Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 301 Helmst.

Cantica nocturnalia. Hymnarius. Officium defunctorum

Papier — 26 Bl. — 29,5 × 21 cm — Brunshausen, Benediktinerinnenkloster (?) — um 1500

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE2730-PO-73316 (1497). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T, darüber Stern (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (24). I (26). Bleistiftfoliierung modern: 127 (HS mitgezählt). Bindung insgesamt locker, letzte Lage lose. Schriftraum: 24 × 15 cm, einspaltig, 32–36 Zeilen. Bastarda von einer Hand, identisch mit dem Schreiber der Codices Cod. Guelf. 148 Helmst., 170 Helmst., 171 Helmst., 302 Helmst. und Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227a. Auf. Bl. 6r–22r jeweils 4–6 fünflinige Notensysteme mit einer Mischform aus Metzer und Hufnagelnotation mit f- und c'-Schlüssel, wobei jeweils nur die ersten beiden Zeilen jedes Hymnus mit Noten versehen sind, 22r–26v durchgehende Notierung mit 8 fünflinigen Notensystemen. Rubriziert, rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen, 22r–26v abwechselnd Lombarden und Cadellen (identische Ausstattung wie die genannten Hss.).

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Herz, von Pfeil durchbohrt: EBDB s005074. Ornament, Raute: EBDB s009203. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006436. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007830, s007859. Akanthusstaude: EBDB s000890. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, ohne Krause: EBDB s000851. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008875. Sämtlich aus der Werkstatt "Johannes Bernardi" in Braunschweig (EBDB w000217). Drei Doppelbünde. Eine Langriemenschließe, Schließenöse mit Ring für Zugriemen. Einbandausstattung und -gestaltung identisch mit Cod. Guelf. 148 Helmst., 171 Helmst., 172 Helmst., 302 Helmst., 323 Helmst., 549 Helmst. und 999 Helmst., vgl. Lesser/Prinsen, 72 mit Abb. 34.

Fragment: HS. Gandersheim, Kanonissenstift. 11. Jh. Pergament. 1 Bl. 29,5 × 21 cm. Schriftraum: 23,5 × 14,5 cm, einspaltig, 25 blindliniierte Zeilen. Späte karolingische Minuskel von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt. Rubriziert. HS Breviarium. Enthält den Schluss von Lectio III (Dt 1,7) mit Responsorium und Versikel (CAO 6415 und 6415a), im Anschluss ›Lectio IIII‹ (Dt 1,8–10 mit Responsorium und Versikel CAO 6547 und 6547a), ›Lectio V‹ (Dt 1,11–14 mit Responsorium und Versikel CAO 6540 und 6540a) sowie ›Lectio VI‹ (Dt 1,15–17) zur ersten und zweiten Nokturn in dominica II Quadragesimae. Auf dem VD Abklatsch des im 19. Jh. abgelösten VS, der heute separat als Cod. Guelf. 404.7 Novi (2), 2r–v, aufbewahrt wird (vgl. die Beschreibung im Anschluss).

Herkunft: Der Codex wurde zusammen mit den inhaltlich nahezu identischen Hymnaren Cod. Guelf. 170 Helmst., 302 Helmst., Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227 und 4° Cod. Ms. theol. 227a, dem Antiphonale Cod. Guelf. 148 Helmst. und dem Graduale Cod. Guelf. 171 Helmst. um 1500 für einen nicht näher bezeichneten Konvent Bursfelder Observanz angefertigt, wahrscheinlich für das Benediktinerinnenkloster Brunshausen. Ausschlaggebend für diese Provenienzzuweisung ist das gleichartig ausgestattete und eingebundene Brevier Cod. Guelf. 549 Helmst., das aufgrund seines Kalendars eindeutig für diesen Konvent bestimmt war, der erstmals nach 1448 und erneut 1495 von den Mönchen des Klosters Clus nach Bursfelder Vorbild reformiert wurde, s. Goetting 2, 1–81, bes. 20f.; Germania Benedictina 6, 67–80 und 11, 100–126; Niedersächsisches Klosterbuch 1, 259–264. Die bisher erfolgte Zuschreibung der gesamten Gruppe ins benachbarte Benediktinerinnenkloster St. Marien bei Gandersheim, vgl. Lesser/Prinsen, 71–73, bedarf daher entsprechender Korrektur. — Seit dem 24.4.1572 mit einem Teil der Brunshäuser Konventsbibliothek in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, in deren Gesamtkatalog von 1614 wie die meisten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 8r) zusammen mit Cod. Guelf. 302 Helmst. und den beiden oben genannten Göttinger Codices als Hymni, in bretter, schwartz, mit einem riemen, vier exemplaria unter den Theologici [MSSti] in folio verzeichnet. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) sind diese vier Bände zusammen mit Cod. Guelf. 170 Helmst. unter Nr. 146 subsumiert. Die beiden heute in Göttingen aufbewahrten Hymnare wurden als Dubletten verkauft; die Einbandmakulatur der Hs. Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227a wird noch in der HAB ebenfalls unter Cod. Guelf. 404.7 Novi (2) aufbewahrt. Vgl. dazu jetzt die neuen Beschreibungen von P. Carmassi im Projekt zur Katalogisierung der lateinischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen.

Heinemann Nr. 335. — Hascher-Burger/Lähnemann, 403, 426f. — Lesser Johannes von Brakel, 114. — P. Carmassi, Esempi e problemi di catalogazione dei manoscritti liturgici della diocesi di Halberstadt, in: Gazette du livre médiéval 62 (2016), 49–61, hier 54.

1r6r Cantica nocturnalia secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. Beinhaltet die folgenden Abschnitte: (1rv) ›Cantica dominicalia quando agitur de [!] de communis temporis [!]‹: Is 33,2–10; Is 33,13–18 und Sir 36,14–19. (1v2r) ›Cantica dominicalia tercii nocturni per adventum domini‹: Is 40,10–17; Is 42,10–16 und Is 49,7–13. (2r3r) ›Cantica tercii nocturni nativitatis domini et reliquis diebus prout habetur in antiphonario‹: Is 9,2–7; Is 66,10–16 mit den abweichenden Versen 10 und 11: Letare Iherusalem et diem festum agite omnes qui diligitis eam … und Is 26,1–12. (3rv) ›Cantica tercii nocturni dominicis diebus per quadragesimam de tempore‹: Ier 14,17–21; Lam 5,1–7 mit Lam 5,15–21 und Ez 36,24–28. (3v4r) ›Cantica tercii nocturni de tempore a pascha usque pentecosten inclusive‹: Is 63,1–5; Os 6,1-6 und So 3,8–13. (4rv) ›Cantica tercii nocturni de sancta cruce‹: Hab 3,2–6; Hab 3,7–12 und Hab 3,13–19. (4v5r) ›Cantica tercii nocturni de apostolis et martiribus‹: Is 61,6–9; Sap 3,7–9 und Sap 10,17–20. (5rv) ›Cantica tercii nocturni de uno confessore et uno martire sive pontifice‹: Sir 14,22 mit Sir 15,3–4 und 15,6; Ier 17,7–8 und Sir 31,8–11. (5v) ›Cantica tercii nocturni de virginibus‹: Sir 39,17–21; Is 61,10–11 und Is 62,4–5. (5v) ›Cantica tercii nocturni in die venerabilis sacramenti erunt hii psalmi‹. Nur die Initien zitiert: Lauda anima mea dominum [Ps 145,2], Laudate dominum quoniam bonus est [Ps 146,1] psalmus, Lauda Iherusalem dominum [Ps 147,12]. (6r) ›Cantica tercii nocturni in dedicacione templi erunt hii psalmi‹. Nur die Initien zitiert: Letatus sum in hiis que dicta sunt michi [Ps 121,1], Nisi dominus edificaverit domum [Ps 126,1], Ecce nunc benedicite dominum [Ps 133,1]. ›Expliciunt cantica tercii nocturni‹. Auch in Cod. Guelf. 170 Helmst., 1r–5r; 302 Helmst., 1r–5r; Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227, 1r–6r; 4° Cod. Ms. theol. 227a, 1r–5r (jeweils identisch mit dieser Hs.); Cod. Guelf. 57 Helmst., 80ra–85rb; 549 Helmst., 229v–237r, und im handschriftlichen Teil des Cluser Mischbandes Yv 20.4° Helmst., 1r–7v. Jeweils teilweise in Cod. Guelf. 533 Helmst., 228r–235r (allein pars hiemalis, commune tempus und commune sanctorum); 547 Helmst., 401r–409r (allein commune tempus, pars hiemalis und commune sanctorum); 587 Helmst., 356r–359r (allein pars aestivalis, commune sanctorum und commune tempus). Die Cantica zu den Nokturnen liegen gedruckt u.a. in allen drei Inkunabeldrucken des Bursfelder Breviers (GW 51785180) vor, hier vergl. mit GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), c Ir–c IIr, n Vv–o IIr, m VIv–n Iv, o IIr–o IVr.

6r22r Hymnarius secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. ›Incipit ympnarius‹. (6r) Hymnus in communi tempore ad vesperas. AH 50 Nr. 7. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Dominicis diebus ad utrasque vesperas de tempore‹ und ›Nota ferialis ad vesperas de tempore‹), im Haupttext durch Zeilensprung Str. 6 Z. 3 und 4 sowie Str. 7 Z. 1 ausgelassen, auf dem Fußsteg nachgetragen. (6rv) Hymnus in communi tempore ad nocturnum. AH 50 Nr. 4. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Nota dominicalis ad nocturnum‹ und ›Nota ferialis ad nocturnum de tempore‹). (6v7r) Hymnus in communi tempore ad laudes. AH 50 Nr. 5. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Nota dominicalis ad laudes‹ und ›Nota ferialis ad laudes‹). (7rv) Hymnus in communi tempore ad primam. AH 51 Nr. 41. Drei unterschiedliche Notationen: ›Ad primas ympnus in summis mediis et duplicibus festivitabus nota ympnorum horarum minorum‹, ›In festis XII lectionibus dominicis et privatis diebus octavarum nativitatis Christi pasche et pentecostis ad horas minores nota ympnorum‹ und ›Nota ympnorum in feriis‹. (7v) ›Ad terciam ympnus‹. AH 50 Nr. 18 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7v) ›Ad sextam ympnus‹. AH 50 Nr. 19 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7v) ›Ad nonam ympnus‹. AH 50 Nr. 20 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7v8r) ›Ad completorium ympnus‹. AH 51 Nr. 44. Ohne Notation. (8r) ›In adventu domini ad vesperas ympnus semper de tempore‹. AH 51 Nr. 47 Str. 1–4, 6, 7. (8rv) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 48. (8v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (8v9r) ›Natalis [!] domini ad vesperas‹. Milchsack Nr. 112. (9r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–5 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (9r) ›Ad laudes‹. AH 50 Nr. 8 Str. 6–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (9rv) ›Epyphania domini ad vesperas‹. Milchsack Nr. 113. (9v) ›Dominica prima et secunda quadragesime ad vesperas‹. AH 51 Nr. 55. (9v10r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 57. (10r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 54. (10rv) ›Dominica tercia et quarta quadragesime ad vesperas‹. AH 51 Nr. 58. (10v) ›A dominica passionis usque pascha ad vesperas‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, 7 und 8 modifiziert (s. Apparat). (10v11r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 71 Str. 1–4 und 6. (11r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 72. (11rv) ›A pascha usque dominicam Iubilate ad vesperas ympnus‹. AH 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (11v) ›Ad nocturnum‹. AH 27 Nr. 35 Str. 1–4 und 6 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (11v12r) ›Impnus ad laudes‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (12r) ›A dominica Iubilate usque ascensionis ad vesperas‹. AH 51 Nr. 85. (12rv) ›Ascensionis domini usque pentecostes ad vesperas ympnus‹. AH 50 Nr. 143. (12v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6. (12v) ›Ad laudes‹. Chevalier 4182 (nach dem Bursfelder Brevier GW 5180). Fehlt in Cod. Guelf. 302 Helmst., 11r, in Cod. Guelf. 170 Helmst., 12r, ist sie auf dem Fußsteg nachgetragen. Ursprünglich vorhanden dagegen in Cod. Guelf. 543 Helmst., 158v; 549 Helmst., 218r; 587 Helmst., 347r–v. (12v13r) ›In festo pentecostis ad vesperas‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6. (13r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7. (13r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 91 Str. 5–6, Zusatzstrophe (s. Apparat) und 7. (13rv) ›De sancta trinitate ad vesperas ympnus‹. AH 51 Nr. 40. (13v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 96. (13v) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 43 Nr. 9 Str. 1–3. (13v14r) ›In festo corporis Christi ad vesperas‹. AH 50 Nr. 386. (14r) ›Impnus ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 387. (14rv) ›Ad laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 388. (14v) ›In dedicacione ecclesie ad primas vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 102 Str. 1–4. (14v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 102 Str. 5–6. (14v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 102 Str. 7–9. (14v15r) ›De apostolis ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 108. (15r) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 662. (15rv) ›De martiribus ad primas vesperas‹. AH 50 Nr. 153. (15v) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 733. (15v16r) ›Ad laudes et in secundis vesperis‹. AH 51 Nr. 112. (16r) ›De uno martire ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 114a. (16r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3 mit Doxologie (Deo patri …). (16rv) ›De confessore sive pontifice ad primas vesperas‹. AH 51 Nr. 118. (16v) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 52 Nr. 70. (16v) ›De virginibus ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 21 mit Doxologie (s. Apparat). (16v17r) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 51 Nr. 121. (17r) ›Stephani protomartiris ad laudes et secundas vesperas ympnus‹. AH 48 Nr. 79-II. (17rv) ›Iohannis apostoli et ewangeliste ad laudes et secundas vesperas ympnus‹. AH 51 Nr. 160. (17v) ›Purificacionis Marie virginis ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 155. (17v) ›Ad nocturnum‹. AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6 und 15. (17v18r) ›Benedicti abbatis ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 116 Str. 1–4 mit Doxologie (Te nunc redemptor quesumus …). (18r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 116 Str. 5–8 mit Doxologie (Te nunc redemptor quesumus …). (18r) ›In annunciacione dominica ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 123. (18rv) ›Invencionis et exaltacionis sancte crucis ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 223. (18v) ›Iohannis Baptiste ad primas vesperas per totum‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–4. (18v) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 96, Str. 5–7. (18v19r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 50 Nr. 96, Str. 8–12 mit Doxologie (s. Apparat). (19r) ›Petri et Pauli ad utrasque vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 188 Str. 1–4. (19r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 188 Str. 5–6. (19rv) ›Marie Magdalene ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 174. (19v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 175. (19v20r) ›Laurencii martiris ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 227 Str. 1–4 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). (20r) ›Assumpcionis Marie ad utrasque vesperas et per totam octavam‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). Die in den übrigen Hss. des Hymnars (s. unten) und in den Drucken fehlende Str. 3 auf dem Fußsteg von 20r nachgetragen (20v wiederholt), ebenso in Cod. Guelf. 170 Helmst., 25v, und Cod. Guelf. 302 Helmst., 24r, jeweils von derselben Hand mit dem gleichen, aus falschen Lesungen der Vorlage resultierenden Fehlern (Illuminatur statt Mirantur und femina statt semina). (20rv) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 126. (20v) ›Nativitatis Marie ad utrasque vesperas et per totam octavam‹. AH 51 Nr. 125. (20v21r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 122. (21r) ›Michaelis archangeli ad primas vesperas impnus‹. AH 14 Nr. 74 Str. 1–4 mit Doxologie. (21r) ›Ad nocturnum sub eodem nota‹. AH 14 Nr. 74 Str. 5–8 mit Doxologie. (21rv) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 50 Nr. 146. (21v) ›Omnium sanctorum ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 129. (21v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 130. (21v22r) ›Martini episcopi ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. AH 27 Nr. 154 (vgl. auch Chevalier 11189). ›Explicit ympnarius‹. Der Text stimmt bis auf kleinere Abweichungen in den Rubriken mit den in den Bursfelder Brevieren gedruckten Hymnaren überein, allerdings sind hier die Hymnen zur Dedicatio ecclesiae zwischen Temporale und Commune sanctorum und nicht nach letzterem eingeschoben. Der gesamte Hymnar ist von einer Hand interlinear lateinisch glossiert; es handelt sich dabei hauptsächlich um Worterklärungen bzw. Synonyme und Erläuterungen zum Textverständnis. . Textidentisch mit Notation auch in Cod. Guelf. 170 Helmst., 5v–30v; 302 Helmst., 5v–29r; Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227, 6v–22r; 4° Cod. Ms. theol. 227a, 5v–30v; weitere notierte, in der Abfolge leicht modifizierte Abschriften in Cod. Guelf. 57 Helmst., 87ra–103vb, und im handschriftlichen Teil des Cluser Mischbandes Yv 20.4° Helmst., 8r–31v. Ohne Notation und in wechselndem Bestand und Reihenfolge auch in Cod. Guelf. 533 Helmst., 364r–377v (nur Winterteil von Temporale und Sanctorale sowie Commune sanctorum); 543 Helmst., 152r–164v; 547 Helmst., 389r–401r (nur Winterteil von Temporale und Sanctorale sowie Commune sanctorum); 549 Helmst., 211r–229v (Temporale und Sanctorale gemischt, Commune sanctorum und Commune tempus); 587 Helmst., 346r–354v (nur Sommerteil von Temporale und Sanctorale sowie Commune sanctorum). Der Bursfelder Hymnar liegt gedruckt ohne Notation u.a. in allen drei Inkunabelausgaben des Bursfelder Breviers – GW 5178 (= Bohatta Bibliographie 46, 109, 721), 5179 (= Bohatta Bibliographie 119) und 5180 (= Bohatta Bibliographie 113) – vor, hier vergl. mit GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), p Ir–r Iv. Zum Breviarium Bursfeldense seit dem 16. Jh. vgl. P. Volk, Zur Geschichte des Bursfelder Breviers, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 46 (1928), S. 49–92, 175–201 und 233–258.

22r26v Officium defunctorum secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. ›Incipit officium defunctorum etc. Antiphona‹. Placebo domino in regione vivorum. Dilexi. Heu me quam incolatus meus prolongatus est … — … sancte et misericors salvator amara [!] morti ne tradas nos (CAO 3732). (23r25v) Responsorien gemäß dem Bursfelder Ordinarius; vgl. Ottosen, 192f.: 79-1-18, 47-58-83, 10-76-38. Vgl. auch den Druck des Offiziums in: GW 5178 (= Bohatta Bibliographie 46, 109, 721), vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), r Vr–Xv. Auch in Cod. Guelf. 170 Helmst., 30v–34v; 302 Helmst., 29r–35r; Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227, 22v–25v; 4° Cod. Ms. theol. 227a, 30v–35r, alle jedoch mit durchgehender Notation.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bohatta Bibliographie H. Bohatta, Liturgische Bibliographie des XV. Jahrhunderts mit Ausnahme der Missale und Livres d'heures, Wien 1911, ND Hildesheim 1961
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hascher-Burger/Lähnemann U. Hascher-Burger und H. Lähnemann, Liturgie und Reform im Kloster Medingen. Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Library, MS. Lat. liturg. e. 18, unter Mitarbeit von B. Braun-Niehr, Tübingen 2013 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 76)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser/Prinsen B. Lesser, F. Prinsen, Gebunden, geheftet, vernäht. Vielfältige Einbände aus Frauenklöstern, in: Rosenkränze und Seelengärten, 71–78
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)