Beschreibung von Cod. Guelf. 303 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.) Beschrieben von Bertram Lesser Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Bertram Lesser Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information

Neu katalogisiert durch Bertram Lesser.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II .

Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 303 Helmst. Heinemann-Nr. 337 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 32412169,T Vocabularius brevilogus Clus, Benediktinerkloster 15. Jh., 3. Viertel 1ra–13vb 15ra–410rb Vocabularius brevilogus<note> (redactio recentior)</note> Vocabularius brevilogus redactio recentior Buch- und Schriftwesen Glossen Interlinearglossen Schreibsprachen Lemmata Mittelniederdeutsch Deutsche Texte Glossen Deutsche Texte Interpretamente 1ra–b Prologus totius operis A a a domine nescio loqui licet illud verbum propheticum ab ipso propheta alio fine sit enarratum A a a domine licet illud verbum propheticum ab ipso propheta alio fine sit enarratum non michi ex toto sed a quibus recipio reputabitur ita tamen ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus Marie filius benedicatur in seculo seculorum Amen 1va Prologus nominum Quoniam quidem presens collectio arti deservit grammatice que secundum quosdam in literam et sillabam et in oracionem dividitur Quoniam quidem praesens collectio arti deservit grammaticae quae secundum quosdam in litteram et syllabam et in orationem dividitur triplici alphabeto specialiter prosequendo scilicet nominum verborum ac parcium indeclinabilium 1va–13vb 15ra–351rb Nomina Igitur Aleff prima litera hebreorum vel hebraici alphabeti est et interpretatur doctrina Alpha A Aaron Abba Igitur Aleph prima littera hebraeorum vel hebraici alphabeti est et interpretatur doctrina Alpha A Aaron Abba Zorobabel Zoticus Zozimus vitam inquam eternam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat in secula seculorum Amen Explicit vocabularius de nominibus 351rb–va Prologus verborum Incipit vocabularius de verbis Postquam determinatum est de nominibus quoad eorum significaciones nec non interpretaciones restat nunc dei iuvamine recitare de verbis Postquam determinatum est de nominibus quoad eorum significationes nec non interpretationes restat nunc dei iuvamine recitare de verbis genus et coniugacio ipsius verbi agnoscitur facilius ipsum significatum et in flectio per tempora reperitur 351va–402vb Verba Abarceo, -es id est prohibeo vel constringo s. a. Abdico Abdo Abarceo, -es id est prohibeo vel constringo s. a. Abdico Abdo Vxorare Zelare Zimare est pastam facere proprie kneten. Inde azimus 403ra Prologus indeclinabilium Expeditis dei gracia exposicionibus necnon interpretacionibus vocabulorum dictionum parcium declinabilium duplici alphabeto nunc dei clemencia restat tractare de exposicionibus parcium indeclinabilium Expeditis dei gratia expositionibus necnon interpretationibus vocabulorum dictionum partium declinabilium duplici alphabeto nunc dei clementia restat tractare de expositionibus partium indeclinabilium quantum igitur ad primum dicam de illa preposicione A unde 403ra–410rb Indeclinabilia A id est sine eciam est interiectio exclamantis Absque Aborsum A id est sine etiam est interiectio exclamantis Absque Aborsum Utrumque Utinam deus unus in essencia trinus in personis cui sit laus et gloria necnon sui intemerati virgini Marie matre sue benedicte necnon toti curie celesti per infinita secula seculorum Amen Deo gracias. In einigen Lemmata niederdeutsche Glossen. Nach Ausweis der Parallelüberlieferung ist der "Vocabularius brevilogus" in zwei verschiedenen Fassungen überliefert. Die jüngere Redaktion, zu der auch diese Hs. gehört, weist modifizierte Prologe und eine größere Anzahl von nunmehr konsequent alphabetisierten Lemmata auf. Sie liegt außerdem vor in Cod. Guelf. 370 Helmst., 2ra–282ra; 371 Helmst., 1ra–284vb; 446 Helmst., 12r–238r; 39.4 Aug. 2°, 1ra–337vb; 44.25 Aug. 2°, 1ra–271vb; 71.12 Aug. 2°, 1ra–281ra; ein Fragment in Cod. Guelf. 282 Helmst., 1ra–vb. Die ältere Fassung findet sich in Cod. Guelf. 400 Helmst., 1ra–218rb; 709 Helmst., 1r–283rb; 81.2 Aug. 2°, 1ra–180vb und 808 Novi, 193r–226v (nur Verba). In fast allen Abschriften finden sich auch mittelniederdeutsche Interpretamente; ihre Anzahl und Anordnung ist jedoch in keinem der Codices einheitlich. Die Drucke der 1475 von Johannes Reuchlin redigierten Ausgabe der jüngeren Fassung sind nachgewiesen in J. Benzing, Bibliographie der Schriften Johannes Reuchlins im 15. und 16. Jahrhundert, Bad Bocklet u. a. 1955 (Bibliotheca Bibliographica 18), 1–5; GW M37895–M37947. Literatur K. Hamann, Mittheilungen aus dem Breviloquus Benthemianus, einem handschriftlichen lateinischen Glossar des 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Hamburg 1879/1880 (Programm des Johanneums); Goetz, 239–243; W. Padberg, Der Vocabularius Breviloquus und seine Bedeutung für die Lexikographie des ausgehenden Mittelalters. Phil. Diss. Münster/Westf. 1909, ebd. 1912; Stegmüller RB 9733; Grubmüller, 31–39 (38 Hs. genannt); 2VL 1, 1033f.

Papier

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS CH0780-PO-74743 , CH0780-PO-74744 (beide 1459). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE2730-PO-77090 , DE2730-PO-77093 (beide 1459, auch in dem aus Clus stammenden Cod. Guelf. 397 Helmst.).

I, 416 Bl. 29,5 21 Bleistiftfoliierung modern: 1413, das vordere Vorsatzbl. ungez., Bl. 125 doppelt gez., nach Bl. 214 ein Bl. übersprungen, Bl. 269 doppelt gez. Das in der zweiten Lage eingelegte Stecklesezeichen als Bl. 14 gez. VI (11)! VI (24)! 12 VI (167). VII (181). 19 VI (407). IV–2 (413). Buch- und Schriftwesen Reklamanten Reklamanten bis 335v.

20–21 13–14 , zweispaltig (jede Spalte ca. 6 cm breit), 36–46 Zeilen.

Bastarda von einer Hand; am Beginn der einzelnen Lemmata Versalien, in der ersten Zeile der Spalten litterae elongatae als Auszeichnungsschrift. Schriftarten Gotische Schriften Bastarda Schriftarten Auszeichnungsschrift litterae elongatae

Rubriziert, teilweise rote Kolumnentitel auf Kopf- oder Fußsteg. Buch- und Schriftwesen Kolumnentitel

1ra rote Fleuronnéeinitiale A über 12 Zeilen mit Schaftaussparungen in Gestalt von Knospenfleuronnée und Eichenblättern, das untere Binnenfeld enthält vor einem roten Hintergrund eine weiße Zeigehand und zwei Knospenbüschel; Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale

1vb rote Fleuronnéeinitiale A über 8 Zeilen mit Schaftaussparungen in Gestalt zweier durch einen geschwungenen Stiel verbundener Halbpalmetten. Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale

Am Beginn der einzelnen Alphabetabteilungen rote sekundäre Initialen in unterschiedlicher Ausführung, z. T. in Umrisszeichnung, über 4–8 Zeilen. Buchschmuck Initialen sekundäre Initiale

157va–158va, Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale 160vb, Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale 161vb, Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale 178ra Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initiale rote Fleuronnéeinitialen in variantenreicher, aber grob ausgeführter Federzeichnung mit konturbegleitendem Besatz aus Perlenreihen und Fibrillen, Buchstabenkörper vielfach mit Kreuzschraffen gefüllt, Binnenfelder und Zwischenräume mit Knospenbüscheln, vierblättrigen Blüten und Blättern in Herz- bzw. Lindenblattform.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraun gefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Dreiblatt mit Zwischenblättern: EBDB s001613. Blatt, Laubwerk gelappt: EBDB s000437. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Ornament Punkte: EBDB s003491 , s003623. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s008048. Schrift, einzelne Buchstaben: EBDB s008258. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" ( EBDB w000352). Drei Doppelbünde. Auf dem VD Dornen von zwei verlorenen Langriemenschließen, Riemenreste und Gegenbleche vorhanden. Darüber Schild (3 × 2 cm, Papier, rubriziert) mit der Bibliothekssignatur E 2. Einbände, bemerkenswerte gotische Stempeleinbände (Werkstatt nach EBDB) Clus Johannes von Brakel Einband Schließen Langriemenschließen Einband Signaturschild Buch- und Schriftwesen Lesezeichen Stecklesezeichen

Die Hs. stammt nach Ausweis der Einbandstempel und der Bibliothekssignatur aus dem Benediktinerkloster Clus. Sie gehörte jedoch nicht in die 1509 dorthin gelangte Büchersammlung von Johannes Schorkop, Kanoniker an St. Blasien in Braunschweig, da dessen Handschrift im etwa gleichzeitig entstandenen Autograph (Cod. Guelf. 906 Helmst., 61v–227v) einen erheblich anderen Duktus aufweist. Der Codex ist fälschlich als Schorkops Autograph genannt bei H. Herbst, Der Braunschweiger Stiftsherr Johannes Schorkop und seine Bibliothek, in: Archiv für Kulturgeschichte 29 (1939), 78–92, hier 86.

Der Codex wurde 1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30r) als Dictionarium latinum. In bretter, schwartz unter den Miscellanei MSSti in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 43 aufgeführt.

Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen). Heinemann Nr. 337. Dolezalek2 (unter der Hs.). Krämer, 287. Lesser Bücherverbreitung , 340. Lesser Johannes von Brakel , 120. Lesser Clus , 212f., 217. K. Sturm, Deutschsprachige Glossen-, Glossar- und Vokabularhandschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig.Eine Bestandsaufnahme. Zugleich eine Ergänzung zum Handschriftenkatalog von Pensel und Stahl (1998), in: Sprachwandel im Deutschen, hrsg. von L. Czajkowski, S. Ulbrich-Bösch und C. Waldvogel, Berlin, Boston 2018 (Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19), 459–468, hier 464. VS und HS Clus, Benediktinerkloster 13. Jh., 1. Hälfte VS HS Antiphonale<note> (Proprium de tempore)</note> VS: Antiphonen ( CAO 2829 und 4898 ) und Responsorien mit Versikeln ( CAO 6476 und 6476a, 7251 und 7251a, 7559 und 7559a sowie 6401 und 6401a ) zu dominica III Quadragesimae. HS: Antiphonen ( CAO 2153, 5465 und 1007 ) und Responsorien mit Versikeln ( CAO 6540 und 6540a, 7767 und 7767a, 6601 und 6601a, 6415 sowie 6668 und 6668a ) zur dominica II Quadragesimae. Aus dem gleichen Band wie die Einbandmakulatur in Cod. Guelf. 289 Helmst. (s. dort). Liturgische Texte Fragmente Antiphonale unbestimmt Proprium de tempore (Fragm.)

Pergament

2 Bl. 29 19

28 15 , einspaltig, 18 tintenliniierte Textzeilen.

Frühe Textualis von einer Hand. Schriftarten Gotische Schriften Textualis

Notation Neumen, liniiert Über jeder Textzeile ein Notensystem mit einer Mischform aus französischer und deutscher Neumennotation auf 4 Linien, a-Linie gelb, d-Linie rot, selten c- und f- oder g-Schlüssel. Rubriziert, rote Lombarden. Buchschmuck Lombarden
Lesezeichen <origPlace> <placeName type="settlement">Eilversdorf</placeName>, Benediktinerkloster Marienzell</origPlace> <origDate notBefore="1451" notAfter="1475">15. Jh., 3. Viertel</origDate> </head> <msContents> <textLang mainLang="la"/> <msItem n="1"> <locus from="14r">14r</locus> <author ref="#hermannus_volthatzen">Hermannus Volthatzen</author> <title>Epistula<note> (Fragment, <date>20.9. ?</date>)</note> Text setzt ein lis pater nuper constitutus in Merseborch aput vestram paternitatem salutem animarum nostrarum desideratis. Valete feliciter die in vigilia sancti Matthai apostoli et ewangeliste sub sigillo. Frater Hermannus servitor fratrum in Elverstorp et vester subditus Aufgrund des erhaltenen Materials nicht näher zuzuordnen. Der unterzeichnende Verf., Hermann Volthatzen, legte in Clus unter Abt Gottfried (1446–1460) die Profess ab, amtierte dort ab 1460 als Prior und wechselte 1465 in der gleichen Funktion ins Hildesheimer Godehardkloster. 1468 wurde er als Hermann III. zum ersten Bursfelder Abt des Benediktinerklosters Marienzell in Eilversdorf gewählt, wo er bis zu seinem Tode am 12.3.1488 tätig war, vgl. Goetting 2, 280f.; Germania Benedictina 10/1, 311. Das vorliegende Schreiben könnte an einen seiner ehemaligen Cluser Mitbrüder gerichtet sein. Briefe Fragmente 14v De expensis quibusdam nota Dominica ante festum Michaelis Iacobo XIII novos grossos. Item Philippo IIII novos grossos In die sancti Michaelis II novos grossos Borchardo pastori vaccarum. Item IIII novos grossos uxori eiusdem Dominica ante festum Michaelis Iacobo XIII novos grossos. Item Philippo IIII novos grossos In die sancti Michaelis II novos grossos Borchardo pastori vaccarum. Item IIII novos grossos uxori eiusdem Item X novos grossos uxori patrisfamilias eodem valore. Item II novos fratri Nycholao Beyer Auf der Dorsalseite des Urkundenfragments nachgetragen. Juristische Texte Nota de expensis quibusdam 14v Forma absolutionis Misereatur tui omnipotens deus etc. Et ego auctoritate domini nostri Ihesu Christi auctoritate beatorum apostolorum Petri et Pauli et sancte Romane ecclesie michi concessa et tibi indulta absolvo te Misereatur tui omnipotens deus etc. Et ego auctoritate domini nostri Iesu Christi auctoritate beatorum apostolorum Petri et Pauli et sanctae Romanae ecclesiae mihi concessa et tibi indulta absolvo te Eadem auctoritate dispenso tecum super simonia commissa in ingressu monasterii in nomine patris et filii . Auf der Dorsalseite des Urkundenfragments kopfständig nachgetragen. Theologische Texte Forma absolutionis

Papier

1 Bl. 16 12,5–13

16 12,5–13 , einspaltig, maximal 21 Zeilen.

Schriftarten Gotische Schriften Bastarda Bastarda von mehreren Händen.

Rubriziert.

Das möglicherweise im Benediktinerkloster Eilversdorf geschriebene und dorsal ergänzte Brieffragment wurde in Clus als Lesezeichen zweitverwendet.