Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 2. Cod. Guelf. 11.11 Aug. 2° — 32.6 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1895). S. 327334 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 31.8 Aug. 2°

Pap. — 763 Bll., von denen viele unbeschrieben, auch am Schluss noch eine Anzahl unbeschriebener Blätter. — 17. Jahrh.

Von verschiedenen Händen Mit einer Menge von Einblattdrucken und Kupferstichen, von denen die merkwürdigsten unten mit aufgeführt sind.

Pergamentband.

Herkunft: Stammt allem Anschein nach aus Augsburg und war vielleicht früher im Besitze von Ph. Hainhofer, worauf die ganze Einrichtung des Bandes und die vielen eingeklebten Kunstblätter schliessen lassen.

f. 25′. Scala coeli et inferni ex Divo Bernardo . Kupferstich mit darunter gedruckten Versen, Cöllen, Joh. Bussemecher. Auf der Rückseite Bericht über eine Wundergeburt, ebenda gedr.

f. 26–29′. Prognosticon Carionis „mit gemahlten Wäppelen“ (Wappen).

f. 32 Ein Liedt „Erhalt vns Herr bei deinem Wort“, nebst schönem andächtigen Gebet, gestellet durch M. Leonhardum Jacobi Northusanum, Caplan zu Calbe. Mit illuminiertem Holzschnitt. Durch Pancratius Kempff. (Einblattdruck).

f. 33–38′. Syboldi Brandini aus Schweiz mathematici warhaffte Prognostication vnnd Weissagung in Teutschland von 1604–1623.

f. 43 Gespräch eines bussfertigen Sünders mit Christo. Cölln bei Joh. Buͤssenmecher. 1610. (Einblattdruck mit Kupferstich).

f. 38′–42. 44–48′. Auszug aller Abschriften aus der Prophezeyung Jacobi Hartmanns von Durlach, so er anno 1538 gestellt hat. Item S. Brigitae aus Schweden. Item Joachimi Calabers des Abtes vnd dann Johannis Liechtenbergers.

f. 50 Typus amoris divini. (Kupferstich).

f. 51–55′. Aine Prophezeyung über des Brabants, Deutschlandts vnd Franckreichs Verderben vnd Undergang in Mastricht bei Wilhelm Friess gefunden.

f. 57 Auslegung des geystlichen Kriegsmanns oder Ritters. Cölln, Joh. Bussenmecher. 1609. (Kupferstich mit darunter gedruckten Versen).

f. 58–59. Pasquino fatto in Roma et anco una profezia trovata in Parigi.

f. 60 Crux Domini cum titulo 6, Quatuor evangeliste 8 vocum, autore A. G. T. B. (Kupferstich).

f. 61–69′. Reformirte Propheceyung, wie es Dr. Kempff Seel. ein geborner Behaimb beschrieben, im Jahr 1472.

f. 70–72′. Drei Schreiben, je eins von einem Ungenannten an Mich. Dominicus Widemann (1636. Decemb.), von Daniel Cramerus an Michel Raddun (d. d. Alten-Stettin, 1616. Decemb. 22.), von Constantin Oesler an einen Ungenannten (d. d. Stettin, 1616. Decemb. 28.).

f. 73–76. Declarationes super varias prophetias annorum 1621–1630.

f. 76–83′. Prognosticon auf das angehende Jahr 1619, authore Joh. Georgio Brenckero zu Kaufbeuern.

f. 84–104′. Germania plorans oder das betrübte klagende Teutschland, gesprechweiss eingefuͤrth mit Mercurio, dem himlischen Planeten, von seinem ietzigen muͤhseligen Wesen vnd Zustand.

f. 104′–105′. Kurzer Extract auss Pauli Gräbners Muetmassung, anno 1578 von damals neuen Sternen publicirt vnd auf das 1603 Jar bis ins 1604 gericht.

f. 106–109. Weissagung (Vaticinium vetus).

f. 109′. Ex academia Witebergensi, 1620. Martii 5.

f. 109′ Considerationes utilissimae ad sui ipsius et aliarum rerum cognitionem acquirendam. (Druck mit Holzschnitt).

f. 110–114′. Dreykoͤpfiger Adler, von Esdra gesehen, jetzo vssgeleget vnd vss dem latein inns teutsch gebracht worden: auch in der That selbsten bewisen. anno 1620.

f. 114′–118′. Vision, so einem Bauersmann aus der Grafschaft Hohenlohe 1620 zu Roppach im Würtembergischen geschehen.

f. 119–119′. Prophetia Pragae inventa anno 1621, mense Decembri, die 24.

f. 120 Typus christianae virtutis ovantis. (Druck mit Kupferstich).

f. 121–125. Erklärung der hessischen Gesandten und Räthe in Bezug auf die Frage, ob die menschliche Natur Christi im Stande der Erniedrigung allenthalben bey allen Creaturen gegenwertig gewesen, actum Stuttgart, 1621. Septemb. 26.

f. 125′–126′. Brevis delineatio questionum, quae inter D. D. Mentzerum ejusque generum D. D. Feuerbornium et theologos Wirtenbergenses agitantur.

f. 127. Prognosticon fratrum roseae crucis, ao. 1622.

f. 128–129′. Epistola, qua cometen novum non apparere, uti ferebatur, demonstratur, Non. Septembris mensis 1622. Eruditis rei astronomicae dijudicanda offertur. Ex museo Altdorfii. (Joh. Caspar Odontius M.).

f. 130–131. Vaticinium Sibyllae Tiburtinae insculptum saxo cuidam, quod anno MDXXI, die Februarii XXVIII, ex Alpibus Taurimontanis torrentes in vallem subiectam in Helvetia provolverunt. Lat. mit deutscher Uebersetzung.

f. 131–131′. Johan Engelbrechts beschehene Offenbarung, wie ewig vnd zeitlich verlohrener Fride widerumb zu erlangen seye. 1626.

f. 132–133. Extract aus ainem lateinischen Brief aus Polen ao. 1628. Aug. 1.

f. 133′–134. Prognosticon, so ao. 1629 in Bethlehem Gabors in Transsilvania Cantzley solle sein gefunden worden.

f. 171–174. Copei Kaiser Maximilians II Schreiben an Lazarum Schwendi wegen der französischen Hochzeit, d. d. Wien, 1573. Febr. 22.

f. 177–180′. Sprüche aus der Bibel, nebst geistlichen Reimen vom Hirten und Hirtenambt.

f. 182–184. Erinnerung auf den Anfang des 1611 Jares.

f. 184′–185′. Pasquil auf das Papistisch gemachte Vaterunser.

f. 186 Speculum Quotidianae Poenitentiae, durch Andream Gundelfinger, Modista et Arithmeticus Landshuetensis. MDLXXVIIII. (in Kupfer gestochen).

f. 187 Das gulden ABC. Gedruckt zu Cölln bey Heinrich Nettessem in Mariengardengassen. 1065 (sic). (Einzelblattdruck).

f. 188 Regula Vitae. Gedr. zu Cöln bey Heinrich Nettessem. 1605. (ebenso).

f. 189 Verba Divi Gregorii O. J. u. Druckort. (ebenso).

f. 190. Commendatio vel Invocatio Jesu Christi, auctore Alberto duce Megalopolensi (Christi Titul).

f. 191–194′. Auslegung des 13. Capitels der Offenbarung S. Johannis.

f. 196. Der Name Jesu in Kupfer gestochen.

f. 197. Der Name Marias in Kupfer gestochen.

f. 198 (Kupferstich). Typus Legis et Evangelii.

f. 200–202. Ein Mandat Christi an alle Christen, die ihm in der heiligen Tauf verbunden.

"f. 203 Typus passionis Christi, zusammengesetzt aus den Namen Christi und Mariae. (Kupferstich).

f. 204 Lobspruch des Namens Jesu. München. Niclas Hainrich. 1607. (Druck mit Kupferstich).

f. 205 Englischer Gruss. München. Nicl. Hainrich. 1607. (ebenso).

f. 206 Erklärung des Bildes und Namens Christophori. (ebenso).

f. 207. Disticha de actis Lutheri, quae simul annorum numerum, quaedam etiam diem in se comprehendunt.

f. 211–293′. Comedia von Historia vnd Vrsachen des Gefangnus wie auch die Erledigung Georg Müllers, Professoren zu Jena, ao. 1584.

f. 296 Das Gülden ABC für jederman. Gedr. Cölln bey Heinr. Netessem. 1605. (Einzelblattdruck mit Holzschnitt.).

f. 298–315′. Historia von Balthasar Gallhofers, gewesenen Pfarrers zu Emenhausen, Gefangknuss vnd Wegführung nach Landsperg. 1608.

f. 317 Via salutis et petitionis. (Kupferstich).

f. 318 Warhafftiger, doch seltzamer Schwanck, welcher sich mit einem Catholischen Schneider vnd Predigkandten zu Bern in Schweitz begeben. 1611. (Einzelblattdruck).

f. 319–326′. Historische Beschreibung der Revocation Eliae von Mosshaim zu Taneck, Benedictinermönchs zu Admont in Steyermarckh, beschrieben von M. Zcaemanno, Pfarrer zu Labar. 1606.

f. 327–327′. Christoph Leutners, Pfarrers zu Sündelburg in Oesterreich, Schreiben für Herrn Elia von Moschaim (Mossheim), was er für Bedenken trage, ihn in seiner Kirche weihen zu lassen, d. d. Sündelburg, 1606. Juni 9.

f. 328–330′ Eliae von Mosshaim, gewesenen Dominikanermönchs in Steuermarck, vbergebene Confession vnd Vocation. 1606.

f. 332 (Einblattdruck). Christliche Bildnuss vnd Bedeutnuss des Kreuzes Christi. 1607.

f. 334–339. Georg Schlegels Schreiben an Philipp Eduard Fuggern, Freyherrn zu Kirchberg, warumb er antipäpstisch worden, 1611. Juni 4/14.

f. 340–384′. Etliche Schreiben und Berichte des genannten Georg Schlegel an den Freiherrn Philipp Eduard Fugger über verschiedene Religionspunkte. 1611.

f. 385 (Einblattdruck mit Kupferstich). Ein Gespräch zwischen einem reichen Mann, Landsknecht und Engel. Cölln, bei Joh. Büchsenmacher.

f. 386–399. Gespräch zwischen dem Papstthum und einem Arzt. Darin eingeklebt (f. 398) ein Kupferstich, einen Hexen- und Unholdentanz darstellend.

f. 399′–402′. Auszug des Glaubensbekanntnuss der zu Marpurg eingezogenen Praeceptorum paedadogicorum M. Homagii vnd M. Zimmermanni.

f. 407 (Einblattdruck). Ein Gebett zu Gott in der noth, wann Gott sein Volck heimsucht mit allerley Ruͦtten. MDLXIIII. Septemb. 12. Gedr.: Augspurg durch Mattheum Francken.

f. 408 (Einblattdruck mit Holzschnitt). Wie ein jeglicher Haussvater vnd Haussmutter sich selbs, jre Kinder vnd Haussgesinde zum Gebet und Busse ermahnen sollen. Gedr.: Regenspurg, Heinrich Geissler.

f. 409–412 (gedruckt). Verschiedene Gebete.

f. 436–448′. Ein geistlicher Streitkolben Christi.

f. 449–449′. Ein Bettelbrief Johannis Christophori Steinmetzii von Volckershausen.

f. 451 (Einblattdruck mit Kupferstich). Beschreibung der Historien von Bruder Cornelis Adrians, Barfüssermönch von Dordrecht in Hollandt, Prediger zu Brugk in Flandern.

f. 452 (Einblattdruck mit Holzschnitt). (J. Fischarts) Der Barfüser Secten vnd Kuttenstreit, Anzuzaigen die Römisch ainigkait. 1577.

f. 453–475′. Discurs, was sich mit Melchior Erhardt, Handelsmann, Hans Hell, Weber, vnd Pater Marx, Capuziner alhie, wegen des Articuls von Gewissheit der Seelen Seligkeit muͤndlich vnd schrifftlich verlauffen, auch wie hernach M. Peter Meinderlen alhie im evangelischen Collegio den genannten Erhardt schriftlich gegen den Kapuziner Pater Marcus entsetzt und ferner was sich mit dem evangelischen Pfarrer und Helffer beim Creuz mit gemeldeten Capuziner wegen einer Calumnien zugetragen.

f. 476–478. Extract aus einem Schreiben von Dr. Reihnigs revocation zu Tuͤbingen, beschehen den 3. Novemb. 1621.

f. 481 (Kupferstich). De custodia S. Angeli.

f. 482–521′. Paraenesis Votiva pro pace ecclesiae ad Theologos Augustanae Confessionis, D. Philippo Hainhofero, patricio ac civi Augustano, etc. dedicata ab authore M. Petro Meidelin, ephoro collegii annaei Augustae Vindelicorum. 1625.

f. 531′. A l’honneur des Jesuites. Sonnet.

f. 532 (Druck). In Jesuitas, Ignatii Loyolae sobolem, epigramma. 1607.

f. 533 (Druck). Pyramis inversa demolitae Parisiensi Jesuitarum pyramidi suffecta. Ad Loyolanos Jesuitastros apostrophe. H. M. P. F.

f. 534 (Druck mit Kupferstich). Portrait de la Pyramide, dressée devant la porte du Pallais. Paris 1597. Avec explication (Paris, par Jean Le Clerc, à la Salamandre Royalle. 1601).

f. 535–536. Extract verthrewlichen Schreibens, das von Jesuitern zu München ausgeben, die Transportierung des Grabmals Ludwigs des Baiern betreffend.

f. 537–537′. Disticharum decas Johannis Elvidii de miseranda Jesuitarum clade circa autumnum 1598 in Suecia accepta.

f. 538′–549. Eine Anzahl (13) Kupferstiche.

f. 550–562′. Trattato di Giovanni Fatò sopra l’Ypocrisia de’ Giesuiti.

f. 564 (Kupferstich). Wie Ignatius Loyola in den Himmel steiget und aufgenommen wird.

f. 566–570. Ad Heinricum IV regem Galliae super restitutione Jesuitarum carmen.

f. 571 (Kupferstich). Effigies Ignatii Loyolae.

f. 573–574′. Praxis Jesuitarum.

f. 575. Vom Schweisstuch Christi.

f. 576 (Kupferstich). Effigies et Nomina Quorundam e societate Jesv, qui pro fide vel pietate sunt interfecti ab a. 1549 — a. 1608.

f. 577–580. Johann Casimirs, Herzogen zu Saxen, Bedencken an den Churfürsten zu Saxen wegen des newen von dein Churfürsten von Mainz in Erfurth eingesetzten Jesuiten-Collegii, d. d. Coburg, 1610. im Januar.

f. 580 (Kupferstich mit Druck). Effigies vitae B. P. Ignatii Loyolae . . . Ex autographe Antwerp. nuper typis excuso in forma minori aere descriptae, Augustae Vindelic. 1611.

f. 581–585′. Kurtzer Auszug von der Predig(t) der new angestelten Bruderschafft bei St. Ulrich aus Evang. Joh. 10, am 1. Juni 1610 von Pater Saler, Jesuita, zu Augspurg in U. L. Frauen-Kirchen.

f. 586–604′. Ein lustig vnd kurzweiliges Comediantisch Gesprech, so St. Peter vnd St. Jacob mit St. Marxen, d. i. der Bapst vnd der König zu Spania mit den Venedigern vmb Widereinnemung der Jesuitten haben. — Mitten darin (f. 587) Druck mit Kupferstich: Geistliche Deutung der Hand mit ihren Gelenken durch Henricum Stepsium. 1607. Nürnberg, Chr. Lochner.

f. 605–612′. Refutation vnd Widerlegung des Papistischen Zweifels von des Menschen Seligkeit, beschrieben durch M. Patrum (sic) Meuderlinum, ietzo des evangelischen Collegii inspectorem.

f. 613–617′. Kurtze Relatio, was sich mit M. Petro Meyderlino vnd Fr. Marco, einem Capucciner-Münch, zugetragen hat.

f. 618–644′. Gründlicher Bericht F. Marci Capuciners, ob ein Christ für seine Person verpflicht zu glauben, er sei durch die Verdienste Christi gewiss vnd vnfehlbar gerecht.

f. 648 (Kupferstich mit Druck). Calvinisch Deckmantel.

f. 649–651. Ouvertures pour travailler à l’union des églises de la Christiennité.

f. 651–652. Puncten, was zwen Calvinistische Prediger zue Jägerndorff gotslesterlich geprediget haben.

f. 652′. Calvino. (Cecinit Crispus Crispinianus.).

f. 653–661. Extract aus dem Gespräch, welches in Gegenwart des Obristen Grafen Fugger zwischen Dominico, Capuciner Ordens, vnd M. Elia Ehinger, Bibliothecario zu Augspurg, in der Bibliotheca den 17 Aprilis 1626 ist gehalten worden.

f. 743 (Druck). Clare beschryuinge van een groote straffe, die Godt gedaen heeft in die Stadt Toledo, op een hoveerdige Bruy(t)loft, anno 1597. Decemb. 20.

f. 744 (getuschte Handzeichnung). Abriss des Hainhoferschen Epitaphii zu Augsburg. 1596.

f. 745. Epitaphium Josephi Heinzii per uxorem Reginam Grezerinam ao. 1609. Id. Octob.

f. 746 (Kupferstich). Aller Stand Kampf wider den Tod.

f. 747 (Einblattdruck). Johannis Alberti ducis Megalopolensis ad extremae vitae articulum mortis commentatio. Scripta manu sua. Bardi Pommeraniae, 1601. April.

f. 748 (Einblattdruck). Nobilem etc. Johannem Geitzkofflerum Salisburgensem de obitu patris consolatur Johannes Legnerus Goldbergensis. Argentorati. 1582.

f. 749–755′. Eine Leichpredig Dr. Georg Millers zu Ulm gehalten. 1584.

f. 757–757′. Tumulus illustr. principis Christophori Ducis Wirtembergici et Teccii († 1569. 4 Idus Januarii) authore Erhardo Cellio.

f. 760–763. Gründtlicher vnd aigentlicher Bericht, was sich mit der Frau Perlenstickerin von Cösslin, Anna Sydowen, beschwerlichen Krankheit bis in ihren Tod vnd Absterben begeben vnd zugetragen hat, beschrieben durch Albertum Repschofium, Dienern am Wort Gottes im neuen Stettin.

f. 1–6 Register über die fünf Theile des Bandes.