Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Cantica nocturnalia. Hymnarius. Officium defunctorum
Papier — 36 Bl. — 29,5 × 21 cm — Brunshausen, Benediktinerinnenkloster (?) — um 1500
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T, Stange über Kreis im Kopf: DE8100-PO-73480, DE8100-PO-73500, DE8100-PO-73501 (sämtlich 1496). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: DE4620-PO-151611 (1491). Lagen: VI–1+1 (11)! 2 VI (35). Bleistiftfoliierung modern: 1–35. Nach Bl. 10 ein Bl. ungez. Schriftraum: 24,5 × 15 cm, einspaltig, 33–37 Zeilen. Hauptteil in Bastarda von einer Hand, identisch mit dem Schreiber von Cod. Guelf. 301 Helmst. (vgl. dort); Hand 2 (Bastarda): 34r, dieselbe Hand wie in Cod. Guelf. 170 Helmst., 35r–v, und Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227a, 36r. Auf Bl. 5v–36r jeweils 4–9 Notensysteme mit einer Mischform aus Metzer und Hufnagelnotation auf fünf Linien mit f- und c'-Schlüssel. Abgesehen von den im Text genannten Ausnahmen ist jeweils nur die erste Strophe jedes Hymnus notiert; bei ganzseitigen Notationen 45 Zeilenlinien, die oberste und jede fünfte auf dem Seitensteg über den Schriftraum hinausgehend, bei eingeschalteten Notationen ist der fortlaufende Text frei von Notenlinien. Auf dem VS alte Helmstedter Signatur T. 147d, daneben der Vermerk Hymni (16./17. Jh.). 1r–10v und 12r–34r rubriziert, rote Lombarden, 29r–35r abwechselnd Lombarden und Cadellen (identische Ausstattung wie die genannten Hss.).
Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Herz, von Pfeil durchbohrt: s005074. Ornament, Raute: s009203. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: s006436. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007830, s007068. Akanthusstaude: s000890. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, ohne Krause: s000851. Stern, sechsstrahlig: s008875. Schrift, mehrere Buchstaben: s008466. Sämtlich aus der Werkstatt "Johannes Bernardi" in Braunschweig ( w000217). Drei Doppelbünde. Eine Langriemenschließe, Schließenöse mit Ring für Zugriemen. Einbandgestaltung wie Cod. Guelf. 301 Helmst. Inliegend ein einfaches Stecklesezeichen aus Papier (12,3 × 3,3 cm). Auf dem VS die alte Helmstedter Signatur T. 147. d und der Vermerk Hymni. Zum Einband auch , 72 mit Abb. 34.
Herkunft: Die Handschrift gehörte zu der für das Benediktinerinnenkloster Brunshausen angefertigten Gruppe von Liturgica um Cod. Guelf. 301 Helmst., vgl. dort auch zur weiteren Geschichte und den Katalogeinträgen.
Nr. 336. — , 157, 403, 426f. — , 114.
1r–5r Cantica nocturnalia secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. Enthält die gleichen Abschnitte wie Cod. Guelf. 301 Helmst., 1r–6r, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Drucken.
5v–29r Hymnarius secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. (5v) Hymnus in communi tempore ad vesperas. 50 Nr. 7. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Dominicis diebus ad utrasque vesperas de tempore‹ und ›Nota ferialis ad vesperas de tempore‹). (5v–6r) Hymnus in communi tempore ad nocturnum. 50 Nr. 4. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Nota dominicalis ad nocturnum‹ und ›Nota ferialis de tempore ad nocturnum‹). (6r–v) Hymnus in communi tempore ad laudes. 50 Nr. 5. Unterschiedliche Notation für Sonn- und Wochentage (›Nota dominicalis ad laudes‹ und ›Nota ferialis ad laudes‹). (6v) Hymnus in communi tempore ad primam. 51 Nr. 41. Drei unterschiedliche Notationen: ›Ad primas ympnus in summis mediis et duplicibus festivitabus nota ympnorum horarum minorum‹, ›In festis XII lectionibus dominicis et privatis diebus octavarum nativitatis Christi pasche et pentecostis ad horas minores nota ympnorum‹ und ›In feriis nota ympnorum‹. (6v–7r) ›Ad terciam ympnus‹. 50 Nr. 18 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7r) ›Ad sextam ympnus‹. 50 Nr. 19 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7r) ›Ad nonam ympnus‹. 50 Nr. 20 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Ohne Notation. (7r) ›Ad completorium ympnus‹. 51 Nr. 44. Ohne Notation. (7r) ›In adventu domini ad vesperas ympnus semper de tempore‹. 51 Nr. 47 Str. 1–4, 6, 7. (7r–v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 48. (7v) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 49. (7v–8r) ›Ad vesperas in festo natalis domini‹. Nr. 112. (8r) ›Ad nocturnum‹. 50 Nr. 8 Str. 2–5 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (8r) ›Laudes‹. 50 Nr. 8 Str. 6–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (8r–v) ›In epiphania domini ad vesperas‹. Nr. 113. (8v) ›Dominica prima et secunda quadragesime ad vesperas‹. 51 Nr. 55. (8v–9r) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 57. (9r) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 54. (9r–v) ›Dominica tercia et quarta quadragesime ad vesperas‹. 51 Nr. 58. (9v) ›A dominica passionis usque pascha ad vesperas‹. 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, 7 und 8 modifiziert (s. Apparat). (9v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 71 Str. 1–4 und 6. (10r) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 72. (10r–v) ›A pascha usque dominicam Iubilate ad vesperas ympnus‹. 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (10v) ›Ad nocturnum‹. 27 Nr. 35 Str. 1–4 und 6 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (10v) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (10v–10ar) ›A dominica Iubilate usque ascensionis ad vesperas‹. 51 Nr. 85. (10ar–v) ›Ascensionis domini usque pentecostes ad vesperas ympnus‹. 50 Nr. 143. Der auf dem ungez. und hinzugefügten Bl. nachgetragene Hymnus ist vollständig notiert. (11r) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6. Der Hymnus ist vollständig notiert. (11v) ›In festo pentecostes‹. 50 Nr. 144 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat nach R. (11v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7. (11v) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 91 Str. 5–6, Zusatzstrophe (s. Apparat) und 7. (11v–12r) ›Ad primas vesperas de sancta trinitate‹. 51 Nr. 40. (12r) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 96. (12r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. 43 Nr. 9 Str. 1–3. (12r–v) ›In festo corporis Christi ad vesperas‹. 50 Nr. 386. (12v) ›Ad nocturnum‹. 50 Nr. 387. (12vr–13r) ›Ad laudes‹. 50 Nr. 388. (13r–v) ›In dedicacione ecclesie ad primas vesperas ex integro‹. 51 Nr. 102 Str. 1–4. Der gesamte Hymnus ist notiert. (13v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 102 Str. 5–6. Der gesamte Hymnus ist notiert. (13v–14r) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 102 Str. 7–9. Der gesamte Hymnus ist notiert. (14r) ›De apostolis ad utrasque vesperas et laudes‹. 51 Nr. 108. (14r–v) ›Ad nocturnum‹. 3 Nr. 662. (14v) ›Ad primas vesperas de martiribus‹. 50 Nr. 153. (14v–15r) ›Ad nocturnum‹. 3 Nr. 733. (15r) ›Ad laudes et in secundis vesperis‹. 51 Nr. 112. (15r–v) ›De uno martire ad utrasque vesperas et laudes‹. 51 Nr. 114a. (15v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 113 Str. 1–3 mit Doxologie (Deo patri …). (15v) ›De confessore sive pontifice ad primas vesperas‹. 51 Nr. 118. (15v–16r) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. 52 Nr. 70. (16r) ›De virginibus ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. 50 Nr. 21 mit Doxologie (s. Apparat). (16r) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 121. (16r–v) ›Steffani prothomartiris ad laudes et secundas vesperas‹. 48 Nr. 79-II. Der gesamte Hymnus ist notiert. (16v–17v) ›Iohannis apostoli et ewangeliste ad laudes et secundas vesperas‹. 51 Nr. 160. Der gesamte Hymnus ist notiert. (17v–18r) ›Purificacionis Marie virginis ad utrasque vesperas et laudes‹. 50 Nr. 155. Der gesamte Hymnus ist notiert. (18r) ›Ad nocturnum‹. 27 Nr. 82-II Str. 4–6 und 15. Der gesamte Hymnus ist notiert. (18v) ›Benedicti abbatis ad utrasque vesperas et laudes‹. 51 Nr. 116 Str. 1–4 mit Doxologie (Te nunc redemptor quesumus …). Der gesamte Hymnus ist notiert. (18v–19r) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 116 Str. 5–8 mit Doxologie (Te nunc redemptor quesumus …). Der gesamte Hymnus ist notiert. (19r–v) ›In annunciacione dominica ad utrasque vesperas et laudes‹. 51 Nr. 123. Der gesamte Hymnus ist notiert. (19v–20r) ›Invencionis et exaltacionis sancte crucis ad utrasque vesperas et laudes‹. 50 Nr. 223. Der gesamte Hymnus ist notiert. (20v–21r) ›Iohannis Baptiste ad primas vesperas ex integro‹. 50 Nr. 96 Str. 1–4 mit Doxologie (s. Apparat). Der gesamte Hymnus ist notiert. (21r) ›Ad nocturnum‹. 50 Nr. 96, Str. 5–7, vollständig notiert. (21r–v) ›Ad laudes‹. 50 Nr. 96, Str. 8–12 mit Doxologie (s. Apparat), vollständig notiert. (21v–22v) ›Petri et Pauli ad utrasque vesperas ex integro‹. 51 Nr. 188. Der gesamte Hymnus ist notiert, die Zwischengliederung durch die Rubrik ›Ad laudes‹ fehlt. (22v–23r) ›Marie Magdalene ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. 51 Nr. 174. Der gesamte Hymnus ist notiert. (23r–v) ›Ad nocturnum‹. 51 Nr. 175. Der gesamte Hymnus ist notiert. (23v) ›Laurencii martiris ad utrasque vesperas et laudes ympnus‹. 50 Nr. 227 Str. 1–4 mit Doxologie (Praesta pater piissime …). Der gesamte Hymnus ist notiert. (24r–v) ›Assumpcionis Marie ad utrasque vesperas et per totam octavam‹. 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). Die auch in den übrigen Hss. und älteren Drucken des Hymnars fehlende Str. 3 ist 24r auf dem Fußsteg von derselben Hand wie in Cod. Guelf. 170 Helmst. und Cod. Guelf. 301 Helmst. nachgetragen, enthält aber nur einen der beiden gemeinsamen, aus falschen Lesungen der Vorlage resultierenden Fehler (femina statt semina). Der gesamte Hymnus ist notiert. (24v–25r) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 126. Der gesamte Hymnus ist notiert. (25r–v) ›Nativitatis Marie ad utrasque vesperas ac per totam octavam‹. 51 Nr. 125. Der gesamte Hymnus ist notiert. (26r) ›Ad laudes‹. 51 Nr. 122. Der gesamte Hymnus ist notiert. (26r–v) ›Michaelis archangeli ad primas vesperas‹. 14 Nr. 74 Str. 1–4 mit Doxologie. Der gesamte Hymnus ist notiert. (26v–27r) ›Ad nocturnum‹. 14 Nr. 74 Str. 5–8 mit Doxologie. Der gesamte Hymnus ist notiert. (27r–v) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. 50 Nr. 146. Der gesamte Hymnus ist notiert. (27v–28r) ›[Hymnus in festo omnium sanctorum] Ad laudes et secundas vesperas‹. 51 Nr. 129. (28r–v) ›Ad nocturnum impnus‹. 51 Nr. 130. (28v–29r) ›Martini episcopi ad utrasque vesperas‹. 27 Nr. 154 (vgl. auch 11189). Der gesamte Hymnar ist von einer Hand interlinear lateinisch glossiert; es handelt sich dabei hauptsächlich um um Worterklärungen bzw. Synonyme und Erläuterungen zum Textverständnis. . Zu Parallelüberlieferung und Drucken vgl. in Cod. Guelf. 301 Helmst., 6r–22r.
29r–33v, 35r Officium defunctorum secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. ›Incipit officium defunctorum‹. Placebo domino in regione vivorum. Dilexi. Heu me quam incolatus meus prolongatus est … — … sancte et misericors salvator amari morte [!] ne tradas nos. 33v bricht der Text der Antiphon 3732 ab und wird erst 35r fortgesetzt, worauf ein an beiden Stellen wiederholtes Auslassungszeichen (›†‹) und die Rubrik ›reverte unum folium et invenies‹ hinweisen. Identisch mit Cod. Guelf. 301 Helmst., 22r–26v, der Text ist jedoch wie in Cod. Guelf. 170 Helmst., 30v–34v, durchgängig notiert.
34r ›De sancta Anna matre virginis Marie‹. Der Hymnus kombiniert die beiden Stücke Nr. 5 Str. 1–5 mit 23 Nr. 191 (mit zusätzlicher Doxologie: Deo patri sit gloria …). Von anderer, etwa gleichzeitiger Hand nachgetragen. Allein hier finden auch zwei mnd. Glossen als Worterklärungen, so über revolvit: d. heist wedder vmmegebro; optime: d. schaft bidden. Beide Hymnen getrennt und textidentisch auch in den Bursfelder Hymnaren Cod. Guelf. 170 Helmst., 35r–v, und Göttingen, SUB, 4° Cod. Ms. theol. 227a, 36r, von der gleichen Hand wie hier nachgetragen. Zur weiteren Parallelüberlieferung dieser sonst aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt bekannten Texte vgl. künftig bei Cod. Guelf. 489 Helmst., 122v–125v. – 34v leer, 35r Textnachtrag (s. oben), 35v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160) | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
U. Hascher-Burger und H. Lähnemann, Liturgie und Reform im Kloster Medingen. Edition und Untersuchung des Propst-Handbuchs Oxford, Bodleian Library, MS. Lat. liturg. e. 18, unter Mitarbeit von B. Braun-Niehr, Tübingen 2013 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 76) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
B. Lesser, F. Prinsen, Gebunden, geheftet, vernäht. Vielfältige Einbände aus Frauenklöstern, in: | , 71–78|
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886 | |
Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
- Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.