus nomine dives valde gloria militum circumfultus …) entspricht 921g, die Vorrede weicht allerdings ab.
151vb–153rb Collectio miraculorum sanctae Barbarae. [V]isa sunt de beata virgine Barbara signa miraculorum quam plurima que in prolata laterent inconvenienter … — … et aliis virtutibus et signis coruscat beata martir Christi prestante domino cui honor et gloria in secula seculorum Amen. Enthalten sind nach einem als Prolog dienenden Einleitungssatz im einzelnen folgende Stücke:
(151vb–152ra) Inventio reliquiarum. Legitur quod christiani quidam propugnatores fidei viri industres civitatem quamdam solis superius annotatam … — … per ordinem indicavit illis et qualiter passionem et predicacionem eius multos convertisset ad dominum. 929.
(152ra) Miraculum in Prussia anno M CCCC XV factum. Aliud quoque satis mirabile subiunxit dicens: Terram istam nunquam pluvia contigit … — … laus illi qui regnat trinus et unus. Es handelt sich dabei um die lateinische Fassung des volkssprachigen Wunderberichts des Johannes de Posilge: Chronik des Landes Preußen (ad ann. 1415). Druck: Scriptores rerum Prussicarum: Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hrsg. von Die vorliegende lat. Fassung ist ungedruckt. Vgl. zur Chronik , M. und , Bd. 3, Leipzig 1866, 79–388, hier 357. 6, 395.
(152ra–b) Translatio capitis in Pomeraniam. Est et aliud miraculum digne referendum: Fuit in Prussia marscalcus quidam Thyodericus nomine ordinis domus fratrum Teutunicorum … — … caput beate Barbare virginis in Culmen domino prestante duxerunt. Eine stark gekürzte und modifizierte Fassung des legendarischen Berichts über die Translation des Barbarahauptes nach Kulm. Druck der Originalfassung: Scriptores rerum Prussicarum: Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hrsg. von , M. und , Bd. 2, Leipzig 1863, 399–408. 930.
(152rb–va) Miraculum de infantulo resuscitato in Prussia. Aliud quoque si audire delectat de beata virgine Barbara referre non piget virtutis misterium signorum quoddam insigne miraculum quod a fratre Hermanno de Martburg fratrum ordinis domus Teutunice viro religioso percepimus … — … reversa est ad domum suam cum puero suo in exaltacione et gaudio benedicens domino cui laus est per infinita seculorum secula. Druck der Originalfassung: Scriptores rerum Prussicarum Bd. 2 (siehe oben), 411. 960.
(152va–153ra) Miraculum de tribus abbatibus ordinis Cisterciensis. Meminimus et meminisse delectamur aliud insigne miraculum: Fuit quidam frater nomine Hermannus abbas in Kassen qui se ista audisse pariter et vidisse que legimus asseruit et hic unus erat inter abbates tres ordinis sancti Bernhardi qui veluti moris est ad generale capitulum erant ituri … — … ibi corpus eius cum reverencia sepelierunt benedicentes deo qui cuncta in sua ordinacione et prudencia disponit. Druck der Originalfassung: Scriptores rerum Prussicarum Bd. 2 (siehe oben), 408–410. 940.
(153ra–b) Miraculum de fratre ordinis Teutonicorum in oratione rapto. Restat aliud adhuc si audire delectat de beata virgine admirande virtutis insignium quod a christianissimo fratre Hermanno de Martburg cum ab huius ergastulo carnis transitus erat multis ydoneis auditum: Fuit quidam ordinis domus Teutunice frater etatis adulte semper in oracionibus vacans … — … prestante domino cui honor et gloria in secula seculorum. Amen. Das Mirakel fehlt in der BHL und ist ungedruckt. Die Sammlung findet sich wiederum in der Hs. Köln, HA, GB 4° 253, 87r–92r (s. oben); teilweise auch in Darmstadt, ULB, Hs. 786, 118v–123r (vgl. die unten gen. Literatur). Literatur: 971m; , Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen, Tübingen 1996 (Frühe Neuzeit 30), 143f.
195vb–196ra De sancta Scholastica. [S]colastica fuit soror beati Benedicti et omnipotenti deo ab ipso infancie tempore dicata … — … eorumque corpora nec sepultura separarent. Auszug aus Greg. M. dial. 2,33–34, vgl. dazu 7514. Druck: 2, 230–234. – 196rb–198rb leer.
198v Probationes pennae. Neben dem oben zitierten Besitzvermerk findet sich zweimal das marianische Offertorium 502003: Recordare virgo mater dum steteris in conspectu dei und Recordare mater dum steteris in conspectu dei ut loquaris pro nobis bona et ut avertat indignacionem suam a nobis.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983– | |
S. Corbin, Die Neumen, in: Palaeographie der Musik, Bd. 1,3, hrsg. von W. Arlt, Köln 1979 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994– | |
Grégoire le Grand, Dialogues, Bd. 1–3, hrsg. von A. de Vogüé, Paris 1978–1980, ND 2006 (Sources chrétiennes 251, 260, 265) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72 | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
Die homiletischen und hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 1: Die Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1993 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 6) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
The Light of the Soul: The Lumen anime C and Ulrich Putsch’s "Das Liecht der sel", hrsg. von N. Harris, Oxford 2007 | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
D. Reichling, Appendices ad Hainii-Copingeri repertorium bibliographicum. Additiones et emendationes, Bd. 1–8, München 1905–1914 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1,1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von H. Röckelein u. a., Wiesbaden 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1,1) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/ | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
- Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.