Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 314 Helmst.

Adamus magister. Stephanus Fliscus

Papier — 78 Bl. — 29,5 x 20,5 cm — Norddeutschland — um 1475

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–59v, II 60ra–78vb. Lagen: VII (14). VI+1 (26)! 2 VI (50). V–1 (59). VI (71). III+1 (78). Bleistiftfoliierung modern: 178. Bei der Neubindung wurde der gesamte Buchblock vor allem am oberen Rand beschnitten, die einleitende Rubrik ist daher fragmentiert.

Pappband mit gebrochenem Rücken, die Deckel sind mit hellrotbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert. Alle derartigen Einbände wurden zwischen 1785 und 1810 in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigt, vgl. Lesser Geschichte, LII. Rotschnitt.

Herkunft: Der Sprachstand der mittelniederdeutschen Synonyma in Teil II läßt auf eine Entstehung im norddeutschen Raum schließen. — Wann die Hs. in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangte, ist unbekannt; möglicherweise könnte sie auch zu einem nachträglich aufgelösten Mischband gehört haben. Sie wird erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 974 beschrieben: Summula de summa Raymundi prodijt ista. Ita incipit carmen hexametron compendium iuris canonici comprehendens. Extat et in aliis codicibus huius bibliothecae. Carmine additus est commentarius satis prolixus. b) Sententiae germanice latino sermone expressae. chart. fol.

Heinemann Nr. 348. — Polak Treatises 3, 566.

I

Papier — 59 Bl. — 29,5 × 20,5 cm — Norddeutschland — um 1475

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS DE3285-PO-72276, DE3285-PO-72411 (beide 1479), WILC WM I 55231, WM I 55232 (beide 1477–1479). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – zweikonturiges Kreuz: WZIS DE7320-PO-65907 (1478, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VII (14). VI+1 (26)! 2 VI (50). IV+1 (59). Zwischen Bl. 18 und 19 ein ungez. Schaltzettel mit Textnachtrag (misst 7 × 20,5 cm) eingebunden, der als Bl. 55 gez. Schaltzettel misst 6 × 20,5 cm. Am Schluss des Buchblocks fehlt eine Lage, Textverlust. Schriftraum: 26–27 × 16–17 cm, Zwei-Spalten-Klammerform (Powitz, 65f.), Spaltenbreite variiert, 54–64 Zeilen. Text in regelmäßiger, rundlicher Bastarda, Kommentar in jüngerer gotischer Kursive von einer Hand, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift. 1r–4r rubriziert. 1r federgezeichnete Fleuronnéeinitiale R über 8 Zeilen, Buchstabenkörper rot, schwarz konturiert, Stamm mit schwarz gefüllter Schaftaussparung, im Binnenfeld vegetabile Formen wie gefiederte Blätter und Dreipässe. Der Buchstabe ist von einem rot-schwarzen Rahmen umgeben, der mit Perlen und Fibrillen besetzt ist. 2r rote federgezeichnete Initiale Q über fünf Zeilen mit schwarzen Schaftaussparungen, Fleuronnée nicht ausgeführt.

1r–59v Adamus magister: Summula metrica ex Raimundi de Pennaforti 'Summa de casibus conscientiae' cum commento (partim).
(1r–59v) Commentum. ›INCIPIT RAYMVNDVS‹. Rogo vos disite [!] sacram scripturam quia dulcior est melle et sublimior auro … Hec sunt verba beati Augustini qui fecerat ad laudem sacre scripture quia valde utile est presbitero ut sciat sacram scripturam … — … propter iusticiam secundo causa necessitatis et illa est duplex videlicet enim est evitabilis ab omi[cidio] (Text bricht ab).
(2r–59v) Textus (redactio II). Summula de summa Ragimundi prodiit ista | Non ex subtili sed vili scribimus istam | Eloquio placet hic [!] sociis quam magna studendi … — … Virgo si rapitur a pluribus et violatur | Unus noscat eam quivis totam luat in se | Sic est in reliquis casibus omnibus istis … (Text bricht ab). Der Text gehört zur zweiten Redaktionsstufe (3r: In summis festis ad missam dicitur una). Beim Kommentar handelt es sich nach Ausweis des eigentlichen Textbeginns (2r: Iste liber de cuius subiecto visum est quod est ius canonicum a sanctis patribus institutum in se et in suis partibus per modum introductionis consideratum), wie vielfach auch bei anderen Überlieferungsträgern, um eine erheblich modifizierte Fassung des gedruckten Kommentars. Die Abschrift ist durch den Verlust einer Lage am Schluss fragmentiert, 9v–10r sowie 44v wurden freigelassen. Im laufenden Text besteht außerdem eine Lücke durch Auslassung: 44r Text bricht ab: Patri presbitero puerum succedere nolo Horum consensu querat si ut alienum , Kommentar bricht ab: nullus licet dispensare cum eis nisi dominus apostolicus (GW 213, XCVIIIrv). 44v leer. 45r Kommentar setzt ein: et revelare possum sic autem non est de confessione, 45v Text setzt ein Si dominus servo sua non det et ille laboris | Furetur precium fur est nec furta tenetur (GW 213, CIrv). Mit wechselndem Text- und Kommentarbestand auch in Cod. Guelf. 231 Helmst., 1ra–62vb; 390 Helmst., 253ra–340va; 626 Helmst., 1r–127v; 651 Helmst., 130r–170v; 674 Helmst., 1r–169r; 693 Helmst., 1r–204v; 710 Helmst., 1r–77v; 711 Helmst., 166v–252v; 808 Helmst., 221r–255v; 69.21 Aug. 2°, 1ra–212rb; 81.1 Aug. 2°, 1r–33v; 15.7 Aug. 4°, 1r–161v; 18.29 Aug. 4°, 362v–385r. Auszüge in 78 Weiss., 34v. Drucke: RETM M1030-10/5–45; GW 213, IrCLVv, vergl. hier bis CXXXVIv (Text) bzw. CXXXVIIr (Kommentar, z. T. abweichend); VD16 R 168172 und ZV 12930. Literatur: Stintzing, 502f.; Schulte 2, 427f. Nr. 14; F. Valls Taberner, La "Summula pauperum" de Adam de Aldersbach, in: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, Reihe 1: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 7 (1938), 69–83 (77 Hs. genannt); Robles, 12–53 Nr. 1, hier 14–34 Nr. 1.3; Walther I 18795; Bloomfield 5852; Michaud-Quantin, 41f.; Kaeppeli 3; 2VL 1, 47–50; CALMA 1, 20 Nr. 1.

II

Papier — 19 Bl. — 29,5 × 20,5 cm — Norddeutschland — um 1475

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Blume: WZIS DE1335-PO-68967, DE1335-PO-68979 (beide 1477). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck (nicht nachweisbar). Lagen: VI (71). IV–1 (78). Bl. 78 mit angefasertem Papier restauriert. Am oberen Rand z. T. bis in die erste Textzeile hinein beschnitten. Schriftraum: 25–27 × 17 cm, zweispaltig (Spalten ca. 7,5 cm breit), 55–75 Zeilen. 60ra–78ra Bastarda von einer Hand; 78va–b jüngere gotische Kursive einer weiteren Hand. Allein Bl. 60ra–b rubriziert, dort auch einfache schwarz konturierte Initialmajuskeln mit rot gefülltem Buchstabenstamm, am Beginn der einzelnen Synonyma Cadellen.

60ra–78ra Stephanus Fliscus: Sententiarum variationes sive Synonyma (recensio selecta abbreviataque). (60ra) Epistula dedicatoria. ›Steffanus Fliscus de Sontino iuveni peritissimo Joanni in eloquencia ornatissimo civi Vincentino cancellario Paduano salutem plurimum dicit‹. Cum superiorum verborum sinonima tibi breviter absolvissem michi in mente venit non esse incommodum … — … de hinc verborum et sentenciarum libellus subsequitur. (60ra–b) Prologus. Cum mi studiosissime Iohannes quociens a nobis dicendum est hoc in primis potissimum desideramus ut auditores se prebeant nobis promptissimos ad audiendum … — … a me tibi explicata faciliter invenire poteris. (60rb–78ra) Textus. ›Dicta conveniencia exordio incipiunt feliciter‹. God help uns. Deus sit nobis adiumento. Ik wolde dat du haddest mi alzo leff als ik di. Vellem ita fortuna tulisset ut mutuo me diligeres. Dat is unse leve. Hoc nostri amoris esse puto … — … Ik scrive mer wen de tyd uch wesen. Scribere tibi alia [si] tempus adesset Ik scrive dy korter wen ad my nicht behagende … (Text bricht ab). Lateinischer Text mit nordmittelniederdeutschen Synonymen. Vergl. mit GW 10012, zahlreiche Abweichungen vom gedruckten Text, etwa ein Viertel der Synonyma weggelassen, die lateinischen Überschriften zwischen den einzelnen Synonyma fehlen. Druck: GW 1000010037, mit niederdeutschen Synonymen 1001010012; VD16 F 16351637; A. und G. Colón, La enseñanza del latín en la Baja Edad Media. Estudio y edición sinóptica de las Variationes de Fliscus, con sus correspondencias en italiano, español, catalán y francés, Madrid 2003 (Biblioteca románica hispánica 4. Textos 27), 89–490. Literatur: G. L. Bursill-Hall, A census of medieval latin grammatical manuscripts, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 (Grammatica speculativa 4), 280 Nr. 310.1 (Hs. genannt); D. Mazzuconi, Stefano Fieschi da Soncino: un allievo di Gasparino Barzizza, in: Italia medioevale e umanistica 24 (1981), 257–285 (277 Hs. genannt). – 78rb leer.

78va–b Probationes pennae. Durch Beschnitt des Bl. fragmentiert. Nicht näher identifizierbare Text- und Satzfragmente wie homo quidam fecit porro; außerdem Verse: Oderunt hilarem tristes tristemque iocosi (Walther II 19716). Unde versus Stix odium flegeton ardens oblivio letes | Cochitus luctus ageron ab salute. Item quatuor sunt fluvii infernales et quidam unum superaddunt. Unde versus: Stix ageron letes cochitus cum plegetonte [!] | hic de pestifero sumunt exordium fonte. Vgl. z. B. Walter Map, De nugis curialium – Courtier’s Trifles, hrsg. von M. R. James u. a., Oxford 1983 (Oxford Medieval Texts), 500, oder den "Mythographus Vaticanus III" in: Classicorum auctorum e Vaticanis codicibus editorum tomus III complectens mythographos tres…, hrsg. von A. Mai, Rom 1831, 188.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lesser Geschichte B. Lesser, Zur Geschichte und Katalogisierung der Helmstedter Handschriften, in: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil I: Cod. Guelf. 1 Helmst. – Cod. Guelf. 276 Helmst., bearbeitet von H. Härtel, C. Heitzmann, D. Merzbacher und Dems., Wiesbaden 2012, XII–XCII
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
Powitz G. Powitz, Textus cum commento, in: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 5 (1979), 80–89, ND in Ders., Handschriften und frühe Drucke. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Buch- und Bibliotheksgeschichte, Frankfurt/M. 2005 (Frankfurter Bibliotheksschriften 12), 57–81
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Robles L. Robles, Escritores dominicos de la corona de Aragón (siglos XIII–XV), in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiásticas en España, Bd. 3: Siglos XIII–XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae. Estudios 2), 11–178
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WILC Watermarks in Incunabula printed in the Low Countries (WILC). National Library of the Netherlands (http://watermark.kb.nl/)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)