de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 346 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Thomas de Aquino

Papier — 351 Bl. — 29,5 × 21,5 cm — Rostock, Universität — 1424

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS AT3800-PO-80846 (1423), DE4620-PO-80899 (1422). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben geschlossen: WZIS DE2730-PO-50060, DE2730-PO-50063 (beide 1423). Joch, ohne Beizeichen: WZIS DE4620-PO-160434 (1423). Katze/Leopard, steigend, nicht gepunktet: WZIS DE9090-PO-85159 (1422, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Fisch gekrümmt, abgestanden, mit Zähnen (nicht nachweisbar). Drache, steigend, zweifüßig: WZIS NL0360-PO-124095, NL0360-PO-124096 (beide 1425). Lagen: VII (14). VI (26). VI+1 (39). 2 VI (63). VI+1 (76). VI (88). VII (101)! 2 VI (125). VI–2 (135). 17 VI (339). VI–1 (350). Lage 1–11 mit römischen und arabischen Kustoden auf der ersten Rectoseite jeder Lage, Lage 13–28 mit Reklamanten, Lagenmitte bis auf wenige Ausnahmen mit Pergamentfalzen verstärkt. Tintenfoliierung modern: 1–350, Bl. 92 doppelt gez. Der als Bl. 32 gez. Schaltzettel misst ca. 19 × 15 cm. Schriftraum: 22,5–24 × 15–16 cm, zweispaltig (Spalten jeweils ca. 7 cm breit), je nach Hand 32–48 Zeilen. Bastarda, z. T. mit kursiven Zügen, von vier Händen, Hand 1: 1ra–14vb; Hand 2: 15ra–135vb, diese Hand auch in Cod. Guelf. 265 Helmst.; Hand 3: 136ra–266vb und 341vb–348ra (Tabula); Hand 4: 267ra–341vb Bastarda von der Hand des Johannes Aurifaber, vgl. den dritten Band des Gesamtwerkes in Cod. Guelf. 17 Helmst. Zahlreiche Nota-Vermerke der anlegenden Hände. Rubriziert, rote Lombarden und Seitentitel. 1ra rote Fleuronnéeinitiale Q in Unzialform über 32 Zeilen mit Palmettenfleuronnée im Binnenfeld.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit gepreßtem ungefärbtem Schafsleder überzogen, stellenweise berieben und beschädigt. Drei Doppelbünde, dazwischen alternierend zwei einfache Bünde. Zwei Riemenschließen mit rechteckigem, eingekerbtem und gezähntem Fensterlager ähnlich Cod. Guelf. 345 Helmst., Schließenhaken oben fehlt. Auf VD und HD jeweils fünf massiv gegossene Messingbuckel in Dreipassform, deren Bogenteile aus gekerbten Dreiecken zusammengesetzt sind; typisch für den Ostseeraum, vgl. Adler Buchverschluss, 104 Abb. 5-68d. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und zwei Kantenbeschläge aus Messing. Auf dem VD Titelschild (6,5 × 2,5 cm,Papier): Prima pars secunde beati Thome. Darüber die Heininger Bibliothekssignatur E 1. Aus der gleichen Werkstatt wie Cod. Guelf. 17 Helmst., 19 Helmst. und 345 Helmst.

Fragment: VS und HS. 1424. Rostock, Universität. Pergament. 1 Bl. 48 × 29 cm. Die großformatige Urkunde wurde halbiert, an den Rändern beschnitten und die beiden Teile jeweils auf VS und HS geklebt. Schriftraum: 47 × 25 cm, einspaltig, 39 Zeilen. ^Regelmäßige Kanzleikursive, vermutlich von der Hand des ausstellenden Notars Ludolfus Sartor. VS, HS Ludolfus Sartor: Instrumentum notarii publici (Rostock, 1.12.1424). (Text setzt ein)[Millesi]mo quadringentesimo vicesimo quarto indictione secunda mensis Decembris die prima hora quasi vesperorum pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri [Martini] pape quinti anno eius octava in mei notarii publici testiumque infrascriptorum presentibus personaliter constitutis honorabilibus et discretis viris magistro Iohanni et Gerhardo Werkman fratribus et studentibus alme universitatis studii Rostokcensis … — … eis ac cuilibet eorum super hiis unum vel plura conficerem instrumentum seu instrumenta. Acta sunt hec Rostok sub anno indictione pontificatu quibus supra atque in presencia testium predictorum ad hoc specialiter vocatorum. Behandelt eine Gütertransaktion mit der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. Einer der Aussteller, Gerhardus Werkmann, im Dezember 1424 an der Universität Rostock immatrikuliert, erwarb im Wintersemester 1429/30 den Grad des Baccalaureus artium und 1433/34 den Magistergrad. Sein älterer Bruder Johannes gehörte als Magister artium 1419 zu den ersten Mitgliedern der neugegründeten Universität; vgl. zu beiden Matrikel Rostock 1, 1a, 20a, 36a, 47. Unter dem Text der Notarsvermerk: [E]go Ludolfus Sartor clericus Verdensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius quia huiusmodi compromissum … in margine anteriori esse scriptis.

Herkunft: Zur Entstehung der Hs. vgl. bei Cod. Guelf. 345 Helmst.; sie gehörte wie dieser dem Hamburger Priester und späteren Heininger Kaplan Elerus Swarten, der sie dem Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen als Teil seiner Memorialstiftung schenkte. — Der Codex gelangte am 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek, wo er 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 281 [276]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Q 7 als Prima pars secundae beati Thomae manuscripta nachgewiesen ist. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Prima pars [!] Summae D. Thomae, Scripta Anno 1424 unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 196 aufgeführt.

Heinemann Nr. 381. — Härtel Untersuchungen, 25. — Kruse/Lesser Büchersammlungen, 111. — Kruse/Lesser Privatbibliothek, 50f. mit Abb. 18. — Kruse Stiftsbibliotheken, 291, 295, 428.

1r Auf dem Kopfsteg Schreibervers: Presens huic operi sit gracia pneumatis almi (Walther II 22207b) und Kaufvermerk: Die tercia Januarii emi pro 4 marcis et 1 solido.

1ra–348ra Thomas de Aquino: Summa theologiae (pars II.1 tabula adiecta).
(1ra–341vb) Textus. Quia sicud Damascenus dicit homo factus ad ymaginem dei dicitur secundum quod per ymaginem significatur intellectuale et arbitrio liberum et per se potestativum … — … per huiusmodi mala inducuntur ad beatitudinem non autem mali. ›Et hec de moralibus dicta in quantum sufficiant‹. Die Quaestionenzählung ist als Seitentitel gegeben.
(341vb–348ra) Tabula in primam secundae. Incipiunt capitula huius libri. Circa primum et questio prima de ultimo fine hominis in communi … — … Utrum bona temporalia cadant sub merito. Explicit liber iste sub anno domini Mo CCCCo XXIIIIo. Auch in Cod. Guelf. 37 Helmst., 1ra–154vb; zu Ausgaben und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 345 Helmst. – 348rb–350v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Adler Buchverschluss G. Adler, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag. Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, Wiesbaden 2010
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kruse/Lesser Büchersammlungen B.-J. Kruse, B. Lesser, Virtuelle und erhaltene Büchersammlungen aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, in: Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten, hrsg. von S. Graef, S. Prühlen und H.-W. Stork, Frankfurt/M. 2010 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbd. 100), 95–113
Kruse/Lesser Privatbibliothek B.-J. Kruse, B. Lesser, Eine Privatbibliothek innerhalb der Konventsbibliothek: Der Heininger Kaplan Elerus Swarten (Elert Schwartz) als Schreiber und Sammler von Büchern (um 1450), in: Rosenkränze und Seelengärten, 49–56
Kruse Stiftsbibliotheken B.-J. Kruse, Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 28)
Matrikel Rostock 1 Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, hrsg. von A. Hofmeister, Rostock 1889
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information