de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 299.1 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes de Cervo iunior. Gregorius Heimburg. Theodorus de Lellis. Nicolaus Tempelfeld. Pius II papa

Papier — 45 Bl. — 30 x 21,5 cm — Süddeutschland — 15. Jh.

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r2v, II 3r45v. Bleistiftfoliierung modern: 145. Bl. 1 und 2 lose, restauriert.

Halbledereinband des 18. Jh., Pappdeckel wie bei Cod. Guelf. 277 Helmst. mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert, aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Beide Teile wurden mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho nicht eindeutig identifizierbar, vermutlich unter den Manuscripta absque titulo (Cod. Guelf. A Extrav., p. 310 [307]) subsumiert. 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) als Expiatio erroris Cardinalis Cusani scripta in castris ad Viennam anno 1461. Vorn bis auf das 132. blatt defect. Cusanus contra quendam Georgium et Bohemos, cum miscellis aliis unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. Fol. 9. Nach der Neubindung im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 58 beschrieben. Die Tatsache, dass erst hier Joannis de Cervo legum professoris epistola ad Gregorium XII antistitem Romanum, scripta Brixine anno 400 septimo Martini episcopi an erster Stelle genannt ist, legt den Schluss nahe, dass die beiden Einzelbl. des ersten Handschriftenteils zwischen 1644 und 1797 an ihren gegenwärtigen Platz im Codex gelangten. Ob sie zunächst aus diesem oder einem anderen Band der flacianischen Bibliothek stammten, kann nicht mehr festgestellt werden.

Heinemann Nr. 332. — Waitz/Holder-Egger, 418. — Bollbuck, 96, 134, 199.

I

Papier — 2 Bl. — 30 × 21,5 cm — Süddeutschland — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen, Klöppel mit Wellenband verbunden: WZIS DE2730-PO-40490 (1409). Lagen: I (2). Die beiden Bl. liegen lose im Codex. Schriftraum: 26 × 17–19 cm, einspaltig, 51–53 Zeilen. Bastarda, eine Hand, Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift.

Herkunft: Die beiden Blätter gehörten vermutlich zu einem umfangreicheren Codex, der im ersten Viertel des 15. Jh. im süddeutschen Raum entstanden sein dürfte.

1r2v Johannes de Cervo iunior: Epistula ad Gregorium XII papam (Brixen, 11.11.1407). Domino Gregorio XII antistiti Romano secundum vota universalitatis humane cessuro. Sepe tibi relatum quod scribo sancte pater arbitror pluriesque expressum a pluribus qui in id summam ingenii sui coegerant … — … valeatis si quid in te boni spem est lapsamque precor erigat famam. Brixine anno CCCCVIIo Martini episcopi [11.11.1407] . Humilis catholice ecclesie zelator Jo[hannes] de Cervo inter legum professores minimus. Bislang ältester Überlieferungsträger dieses Textes; beim Verfasser handelt es sich um den mittleren der drei gleichnamigen Kölner Juristen. Edition: H. Heimpel, Scheltrede eines Professors des Bürgerlichen Rechts, des Kölner doctor legum Johannes "vam Hirtze" an Papst Gregor XII. (Brixen, am 11. November 1407), in: Festschrift für Franz Wieacker zum 70. Geburtstag, hrsg. von O. Behrends u. a., Göttingen 1978, 254–260, hier 252–260 (mit dieser Hs.). Literatur: Schulte 2, 381 Nr. 216; Heimpel Vener, 443, 1044.

II

Papier — 43 Bl. — 30 × 21,5 cm — Nürnberg, Benediktinerkloster St. Ägidien — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE6405-PO-68907 (1461, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck: WZIS AT3800-PO-66187 (1462), DE1335-PO-66427 (1466, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: V+1 (13). V (23). VI+1 (36). III+3 (45). Zeitgenössische Tintenfoliierung 132–174 von der gleichen Hand wie in Cod. Guelf. 277 Helmst. und 279 Helmst. (s. dort). Schriftraum: 23,5 × 15 cm, einspaltig, 40–56 Zeilen. Bastarda von drei Händen, Hand 1: 3r9v; Hand 2: 10r12v; Hand 3: 13r45r. Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Die ursprünglich weit umfangreichere Handschrift dürfte nach Ausweis der Wasserzeichen im dritten Viertel des 15. Jh. im Nürnberger Benediktinerkloster St. Ägidien entstanden sein, zu dessen Bibliotheksusancen die charakteristische Foliierung des Faszikels gehört. Im Bibliothekskatalog des Hauses war zudem im Sammelband C 33 folgendes enthalten, das zum Inhalt des Codex passt: Appellaciones et invectiones doctoris Heymburg contra papam Pium secundum et Cardinalem Cusanum episcopum Brigsiensem 'Cancer Cusa'. Diversa acta inter Gorsicum hereticum et regnum Bohemorum nec non summum pontificem propter heresim 'Anno Domini' (MBK 3/3, 461). — Der Faszikel dürfte demnach im Sommer 1554 zusammen mit Cod. Guelf. 277 Helmst. und 279 Helmst. (vgl. dort) in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus gelangt sein; ob er ihn selbst aus dem ursprünglichen Überlieferungskontext gelöst hat, ist nicht mehr festzustellen. Er versah den Codex auf fol. 6r7r, 12v, 14v, 15v, 39r und 44v mit den für ihn charakteristischen Rötelstift-Anstreichungen. Einige Texte wurden 1555 in den "Antilogia papae" erstmals nach dieser Hs. gedruckt, vgl. auch Cod. Guelf. 367 Helmst.

3r9v Gregorius Heimburg: Invectiva in Nicolaum de Cusa. Cancer Cusa Nicolae qui te Cardinalem Brixinensem vocas cur non prodis in palestram qui te grecum et latinum gloriaris cur non palam pergis ad certamen literarum … — … prosperaberis domino propitiante. Datum in felicibus castris militaribus obsidionis Wienne Austrie apud sanctum Marcum qua via ducit in Ungariam idibus Augusti Anno etc. LXIo [13.8.1461] . Hec sit expiatio erroris Cardinalis Cusani. Druck: Goldast 2, 16261631; Rerum Germanicarum Scriptores varii…, Bd. 2, hrsg. von M. Freher und B. G. Struve, Straßburg 1717, 255–265; Thomas Ebendorfer, Chronica pontificum Romanorum, hrsg. von H. Zimmermann, München 1994 (MGH SS rer. Germ. N.S. 16), 515537 (abweichend). Literatur: A. Jäger, Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Österreich und zu dem Lande Tirol von 1461 bis 1464, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 7 (1851), 173–186, hier 178; A. Jäger, Der Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol. Ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel, Bd. 2., Innsbruck 1861, 235f.; P. Joachimsohn, Gregor Heimburg, Bamberg 1891, ND Aalen 1983, 226–228; Rep. font. 5, 398; Bertalot IHL II 2040; 2VL 3, 629–643, hier 638 (Hs. genannt); M. Watanabe, Duke Sigmund and Gregor Heimburg, in: Festschrift Nikolaus Grass, Bd. 1: Abendländische und deutsche Rechtsgeschichte, Geschichte und Recht der Kirche, Geschichte und Recht Österreichs, hrsg. von L. Carlen und F. Steinegger, Innsbruck, München 1974, 559–573, hier 567; H. Zimmermann, Der Cancer Cusa und sein Gegner Gregorius-Errorius. Der Streit des Nikolaus Cusanus mit Gregor Heimburg bei Thomas Ebendorfer, in: Österreichisches Archiv für Kirchengeschichte 34 (1983/84), 10–28; ND in: Ders., Im Bann des Mittelalters. Ausgewählte Beiträge zur Kirchen- und Rechtsgeschichte, hrsg. von I. Eberl und H.-H. Kortüm, Sigmaringen 1986, 133–151; CALMA 4, 449f. Nr. 11.

10r15v Theodorus de Lellis: Replica contra Gregorium Heimburg. Oblatrantem te Gregori et adversus Cristum dominum ore sacrilego et impiis vocibus obstrepentem Pius pontifex maximus iure contempsit … — … apostolica auctoritate dampnatus nunquam ab anathematis vinculis exeundus etc. Incipit und Explicit identisch mit Augsburg, SSB, 2° Cod. 185, 215r–226v (Augsburg SSB 3, 134). Druck: Goldast 2, 15951604; Rerum Germanicarum Scriptores varii…, Bd. 2 (s. oben), 214–228; Defensorium obedientiae apostolicae et alia documenta, edited and translated by H. A. Oberman, D. E. Zerfoss and W. J. Courtenay, Cambridge/Mass. 1968, 282–347 (mit engl. Übers.). Literatur: Rep. font. 4, 154; Bertalot IHL II 14710; Jäger Streit (s. oben), 184–186; Joachimsohn (s. oben), 228f.

16r17v Gregorius Heimburg: Appellatio contra excommunicationem (Januar 1461). Vis consilii expers mole ruit sua vim temperatam in sublime provehit deus … — … prout iuris publici racio poscit salvo iure addendi omnibusque remediis moribus et legibus introductis. Druck: Flacius Antilogia papae, 588606 (editio princeps nach dieser Hs.); Goldast 2, 15921595; Rerum Germanicarum Scriptores varii…, Bd. 2 (s. oben), 211–214; MGH SS rer. Germ. N.S. 13, 516524 (abweichend). Literatur: Bertalot IHL II 24642; 2VL 3, 629–643, hier 637 (Hs. genannt); Jäger Regesten (s. oben), 175; Jäger Streit (s. oben), 173f., 184; Watanabe (s. oben), 569 (Anm. 61 Hs. genannt); R. Kemper, Gregor Heimburgs Manifest in der Auseinandersetzung mit Pius II., Mannheim 1984 (Sodalitas litteraria Rhenana, Denk-Schriften 1); CALMA 4, 448f. Nr. 25.

17v22r Nicolaus Tempelfeld de Brega: Tractatus contra Georgium de Podiebrad assertum regem Bohemiae. Ordo nature et racionis exigit quod ubi magna ymminent pericula cautela [!] adhibende sunt habundanciores … — … constanter autem pugnantibus martirii palmam et glorie coronam prestabit. Quam omnibus concedere dignetur pater et filius et spiritus sanctus unus deus per secula benedictus Amen. Druck: M. Jordan, Das Königthum Georg’s von Podĕbrad. Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklung des Staates gegenüber der katholischen Kirche, Leipzig 1861, 372–388 Nr. I.G. Literatur: Bertalot IHL II 15056; 2VL 11, 1507–1512, hier 1510 Nr. 2; Rep. font. 11, 116f.; G. Roth, "Wider die Anfechtungen der Ketzer". Nikolaus Tempelfelds Traktat Ordo nature et racionis in der Übersetzung durch Peter Eschenloer. Edition und Erläuterungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), 209–254 (216 Hs. genannt).

22r25v Nicolaus Tempelfeld de Brega: Tractatus utrum liceat electo in regem Bohemiae dare oboedientiam (versio mutata abbreviataque). Ad questionem qua queritur utrum salva consciencia in regno Bohemie heresi et scismate infecto dari possit obediencia regi eiusdem condicionis electo sit hec prima assercio: Necessarium est hominem deo placere volentem caute videre … — … electio illa est nulla tam ex parte electi quam eligencium quam eciam modi eligendi ut dictum est. Ita eciam nulla est subsecuta coronacio et confirmacio. Soweit dies anhand der völlig unzureichenden Editionssituation zu erkennen ist, liegt hier eine stark abbreviierte Fassung des sehr umfangreichen antihussitischen Traktats vor. Der Bearbeiter eliminierte alle Passagen, die konkrete historische bzw. archivalische Quellen verarbeiten und exzerpierte nur jene Teile des Textes, die allgemeine Argumente bzw. Sätze aus dem römischen bzw. kanonischen Recht bieten und den Text damit über die konkrete Entstehungssituation hinaus benutzbar machen. Der Auszug enthält daher nur 20 der insgesamt 26 Assertiones – assertio I–VI in der Hs. entsprechen inhaltlich, aber nicht wörtlich den assertiones I–VI im Original, die historisch-narrativen assertiones VII–XII fehlen ersatzlos, so dass die assertiones VII–XX in der Hs. inhaltlich den assertiones XIII–XXVI des Originals entsprechen. Die conclusio responsiva und der gesamte anschließende historische Abschnitt, der etwa die Hälfte des Originals ausmacht, wurden dagegen vollständig weggelassen. Das hier zitierte Explicit des Exzerpts fehlt in der Ausgabe völlig. Druck (nach der Breslauer Hs., stark gekürzt): J. Loserth, Die Denkschrift des Breslauer Domherrn Nikolaus Tempelfeld von Brieg über die Wahl Georgs von Podiebrad zum König von Böhmen. Ein Beitrag zur Hussitengeschichte des Johannes Cochlaeus, in: Archiv für österreichische Geschichte 61 (1880), 89–187, der stark gekürzte Text auf 133–187. Literatur: 2VL 11, 1507–1512, hier 1510f. Nr. 3; Rep. font. 11, 116f.

25v28r Invectiva contra Sigismundum ducem Austriae (Frühjahr/Sommer 1461). Hiis papalibus respondet illud Gregorii. Center [sic, recte: Cancer] cusa Nicolae. Citatus es Sigismunde ex Austrie principibus tamquam suspectus de heresi et non recte senciens de articulo militantis ecclesie … — … viri sunt facito ne dicta plaga correptus infamis peccator moriaris etc. et tantum de illo. Stammt aus der Umgebung des Kardinals Nicolaus de Cusa. Ungedruckt, vgl. Jäger Regesten (s. oben), 178; Jäger Streit 2 (s. oben), 233f.; Joachimsohn (s. oben), 224–226.

28r29r Epistula capituli ecclesiae Brixinensis I ad collegium cardinalium Romanae ecclesiae (Brixen, 14.7.1462). Epistola prima capituli Brixinensis ad cetum cardinalium. Reverendissimis in Christo patribus ac dominis sancte Romane ecclesie cardinalibus et honorem cum omni veneracione pro salute. Reverendissimi patres et domini clementissimi et si dominus Ihesus Cristus nascentis ecclesie sue policiam sub regimine monarchico fundarit … — … ac confirmet quomodo in clemenciam aut severitatem si qua subest mitigare valeatis. Datum Brixine. Ungedruckt, vgl. Jäger Regesten (s. oben), 180f.; Jäger Streit (s. oben), 272f.; Joachimsohn (s. oben), 238 (Exzerpt gedr. in Anm. 5).

29rv Littera introductoria ad sequentes epistulas. Zedula includenda litteris sequentibus capituli. Reverendissimi patres appellamus a processibus et comminacionibus severissimis reverendissimi patris domini Sancti Marci apostolici commissarii … — … et de personis causidicis sub debitis honorariis provideatur. Ungedruckt.

29v Epistula capituli ecclesiae Brixinensis ad Pium II papam (Brixen, 15.6.1462). Epistola domino Sanctissimo a capitulo Brixinensi. Sanctissime etc. primus in Christo pater dominus et pontifex noster Cardinalis Brixinensis literis ad nos datis quibus asseruit se mandato Sanctitatis vestre id facere poposcit … — … exorabilem dignetur efficere. Datum Brixine die XV Junii MCCCCLXII. Ungedruckt.

29v31v Epistula capituli ecclesiae Brixinensis II ad collegium cardinalium Romanae ecclesiae (Brixen, 15.7.1462). Epistola secunda a Capitulo Brixinensi Cetui cardinalium missa. Iam pridem Reverendissimis patribus vestris scripsisse meminimus excusaciones atque ut bona fiducia remur expugnaciones … — … ventum posse lentescere nisi vestrarum r[everendissimi] p[atres] hortatu liquescat. Quas deus servare dignetur. Ungedruckt.

31v32r Ludovicus XII Franciae rex: Epistula ad Pium II papam (Tours, 27.11.1461). Obediencia regis Francie cum renunciacione Pragmatice sanctionis. Ludwicus dei gracia Francorum rex tibi serenissimo ac beatissimo patri nostro Pio pape II obedienciam filialem et plenos devocionis affectus. Deum solum scientes esse cuius providencia bene consulitur rebus humanis … — … eosque qui tibi contumaces fuerint pro tuo iussu comprimemus et refrenabimus. Datum etc. Druck: Aeneae Sylvii Piccolominei (Pontificis Pii II.) opera quae extant omnia…, Basileae 1571 (VD16 P 3094), 863.

32rv Pius II papa: Oratio in occursu capitis sancti Andreae habita (12.4.1462). Oratio Pii pape secundi in prato extra urbem in sugistro [!] ad hoc preparato ad suscipiendum caput sancti Andree apostoli 12. Aprilis Anno 62 astante senatu cardinalium prelatorumque magna corona. Advenisti tandem o sacratissimum sancti apostoli caput Thurcorum tua te sede furor expulit … — … et ad naciones barbaras que Christum dominum inhonorant. Amen. Druck: J. D. Mansi, Pii II pontificis maximi olim Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis Orationes Politicae …, Bd. 2, Lucca 1757, 146f.; H. Holstein, Die Begrüssungsrede des Papstes Pius II. bei der Ankunft des Hauptes des h. Andreas in Rom am 12. April 1462, in: Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissance-Litteratur NF 2 (1889), 364f.; Pii II. commentarii rerum memorabilium que temporibus suis contigerunt, hrsg. von A. van Heck, Bd. 2, Città del Vaticano 1984 (Studi e testi 313), 472f. (leicht geänderter Wortlaut). Literatur: Bertalot IHL II 837; C. Barsanti, In memoria del reliquiario del Sacro Capo dell’apostolo Andrea, in: Enea Silvio Piccolomini: Pius secundus, poeta laureatus, pontifex maximus, hrsg. von M. Sodi, Rom 2007, 319–340; Orations "Advenisti tandem / Si loqui possent" of Pope Pius II (12–13 April 1462, Rome). Edited and translated by M. von Cotta-Schönberg. Final edition, 1st version. (Orations of Enea Silvio Piccolomini/Pope Pius II; 67–68), Online-Ausgabe 2019, 26–32 (mit dieser Hs., 14 und 22 genannt, Sigle X).

32v Oratio oratoris Romani in occursu capitis Sancti Andreae habita. Oracio oratoris romani ad papam de eodem. Si urbem legum honestatisque matrem Romam quasi sponsam ornatam viro suo hac hora conspexisti pontifex maxime mirari dignum non est … — … quando placuit pulcerrima [!] alia oracione quamvis brevi perstringerim. Ungedruckt. Die Rede ist im Kontext der Reliquientranslation von 1462 bislang unbekannt.

32v33r Oratio ad reditum Pii II papae de Mantua in urbem habita (Jan./Febr. 1460). Et sequitur Oracio informalis quando papa Pius de Mantua reversus fuit. Quanta Romane civitati affertur hodierna die beatissime pater leticiam et voluptatem non omni modo quispiam eloqui non posset … — … et imperio quando esse erit sanctitati tue inmortale nomen et gloria sempiterna Amen. Ungedruckt.

33r34v Gregorius Heimburg: Appellatio Sigismundi ducis Austriae (16.3.1461). Appellacio Sigismundi contra evocacionem ut respondeat de fide. Sigismundus dei gracia etc. Austrie Stirye Carinthie et Karniole Comesque Tirolis etc. universis iusticie cultoribus fautoribus innocencie ceterisque quos virtus humanitatis ad compassionem oppressorum adhortatur. Notum esse cupimus quod Romanus pontifex non dum saciatus iniuriis suis quibus nos ac subditos nostros afficit … — … laycis Tridentinensis Salczburgensis Curiensis Frisengensis et Augustensis dyocesis testibus ad premissa vocatis etc. Eine Abschrift nach dieser Hs. in den teilweise zur Druckvorbereitung dienenden Collectanea Flaciana in Cod. Guelf. 743.8 Helmst., 3r–12v. Anfang und Schluss weichen vom Druck ab, vgl. dazu das Regest nach einem Notariatsinstrument bei J. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum imperatoris…, Bd. 1, Wien 1859, Nr. 3860. Druck: Goldast 2, 15801583; Rerum Germanicarum Scriptores varii…, Bd. 2 (s. oben), 193–197. Literatur: 2VL 3, 637f. (Hs. genannt); Jäger Regesten (s. oben), 177; Jäger Streit (s. oben), 269–272; Joachimsohn (s. oben), 215–218; Watanabe (s. oben), 570; CALMA 4, 448 Nr. 23.

35r39r Rudolfus de Rüdesheim: Relatio de congregatione principum Moguntiae habita (Mainz, 4.6.1461). Responsa Oratorum pape de annatis. Primus punctus fuit de annatis ecclesiarum quas prelati dicunt non esse debitas ecclesie Romane nisi vel consuetudine vel pietate quadam ac humanitate prelatorum … — … per personas ecclesiasticas et auctoritate apostolica dumtaxat levetur. Der eigentliche Prozessbericht ist vom Textbeginn durch eine Zwischenrubrik (35r) abgetrennt: Processum contra Sigismundum et de decimis et contra Gregorium. Druck (umfangreicher): J. P. Zaun, Rudolf von Rüdesheim, Fürstbischof von Lavant und Breslau, ein Lebensbild aus dem 15. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1881, 67–109. Literatur: Jäger Regesten (s. oben), 178; Jäger Streit (s. oben), 221–223; C. Menzel, Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz 1459–1463. Ein Beitrag zur Geschichte der staatlichen und kirchlichen Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts, Erlangen 1868, 141–149; Daniels, 73 (Hs. genannt).

39rv Pius II papa: Bulla 'Fundante Christo salvatore' (Rom, 29.1.1461). Pius episcopus servus servorum dei universis christi fidelibus pro [!] provincias Aquilegensis Salczburgensis et Maguntinensis ac Bambergensem diocesim constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Fundante Christo salvatore nostro sanctam katholicam et apostolicam ecclesiam … — … in forma ecclesie consueta concedimus per presentes. Datum Rome apud sanctum Petrum Anno incarnacionis dominice millesimo quadringentesimo sexagesimo quarto kalendas Februarii pontificatus nostri anno tercio. Ungedruckt, Datierung nach dem calculus Florentinus aufgelöst. Literatur: Jäger Regesten (s. oben), 175; Jäger Streit (s. oben), 180.

39v40r Pius II papa: Bulla 'Contra Sathanae' (Rom, 23.1.1461). Pius episcopus servus servorum dei universis et singulis christi fidelibus salutem et apostolicam benedictionem. Contra sathane adversarii Christi domini et salvatoris nostri indeficientes insidias quas in sua membra tendere non desistit … — … omnibus extitit publicati. Datum Rome apud sanctum Petrum anno dominice incarnacionis millesimo quadringentesimo sexagesimo X kalendas Februarii pontificatus nostri anno tercio. Datierung nach dem calculus Florentinus aufgelöst. Druck: Goldast 2, 15791580; Rerum Germanicarum Scriptores varii…, Bd. 2 (s. oben), 191–193. Literatur: Jäger Regesten (s. oben), 176; Jäger Streit (s. oben), 174–176.

40r41r Georgius Podiebrad Bohemiae rex: Responsio contra revocationem compactatorum per Pium II papam factam (1462). Sequitur responsum perfidi regis Bohemie. Vos Bohemi scitis quod apud [!] papam cum consilio vestro oratores misimus qui nunc reversi responsum quale obtinuerunt et quid enim accidit expedit ut quasi presencia [!] audiatis … — … rex in eos magnam violenciam commisisset quam ostendere non audebat propter plurimorum absenciam etc. Druck: F. Palacký, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georg’s von Podiebrad (1450–1471), Wien 1860 (Fontes Rerum Austriacarum, Abt. 2: Diplomata et Acta 20), 275–278 Nr. 281.

41r42v Pius II papa: Responsio data oratoribus regis Bohemiae de compactatis et illorum haeresi (31.3.1462). Responsio sanctissimi domini pape Pii secundi ad Bohemos Anno etc. LXII. Superioribus diebus cum audivissemus vos oratores carissimi filii nostri regis Bohemie illustris quamvis aliquam ex tempore diximus responsionem … — … eritisque in hoc seculo felices in alio beati prestante domino nostro Ihesu Christo cui est honor et imperium per infinita secula seculorum. Amen. Druck: Mansi Pii Orationes Politicae (s. oben), 93–100; Oration "Superioribus diebus" of Pope Pius II (31 March 1462, Rome). Edited and translated by M. von Cotta-Schönberg. Final edition, 1st version. (Orations of Enea Silvio Piccolomini/Pope Pius II; 66), Online-Ausgabe 2019, 31–69 (mit dieser Hs., 24 und 28 genannt, Sigle X). Literatur: Bertalot IHL II 22779.

42v43v Dietericus archiepiscopus Maguntinensis: Appellatio in causa annatae (Nürnberg, Februar 1461). Appellacio domini Maguntini. Coram etc. dicimus et proponimus quod si forte consuetudo introduxit aut fortasse pietas et humanitas prelatorum admisit … — … appellacionem presentem insinuabimus et prosequemur tempore oportuno cum facultas dabitur salvo iure addendi etc. Eine Abschrift nach dieser Hs. in den teilweise zur Druckvorbereitung dienenden Collectanea Flaciana in Cod. Guelf. 743.8 Helmst., 13r–16v. Häufig Gregor Heimburg zugeschrieben, dessen Autorschaft aber nicht sicher beweisbar ist. Druck: A. Erler, Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463, Wiesbaden 1964 (Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main. Geisteswissenschaftliche Reihe 4), 271–274 Nr. 3. Literatur: 2VL 3, 638f.; Joachimsohn (s. oben), 210; Menzel (s. oben), 29f. (dort Anm. 26 Textverbesserungen, die in der Ausgabe fehlen), 104–109.

42v45r Pius II papa: Bulla 'In apostolicae sedis specula' (21.8.1461). Privacio domini Dietheri de Eysenberg archiepiscopi Maguntinensis. Pius episcopus servus servorum etc. In apostolice sedis specula divino consilio constitutis duo inter alia precipua sunt que diligentissime a nobis inspici curarique debent … — … sed ipsum tamquam morbida [!] pecudem et pestilentem bestiam ubique devitent. Nulli ergo etc. Corroborationsformel und Datumszeile fehlen. Druck: J. Müller, Des Heil. Römischen Reichs, Teutscher Nation, Reichs Tags Theatrum, wie selbiges, unter Keijser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung, von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden…, Bd. 2, Jena 1713, 31–35, hier bis 34; Defensorium obedientiae apostolicae et alia documenta (s. oben), 228–247. Literatur: Menzel (s. oben), 152–158. – 45v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg SSB 3 Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 101–250, beschrieben von H. Spilling, Wiesbaden 1984 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 3)
Bertalot IHL II L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Daniels T. Daniels, Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation 11)
Flacius Antilogia papae M. Flacius Illyricus, Antilogia Papae: Hoc est de corrupto ecclesiæ statu et totius cleri papistici perversitate scripta aliquot…, Basel 1555 (VD16 F 1255)
Goldast M. Goldast, Monarchia S. Romani imperii sive tractatus de iurisdictione imperiali seu Regia, & Pontificia seu Sacerdotali…, 2 Bde., Hanau 1611, Frankfurt/M. 1614
Heimpel Vener H. Heimpel, Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, Bd. 1–3, Göttingen 1982 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 52)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1–4/3, München 1918–2009
MGH SS rer. Germ. N.S. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum, Nova series, Bd. 1–, Berlin, Hannover 1922–
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information