de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 33.14 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2351)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 3. Cod. Guelf. 32.7 Aug. 2° — 77.3 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1898). S. 5051

Martini Oppaviensis s. Poloni Chronica Romanorum pontificum.

Pap. — 207 Bll. — 31,3 × 21,5 cm — 15. Jahrh.

ein- und zweispaltig. Im Bereich von Item 5: zweispaltig. mit rothen Initialen, Ueberschriften und Marginalien.

Schweinslederband mit Deckelpressung, Messingschliessern und -ecken. Die Kette, woran die Handschrift einst geschlossen war, fehlt.

Herkunft: Auf der Innerseite des Vorderdeckels findet sich von gleichzeitiger Hand die Notiz: Anno domini Mcccc lxx octau(o), indictionis xj, die vero Mercurij, xxix mensis Julii, que erat dies beate Marthe hospite domini, prima hora post prandium erat incensio mensis Augusti et post quartam mensam eclipsabatur sol usque ad secundam horam diei eiusdem ad practicam (?) Erfurdensem pontificati domini Sixti pape quarti anno eius septimo etc. An derselben Stelle: Liber Henninghi Houetman de domino Hinrico Dubei (?) pie datus anno etc. lxx, cuius anima requiescat in pace.

f. 1109′. Martini Oppaviensis s. Poloni Chronica Romanorum pontificum. Herausgeg. von Weiland in den Mon. Germ. Hist. SS. XXIV. 397–482.

f. 109′131. Erste Fortsetzung der Chronik Martins von Polen enthaltend die Viten von Nicolaus IV bis Johann XXII nach des Bernardus Guidonis Vitae pontificum und den Additamentis ad Ptolemaeum Lucensem. Vgl. Lindner, Forschungen z. d. Gesch. XII (1872), 238 f., nach Ge. Erler, Dietrich von Nieheim, Leipzig 1887, S. 432, mit nicht unerheblichen, meist Deutschland betreffenden Zusätzen.

f. 131′143. Zweite, von Messire Verneron (Werner de Overwigtherich), chanoyne de Liège, verfasste Fortsetzung, enthaltend die Viten von Benedikt XII bis Urban V. Ende: Finis cronice Theoderici Nyem, famosissimi literarum appostolicarum et fundatoris hospitalis Alimanorum in urbe, qui obiit et sepultus est Traiecti Leodiensis diocesis in ecclesia sancti Geruasii, in qua erat canonicus Anno Domini Mocccco. Der Name des wirklichen Verfassers wurde nachgewiesen von Lindner, Forschungen z. d. Gesch. XII (1872), S. 656 f. Vgl. auch Erler a. a. O. S. 433 ff.

f. 143′170. Dritte Fortsetzung, die Viten von Gregor XI bis Martin V umfassend von unbekanntem Verfasser. Gedr. bei Eccard, Corpus historicum I. 1461–1550.

f. 193207′. Aurea Bulla Caroli IV imperatoris, worin eingeschaltet sind Bl. 193′–196′ ein Erlass des Baseler Concils an die Dekane von St. Georg zu Köln, St. Peter und Andreas zu Paderborn und St. Patroclus zu Soest vom J. 1434. Vgl. Erler a. a. O. S. 426.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.