Biblia pauperum
Pergament — 10 Bl. — 37 × 29 cm — Österreich — 1340/50
Lagen: V (10). Schriftraum: 29,5 × 24 cm, 1r–v zweispaltig, 2r–10v dreispaltig. 1r–v ältere gotische Kursive, 2r–10v Textualis gotica. 1r–v mit 8 lavierten Federzeichnungen; von anderer Hand 2r–10v je Seite 2 typologische Bildgruppen mit 8 kolorierten Federzeichnungen und 4 Fleuronnée-Initialen, die in Blätter, Blüten und Früchte auslaufen und teilweise von Drolerien und Fabelwesen bevölkert sind; Darstellungen der einzelnen Bildgruppen s.u.
1957 wurde ein "neuerer Pappband" (so T. 6.
) durch einen Nigerziegenledereinband der Werkstatt Peters-Hahne in Hamburg ersetzt. Auf dem VS eine dem alten Einband entnommene Notiz von Milchsack (siehe unten). Auf f. 1r oben links die alte Helmstedter SignaturHerkunft: Große Ähnlichkeit zu den am nächsten verwandten Handschriften Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Cod. 328 (1360/70) und Salzburg, St. Peter, Cod. a. IX. 12 (um 1370/80) weist auf Herkunft aus Österreich. — Laut einer teilweise unleserlichen Notiz auf 1r wurde die Handschrift am 10. August 1584 von Andreas Stangwald, Borussus und Candidatus Theologiae, Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel geschenkt; nach einer Notiz G. Milchsacks vom 10. Februar 1912 (VS) stammt der Eintrag "von des Herzogs eigener Hand"; zu Stangwald vgl. , The Magdeburg Centuries. A bibliographical and historiographical analysis, Diss. masch. Harvard, Cambridge/Mass. 1978, 317–329, bes. 325; Bd. 39, 1154f.
Nr. 40. — , Biblia pauperum, Stockholm 1925, 81f. mit Taf. C, 46a und 48a. — , Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts, Graz/Köln 1959, 17–20, 65f. (zu Lokalisierung und Datierung) mit Abb. 21a, 22a, 24a. — Kostbarkeiten aus den Bücherschätzen der Bibliothek zu Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 1998, 23f. — Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Herzog August Bibliothek. Eine Führung von der Spätantike bis zur Reformation, Wolfenbüttel 1999, 50f. (Nr. 17, mit Abb.). — , Tradition als Herausforderung. Zimelien aus den Sammlungen der Herzog August Bibliothek. Eine Führung von der Spätantike bis zur Reformation, Wolfenbüttel 2007, 68f. (Nr. 24, mit Abb.).
1r-v Physiologus Fragment. Auf jeder der beiden Seiten 4 Bilder ((1r) : pellicanus, autula, castor, cervus; (1v) : onager, serra, capra silvestris, vulpes,), jeweils 7 × 11 cm. Die Schrift ist auf 1r an vielen Stellen durch Abrieb unleserlich geworden. Über jedem Bild 2 leoninische Hexameter, die als Tituli dienen: Pellicanus dicor, pro pullis scindo michi cor … Druck: Unter jedem Bild die Beschreibung des dargestellten Tieres mit heilsgeschichtlicher Ausdeutung; die Prosatexte stellen eine Kurzfassung der so genannten Dicta-Version dar (Druck der Dicta-Version: , Studien zum Physiologus im Mittelalter, Tübingen 1976 (Hermaea N.F. 38), 45f. (Nr. 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17). , Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Teil B: Kommentar, München 1916, repr. München 1960, 17–44). , a.a.O., 43; 7, 626f. Unter den 4 Tierbildern auf 1r Darstellung eines mit Religio bezeichneten Mönchs mit einem turniermäßig unter dem rechten Arm eingelegten Kreuzstab mit Fahne; er kämpft gegen ein mit Figura mundi bezeichnetes Siebenlasterweib, das in der rechten Hand einen Kelch hält; dazu , a.a.O., S. 108. Die zu dieser Darstellung gehörenden Verse sind größtenteils unleserlich; bei Religio: Vade retro, Sathana, numquam suade michi vana …, vgl. 19956.
2r–10v Biblia pauperum. (Registrum concordantiae Veteris et Novi Testamenti). Unterfamilie Kremsmünster 2 Bildgruppen je Seite, insgesamt 36 Bildgruppen mit Tituli (je 3 Verse), Prophetensprüchen (je 4 Schriftbänder) und 2 Kurzlesungen mit typologischer Beziehung der biblischen Szenen: ›Vipera vim patitur sine vipariente [!] puella‹ Vgl. 20383. Materia prima. Vetus Testamentum. Legitur in Genesi quod dominus dixit serpenti … Incipit registrum concordancie veteris et novi testamenti … 10v Hic bene decernit [!] sic et qui singula cernit. Legitur in Daniele … — … sanguinemque innoxium ecclesie salvabit. Vgl. 9764. Die einzelnen Bildgruppen umfassen folgende Szenen: (2r) Verfluchung der Schlange , Verkündigung, Gideon und das Vlies,, Moses vor dem brennenden Dornbusch , Geburt Christi , Virga Aaron ,, (2v) Abner führt David die Israeliten zu , Anbetung der Könige, Salomon und die Königin von Saba,, Reinigungsopfer nach dem Gesetz, Darbringung im Tempel, Hanna bringt Samuel zu Eli,, (3r) Rebekka warnt Jakob vor Esau, Flucht nach Ägypten, David flieht vor Saul,, Das Goldene Kalb, Sturz der ägyptischen Götzen, Die Bundeslade im Tempel Dagons,, (3v) Saul lässt die Priester töten, Betlehemitischer Kindermord, Athalia lässt die Königskinder töten,, Rückkehr Davids, Rückkehr aus Ägypten, Rückkehr Jakobs,, (4r) Durchzug durchs Rote Meer, Taufe Christi, Die Kundschafter mit der großen Traube,, Esau verkauft seine Erstgeburt, Versuchung Christi, Versuchung im Paradies,, (4v) Abraham und die drei Engel, Verklärung Christi, Die drei Jünglinge im Feuerofen,, Bußpredigt Nathans vor David, Reue der Magdalena beim Gastmahl des Pharisäers, Moses heilt Miriam,, (5r) Elias [=IV Rg 4,36; sonst Elisa] erweckt den Sohn der Sunamitin , Auferweckung des Lazarus, Elisa [=III Rg 17,23; sonst Elias] erweckt den Sohn der Witwe, Das Volk Israel begrüßt den siegreichen David mit Glockenspiel, Einzug Christi in Jerusalem, Die Prophetenknaben begrüßen Elisa,, (5v) Darius erlaubt Esra den Wiederaufbau des Tempels, Vertreibung der Wechsler, Judas Makkabäus lässt den Tempel reinigen,, Abraham und Melchisedek, Letztes Abendmahl, Mannalese,, (6r) Jakob von seinen Söhnen getäuscht, Verschwörung des Kaiphas und der Juden, Absalon reizt das Volk gegen David,, Joseph von seinen Brüdern verkauft die Figur des kleinen Joseph ausgeschnitten, Judas verkauft Christus, Joseph in Ägypten verkauft,, (6v) Joab tötet Amasa [=II Sm 20,10; sonst findet sich an dieser Stelle die Szene Joab tötet Abner, II Sm 3,27], Judaskuss, Tryphon betrügt die Juden,, Elias und Jezabel, Christus vor Pilatus, Die Babylonier fordern von Nebukadnezar den Tod Daniels,, (7r) Trunkenheit Noahs, Dornenkrönung, Elisa von den Knaben verspottet,, Isaak trägt das Opferholz, Kreuztragung, Elias und die Witwe mit den zwei Hölzern,, (7v) Abraham opfert Isaak, Kreuzigung, Die eherne Schlange,, Erschaffung Evas aus der Seite Adams, Öffnung der Seite Christi, Moses schlägt Wasser aus dem Fels,, ((8r)) Joseph wird in den Brunnen geworfen, Grablegung Christi, Jonas wird ins Meer geworfen,, David tötet Goliath, Christus in der Vorhölle, Samson zerreißt den Löwen,, (8v) Samson und die Tore von Gaza, Auferstehung Chrsti, Jonas vom Walfisch ausgespien,, Ruben sucht Joseph, Die drei Marien am Grab, Die Braut des Hohenliedes fragt die Wächter nach dem Bräutigam,, (9r) Der König findet Daniel unversehrt in der Löwengrube, Christus erscheint Magdalena, Die Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam,, Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen, Christus erscheint den Jüngern, Rückkehr des verlorenen Sohns,, (9v) Gideon verlangt von dem Engel ein Zeichen, Der ungläubige Thomas, Jakob ringt mit dem Engel,, Henoch wird von dem Engel entrückt, Himmelfahrt Christi, Himmelfahrt des Elias,, (10r) Moses empfängt das Gesetz, Ausgießung des Heiligen Geistes, Brandopfer des Elias,, Batseba und Salomo, Marienkrönung, Esther und Ahasver,Diese Abfolge entspricht (bis auf Bildgruppe 19) im Wesentlichen der Beschreibung im LCI1 294-296; zusätzlich am Ende (10v) Sintflut, Weltuntergang, Sodom,, Urteil Salomos, Endgericht, Susanna vor Daniel,,Zur Buchmalerei: , Die deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350, Berlin 1934, repr. Nendeln/Liechtenstein 1969, 208; , Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert, Graz/Köln 1962, 148.Zur Susanna-Darstellung (10v): , Susanna as type of Christ, in: Studies in Iconography 20 (1999) 101–153, bes. 142–144. 1, 843–852; 2, 109f.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.