Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 322 Helmst.
Vitas patrum
Papier — I, 344 Bl. — 28,5 × 21 cm — Clus, Benediktinerkloster — 1440–1480
Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber Dreiblatt: DE3285-PO-152148 (1479, Vorsatz). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE7710-PO-74804 (1447), DE4620-PO-74883, CH0780-PO-75113 (beide 1449), DE4620-PO-75393 (1453), DE4620-PO-76117 (1448), CH0780-PO-75549, DE4620-PO-75552, CH0780-PO-774775 (sämtlich 1451), DE2040-PO-74803 (1447), DE2040-PO-75280, DE8730-PO-75088 (beide 1448), DE2610-PO-76846 (1450), CH7740-PO-74419, CH7740-PO-74425 (beide 1473), DE8100-PO-75425 (1470), DE8100-PO-75296 (1472, fünf weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: DE4620-PO-76833 (1451), DE2730-PO-77003 (1470), DE2925-PO-77010 (1471). Ochse, zweikonturige Hörner: CH7740-PO-86196 (1446), CH0780-PO-86214 (1448). Traube mit zweikonturigem Stiel (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 4 VI (60). II–1 (63). 5 VI (123). V (133). 5 VI (193). V (203). VI+1 (215)! V (228)! 2 VI (251)! V (261). VI (273). V (283). 4 VI (331). VII (345). Kustoden in arabischen Zahlen und teilweise auch Lagensignaturen, vielfach durch Beschnitt verloren. Tintenfoliierung aus dem letzten Viertel des 15. Jh.: 1–345, Zählfehler: Bl. 217–219 übersprungen, nach Bl. 242 ein Bl. ungez., ebenso das Vorsatzbl. und ein Schaltzettel mit Nachträgen zwischen Bl. 214 und 215. Von der gleichen Hand wie die Foliierung in den ebenfalls aus Clus stammenden Bänden Cod. Guelf. 373 Helmst., 450 Helmst., 542 Helmst., 615 Helmst., 646 Helmst., 1070 Helmst., 1161 Helmst., Gandersheim, StiB, Hs. 242 und Hildesheim, DB, J 24. Ein Schaltzettel mit Nachträgen zwischen Bl. 214 und 215, mißt nur 13 x 17 cm. Schriftraum: 22,5–25 × 13–16 cm, einspaltig, je nach Hand 29–52 Zeilen. Bastarda von vier Händen, Hand 1: 1r–131r; Hand 2: 131r–157v, 296r–305v und 313r–323r (Schreiber Andreas Soteflesch, sehr regelmäßig); Hand 3: 158r–295v (unregelmäßig wirkend, Schriftgröße schwankt stark); Hand 4: 305v–312v und 323r–345r. Insbesondere 158r–295v zahlreiche Nota-Vermerke, Zeigehände und Marginalien, meist von anlegender Hand. Der gesamte Codex ist sorgfältig interpungiert und diente vermutlich zur Tischlesung. Nur einzelne Bl. rubriziert, sonst entweder federgezeichnete Initialmajuskeln und Lombarden in Tintenfarbe eingetragen oder Raum dafür ausgespart. Repräsentanten, auch in marg., vielfach durch Beschnitt verloren, Hinweise zur Rubrizierung (Rubrica). 1r schlichte rote Fleuronnée-nitiale I in Unzialform über 5 Zeilen mit roter Kontur, Binnenfeld knospenförmig ausgespart, weiß mit einfachen federgezeichneten Mustern.
Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Dreiblatt mit Zwischenblättern: s001613. Blatt, Laubwerk gelappt: s000437. Blattwerk: s000845, s000884, s000852. Laubstab ohne Astgabel: s005672. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s002077, s006012. Ornament Punkte: s003483, s003491, s003623. Ornament Sonderform: s003260. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s008054. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007888. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: s008048. Schrift, einzelne Buchstaben: s008258. Sämtlich aus der Werkstatt "Johannes von Brakel" ( w000352), gehört vermutlich in die späte Schaffensphase des Cluser Buchbinders. Vier Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager in schlicht geschwungener Gabelform. Auf dem VD Signaturschild der Konventsbibliothek Clus (Papier, ca. 4 × 2 cm) mit der roten Aufschrift: ›I XX‹. Vgl. auch , Some Bookbindings in the Herzog August Bibliothek, in: Treasures of the Herzog August Library. Rare Books and Manuscripts, Wolfenbüttel 1984, 87–130, hier 91.
Herkunft: Nach Ausweis der Wasserzeichen und Kolophone wurde der Codex über einen längeren Zeitraum hinweg im Kloster Clus geschrieben, wobei zwei ältere Teile (1r–133v und 158r–293v) später durch zwei weitere Kompartimente ergänzt wurden. Die Texte reichen über die Grenzen der kodikologischen Teile hinweg, was auf eine geschlossene Konzeption hindeutet. Wahrscheinlich wurde der Codex von einer einzigen Vorlage kopiert (vgl. den Vermerk 134r auf dem Kopfsteg: Ex primo libro vitaspatrum), die nach Ausweis der enthaltenen Texte aus dem französischen oder belgischen Raum stammen und vielleicht mit dem Metzer Graduale Cod. Guelf. 73 Helmst. nach Clus gelangt sein dürfte. — Am 3.2.1624 wurde der Codex von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt und ist 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10r–v) unter den Theologici [MSSti] in folio ausführlich beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 93 genannt.
Vitae Patrum, ed. by , Urbana 1943, 35. — u.a., Studies in the text tradition of St. Jerome's , 187, 281. — , Die "Adhortationes sanctorum patrum" ("Verba seniorum") im lateinischen Mittelalter, Münster/Westf. 1972 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31), 67f. Nr. 110. — , 287. — , 352. — , 94, 120. — , 183f., 204, 218.
, 221 Nr. 93. — Nr. 357. — , 418. — , 592 Nr. 238. — , 43 Nr. 3, 45. — , 83, 94. — , 170. —Ir–v Tabula. Vita sancti Pauli primi heremite 1. Vita sancti Anthonii abbatis 3. Vita sancti Hilarionis monachi 20 … — … De illacione sancti Benedicti 338. De sancto Furseo confessore 343. Exemplum de desploliacione [!] monasteriorum 344. Das Bl. wurde gemäß Wasserzeichendatierung beim Einbinden hinzugefügt; der Schreiber der Tabula dürfte den Codex auch foliiert haben.
1r–3v Vita Pauli primi eremitae. ›Prologus Iheronimi in vitam Pauli primi heremite‹. Auch in Cod. Guelf. 196 Helmst., 17ra–va und 135vb–136vb; 257 Helmst., 360rb–362va; ein Fragment in Cod. Guelf. 404.2 Novi (8), 8ar–v. Edition: 23, 17A–28C; Jérôme, Trois vies de moines (Paul, Malchus, Hilarion), Texte critique par et al., Paris 2007 (Sources chrétiennes 508), 144–182.Literatur: 6596; 261; 617.
:3v–20r Vita beati Antonii interprete Evagrio Antiocheno. ›Prefacio in vitam sancti Antonii‹. Presbiter Evagrius Innocencio carissimo filio in domino salutem. Ex alia in aliam lingwam ad verbum expressa translacio sensus operit … — … conculcent atque eiciant deceptores scilicet hominum et tocius corrupcionis artifices. Text und Kapitelteilung weichen geringfügig vom Druck ab; der Epilog des Evagrius fehlt. Auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 346va–360rb; Auszüge in Cod. Guelf. 196 Helmst., 101ra–104vb. Druck: 73, 125C–170A. Literatur: 609; 2101.
:20r–26v Vita sancti Hilarionis. ›Prologus sancti Iheronimi in vitam Hylarionis monachi‹. Auszüge in Cod. Guelf. 196 Helmst., 105ra–vb. Edition: 23, 29A–54A; Jérôme, Trois vies de moines (s. oben), 212–298. Literatur: 3879; 263; 618.
:26v–44r Vita sancti Pachomii interprete Dionysio Exiguo. ›Prologus Dyonisii in vitam sancti Pachumii monachi‹. Domino venerabili miche [!] et in Christo quoque magnificentissimo Nycolao Dyonisius salutem. Pio veneracionis vestre proposito quam valui facultate respondi … — … glorificatur iugiter et collaudatur quia ipsi debetur omnis laus et gloria in secula seculorum. ›Sequitur vita beati Iheronimi presbiteri et monachi et habetur alibi‹. Der Text ist nur sporadisch in Kapitel gegliedert, die nicht mit den Ausgaben übereinstimmen. Auch in Cod. Guelf. 69 Weiss., 24v–57r. Edition: 73, 227B–272C; La vie latine de Saint Pachome, traduite du grec par Denys le Petit, hrsg. von , Bruxelles 1969 (Subsidia Hagiographica 46), 77–232 (55 Hs. genannt).Literatur: 6410; 3, 95 Nr. 8.
44v–50v Vita Mariae Aegyptiacae (versio mixta). ›Incipit vita Sancte Marie Egyptiace‹. Fuit quidam senex in Palestine monasterio vir vite venerabilis moribus et verbo decoratus qui ex ipsis cunabulis monachicis nutritus est moribus Zosimas nomine … — … et tunc migravit ad dominum in pace. Gracia domini Ihesu Christi cum quo patri honor et gloria et imperium una cum sancto et vivificatore et adorando spiritu nunc et semper et in secula seculorum Amen. Der Text gehört zur weit verbreiteten Mischfassung MLA, der Prolog fehlt. Auch in Cod. Guelf. 152 Extrav., 19r–28v; ein Fragment in Cod. Guelf. 404.2 Novi (8), 8br–v. Druck dieser Fassung: In den meisten Inkunabeldrucken der "Vitas patrum", hier M50882, LXXXIIIv–XCIIr (vergl.); Sanctorum priscorum patrum vitae…, Bd. 2, hrsg. von , Venedig 1553, 284v–291v (modifiziert).Literatur: 5417; 5417c; 7675; , Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet, Berlin 1969 (Philologische Studien und Quellen 49), zur Redaktionsstufe 32–39, 189 Hs. genannt.
:50v–62v Vita sancti Mauri. ›Incipit prefacio Fausti monachi in vitam sancti Mauri abbatis‹. Faustus famulorum Christi famulus omnibus monachis qui sunt in oriente et occidente … atque ab spiritu sancto illuminatore et vivificatore animarum nostrarum. Cum a parentibus meis omnipotentis dei servicio nutriendus … — … qui simul fiunt anni septuaginta duo et dies XIIII per omnia benedictus deus qui vivit et regnat per omnia secula seculorum Amen. Druck: Acta sanctorum ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, saec. I… edidit , Venedig 1733, 260–282.Literatur: 5773.
:62v–66v Vita sancti Aegidii. ›Incipit prologus in vitam sancti Egidii confessoris‹. Sanctorum quidem propensiori cultu reverencie venerandorum patrum gesta cauta deliberacione prisci fideles docuerunt … — … tua sancta merita pater Egidi apud dominum deum nostrum qui cum deo patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit vita sancti Egidii abbatis‹. Auch in Cod. Guelf 1049 Helmst., 44r–51r (ohne Prolog); 4.3 Aug. 4°, 1v–10r; 11.2 Aug. 4°, 13va–18rb; Cod. Guelf. 38 Weiss., 1ra–4vb. Druck: Sept. 1, 299–303. Literatur: 93.
66v–73r Vita sancti Carileffi abbatis Anisolensis. ›Incipit vita beatissimi Karilefi presbiteri. Kalendas Iulii‹. Quia largiente domino commemorare aliqua cupimus in laudem domini nostri Ihesu Christi de sanctorum miraculis … — … quitquid [!] boni gessit cui est cum eterno patre et spiritui sancto honor et gloria et potestas et imperium semper et ubique per cuncta secula seculorum Amen. ›Explicit vita sancti Karilefi presbiteri‹. Gehört zur sonst nur aus Frankreich bekannten Textgruppe C; ungedruckt. Literatur: SS rer. Merov. 3, 388; 1571.
73r–79r Vita sancti Otmari. ›Incipit prologus Walaphridi in vitam beati Otmari abbatis‹ … — … ›Explicit de vita Otmari abbatis liber primus‹. Die Kapitelgliederung entspricht der Ausgabe. Auch in Cod. Guelf. 17.5 Aug. 4°, 108v–115v, 100r–107v und 116r–v (verbunden); 38 Weiss., 162va–164va (ohne Prolog und cap. 16). Edition: 114, 1031D–1042C; 2, 41–47. Literatur: 6386; 11, 423f.; 10, 591f.; 7, 478–480 (480 Hs. genannt).
:79r–89r Relatio de miraculis sancti Otmari. ›Prefacio Ysonis de subsequentibus miraculis‹ … — … ›Explicit vita Otmari abbatis‹. Mit der vorausgegangenen Vita zu einem Werk zusammengefasst. Auch in Cod. Guelf. 17.5 Aug. 4°, 116v–139r (Textlücken im 1. und 2. Kapitel). Edition: 121, 779B–796A; 2, 47–56. Literatur: 6387; 6, 463; 4, 425–427.
:89r–95r Vita sanctae Euphrosynae. ›Incipit vita sanctissime Eufrosine virginis‹. [F]uit vir in Alexandria Pafnutius nomine honorabilis omnibus et custodiens mandata dei hic accepit coniugem dignam genere suo … — … celebratur in eodem monasterio usque in presentem diem propiciante deo patre et filio eius Ihesu Christo una cum spiritu sancto cui est honor laus et gloria in secula seculorum Amen. ›Explicit vita sancte Eufrosine virginis‹. Druck: 73, 643B–652B. Literatur: 2723.
95r–118r Vita sancti Columbani (lib. I tantum). ›Incipit prologus in vitam sancti Columbani‹. Gehört zur Textgruppe A. Die Widmungsepistel und die Kapitelübersicht fehlen, die Kapitelgliederung entspricht der Ausgabe. Zwei Fragmente in Cod. Guelf. 404.2 Novi (5) und 404.2 Novi (7). Edition: Ionae vitae sanctorum Columbani, Vedastis, Iohannis, hrsg. von , Hannover, Leipzig 1905 (MGH SS rer. Germ. 37), 1–294, hier 151–224 (78f. Hs. genannt). Literatur: 1898; 6, 433; 1115; , 447–451 Nr. 339; , Jonas of Bobbio and the legacy of Columbanus. Sanctity and community in the seventh century, New York 2018 (Oxford studies in late Antiquity), 272 (Hs. genannt).
:118r–v Relatio de visione Johannis inclusi Gotowicensis. Res est nostris temporibus gesta memorie non immerito commendanda. Marchio Engelbertus Carrentinorum vir lubricus et perfidus ut fertur fuit … — … et in vacuas disparuit ocius auras. Der bislang unbekannte, direkt an die vorhergehende Vita angehängte Text berichtet von einer dem irischen Einsiedler Johannes zugeschriebenen Vision, der um die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert als Inkluse nahe dem Benediktinerkloster Göttweig lebte (vgl. z. B. 313). Gegenstand der Vision war offenbar Engelbert I von Spanheim, Markgraf von Istrien († 1096), dessen hier beschriebene Verfehlungen allerdings nirgends sonst derart drastisch geschildert sind; möglicherweise wurde er auch mit seinem gleichnamigen Sohn oder Enkel verwechselt. Eine kritische Ausgabe des Textes wird von D. Ó Riain (Dublin) vorbereitet.
118v–142v Vita sancti Galli. (118v–133r) Liber I. ›Incipit prefacio Walafridi Augiensis cenobii abbatis de vita sancti Galli confessoris‹ … — … ›Explicit liber primus de vita et actibus beatissimi Galli scriptus finaliter per fratrem Andream Sote[flesch] oretur pro eo. Anno domini Mo CCCCLXXIo in octava Epiphanie domini [13.1.1471] in Clusa‹. – (133v) leer. (134r–142v) Liber II. ›Incipit liber secundus de miraculis que post obitum beati Galli dominus ob ipsius meritis dignatus est declarare‹ … — … ›Finitur secundus liber de miraculis beatissimi Gallis per fratrem Andream Sote[flesch] in Clusa monachum inutilem. Anno domini Mo CCCCLXXIo in die Prisce virginis [18.1.1471] oretur pro eo ad dominum‹. Die an den Prolog anschließenden Verse und beide Kapitelverzeichnisse fehlen, die Kapitelgliederung entspricht der Ausgabe; die Kolophone sind nicht in nachgewiesen. Der gesamte Text auch in Cod. Guelf. 17.5 Aug. 4°, 1v–52v (verbunden). Edition: 114, 975C–1030C; 4, 280–337 (243 Hs. genannt). Literatur: 3247–3249; 11, 423f.; , La "Vita S. Galli", in: Le origini dell'Abbazia di Moggio e i suoi rapporti con l'Abbazia svizzera di San Gallo. Atti del convegno internazoniale Moggio 5 dicembre 1992, Udine 1994, 79–84 (84 Hs. genannt); 10, 591.; 7, 471–477 (477 Hs. genannt).
:143r–145v Vita sancti Wigberti. ›Incipit vita sancti Wigberti confessoris. Incipit prologus‹. (145v) Explicit vita beati Wigberti in die conversionis Pauli per fratrem Andream Sote[flesch] anno LXXI [25.1.1471] in Clusa oretur pro eo. Kapitelgliederung und Kapitelverzeichnis fehlen; ein modifizierter Auszug auch in Cod. Guelf. 289 Helmst., 140vb–141rb. Edition: 119, 679C–694A; 15,1, 37–43 (mit dieser Hs., 37 genannt); Leben und Wundertaten des heiligen Wigbert, hrsg., eingel., übers. und mit Anm. vers. von , Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 67. Kleine Texte mit Übersetzungen 4), 54–82; Servati Lupi Epistulae, hrsg. von , Leipzig 1984, 120–122 (nur Widmungsepistel, mit dieser Hs., VIII genannt).Literatur: 8879; 3, 452–454 Nr. 9 (452 Hs. genannt).
:146r–152v Vita sanctae Leobae. ›Incipit vita sancte Liobe virginis‹. (152v) Explicit vita et obitus sancte ac deo dilecte Liobe virginis per fratrem Andream Sote[flesch] monachum indignum in Clusa in vigilia purificacionis gloriose virginis Marie [1.2.1471] oretur pro eo ad eam et filium eius. Im Gegensatz zur Ausgabe die Praefatio vor dem Kapitelverzeichnis, Text und Gliederung weitgehend übereinstimmend. Edition: 15,1, 118–131 (120 Hs. genannt). Literatur: 4845; 10, 225f.; 8, 352f.
:152v–153v Narratio de cruce seu imagine Berytensi. ›Incipit iterata passio I idus novembri. Prefacio‹. Audituri miracula Christi reserate corda sensus vestri universi sancte christiane religionis fratres et patres et considerate hanc novam ammiracionem … — … hec facta sunt ad laudem domini nostri Ihesu Christi qui vivit et regnat cum deo patre in unitate spiritus sancti deus per omnia secula seculorum Amen. Explicit iterata passio Christi per fratrem Andream Sote[flesch] oretur pro eo ut ei dominica passio in remissionem criminum proficiat in evum. Der Beginn des Prologs weicht ab. Druck: 28, 819D–824A. Literatur: 4227; 2262.
:153v–154v Passio sanctarum Florae Lucillaeque et sociorum earum. ›Incipit vita et passio sanctarum Flore et Luceie [!] virginum et martirum‹. [F]lora virgo sanctimonialis civis urbis Rome capta est una cum beatissima Luceia [!] a ferocissimo barbarorum rege Eugegio [!] nomine … — … labore brevi gaudia longa mercati sunt. Passe sunt virgines hee Christi quarto kalendas Augusti regnante eodem domino nostro cum patre et spiritu sancto cuius regnum est regnum omnium seculorum. (154v) Explicit vita et passio sanctarum Flore et Luceie [!] virginum per fratrem Andream Sote[flesch]. Oretur pro eo ut per intercessionem earundem virginum mereatur sequi Christum in alba veste per portam clarissimam Mo CCCCo LXXIo in die Blasii [3.2.1471] sancti martiris in Clusa. Druck: Juli 7, 23f. Literatur: 5017.
154v–155v Passio sanctae Feliculae. ›Incipit vita sancte Felicule‹. Merito christianus festive colit quod festive colendum pariterque imitandum esse intelligit … — … et fidenter dico cum Felicula sortiemur eterna si cum ipsa nunc despicimus transitoria. Explicit vita et passio beate Felicule virginis ac martiris per fratrem Andream Sote[flesch] Anno domini Mo CCCCLXXIo in Clusa. Oretur pro eo. Das in dieser Form sonst nicht nachweisbare Stück kombiniert u. a. einen unbekannten Prolog, eine Marienhomilie (Nr. 28) des Hrabanus Maurus ( 110, 72A–C) und die auf Felicula bezüglichen Passagen der "Vita sanctarum Petronillae et Feliculae" ( Mai 3, 10f., vgl. 6061) zu einem neuen Text. – 156r–157v leer.
158r–189v Historia monachorum (= Vitas patrum liber II). ›Incipit prologus in librum quem de monachis egipciis ab Evagrio grece scriptum Rufinus in latinum transtulit qui a multis falso dicitur Iheronimi itinerarius‹. Benedictus deus qui vult omnes homines salvos fieri et in agnicionem veritatis venire [I Tim 2,3] qui eciam nostrum iter direxit ad Egiptum et ostendit nobis mirabilia magna … — … et tanta nobis ostendit mirabilia ipsi honor et gloria in secula seculorum Amen. Der Text gehört zur Familie ε (vgl. Tyrannius Rufinus, s. unten, 176), wurde allerdings um die dort fehlenden Kapitel und ein Zusatzstück ergänzt. Im einzelnen sind enthalten: Prolog, I (ohne § 3,5–6 und § 3,7–26), XV, XVI, XII, XIII, XIV, VII (im Gegensatz zur sonstigen Fassung ε hier vollständig), VIII (§ 1–3 modifiziert), IX, XI, VI, XX, II, V, XVIII, XIX, XXI, XXII, XXIII (ohne § 3,6–10), XXIV, XXVII (nur § 8,1–2), XXX (ohne § 3,1–8), XXXI, XXXII, III, IV, X, XVII, XXVI, XXVII (vollständig), XXVIII, XXIX, XXXIII mit Epilog. Zwischen Kapitel XXIX und XXXIII ist folgendes Zusatzstück (Verba seniorum, cap. 29; Druck: 73, 756C–757C) eingefügt:
(188v–189r) ›De sancto Eulalio‹. Fuit quidam frater in monasterio nomine Eulalius magna gracia humilitatis ornatus … — … sed celestem gloriam a deo in futuro percipere seculo. Der Gesamttext auch in Cod. Guelf. 32.11 Aug. 2°, 3vb–32ra; Auszüge in Cod. Guelf. 257 Helmst., 300ra–310rb; 552 Helmst., 269r–270v und 271v. Edition: 21, 391A–462B; Tyrannius Rufinus, Historia monachorum sive de vita sanctorum patrum, hrsg. von , Berlin 1990 (Patristische Texte und Studien 34), 243–387. (37, 103 Nr. 360 Hs. genannt). Literatur: 6524; 5620; 198p (Prologus).
189v–223v Verba seniorum ex libris Vitas patrum III–VI et ex Appendice deprompta. ›Incipit liber conscriptus a Jhohanne [!] qui et Cassianus de moribus egipciorum monachorum‹. Sunt quedam in ipso egypciorum habitu non tantum ad curam corporis quantum ad morum formulam congruencia cucullis namque perparvis indesinenter utuntur … — … in corde tuo puplicani [!] illius sermonem in evangelio legitur et ita poteris salvus esse. Zahlreiche Exzerpte aus mehreren Teilen der Vitas patrum, zu einem Buch zusammengefasst. Im einzelnen sind enthalten: Vitas patrum IV, cap. 15–43; Palladius Helenopolitanus: Historia Lausiaca, cap. 1–8, 9 (Anfangsteil), 10, 14, 15, 16 (Beginn gekürzt), 17, 11, 9 (Schlussteil); Vitas patrum III, cap. 26, 37, 38, 44, 58, 67, 73, 76, 78, 83, 90, 93, 100, 101, 107, 111, 119, 127, 130, 138, 146, 148, 176, 200, 204, 217; Vitas patrum V: Libellus II cap. 10, 11; Libellus IV cap. 27; Libellus X cap. 93; Libellus III cap. 20, 55; Vitas patrum VI: Libellus IV cap. 27; Vitas patrum V: Libellus V cap. 30; Libellus VI cap. 22, Libellus XVI cap. 6; Libellus V cap. 27, 40; Libellus XI cap. 35, Libellus VII cap. 18; Libellus X cap. 13, 2; Libellus VII cap. 24; Libellus IV cap. 8; Libellus XXIV cap. 8, 7; Libellus X cap. 16. Druck (in der Abfolge der Hs.): 73, 825–841; 74, 343–356C, 359C–365, 268–276, 365, 358–359; 73, 754f., 762–764, 766, 769, 772–774, 776, 779–785, 787, 789–791, 798, 804f., 808f., 859, 868, 929, 863, 871, 1019, 881, 897, 970, 900, 902f., 938, 896, 924, 912, 897–900, 865, 949, 915. Außerdem ist eingefügt: (221r) Smaragdus sancti Michaelis: Diadema monachorum (cap. XL, ultima pars). Dixit senex: Dormiente te aut surgente vel aliud quid faciente si fuerit deus ante oculos tuos … eciam Dei virtus manet in eo. Druck: 102, 636. Kürzere derartige Exzerpte auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 310rb–314rb und 338rb–346va; 480 Helmst., 12v–24v; 552 Helmst., 274v–281v. Literatur: 6525–6529; 512, 513; 6036; Die lateinische Übersetzung der Historia Lausiaca des Palladius. Textausgabe mit Einleitung von , Berlin, New York 2003 (Patristische Texte und Studien 51), XIII Nr. 179 und 184 Hs. genannt (zu Palladius).
223v–269v Verba seniorum interprete Pelagio diacono (= Vitas patrum liber V). ›Liber secundus translatus a Pelagio dyacono‹. Interrogavit quidam abbatem Anthonium dicens: Quid custodiens placebo deo … — … quia nolo mortem peccatoris sed magis ut convertatur et vivat. Der Prolog und zahlreiche Kapitel fehlen. Im einzelnen sind enthalten: Libellus I cap. 1–3, 8, 9, 12, 14, 15, 23; Libellus II cap. 1–3, 7, 8, 12, 16; Libellus III cap. 2, 3, 15, 16, 22, 26; Libellus IV cap. 1, 9, 11, 13, 14, 25, 28, 30, 33, 40–51, 56, 58, 61, 63, 67; Libellus V cap. 1, 3–5, 9–14, 16–20, 22–26, 28, 31–35, 37, 41; Libellus VI cap. 1, 5, 6, 12, 15–17, 20, 22; Libellus VII cap. 1, 3, 6, 10, 12, 15–17, 25, 30, 32, 33, 35–39, 41, 42, 45; Libellus VIII 1–3, 9, 11, 19, 20, 22; Libellus IX cap. 1, 3–6, 8–10, 12; Libellus X 1, 2, 8, 10, 11, 15, 18, 20, 21, 27, 31, 33–35, 37, 40–43, 45, 47, 50, 51, 53–55, 58, 67, 70, 72, 87, 91, 101, 108, 115; Libellus XI cap. 1, 4, 9–11, 13–15, 18, 23, 25, 31, 33, 34, 37, 44–46, 51–54; Libellus XII cap. 1, 2, 4, 5, 9–15; Libellus XIII cap. 1–5, 7, 8, 10, 12, 13, 15; Libellus XIV cap. 2–6, 11–13, 15–19 (Beginn); Libellus XV cap. 1–3, 5, 6, 9 (Schluss), 10, 11, 13, 14, 16, 17, 28, 30, 25, 26, 31, 32, 52–56, 60, 63–70, 73–78, 80, 82–84, 86, 88, 89; Libellus XVI cap. 1, 5, 9, 10, 12, 13, 17–19; Libellus XVII cap. 1–7, 9–15, 18–25; Libellus XVIII cap. 1, 3, 4–9, 12–14, 17–20. Hinzugefügt sind: 226r nach Libellus IV cap. 4 drei zusätzliche Dicta, gedruckt in: , "Vetera nova". Vorläufige kritische Ausgabe bei Rosweyde fehlender Vätersprüche, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von und , Stuttgart 1971, 32–42, hier 37 Nr. IX,31c–e; 241v nach Libellus X cap. 70 ein zusätzliches Dictum, gedruckt in "Vetera nova (s. oben), 39 Nr. X,71a; 242v nach Libellus XI cap. 14 ein zusätzliches Dictum aus Vitas patrum III, cap. 208 ( 73, 806B); 245r nach Libellus XII cap. 10 ein zusätzliches Dictum aus Vitas patrum IV, cap. 55 (Schluss, 73, 848D). Druck: 73, 855A–988A. Literatur: 6527; 570; 5570.
269v–286r Verba seniorum ex variis fontibus hausta. ›Geronticon usque huc de greco in latinum transtulit Pelagius dyaconus et deorsum Iohannes subdyaconus‹. Abiit aliquando Zacharias abbatem suum Silvanum et invenit eum in excessu mentis … — … si concupiscenciam vero non recipit nunquam cadet opitulante gracia Christi. Ähnlich wie die vorigen Bücher aus zahlreichen Einzeltexten zusammengefügt. Im einzelnen sind enthalten: Vitas patrum VI: Libellus I cap. 1–3, 8–11, 13–17; Libellus II cap.1–4, 7–13, 15, 16; Libellus III komplett; Libellus IV cap.1–8, 10–15, 18, 23–28, 32, 33, 35, 36. Vitas Patrum V: Libellus VII cap. 31; Libellus I cap. 21, 22; Libellus XI cap. 46. Druck in dieser Abfolge: 73, 993A–1022B, 900D–901A, 857B–D, 939C. Dazu 6529; 570; 5570. – (284v–285v) Vitas patrum V cap. 93 primae editionis, verglichener Druck: M50865, C86vb–C87va; dazu 6538. Kurze Exzerpte daraus auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 330rb–334rb. Außerdem ist eingefügt: (285v–286r) Smaragdus sancti Michaelis: Diadema monachorum (cap. L, partim). [D]uo fratres vicini erant unus peregrinus et unus incola erat autem peregrinus ille modicum negligencior … sed ingemiscens flevit et deus consolatus est eum. Druck: 102, 648A–C.
286r–287r Vita sanctae Thais. [F]uit quedam meretrix nomine Thais tante pulcritudinis ut pene multi propter eam venditis substanciis suis ad ultimam pervenerint paupertatem … — … quindecim dies supervixit tantum et pausavit in pace. Druck: 73, 661A–662C. Literatur: 8012.
287r–289r Historia Lausiaca (recensio B, partim). [T]habenensis nomine in Thebaida provincia dicitur locus in quo Pachumius quidam fuit vir iustus et totus deo deditus … — … pro causa iusticie sustinere ut ad eterna beatitudinis gloriam pervenire possimus. Der Auszug enthält cap. XIX und XXVI sowie (288v–289r) ein sonst nicht nachweisbare Zusatzstück de humilitate. Der erste Teil auch separat in der Vitas-patrum-Sammlung Cod. Guelf. 59.6 Aug. 2°, 78vb–80va. Druck: 74, 296A–298C und 312D–313A. Literatur: 6534; 6036, 6039.
:289r–293v Verba seniorum ex libro Vitas patrum III deprompta. [Q]uidam senior patrum interrogantibus se monachis de causa abstinencie dixit: Oportet filioli ut odio habeamus omnem requiem presentis vite … — … per hanc artem spirituali patre procurante adolescens superata libidine salvatus est. Entnommen aus: Vitas patrum III, 1–3, 6, 24, 34, 35, 32, 103, 219 und 220. Dieser Teil der 'Vitas patrum'-Überlieferung vollständig in Cod. Guelf. 32.11 Aug. 2°, 32rb–69rb; 59.6 Aug. 2°, 1ra–35rb; 85.3 Aug. 12°, 39v–147r; Auszüge in Cod. Guelf. 51.11 Aug. 4°, 189rb–200va (mit anderen Stücken); Fragmente einer Hs. (8 Bl.) sind Cod. Guelf. 404.8.4 Novi (7). Druck: 73, 739A–742C, 753a–D, 760B–762C, 759B–760B, 780A–B, 810A–C. Literatur: 6525; 5574.
293v–298v Relatio de visionibus quibusdam e Historia ecclesiastica gentis Anglorum Bedae Venerabilis deprompta. ›Sequitur de ecclesiastica Anglorum historia Bede presbiteri libro Vo capitulo XIIo‹. Post decessum beati pape Gregorii Anglorum apostoli viri in Christo et Christi ecclesia magne glorie processu temporum factum est miraculum memorabile et antiquorum simile … — … quia sacrificium salutare ad redemptionem valeret et anime et corporis sempiternam. Die Kompilation enthält Abschnitte aus Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, und zwar (293v–297v) aus 5,12; (297v–298r) aus 5,13 sowie (298r–v) aus 4,20. In dieser Zusammenstellung und Abfolge auch in der Vitas-patrum-Sammlung Cod. Guelf. 59.6 Aug. 2°, 67va–72rb. Edition (in der Abfolge der Hs.): 3, 68–94; 2, 310–316. Literatur: , 108 (Hs. genannt); 2, 471f.; 1375; , 73 Nr. 152.42; 2, 177 Nr. 40.
298v–304v Vita sancti Abrahae heremitae (versio latina). ›Vita beati Abraham monachi‹. Fratres mei cupio vobis enarrare conversacionem bonam perfecti viri atque ammirabilis … — … et caritate circa deum et proximum valde sincera per institutum spiritale complevit bonorum omnium perfectorum. Der Text besteht aus der (im Druck zweigeteilten) Vita des Eremiten Abraham (Prolog und cap. 1–18) und einem Teil der Vita seiner Nichte Maria (cap. 2–11). Druck: 73, 281D–292C, 651D–658D. Literatur: 12; 393.
:304v–309r Vita sanctae Pelagiae interprete Eustochio (redactio B). ›Incipit conversio sancte Pelagie‹. Verba sacerdotis tanti celata latinis Eustochius Christi transtulit auxilio sed vos lectores nostrum pensate laborem … — … cum qua nos omnipotens deus faciat invenire misericordiam in illa die qua pro nobis natus homo est ei gloria in secula seculorum Amen. Gehört zu einer ursprünglich aus Épinal stammenden Untergruppe der Textfassung B, die auch aus den niedersächsischen Reformabteien Bursfelde (Brüssel, Bibliothèque des Bollandistes, Ms. 209, 84v–88r) und St. Michael in Hildesheim (Hirzenhain, Forstverwaltung Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Za 86 (olim Halle, ULB, Stolb.-Wernig. Za 86), 86r–90v, vgl. , 182f. Nr. 330) ebenfalls im Kontext der "Vitas patrum" überliefert ist. Edition dieser Fassung: Pélagie la pénitente. Métamorphoses d'une légende, Bd. 1: Les textes et leur histoire, hrsg. von u.a., Paris 1981, 231–249.Literatur: 6607; u. a., Les vies latines de sainte Pélagie, I: Inventaire des textes publiés et inédits, in: Recherches Augustiniennes 12 (1977), 279–305 (300 Nr. 169 Hs. genannt), II: Compléments a l'inventaire et classement des amnuscrits du texte B, in: Recherches Augustiniennes 15 (1980), 265–304, hier 280f. Nr. 169 (Hs. genannt).
:309r–310v Vita sanctae Marinae. ›Incipit vita sancte Marine virginis‹. Auch in Cod. Guelf. 552 Helmst., 281v–283r. Druck: 73, 691A–694B. Literatur: 5528.
310v–313v Vita Malchi monachi captivi. ›Incipiunt scripta beati Ieronimi De captivo monacho‹. Ein Auszug in Cod. Guelf. 196 Helmst., 134va–135va. Edition: 23, 53B–60B; Jérôme, Trois vies de moines (s. oben), 184–210. Literatur: 5190; 263; 619.
:313v–314v Vita sancti Mitriae. ›Incipit vita sancti Mitrie confessoris‹. Edition: Vita s. Mitriae confessoris Aquensis, in: Analecta Bollandiana 8 (1889), 10–15. Literatur: 5973.
314v–316r De observationibus monachorum. ›Incipit libellus sancti Athanasii episcopi et monachi de conversacione monachorum‹. Druck: 18, 71A–78A; 103, 665A–672B. Literatur: 3192b; 2308; 1155.
:316r–317v Relatio de duobus ducibus altercantibus. ›De duobus ducibus altercantibus et per ammirabilem animarum ostensionem in pace convenientibus‹. Rem refero vobis fratres quam fideli ac probabili relacione audivi modernis accidisse temporibus que nos elemosinarum virtutem doceat … — … pocius quam mortem carnis illorum deflere ut una cum eis quemadmodum credimus bona domini videntes in terra vivencium participes ipso concedente esse mereamur in eterna felicitate cum eo gaudencium Amen. Auch in den Vitaspatrum-Kollektionen Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 86, 80v–82r ( , 813 Nr. 782 ausführlich beschrieben); Nürnberg, GNM, Hs 34740, 207va–209rb ( , 75); Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 146, 151vb–153vb ( , 251). Ungedruckt.
317v–338v Vita sancti Columbae (recensio brevior). ›Incipit prefacio Adamnani abbatis de vita sancti Columbe abbatis‹. Textgliederung in Prolog und drei Bücher entspricht der Ausgabe, ebenso weitgehend die Kapitelteilung. Ausnahmen: In Buch I fehlen die Kapitel 16 und 17, in Buch II sind Kapitel 16 und ein Teil von 17 sowie der Rest von 17 und 18 jeweils zusammengezogen, ebenso in Buch III die Kapitel 27–32; das Kapitel III 14 ist in zwei Abschnitte geteilt. Druck: 88, 725D–776B (recensio brevior); Adomnán's Life of Columba, ed. and transl. by and , rev. edition, Oxford 1991, ND 2002 (recensio longior).Literatur: 1887; , Adamnans Vita Columbae und ihre Ableitungen. Phil. Diss. Bonn 1916, in: Zeitschrift für celtische Philologie 11 (1916), 214–304 (221 Hs. genannt); , Review of: Adomnán's Life of Columba…, in: Irish Historical Studies 13 (1962), 175–184, seitenident. ND in: , Ireland and the Culture of Early Medieval Europe, ed. by , London 1987 (178 Hs. genannt); 1134; 305; 25 Nr. 49.2; 1, 37 Nr. 3; , 280–290 Nr. 230 (281 Hs. genannt).
:338v–343r Illatio sancti Benedicti Floriacum. ›Scriptum Theoderici monachi ad Richardum Amarbacensem [!] abbatem de illacione sancti Benedicti abbatis‹. Cum celestium sacramentorum limpidissimus speculator propheta David nullo revelacionis accessu attingere se posse divinorum iudiciorum alta pervidisset … — … omnimode infirmitatis retinaculis tam diu nexi in ipsa missarum celebracione ab omni incommoditate liberati ad propria sunt regressi laudantes et benedicentes dominum qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Der Widmungsprolog fehlt. Druck mit Überschneidungen: Acta sanctorum ordinis S. Benedicti in saeculorum classes distributa, saec. IV, pars II… edidit , Venedig 1738, 362–367 (Beginn);Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis. Pars I: Codices latini membranei, tom. II, Bruxelles 1889, 258–261 (Schluss); , 6f., 21 (Hs. genannt), 23–28 (Teildruck). Literatur: 1122; 9, 750.
:343r–344r Narratio de sancto Furseo e Historia ecclesiastica gentis Anglorum Bedae Venerabilis deprompta. Fuit vir quidam sanctus nomine Furseus verbo et actibus clarus sed et egregiis insignis virtutibus … — … ibidem digno cum honore translatum est ubi merita illius multis sepe constat deo operante claruisse virtutibus. Modifiziertes Exzerpt aus Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum 3,19 ( 2, 102–114), dazu 3212.
344r–345r Liber visionum (Excerpta). Folgende Abschnitte sind enthalten: Beatus Leo papa cum in Germaniam venisset in loco quodam missas celebrans fecit sermonem de varia cenobiorum destructione … — … qui et se et sibi subditos tam pauperes quam divites et regere velint et possint Amen. Enthält leicht modifizierte Fassungen der Visionen VII (344r–v) und XV (344v–345r). Edition des Originaltextes: Otloh von St. Emmeram, Liber visionum, hrsg. von , Weimar 1989 (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 13), 67–69, 86–88. Literatur: 8, 427; 11, 1130–1132. – 345v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643– | |
M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1) | |
V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 2. Abteilung, Berlin 1903 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 4: Novum Supplementum, ed. H. Fros, Bruxelles 1986 (Subsidia hagiographica 70) | |
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
D. Ó Corráin, Clavis Litterarum Hibernensium. Medieval Irish Books & Texts (c. 400 – c. 1600), Turnhout 2017 | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
E. Dümmler, Über Leben und Schriften des Mönches Theodorich (von Amorbach), in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus dem Jahre 1894. Philosophisch-Historische Klasse, Berlin 1894, 1–38 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Bestandsaufnahme der ehemaligen Arbeitsstelle "Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften bis 1500 in den Sammlungen der DDR" (ZIH), zsgest. und bearbeitet von R. Schipke und K. Heydeck, Wiesbaden 2000 (Kataloge der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. Sonderbd.) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46 | |
H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50) | |
Bède le Vénérable, Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum), hrsg. von A. Crépin und M. Lapidge, Bd. 1–3, Paris 2005 (Sources chrétiennes 489–491) | |
Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1–190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Koblenz aufbewahrten Handschriften A, B und C, bearbeitet von C. Meckelnborg, Wiesbaden 1998 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 1) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
M. L. W. Laistner, H. H. King, A hand-list of Bede manuscripts, Ithaca/N.Y. 1943 | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
W. Levison, Conspectus codicum hagiographicorum, in: | , 529–706|
L. Meier, Nikolaus Lakmann O.F.M. und die Erfurter Predigttätigkeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 25 (1938), 162–177 | |
Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826– | |
Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio), Bd. 1–, Hannover 1826– | |
Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Merovingicarum, Bd. 1–7, Hannover 1885–1920 | |
Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Bd. 2: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 2: Hs 22922–198390, beschrieben von H. Hilg, Wiesbaden 1986 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg) | |
G. H. Pertz, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Nachtrag zum Archiv VI, 3 ff., in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 7 (1839), 221–226 | |
Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1) | |
La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |