de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung des Cod. Guelf. 35 Helmst.
Christian Heitzmann: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. T. 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar Härtel, Christian Heitzmann, Dieter Merzbacher, Bertram Lesser. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. S. 65-68.

Missale

Pergament — III + 256 Bl. — 34 × 24 cm — Hildesheim — 1462

Lagen: 3 Vorsatzblätter (ungezählt). III (6). 8 IV (69). III (75). IV (83). III + 1 (90). 2 IV (106). III+1 (113). IV (121). II+2 (127). IV (135). II+1 (140). 7 IV (196). III+1 (203). III+1 (210). VI (222). 3 IV (254). I (256). Die beiden letzten Quaternionen mit den Kustoden n und o. Tintenfoliierung des 19. Jh. (Zählfehler: 7 zweimal vergeben und nachträglich als 7a und 7b gezählt); auf dem Seitensteg zeitgenössische Foliierung II-CXII (= 7b–113, schwarz) und I-CXI (= 141–253, rot). Schriftraum: 26 × 16 cm, zweispaltig, meist 37 (122r126v: 22, 128r139v: 18) Zeilen. Rundliche Textualis; Text auf 1r2r später nachgetragen. Hufnagelnotation auf 3 bis 5 Linien, f-Linie rot. Rubriziert. 127v ganzseitiges Kanonbild: Maria und Johannes unter dem Kreuz, im Rahmen die Symbole der vier Evangelisten, darunter die knienden Figuren des Henning von Reden und seiner Gemahlin (jeweils mit Wappen). 11 Initialen mit Miniaturen: 7r Deckfarbeninitiale A mit Vergoldung (Verkündigung Mariae) und mehrfarbigen Randleisten (darin in Gold die Monogramme ihs und m); 13v Initiale D (Gold gepunzt; segnender Christus mit Weltkugel); 15v Initiale P (Gold mit schwarzem Rankenwerk verziert; Maria in Anbetung des Kindes); 91v Initiale R (Gold gepunzt; Auferstehung Christi mit schlafendem Wächter) mit vielfarbigem Rankenwerk, Blüten, Früchten und 2 Vögeln; 104v Initiale U (Himmelfahrt); 107v Initiale S (Pfingsten); 128r Initiale T (Goldhintergrund gepunzt; Aufrichtung der ehernen Schlange) mit mehrfarbigen Randleisten; 173r Initiale B (Taube des Heiligen Geistes über dem Lamm Gottes); 173v Initiale C (Ziborium mit Hostie); 204r Initiale D (Christus beruft Petrus und Andreas, im Hintergrund Stadtansicht); 209r Initiale S (Purificatio). 137v zum Agnus Dei auf dem Fußsteg Antlitz Christi mit Kreuzesnimbus in kreisförmigem Goldfeld. Deckfarbeninitialen, meist mit Fleuronnée, davon auf Goldgrund: 19v, 141r, 189r, (Gold gepunzt), 222r, 237v; Buchstabenkörper in Gold: 221r, 229v; ohne Vergoldung: 232v. Zahlreiche Fleuronnée-Initialen; rote und blaue Lombarden.

Renaissance-Einband des 16. Jh. Holzdeckel mit weißem Lederüberzug und schwarzem Prägedruck; in der Mitte von VD und HD Plattenstempel (Kreuzigung, seitlich Opferung Isaaks und eherne Schlange, darunter das Monogramm V•D•M•I•E); Rolle (4 Motive mit Beischriften: David, Jesusknabe, Jesaja mit Schriftband, Paulus); 2 × 4 verzierte Eckbeschläge (Beschlag hinten oben rechts verloren). 2 Schließen. Goldschnitt.

Herkunft: Geschrieben 1462 im Lüchtenhof, dem Haus der Fraterherren zu Hildesheim, und für den Gebrauch ebenda bestimmt: Missale domus presbiterorum et clericorum in Orto Luminum beate Marie virginis scriptus et completus per fratres domus eiusdem pro usu et utilitate ecclesie eorundem Anno domini M° cccc° lxii (VS); darunter von anderer Hand ein Gebet: Et famulos tuos papam et antistitem nostros una cum ecclesia catholica ab omni adversitate custodi. P. und in kleinerer Schrift eine Ablassbestimmung des Kardinallegaten Nikolaus von Kues vom 12. Juli 1451 (vgl. B. Schwarz, Regesten der in Niedersachsen und Bremen überlieferten Papsturkunden 1198–1503, Hannover 1993, Nr. 1786; Acta Cusana I, 3a, hrsg. von E. Meuthen, Hamburg 1996, Nr. 1486): Dicentibus prefatam orationem ad collectas dedit legatus Cardinalis Cusa Nicolaus C dies indulgentiarum. Similiter dominus Bertoldus [de Landsberg] Episcopus Hild[ensis, 1481–1502] dedit XLa dies indulgentiarum. Anno etc. lxxxij° [1482]. — Wilhelm von Lysfelt; — 1587 von Fritzlar nach Wolfenbüttel überführt (1r; vgl. Cod. Guelf. 1 Helmst.). Auf dem VS ausklappbares Pergamentschild mit der Aufschrift Missale Geschrieben uff Pergamen (wie Cod. Guelf. 30 Helmst.) und die alte Helmstedter Signatur T. 19.

Schönemann Merkwürdigkeiten 2, Nr. 196. — Schönemann, 90f. — Heinemann Nr. 39. — C. Habicht, Zur niedersächsischen Miniaturmalerei des 15. Jahrhunderts. Eine hildesheimische Miniaturenhandschrift vom Jahre 1462, in: Niedersachsen. Norddeutsche Monatshefte 37 (1932) 164–170 (Abb.). — Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung Corvey 1966, Münster 1966, 548 Nr. 230 (R. Kroos). — Milde, 218f. Nr. 107 (mit Abb. von f. 128r). — Monasticon Fratrum Vitae Communis, Teil 2: Deutschland, Brüssel 1979 (Archives et bibliothèques de Belgique, Archief- en Bibliotheekwezen in Belgie, Extranummer 19), 88. — U. Richter, Bernhard von Büderich und der Lüchtenhof in Hildesheim, in: Alt-Hildesheim 54 (1983) 11–22 (Abb. von f. 7r, 91v, 128r, 209r). — Stadt im Wandel, 1295 Nr. 1119 (R. Kroos). — Kostbarkeiten aus den Bücherschätzen der Bibliothek zu Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1998, 25. — Krämer, 357. — T. Kock, Die Buchkultur der Devotio moderna. Handschriftenproduktion, Literaturversorgung und Bibliotheksaufbau im Zeitalter des Medienwechsels, Frankfurt/M. 22002 (Tradition – Reform – Innovation 2), 61f. — Divina officia, 296–298 Nr. 59. (C. Heitzmann)

1ra2ra Evangelium in nocte nativitatis [Mt 1,1–16] mit Noten. Dabei die Bemerkung: ›In ecclesia maiori Hildensi tenetur hoc sub alio nota. Quere nativita[tem] domini‹ (in dieser Hs. 14rbvb). — 2rb–vb leer.

3ra5vb Kalendarium. Bemerkenswert: ›Epiphanii‹ (22.1.), Translacio s. Godehardi (4.5.) und ›Deposicionis Godehardi‹ (5.5.), Cyriaci et sociorum eius (= Quatuordecim auxiliatores, 8.8.), ›Translacio Bernwardi‹ (16.8.), Speciose virginis (15.10.), ›Deposicionis Bernwardi‹ (20.11.), ›Adventus reliquiarum domine nostre‹ (8.12.). — 6ra–va leer.

6vb113rb Temporale. Vom 1. Advent bis zur Oktav von Fronleichnam. Auf 6vb allgemeine Hinweise zur Liturgie im Advent, zuletzt: … non dicitur Gloria in excelsis nec Ite missa est excepto festo Adventus reliquiarum domine nostre et aliquorum noviter institutorum. ›Dominica prima in adventu domini, secundum ordinarium ecclesie Hildensis. Introitus‹. (7ra) Ad te levavi … Texte für die Liturgie der Sonn- und Feiertage sowie Lesungen (Epistel und Evangelium) für die Gottesdienste am Mittwoch und Freitag, in der Fastenzeit für alle Tage der Woche. Sequenzen/Hymnen. (79ra) AH 50 Nr. 66. (81ra) AH 50 Nr. 31. — 91r und 113v leer.

114ra120va Praefationes Mit Noten.

120vb139vb Canon missae. Melodien zu Kyrie, Gloria und Ite missa est. (122ra) Gloria, Credo, Gebete post offertorium. (123va) Praefationes. — 127r leer. 127v Kanonbild. (128r) Eucharistisches Hochgebet. (133vb) Pater noster mit verschiedenen Melodien. (137va) Agnus Dei. (140r) bis auf die Linierung leer.

141ra172ra Temporale (Fortsetzung). Vom 1. Sonntag nach Trinitatis bis zum 22. Sonntag nach Pfingsten, dann Dominicae vacantes und abschließend (170vb) ›de festo dedicacionis‹ mit AH 53 Nr. 247. — 172rb leer.

172va188vb Missae votivae. (172va) ›Festum commemoracionis beate Marie virginis‹. (173ra) ›De sancta trinitate‹. (173vb) ›De corpore Christi‹. (174rb) ›De sancta cruce‹. (174vb) ›De domina nostra generaliter‹. (175rb) ›Item aliud officium generale de domina‹. (176ra) ›Sequitur officium de angelis‹. (176vb) Officia signata sequencia quia communiter non inveniuntur in libris huius dyocesis ideo hic pretermittuntur (De patriarchis, De xxiiii senioribus, De evangelistis, De iv doctoribus, De patronis generaliter, In tribulatione, De aeterna sapientia; siehe unten 187r). (176vb) ›Pro salute vivorum‹. (177rb) ›Officium pro peccatis‹. (177va) ›Officium pro pace‹. (178ra) ›Officium contra pestilenciam‹. (178va) ›Contra infestacionem paganorum …‹ ›Pro infirmis‹. (178vb) ›Proprium officium suipsius (?) sacerdotis‹. (179rb) ›Collecte communes‹. (183va) ›Officium fidelium defunctorum‹. (187ra) ›De eterna sapiencia …‹ ›Officium de patriarchis‹. (187rb) ›De quatuor evangelistis‹. (187va) ›Officium de quinque vulneribus Christi‹. (188ra) ›Tempore tribulacionis‹. (188rb) ›Pro congregacione‹. (188va) ›Pro hereticis …‹ ›Pro benefactoribus‹. (188vb) ›Pro desolatis animabus‹ (von anderer Hand nachgetragen).

189ra203vb Commune Sanctorum. In vigilia apostoli unius … — … Officium generale plurimarum virginum martirum.

204ra242va Sanctorale. ›Incipit pars de sanctis per annum. In vigilia sancti Andree apostoli‹. (210ra) auf dem Fußsteg nachgetragen das Formular. ›Appollonie virginis‹. (213vb) ›Incipit commune sanctorum [!] de sanctis a pascha usque Trinitatis exclusive‹. (219r) auf dem Fußsteg Nachträge zum Formular Sancti Albani. (240rb) ›In festo patronorum ecclesie nostre‹. Mit AH 44 Nr. 264. (241ra) ›In festo compassionis Marie virginis‹. AH 54 Nr. 20 und . (241rb) AH 54 Nr. 201 (Hs. genannt). (242rb) Formular zum Fest ›Bernardi abbatis‹ mit AH 42 Nr. 188. — 242vb leer.

243ra253rb Sequentiar. ›In nocte nativitatis Christi‹. AH 53 Nr. 10. ›In aurora nativitatis‹. AH 53 Nr. 16. ›In die sancto nativitatis‹. AH 53 Nr. 15. (243rb) ›Stephani prothomartiris‹. AH 53 Nr. 215. (243va) ›Johannis ap. et ev‹. AH 53 Nr. 168. ›Innocentium si est dominica‹. AH 53 Nr. 156. (243vb) ›In festo epiphanie‹. AH 53 Nr. 29. (244ra) ›Anthonii abbatis‹. AH 54 Nr. 31 (Hs. genannt). (244rb) ›Conversionis s. Pauli‹. AH 50 Nr. 269 (Godescalcus Lintpurgensis). (244va) ›Purificationis‹. AH 53 Nr. 99. (244vb) ›In festo pasche‹. AH 53 Nr. 36. (245ra) ›Diebus paschalibus‹. AH 54 Nr. 7 AH 53 Nr. 50. (245rb) ›In exaltacione et invencione s. crucis‹. AH 54 Nr. 120. (245va) ›Johannis ante portam Latinam‹. AH 55 Nr. 188. (245vb) ›In die sancto ascensionis‹. AH 53 Nr. 67. (246ra) ›De sancto spiritu nisi in die sancto‹. AH 53 Nr. 70. (246rb) ›Aliis diebus de s. spiritu‹. AH 54 Nr. 153 (Hs. genannt). ›De s. trinitate‹. AH 53 Nr. 81. (246va) ›In festo corporis Christi‹. AH 50 Nr. 385. (247ra) ›In festo s. Viti‹. AH 53 Nr. 224. ›Nativitas Johannis Bap‹. AH 53 Nr. 163. (247rb) ›Apostolorum Petri et Pauli‹. AH 53 Nr. 210. (247va) ›Visitacionis Marie‹. AH 54 Nr. 193. ›In divisione apostolorum‹. AH 50 Nr. 267. (248ra) ›Marie Magdalene‹. AH 50 Nr. 268. (248rb) ›De s. Anna matre beate virginis‹. Ave Marie mater serena … AH 55 Nr. 67 (Hs. genannt; vgl. Cod. Guelf. 502 Helmst.). (248va) ›Laurencii‹. AH 53 Nr. 173. ›In assumpcione BMV‹. AH 53 Nr. 104. (248vb) ›De s. Bernwardo ep. in natali eius et in translacione‹. O beata beatorum angelorum gaudia … vgl. AH 55 Nr. 14 und Cod. Guelf. 147 Helmst., 1v. ›De s. Augustino ep‹. AH 54 Nr. 32. (249ra) ›In decollacione s. Johannis Bap‹. AH 50 Nr. 270. (249va) ›In nativitate BMV‹. AH 53 Nr. 95. ›Michaelis archangeli‹. AH 53 Nr. 191. ›Omnium sanctorum‹. AH 53 Nr. 112. (249vb) ›Martini ep‹. AH 53 Nr. 181. (250ra) ›Elizabeth vidue‹. AH 55 Nr. 120 (Hs. genannt). (250rb) ›Deposicionis Bernwardi‹. O beata beatorum, ut in translacione eiusdem (siehe oben 248vb). (250rb) ›Katherine‹. AH 55 Nr. 203. ›De s. Andrea ap‹. AH 53 Nr. 122. (250va) ›De s. Nicolao‹. AH 10 Nr. 366. (250vb) ›Sequuntur sequencie de communi sanctorum. De apostolis‹. AH 53 Nr. 228. (251ra) ›De martiribus‹. AH 55 Nr. 14 AH 53 Nr. 229. (251rb) ›De uno confessore pontifice‹. AH 54 Nr. 88. (251va) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 271. (251vb) ›De domina nostra‹. AH 50 Nr. 241. (252ra) ›De domina nostra post festum pasche‹. AH 54 Nr. 18 Nr. 218 sowie. (252rb) AH 54 Nr. 219 Nr. 216. (252va) ›De patronis‹. Letis voce, cordis, ore … AH 34 Nr. 305 (Lippold von Steinberg). (252vb) Sequentes sequencie non sunt de ordinario.A nativitate domini de domina usque ad purificationem‹. AH 54 Nr. 2. ›De quatuor evangelistis‹. AH 55 Nr. 7. (253rb) ›De sancto Osowaldo‹. Spe mercedis et corone stetit Osowaldus ((das zweite o durchgestrichen)) in agone … vgl. AH 55 Nr. 9 (De sancto martyre). (253va-b) Weihnachtsevangelium. (Io 1,1–14). Mit Hufnagelnotation auf 3 Linien.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Milde Mittelalterliche Handschriften der Herzog August Bibliothek, ausgewählt und erläutert von W. Milde, Frankfurt/M. 1972 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Sonderbd. 1)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852
Stadt im Wandel Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Landesausstellung Niedersachsen 1985. Ausstellungskatalog, Bd. 2: Katalog der Objekte, hrsg. von C. Meckseper, Stuttgart, Bad Cannstatt 1985

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.