Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1966. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 11) S. 281 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 298 Blank.

Stundenbuch Lateinisch

Alte Signatur: 68 Blank. — Pergament — 263 Bl. — 12,5 × 9 cm — Norditalien — XIV. Jh.

Feines Pergament Lagen: Quinternionen. Am Anfang eine Sexternio, am Schluß eine Ternio. Vier Zierseiten mit Miniaturen wurden herausgeschnitten, dadurch haben sich die Blätter der zweiten Lage gelockert. Reklamanten. 11 Zeilen. Tintenbraunes Liniensystem. Textspiegel Schriftraum: 6,5 × 4,5 cm. Gleichmässige Textura. Rote und blaue Anfangsbuchstaben, rote Auszeichnungsschrift. Initialen. Die kleineren roten oder blauen Initialen (2 Zeilen) mit Fleuronne aus Perlenstäben und Fadenranken. Aus den größeren (zwei bis sieben Zeilen) auf Goldgrund (Pinselgold und Blattgold) gehen kräftige gelappte Blattbüschel hervor. Die randfüllenden Ausläufe bestehen aus blütenbesetzten Blattranken und aus Fadenranken. In das Rankensystem sind goldene bewimperte Scheibchen eingestreut. 186r Im Rund des O die Taube des Heiligen Geistes mit Goldnimbus. Die Farben: Blau, Grün und Mattrot.

Vom Einband ist nur der dünne, in jüngerer Zeit mit rotgoldenem Brokat überzogene hölzerne Vorderdeckel erhalten; Brokatfetzen am Rücken. Goldschnitt.

Herkunft: Schrift und Dekor lassen das (östliche ?) Norditalien als Entstehungsort erkennen. Der Band wurde wohl zum Ordensgebrauch hergestellt (Heilige des Kalenders: 22.4.: Sotheris, 10. 10.: Cerbonus, 25. 10.: Chrysantus et Darius, 25. 11.: Petrus Alexandrinus, 18. 11.: Pontianus pp. m.). — Exlibris Ludwig Rudolfs mit Zahl 119. Im Vorderdeckel Zahl 201.

1r Kalender.

13r Officium beatae Mariae virg. Anfang auf Zierseite mit Miniatur fehlt wie vor 113r,, 191r,, 222r.

113r Officium pro defunctis.

185v Officium sancti spiritus.

191r Psalmi poenitentiales.

208r Heiligenlitanei.

222r Officium sanctae crucis.

261—263 leer.