Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 2. Cod. Guelf. 11.11 Aug. 2° — 32.6 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1895). S. 363364 (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 32.6 Aug. 2°

Le mirouer des Dames

Pergam. — 214 Bll. — 31½ × 22½ cm — 15. Jahrh. (Ende).

Holzdeckel mit braunem gepressten Leder überzogen, mit messingenen Buckeln und Beschlägen, zwei desgl. Schliesser, sowie mit verblichenem Goldschnitt.

Herkunft: f. 198′ am Schluss von 1) in rother Schrift: Cy fine la tierce partie de ce liure. et par consequent tout le liure du miorouer des dames. Lequel appartient a noble demoiselle. Marie de Gaucourt. espouse de monseigneur de Beauchatel. Der Band ward während der französischen Zeit mit nach Paris entführt: f. 1 und 199′ finden sich noch die später wieder überdruckten Stempel der Bibliothèque impériale.

f. 1–198′. Le mirouer (miroir) des Dames, sur l’ordre de Jeanne royne de France et de Navarre translate de latin en francoys par un petit et poure de lordre des freres mineurs. f. 2′ Anfang des ersten Buches: Salomon qui fu de sapience par le don de dieu clerement enluminez. f. 198′ Ende des dritten letzten Buches: A ceste glorieuse maison de pardurable beneurte nous veulle conduire et mener dieu tout puissant qui en trinite parfaicte vit et regne pardurablement. A. M. E. N. Für die Verfasserin dieses Buches wird von Ebert (Ueberlieferungen, I. 1. 163 ff.) und von Schönemann (300 Merkwürdigkeiten u. s. w. no. 214) die bekannte Christine (Chrestienne) von Pisa (Pizzano) gehalten, wofür ich in dem Texte nirgend einen Anhalt finde.

f. 199–214. Vng tres deuot sermon de lassumpcion notre dame fait par maistre Robert Cybole docteur en theologie.