co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Hrabanus: Commentaria in libros Iosua, Iudices et Ruth
Pergament — 151 Bl. — 35 × 22 cm — Weissenburg — IX. Jh., 2. H.
Lagen: Quaternionen. 1. Lage: 1 (mit Leimspuren, diente als Spiegel des alten Einbandes) X 2 3 / 4 5 6 7. Lagenzählung nur noch auf der Mitte des unteren Randes von Bl. 15v (Lage II) sichtbar. Das letzte Blatt der letzten Lage ging verloren, der fehlende Schluß der Hs. am unteren Rande von 157v von einer Hand des XV. Jhs. nachgetragen. Schriftraum: 22,5 × 15 cm. 30 Zeilen. Mittelgroße karolingische Minuskel; mehrere Hände mit Tendenz zur Vereinzelung der Buchstaben (vgl. Weissenburg 25). Zitatenzeichen s-förmig. Größere Anfangsbuchstaben vor dem Textspiegel und im Text, meist rot bemalt. Überschriften in roter Unzialis, auch Incipitzeilen in Unzialis.
Herkunft: 2r Signaturbuchstabe.C. Darunter Rabanus super Iesum Nave. 1v Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wizenburg. — 2°8.
4115. — 3, S. 400, 439, 441. —1r : Commentaria in librum Josue. Nur Epistula dedicatoria bis … gravabamur salvavit. Da das Blatt ein Bestandteil der ersten Lage ist, kann angenommen werden, daß es sich um einen später verworfenen Anfang der Hs. handelt; auch ist die Abschrift weniger korrekt (oder war es die Vorlage?) siehe 2r.
1v ohne Text.
2r : Commentaria in librum Josue. (Voraus) Epistula dedicatoria an Bischof Friduricus von Utrecht und Capitula. 108, 999 bis 1108. Epistula 3, 400-401.
76r : Commentaria in libros Iudicum et Ruth. (Voraus:) Epistula des Bischofs Humbertus von Würzburg an Hrabanus. Epistula Hrabans an Humbert. (Dann) Capitula. (141v) Die Capitula zu Ruth. 108, 1107-1224. Die Briefe. 3, S. 439-442.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)