Beschreibung von Cod. Guelf. 347 Helmst. (Heinemann-Nr. 382; Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 280) Beschrieben durch Otto v. Heinemann Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2012 Herzog August Bibliothek Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 347 Helmst. Heinemann-Nr. 382 Pap. 29 x 20 cm. 370 Bll. zweispaltig. 15. Jahrh. Mit rothen Überschriften und Initialen.

Hugonis cardinalis (de S. Caro), ordinis Predicatorum, postille super Lucam. Ist ein Theil der 1482 bei Bernhard Richel zu Basel erschienenen Postille super IV evangelia.

Prov. u. Gesch.: Das Buch hat verschiedene Besitzer gehabt. Auf dem vorderen Inner- deckel steht: Anno mu. cccc11. lxxijo, die s. Auctoris episcopi comparavi hunc librum. Salus Deo nostro. Ora pro nobis, s. Severe. Darunter findet sich folgende spätere durch- strichene Insciiption: Iste liber est magistri Gotfridi Bischoff de Homburg. Protestatur hoc manus eius propria, f. 1 auf dem oberen Rande findet sich dann die später durch- strichene Notiz: Pie memorie dominus Gotfridus Bischoff, saore theologie professor, dedit hunc librum Carthusiensis domus (sic) sancti Iohannis baptiste in Hassia cum aliis, sicut magnus fautor et benefactor eorum. Darüber endlich und auch auf dem Vorsatzblatte steht die jüngste Inscription: Liber monasterii sancti Blasii in Northeym, anno Domini m. d. xvij.

Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 280 Einband

Ebd.: Holzdeckel mit Schweinsleder überzogen. Die Schliesser abgerissen. Auf dem vorderen Aussendeckel ein grösserer und ein kleinerer Pergamentstreif, jener mit der alten Bibliotheksbezeichnung (BI), dieser mit dem Titel (Postilla Hugonis super Bucam).