de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 361 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Concilium Pisanum. Theodoricus de Niem. Regulae cancellariae apostolicae. Concilium Constantiense. Richardus Armachanus

Papier — 61 Bl. — 29–29,5 x 21–22 cm — Süddeutschland (?) oder Frankreich (?) — 14. Jh. und 15. Jh.

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r52v, II 53r61v. Lagen: V+1 (11). IV+3 (22). IV (30). V–3 (37). IV–2 (43). VI–3 (52). V–1 (61). Bei der Neubindung je ein ungez. Bl. vor- und nachgesetzt. Bleistiftfoliierung modern: 1–61.

Halbledereinband des 18. Jh., Pappdeckel wie bei Cod. Guelf. 277 Helmst. mit dunkelbraun marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert, aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Die beiden Teile des Codex wurden vermutlich ähnlich wie Cod. Guelf. 299.1 Helmst. und 367 Helmst. von Matthias Flacius Illyricus aus dem ursprünglichen Überlieferungsverbund entfernt, der zahlreiche Anstreichungen mit Rötelstift vornahm und auf dem Kopfsteg von Bl. 6r die Rubrik Pisanum concilium einfügte. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben. Da der Band erst im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, BA III, 52) unter Nr. 404 als Scripta varia ad Concilium Pisanum pertinentia. chart. fol. verzeichnet ist, gehörte Teil I vermutlich zu einer anderen Handschrift oder einem Mischband aus der flacianischen Sammlung und wurde frühestens nach 1644 aus dem ursprünglichen Verbund gelöst; möglicherweise aus den Cod. Guelf. 32.10 Aug. 2° und 76.14 Aug. 2°, vgl. dazu Heimpel Vener, 1071–1098, 1101–1103; der letztgenannte Codex wurde von Johann Georg von Eckhart in Helmstedt untersucht und aufgelöst. Teil II gehört ursprünglich zu Cod. Guelf. 300 Helmst. (vgl. dort). Offenbar liegt hier ein Versehen des Helmstedter Buchbinders Wirck vor, der beide Textkonvolute neu gebunden hat.

Heinemann Nr. 396. — Waitz/Holder-Egger, 419. — RTA 6, 344f. — Hartmann, 118, 230. — Bollbuck, 98. — Eßer, 795.

I

Papier — 52 Bl. — 29 × 22 cm — Süddeutschland (?) / Frankreich (?) — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Dreiberg, ohne Bezeichen: WZIS NL0360-PO-150054 (1412, weiterer Typ nicht nachweisbar). Zwei Schlüssel, gekreuzt, einkonturiger Schaft: WZIS IT5025-PO-120744 (1408). Einhorn, steigend (nicht nachweisbar). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen, darauf Stern: WZIS DE5910-PO-41124 (1409). Blume fünfblättrig, mit Stängel und Blatt: WZIS DE8085-PO-127070 (1406), DE6300-PO-127080 (1410). Dreiberg, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz (nicht nachweisbar). Dreiberg, darüber einkonturiges Kreuz (drei Typen, nicht nachweisbar). Esel, ganze Figur (nicht nachweisbar). Herz ohne Beizeichen, Bindedraht als Mittelachse (nicht nachweisbar). Pfeil und Bogen, um 90° gedreht (nicht nachweisbar). Lagen: V+1 (11). IV+3 (22). IV (30). V–3 (37). IV–2 (43) VI–3 (52). Originale Foliierung: 162–173, 179, 178, 176, 177, 175, 174, 180–195 (196–198 herausgelöst, Textverlust), 199–204 (205–206 herausgelöst), 207–215. Die heute als Bl. 1618 gez. Schaltzettel besitzen keine originale Foliierung. Die zweite Lage ist verbunden; gemäß der originalen Foliierung lautet die korrekte Blattreihenfolge: 1r12v, 21rv, 20rv, 15rv, 19rv, 14rv, 13rv und 22r52v. An welcher Stelle der Lage die heute als Bl. 1618 gez. Schaltzettel (messen nur 22 × 14 cm) im Gefüge der Lage eingeordnet waren, ist nicht mehr nachvollziehbar. Die Bl. 13, 14 und 21 wurden mittels Makulaturstreifen restauriert. Schriftraum: 23–24 × 14–15 cm, einspaltig, je nach Hand 36–50 Zeilen. Insgesamt 19 fast nach jedem Stück wechselnde Hände: Hand 1 (jüngere gotische Kursive): 1r; Hand 2 (Bastarda): 1v, 6r11v, 13rv, 22rv, 27v30r, 42r43r und 51v52v; Hand 3 (Kanzleikursive): 2r; Hand 4 (Kanzleikursive): 2v; Hand 5 (Kanzleikursive): 2v3r; Hand 6 (Kanzleikursive): 3r; Hand 7 (Bastarda): 4rv; Hand 8 (jüngere gotische Kursive): 5rv; Hand 9 (Bastarda): 6r; Hand 10 (Kanzleikursive): 12rv; Hand 11 (Bastarda): 14r21v; Hand 12 (Kanzleikursive): 14r (Zusatz unten); Hand 13 (Kanzleikursive): 23r24v; Hand 14 (jüngere gotische Kursive): 25r27v; Hand 15 (Kanzleikursive): 31r32r; Hand 16 (jüngere gotische Kursive): 33r37v; Hand 17 (jüngere gotische Kursive): 38r41v; Hand 18 jüngere gotische Kursive): 44r49r und 50r51r; Hand 19 (Bastarda): 49rv. Die Konzilsakten und Kanzleiregeln wurden durch mindestens zwei weitere Hände mit zahlreichen gliedernden und erläuternden Marginalien versehen. Rubriziert, meist von den Schreibern eingefügte vergrößerte Satzmajuskeln mit Majuskelstrichen, 4r Cadellen, sonst meist schlichte Initialmajuskeln in Umrisszeichnung, einige blassrot gefüllt.

Herkunft: Die genaue Schriftheimat des Codex ist unbekannt; in Frage kämen der süddeutsche Raum oder Frankreich (nicht zuletzt aufgrund der enthaltenen Texte französischer Herkunft), jedoch sind die paläographischen Merkmale zu unspezifisch und der Buchschmuck zu dürftig, um weitere Anhaltspunkte zu bieten. Ausgehend vom Inhalt und der lückenhaften originalen Foliierung sind mindestens drei Viertel des ursprünglichen Bestandes verloren. Der Codex enthielt ursprünglich eine Fassung der päpstlichen Kanzleiregeln (mindestens von Papst Alexander V bis zu Martin V; letztere in Cod. Guelf. 75.2 Aug. 2°, 208r–220v) und umfangreiche Dossiers (Protokolle, Teilnehmerlisten, Dokumente u. a.) zum Abendländischen Schisma sowie zu den Konzilien von Pisa und Konstanz, vor allem zu den Papstwahlen und -absetzungen. Einen inhaltlichen Zusammenhang dieser Materialsammlung mit der päpstlichen Kanzlei stellte zuletzt Eßer, 441–446 (Hs. genannt) her. Für eine Entstehung des kollaborativ angelegten Sammelcodex im Umkreis der päpstlichen Kanzlei selbst oder im Umkreis des Konstanzer Konzils spricht vor allem die hohe Zahl der an der Herstellung beteiligten Schreiber.

1r Epistula Luciferi ad Johannem Dominici cardinalem de Ragusa. Epistola contra Iohannem Dominici nunc Ragusiensem cardinalem detractoria. Sathanas regnorum Acherontis imperator tenebrarum rex profundissime ditis dux et omnium dampnatorum eternus trucidator fidelissimo dilecto nostro Iohanni Dominici ordinis Predicatorum … salutem et superbiam sempiternam. Verissimis relatibus nostrorum demonum audivimus quod tuis malis operibus tuis nephandissimis mendaciis ac iniquissimis predicacionibus conaris dissensionem … — … apud infimam partem centri terre in horribilissimo palacio nostro multitudine infinita demonum presente sub caractere nostri consueti et eterni sigilli et furiarum nostrarum ad perpetuam rei memoriam. Druck: De libris et epistolis coelo et inferno delatis…, praes. Ioh. Andreas Schmidius, resp. Iust. Frider. Knorrnn, Diss. theol. Helmstedt 1704, Helmstedt 21725, 43–45 (nach dieser Hs.); Epistolae binae nomine Luciferi sive Satanae scriptae. Altera ad clerum, altera ad Ioannem Dominici cardinalem Ragusinum, in: Monimenta medii aevi. Ex Bibliotheca regia Hanoverana produxit et praefatus est C. G. F. Walchius…, Bd. 1,3, Göttingen 1759, 255260; Glassberger, 229–231 ad ann. 1409; H. C. Feng, Devil’s Letters: Their History and Significance in Church and Society 1100–1500, PhD Diss. masch. Northwestern University Evarston/Ill. 1982 (Microfilmkopie: Ann Arbor, Michigan 1982), 371–375 (Text, nach dieser Hs., 238, 244, 322–326, 455 genannt), 213–249 (Kommentar). Literatur: Erler Nieheim, 439–445; Potthast Wegweiser 1052; K. J. Heilig, Zu zwei "Teufelsbriefen" des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 52 (1932), 495–500, hier 495f.; P. Lehmann, Die Parodie im Mittelalter. Mit 24 ausgewählten parodistischen Texten, Stuttgart 21963, 63–65; P. Herold, Teufelsbriefe als Instrument mittelalterlicher "höllischer" Propaganda. Ein Beitrag zu den erfundenen Briefen des Mittelalters, in: Propaganda, Kommunikation und Öffentlichkeit (11.–16. Jahrhundert), hrsg. von K. Hruza, Wien 2002 (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 6), 169–187, hier 183f.

1v De praerogativis universitatis Parisiensis nota. In prerogativis Parisiensibus que continentur supra folio 126 attenditur primo quod dicit in assecucione beneficii et cetera et non dicit eciam prebende et cetera quia in dubio … — … gracie non intelliguntur removeri illa que obstant gracie reverende persone. Ungedruckt; der Teil der Hs., auf den eingangs verwiesen wird, ist verloren.

2r3r Intimationes V cardinalium Pisis congregatorum. Insgesamt fünf kurze, im Wortlaut sehr ähnliche Wahlanzeigen:
(2r) Intimacio assumpcionis ad apicem summi apostolatus domini Alexandri pape V pro parte collegii dominorum cardinalium (Pisa, 26.6.1409). Serenissimo principi et domino domino Carolo regi Francie illustri. Miseracione divina episcopi presbiteri ac dyaconi sancte Romane ecclesie cardinales salutem in domino sempiternam. Divina super illustrante clemencia ad statum fluctuantis navicule salubriter in altissimo reformande … — … apud sedem apostolicam invenire valeas indesinentibus studiis prompciores. Datum Pisis apud maiorem ecclesiam prima assumpcionis domini nostri die vero XXVI mensis Junii Mo CCCCo nono sub trium priorum nostrorum sigillis. Ungedruckt. Am Beginn in marg. ergänzende Bemerkung von der Hand eines gleichzeitigen Besitzers oder Benutzers, welcher auch die Rubrik hinzufügte: Nota quod ante creacionem pape collegium cardinalium preponunt se in literis quia representant ecclesiam post creacionem vero ut hic.
(2v) Intimatur regi Francie mors domini Alexandri pape V per collegium cardinalium (Bologna, 4.5.1410). Miseracione divina episcopi presbiteri ac diaconi sacrosancte Romane ecclesie cardinales serenissimo domino ac dilectissimo nobis in Christo domino Carolo regi Francie illustri salutem in domino sempiternam. Summus omnium in celo sursum terraque deorsum moderator et opifex ut notam faceret filiis hominum … — … ac serenissimam domum nostram in omnibus defensores et merito predilectos. Datum Bononie. Der Schluss der Datumszeile fehlt. Ungedruckt.
(2v–3r) Intimatur per Collegium cardinalium mors domini Alexandri pape V patriarche et suis suffraganeis etc. (Bologna, 4.5.1410). Miseracione divina episcopi presbiteri ac diaconi sacrosancte Romane ecclesie cardinales reverendissimis in Christo patribus dominis Patriarche Constantinopolitanensi et eius suffraganeis episcopis ac venerabilibus viris electis … salutem in domino sempiternam. Summus etc. Que universitati vestre cum maxima cordium nostrorum amaritudine … — … decet tocius pastoralis diligencie sue curas. Datum Bononie sub trium priorum nostrorum sigillis IIII Maii millesimo quadringentesimo decimo apostolica sede vacante. Ungedruckt.
(3r) Intimatur cardinali absenti (Bologna, 4.5.1410). Miseracione et cetera cardinales reverendissimo in Christo patri et domino domino Ludovico eadem miseracione sancti Adriani dyacono cardinali … salutem in domino sempiternam. Summus etc. Que fraternitati vestre … — … cum maxima cordium nostrorum amaritudine ac ingenti lacrimarum profluvio referamus. Datum ut supra. Ungedruckt.
(3r) Intimatur cardinali legato sive nuncio absenti (Bologna, 4.5.1410). Miseracione et cetera reverendissimo in Christo patri et domino domino Petro eadem miseracione tituli sancte Susanne presbitero cardinali … salutem in domino sempiternam. Summus etc. ut supra … — … traditam ab altissime facultatem. Datum ut supra. Ungedruckt. – 3v leer.

4rv Johannes XXIII papa: Bulla 'Cum ex debito' (Rom, 1.6.1411). Contra symoniacos. Iohannes. Ad perpetuam rei memoriam. Cum ex debito pastoralis officii nobis quamquam immerito superna disposicione commissi periculis animarum quantum cum deo possumus … — … post assumpcionem huiusmodi presencia et futura. Nulli ergo etc. Datum Rome apud sanctum Petrum kalendas Junii anno secundo. Druck: Bullarum Taurinensis editio 4, 657f.

5rv Sigismundus Romanorum rex: Responsio ad cardinales Gregorii XII papae (1408). De ambasiata super responsionem dominorum cardinalium per dominum regem Sigismundum Ungarie. Et primo sicut prefati domini cardinales ab ipso domino rege consilium petunt et favores etc. respondit dominus rex: Intencio sua est quod totis viribus et iuxta posse suum ac indefesse laborare intendit pro unione ecclesie … — … videretur melior et securior quia tam per mare quam per terram venire poterunt et est patria multum fertilis. Text auf 5v kopfständig. Druck: RTA 6, 600f. Nr. 324 (nach dieser Hs.). Literatur: E. Goeller, König Sigismunds Kirchenpolitik vom Tode Bonifaz’ IX. bis zur Berufung des Konstanzer Konzils 1404–1413, Freiburg/Br. 1902 (Studien aus dem Collegium Sapientiae zu Freiburg i. Br. 7), 33-36; W. Brandmüller, Sigismund – Römischer König, das Schisma und die Konzilien, in: Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387–1437, hrsg. von I. Takács und Z. Jékely, Ausstellungskatalog, Mainz 2006, 430–432.

6r Gregorius XII papa: Epistula ad cardinales (Lucca, 2.7.1408). Littera Gregorii per quam acceptat viam concilii ad unionem. Gregorius episcopus servus servorum dei ad futuram rei memoriam. Cum nostre mentis intentio sit christianorum ecclesiam integraliter reunire … — … ut fiat deo adiuvante pax et unitas eodem in populo christiano. Nulli ergo omnino … Si quis autem … Datum Luce VI nonas Julii pontificatus nostre anno secundo. Über dem Text der Rötelstiftvermerk Pisanum concilium von der Hand des Matthias Flacius. Druck: Raynaldus Annales 17, 332 Nr. 21 ad ann. 1408; Erler Schisma, 290f. Vgl. zu diesem und den übrigen enthaltenen Briefen des Papstes : CALMA 4, 435 Nr. 1.

6r11v Relatio processus concilii Pisani (Pars I, Sessiones I–XX, Pisa, 25.3.–10.7.1409). Sessiones tente Pisis per concilium generale contra Petrum de Luna et Angelum Corario olim de papatu invicem contendentibus. In nomine domini Amen. Anno nativitate eiusdem millesimo quadringentesimo nono more romano indictione secunda die vero XXV mensis Marcii inchoatum fuit generale concilium … Tenor sentencie diffinitive contra dictos duos contendentes late sequitur et est talis: Christi nomine invocato sancta et universalis synodus et cetera quam quere infra fol. 207. Ad procedendum autem adversus processus … — … postea de mandato pape ibidem presidentis Sequitur fuit lectum decretum et cetera que habentur infra folio 179 … (Text bricht ab). Die vorliegende Abschrift der Konzilsprotokolle wird durch Stücke aus des Manuale des Konzilsnotars Thomas Trotetus (unten, 31r32r), aus der längeren Fassung der Protokolle (unten, 33r37v) sowie durch das Absetzungsurteil des Konzils gegen die konkurrierenden Päpste einschließlich der bislang nur hier tradierten Subskribentenliste (unten, 44r51r) ergänzt. Die Bezeichnung des Textes als "Bericht" stützt sich auf die neuen Untersuchungen von F. Eßer (s. unten). 6r in marg. Verweis: Processus acurtatus [!] concilii Pisani contra duos de papatu contendentes et habetur eciam de ipso infra fol. 189 (sc. unten, 13r). Diese Fassung der Protokolle auch in Cod. Guelf. 78.1 Aug. 2°, 3r–14r. Druck: Hardt Constantiense Concilium 2, 89159; Mansi 26, 1136B–1157C. Literatur: D. Girgensohn, Über die Protokolle des Pisaner Konzils von 1409, in: Annuarium historiae conciliorum 18 (1986), 103–127, hier 125, Anm. 90; Eßer, 440–446 (Hs. genannt).

12rv Benedictus XIII antipapa: Epistula publica cum instrumento notarii publici pro praeposito Parisiensi. Copia obligacionis facte per Antipapam ad cedendum et cetera papatui in casu quo noster papa cedere et cetera velit.
(12r, 12v) Guillaume de Tignonville: Instrumentum notariorum (Paris, 11.8.1401). Atous ceulz qui ces presentes letres veront Guillaume de Tignonville conseillier chambellan du Roy nostre sire et garde de la prevoste de Paris salut. Savoir faisons que nous l'an de grace mil CCCC et un le jeudi onziesime jour d'Aoust veismes un instrument publique signe si comme apparrit de signes et subscriptions de maistre Pierre Souan et Martin Molinier notares apostoliques du quel la teneur son fuit … — … Et nous a cest present transscript avons nus le scel de ladicte prevoste de Paris l'an et jour cy dessus premiers diz ainsi signet. Co. Paussel. Einleitende und abschließende Notarvermerke mittelfranzösisch, ungedruckt. Zum Aussteller Guillaume de Tignonville († 1414), Literat, königlicher Kammerherr, Diplomat und 1401–1408 Prévôt de Paris, vgl. R. Eder, Tignonvillana inedita, in: Romanische Forschungen 33 (1915), 851–1022, bes. 852–873.
(12rv) Benedictus XIII antipapa: Textus instrumenti (Avignon, 30.3.1401). In nomine domini Amen. Per hoc presens publicum instrumentum cunctis pateat evidenter quod sub anno a nativitate domini Mo CCCCo Io indictione nona et mensis Marcii die XIII pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini domini Benedicti divina providencia pape XIII anno septimo coram eodem domino nostro papa in palacio apostolico Avinione existenti … — … sub anno a nativitate domini Mo CCCCIo indictione nona et mensis Marcii die XIII [!] pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini domini Benedicti divina providencia pape XIII anno septimo Et ego Petrus Souan clericus ego Martinus Molinerii in fidem et testimonium premissorum omnium requisitus et rogatus. Druck des lateinischen Teils: F. Ehrle, Aus den Acten des Afterconcils zu Perpignan 1408, in: Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters 5 (1889), 387–492, hier 434–437. Literatur: N. Valois, La France et le Grand Schisme d’Occident, Bd. 3, Paris 1901, ND Hildesheim 1967, 223–237.

12v Regesta epistularum cardinalium de electione Urbani VI papae (1378). Collectum est facte [!]. Scribit quod elegerunt Bartholomeum de Neapoli archiepiscopum Barensem concorditer in papam nominandum Urbanum VI sub datum die X Aprilis prime indictionis eciam dicit quod die iovis VIII Aprilis [8.4.1378] fuerit electus et cetera. A tergo: Sacre Cesaree maiestati … — … A tergo: Excellentissimo principi domino Carolo divina favente clemencia Romanorum imperatori semper Augusto ac Bohemie regi illustrissimo. Iterum in fine: Vestri Portuensis et Gebennensis cardinales. A tergo iterum: Portuensis et Gebennensis cum sigillis secretis utriusque. Ungedruckt.

13rv Relatio processus concilii Pisani (Pars II, Sessiones XX–XXII, Pisa, 10.– 27.7.1409). Principium huius quere supra folio 172. (Text setzt ein) … fuit lectum decretum sue electionis in quo omnes cardinales se subscripserunt … — … collaciones et quasvis provisiones et disposi (Text bricht ab). Der Beginn steht oben, 6r11v, Fortsetzung unten, 22r. Zum Text der Sessio 20 gehört außerdem die Amnestieerklärung Papst Alexanders V unten, 33r37v, dazu folgende Marginalie 13v: Hec capitula habentur eciam infra 191 et sequentibus foliis.

14r Gregorius XII papa: Epistula ad universitatem Oxoniensem (Rom, 11.12.1406). Copia litere directe universitati studii Oxoniensis. Item in ista forma est scriptum omnibus universitatibus studiorum et regibus ac principibus tam nobis adh[erentibus] mutatis mutandis etenim ubi ponitur universitatem ibi ponitur pro regibus serenitatem et pro ducibus nobilitatem. Gregorius etc. dilectis filiis rectori ac universitati studii Oxoniensis salutem et cetera. Eo celerius dilecti filii litteras nostras ad universitatem vestram scribere properamus quo maiorem leticiam ex eisdem litteris … — … ecclesie diuturno morbo afflicte opem salutarem cum effectu feramus. Datum Rome apud Sanctum Petrum. Der Text ist identisch mit dem Schreiben an die Universität Köln: F. J. von Bianco, Die alte Universität Köln sowie die zu Köln administrierten Studien-Stiftungen, Teil 1, Bd. 2, Köln 21855, ND Aalen 1974, 266–268 Nr. 4. Den alternativen Schluss aus den für die Könige bestimmten Exemplaren des Rundschreibens bietet Bzovius Annales 15, 260 Nr. 18 ad. ann. 1406 (an König Ruprecht). Dazu D. Girgensohn, Antonio Caetani und Gregor XII. in den Jahren 1406–1408: Vom Papstmacher zum Papstgegner, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984), 116–226, hier 155 Anm. 187. Der Text des Briefes 19r wiederholt. Darunter kurze Briefregesten.

14v Gregorius XII papa: Epistula ad Benedictum XIII antipapam (Rom, 11.12.1406). Gregorius episcopus et cetera Petro de Luna quem nonnulle gentes in hoc miserabili scismate Benedictum XIII appellant pacis et unionis affectum. Qui se humiliat inquit veritas exaltabitur et qui se exaltat humiliabitur [Lc 14,11]. Cuius saluberrimam monicionem quantum nobis ex alto permittitur obedienter secuti decrevimus … — … nam ante nostre coronacionis solempnia usus prefate bulle cum huiusmodi impressione nominis non habetur. Datum Rome apud sanctum Petrum X die ab assumpcione nostra XIII [!] vero Decembris anno a nativitate domini MCCCCVIo. Hier falsch datiert; mit korrekter Datierung wiederholt unten, 19rv. Gehört als Anhang zum Text 14r. Druck: Mansi 26, 1013A–1014B; Erler Schisma, 209–211. Literatur: Bertalot IHL II 18085; C. Revest, Histoire d'un coup d'éclat rhétorique, entre essor de l'humanisme et crise de la papauté: la lettre Qui se humiliat de Grégoire XII (10. décembre 1406), rédigée par Leonardo Bruni, in: La corrispondenza epistolare in Italia II: Forme, stili e funzioni della scrittura epistolare nelle cancellerie italiane (secoli V–XV). Convegno di studio, Roma, 20–21 giugno 2011, a cura di S. Gioanni e P. Cammarosano, Trieste 2013 (Collection de l'École française de Rome 475 = Atti di Centro Europeo Ricerche Medievali 6), 351–370 (359 Hs. genannt).

15r16r Contractus cardinalium curiae cum Gregorio XII papa (Rom, 23.11.1406). Contractus tempore Errorii. In nomine sancte et individue trinitatis amen. Anno a nativitate domini nostri Ihesu Christi millesimo quadringentesimo sexto indictione XIIII die martis XXIII mensis Novembris in die sancti Clementis apostolica sede vacante per obitum felicis recordacionis domini Innocentii pape VII congregati et ad invicem collegati coadunati pro futura electione summi pontificis … — … Ego Gregorius XII hodie ultima die Novembris MCCCCVIo assumptus in romanum pontificem sic ut premittitur iuro voveo promitto ac confirmo omnia supradicta. Die Zeugenreihe ist unvollständig, ebenso die Subskriptionen auf dem dazugehefteten Blatt 16r (nur die sechs Notare und die ersten beiden Kardinäle, der ebenfalls unvollständige Vermerk über den Wahleid Gregors XII. und die Unterschrift des Papstes). Der Text nochmals unten, 17r, 20rv. Zu Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 277 Helmst., 132r–v.

16v Benedictus XIII antipapa: Epistula ad Poncellum de Ursinis (Toulon, 24.11.1406). Littera antipape directam ad Romam tempore quo cardinales fuerunt in conclavi ad marescallum pape in Roma. Benedictus etc. dilecto filio nobili viro Poncello de Ursinis domicello salutem et cetera. Ad nostrum auditum fama publica divulgante pervenit … — … et immensum meritum apud deum dant. Datum Tholonii VIII kalendas Decembris. Unter dem Text folgende Notiz von anlegender Hand: Item similis litera fuit directa domino Paulo de Ursinis capitaneo gencium armigerarum domini nostri pape et senatori urbis dicto tempore. Druck: L. Vincke, Briefe zum Pisaner Konzil, Bonn 1940 (Beiträge zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 1), 17f. Nr. 1. Zwei textidentische Kopien unten, 17v, 18r.

17r Subscriptiones ad contractum cardinalium curiae cum Gregorio XII papa pertinentes. Wie oben, 16r. Gehört als Anhang zum Text unten, 20rv.

17v18r Benedictus XIII antipapa: Epistula ad Poncellum de Ursinis (Toulon 24.11.1406). Wie oben 16v, Text zweimal wiederholt. – 18v leer.

19r Gregorius XII papa: Epistula ad universitatem Oxoniensem (Rom, 11.12.1406). Wie oben 14r, Text wiederholt.

19rv Gregorius XII papa: Epistula ad Benedictum XIII antipapam (Rom, 11.12.1406). Wie oben 14v, Text wiederholt, hier mit korrektem Datum (X die ab assumpcione nostra XI vero Decembris).

20rv Contractus cardinalium curiae cum Gregorio XII papa (Rom, 23.11.1406). Wie oben, 15r, Text wiederholt. Die Zeugenreihe ist hier vollständig, die zugehörigen Subskriptionen der Notare und Kardinäle befinden sich auf dem eingehefteten Blatt 17r, sie sind identisch mit dem Text 16r.

21rv Benedictus XIII antipapa: Epistula ad cardinales Gregorii XII papae (Marseille, 30.1.1407). Litera Benedicti antipape ad Errorium antipapam super unione impedienda. Benedictus episcopus servus servorum dei universis qui in hoc pernicioso scismate Angelo Corario qui se Gregorium XII appellat tamquam cardinales adherent pacis et vere unionis affectum pariter et effectum. Nuper videlicet die XV huius mensis Januarii dicti Angeli vestrasque recepimus literas vota iuramenta promissaque et conventa ac concepta per vos circa tractatum unionis ecclesie … — … post eternam salutem nichil fuerit vel sit desiderabilius in hac vita. Datum Massilie apud Sanctum Victorem II kalendas Februarii pontificatus nostri anno XIIIo. Universis qui in hoc pernicioso scismate Angelo Corario qui se Gregorius appellat tamquam cardinales adherent. Druck: Hardt Constantiense Concilium 1, 140f.; Veterum scriptorum et monumentorum historicorum… amplissima collectio, Bd. 7: Varia concilia … quae concilium Pisanum praecesserunt ac subsecuta sunt, hrsg. von E. Martène und U. Durand, Paris 1733, Sp. 733f. Literatur: Bertalot IHL II 14640.

22rv Relatio processus concilii Pisani (Pars III, Sessiones XXII–XXIII, Pisa, 27.7.–7.8.1409). (Text setzt ein) tiones quibuscumque personis huic sacro concilio determinacioni adherentibus de quibuscunque beneficiis ecclesiasticis … — … Item dominus noster eodem approbante concilio disponit non facere translacionem de invitis … (Text bricht ab). Residuum quere infra folio 185: videlicet nisi vocata et audita parte. Wie oben 6r11v, hier direkte Fortsetzung von 13v, Textschluss s. unten, 27v.

23r24v Conradus de Susato: Appellatio nomine Ruperti Romanorum regis contra concilium Pisanum (Pisa, 19.4.1409, partim). Appellacio interposita per ambasiatores regis Ruperti in concilio Pisano. In nomine Domini Amen. Anno a nativitate eiusdem Mo CCCCIXo indictione secunda die decimanona mensis Aprilis in notariorum nostrorum testiumque subscriptorum presencia personaliter constitutus honorabilis vir dominus Conradus de Susato … protestatus fuit omniaque et singula … quorum tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis: Coram vobis discretis viris … — … quibus visis et pluribus habitis inter nos consiliis firmavimus nos unire cum dominis alterius collegii … (Text bricht ab). Druck: RTA 6, 503–515 Nr. 297, hier bis 508, Z. 16 (mit dieser Hs., Sigle C). Literatur: R. Bäumer, Konrad von Soest und seine Konzilsappellation in Pisa, in: Westfalen 48 (1970), 26–37, ND in: Das Konstanzer Konzil, hrsg. vom dems., Darmstadt 1977 (Wege der Forschung 415), 96–118

25rv Conclusiones universitatis studii Bononienses super schismate. Conclusiones super scismate posite per doctores Bononienses ad instanciam Cardinalis. In nomine patris et filii et spiritus sancti Amen. Primo prelata debita protestacione quod si aliqua dixerimus quod absit devians a tradicionibus ecclesie sancte pro non dicto habeatur ac ex nunc illud et omnia sua parte revocamus … — … si et in quantum approbentur per collegia utriusque iuris et per reverendissimos patres de universitate theologorum quibus hec corrigenda et emendanda submittimus etc. Aufgrund der vorliegenden Textfassung kommt als Quelle für die Abschrift ebenso wie für die beiden folgenden Stücke allein Theodoricus de Niem: Nemus unionis, tract. VI.16, in Frage; die separate Überlieferung des Gutachtens weicht erheblich ab. Die drei hier vorliegenden Teilabschriften stellen damit den bislang einzigen bekannten hs. Überlieferungszeugen von Dietrichs Text dar. Druck: Historiae Theodorici a Niem, scribae quondam Pontificii deinde episcopi Verdensis de progressu scismatis … liber IV quem author Nemus unionis inscripsit, in: Historiae Theodorici de Niem scribae quondam Pontificii … Libri IIII…, Basileae 1566 (VD16 T 742), 185A–469A, hier 319A321B; Mansi 27, 219E–223A (umfangreichere Separatüberlieferung).

25v26r Conclusiones universitatis studii Parisienses contra Benedictum XIII antipapam. Conclusiones universitatis Parisiensis. Prima conclusio: Petrum de Luna fore scismaticum per timorem [sic, recte: pertinacem] verum eciam hereticum perturbatorem pacis et sancte unionis ecclesie … — … et decanus sancti Germani Anthisiodorensis et puniatur iuxta demerita. Sigillatis sigillo universitatis predicte. Aufgrund der vorliegenden Textfassung kommt als Quelle für die Abschrift wiederum Theodoricus de Niem: Nemus unionis, tract. VI.17 in Frage; die separate Überlieferung des Gutachtens weicht erheblich ab. Druck: Historiae Theodorici a Niem … (s. oben), 321B322A; Boulay 5, 175–182 (umfangreichere Separatüberlieferung).

26r27v Appellatio cardinalium curiae ad Gregorium XII papam (Pisa, 13.5.1408). Copia appellacionis interposite per dominos cardinales a mandatis pape. In Christi nomine Amen. Anno a nativitatis [!] eiusdem Millesimo CCCCo VIIIo indictione prima die dominica XIII mensis Maii hora terciarum vel quasi sanctissimi in Christo patris etc. Gregorii pape XII anno secundo in civitate Pisarum in archiepiscopali pallacio videlicet in camera in qua infrascriptus reverendissimus dominus Antonius Penestrensis principaliter residebat … — … actum in civitate Pisarum anno mense ac indictione pontificatu et loco quibus supra ac presentibus testibus supradictis. Aufgrund der vorliegenden Textfassung dürfte die Abschrift wiederum von Theodoricus de Niem: Nemus unionis, tract. VI.10 genommen worden sein. Druck: Historiae Theodorici a Niem … (s. oben), 304B308B; Martène/Durand 2, 1394–1398 (Separatüberlieferung).

27v Relatio processus concilii Pisani (Pars ultima, Sessio XXIII, Pisa, 7.8.1409). Principium huius quere supra fol. 180 [sc. 6r11v]. (Text setzt ein) … videlicet nisi vocata et audita parte et de consensu maioris partis cardinalium … — … dictis personis licet per eas seu earum auctoritate beneficia ecclesiastica forsan acceptassent vel non acceptassent. Hier befindet sich die direkte Fortsetzung von 22v. Der Schluss weicht vom Druck ab.

27v28r Alexander V papa: Regulae cancellariae apostolicae. Regule domini Alexandri pape Quinti. Quia in decretis monitoritorum [!] in parte tunc citra montanea ultra ceteras penas videlicet excommunicacionis aggravacionis privacionis beneficiorum et inhabitacionis obtinenda consuevit … — … sed in Italia ubi persona domini nostri est facilius committi possent. Druck: Ottenthal, 169f. Nr. 28–31. Der Text entspricht der für den Druck benutzten Hs. Città del Vaticano, BAV, Vat. lat. 4990, die auch nur diese vier Regeln enthält.

28v30r Johannes XXIII papa: Regulae cancellariae apostolicae (ultima pars tantum). Principium huius quere supra fol. 117. (Text setzt ein) … pontificibus in suis obedienciis reputatis similes familiares fuerint et eciam quos felicis recordacionis Alexander papa V similiter ipsius predecessoris … — … literis uti aut earum auctoritate vel vigore miti presumant. Nulli ergo omnino … Si quis autem … Datum Bononie V kalendas Junii anno primo. Sequuntur Regule cancellarie domini Martini pape V que quere supra fol. 117. Die Stücke sind in der Handschrift als Nr. 90–98 durchgezählt, der Text beginnt in der Mitte von Nr. 89. Die Reihenfolge weicht stark von den Drucken ab, daher werden nachstehend die Nummern der Ausgabe (wie unten) mit der Zählung der Handschrift in Klammern ergänzt: Ottenthal Regulae Nr. 66 (89), 6 (90), 7 (91), 67 (92, vollständigerer Text als im Druck), 68 (93), (94 fehlt im Druck), 69 (95), (96 fehlt im Druck), 97 (71). Nr. 98 ist eine sonst nicht in den Fassungen der Kanzleiregeln vorhandene Abschrift der Bulle über die Mendikanten, gedruckt in: Chartularium universitatis Parisiensis. Sub auspiciis consilii generalis facultatum Parisiensium… contulit H. Denifle … auxiliante ae. Chatelain, Bd. 4: Ab anno MCCCXCIV usque ad annum MCCCCLII, Paris 1897, 181f. Nr. 1887; Eubel Bullarium 7, 431f. Nr. 1208. Der in der Eingangsrubrik genannte Teil der Hs. ist verloren. Druck: Hardt Constantiense Concilium 1, 954–964 (nach der Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 441 Helmst., 90v–96v); Ottenthal, 171–186.– 30v leer.

31r32r Thomas Trotetus: Manuale sive relatio processus concilii Pisani (partim, Prologus et sessio I, Pisa, 25.–26.3.1409. Processus per sacram synodum seu sanctum generale concilium contra Petrum de Luna Benedictum XIII nuncupatum et Angelum Corario nominatum Gregorium XII inique et perperam in perniciem suarum et christifidelium animarum de summo pontificio contendentes et alios certos adherentes eisdem. In nomine sancte et individue trinitatis Amen. Anno a nativitate domini nostri Ihesu Christi Mo CCCCo nono indictione II die XXV mensis Marcii in festo celebri annunciacionis Marie virginis gloriose hora fere XIII. Cum Gregorio et Benedicto de papatu perverse et impie contendentibus … — … antiquatum scisma atque pestiferum crudeliter foverunt et fovent … (Text bricht ab). Der Text gehört als Ergänzung zu den Konzilsakten oben, 6r und ist als Autograph des Konzilsnotars Thomas Trotetus in Città del Vaticano, BAV, Vat. lat. 12610 überliefert. Druck (unvollständig, in der Abfolge der Einzelstücke): L. Vincke, Acta Concilii Pisani, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 46 (1941), 81–331, hier 86f. mit Anm. 1, 91, 103, 93f. mit Anm. 9–13, 96 (abweichend), 96 mit Anm. 1; Mansi 27, 358C–359A (teilweise). Literatur: Girgensohn Protokolle (s. oben), 106, 110–115. – 32v leer.

33r37v Relatio processus concilii Pisani (Recensio longior, Sessiones XX–XXII, Pisa, 10.–27.7.1409). Conclusiones presentate in concilio generali. Successive et immediate reverendissimus pater dominus Anthonius cardinalis de Chalanto predictus pulpitum lapideum supra frequenter designatum ascendens astantibus sibi reverendis patribus dominis … legit certas ordinaciones contentas in cedula cuius tenor est talis … — … et per omnes eciam devote recepta singuli ad propria devote remearunt. Druck: Vincke Acta (s. oben), 316–319, 321–323. Zur Überlieferung dieser längeren Protokollfassung vgl.: Girgensohn Protokolle (s. oben), 106–108.

38r41v Articuli propositi contra duos de papatu contendentes (Pisa, 24.4.1409, partim, Art. I–XI). (Text setzt ein) … dominorum cardinalium predictorum. Et tunc illico ipse dominus Benedictus ad varias mundi partes verbo et scriptis mandavit Post vero ipsius domini Benedicti assumpcionem domini cardinales varia tenuerunt consilia … — … et de hoc erat oblocucio et fama in Massilia inter dominos cardinales et alios quam plures tunc Massilia residentes. Am Beginn Textverlust. Druck: Mansi 26, 1195E–1219B, hier 1196E–1202D.

42r43r Decretum 'Frequens' concilii Constantiensis (Konstanz, 9.10.1417, ultima pars). Principium huius quere infra fol. 226. (Text setzt ein) … si forte sic electus convocare cessaret accedere qui sic electus in concilio ipso non presideat … — … Supradicta statuta et decreta publicata fuerunt et lecta in sessione publica in sacro generali concilio Constanciensi anno domini millesimo quadringentesimo decimoseptimo et die nona mensis Octobris. Der eingangs erwähnte Beginn des Textes befindet sich in einem verlorenen Teil der Hs. Druck: Mansi 27, 1159B–1162A; COD 438–443, hier 441–443. Literatur: A. Frenken, Die Erforschung des Konstanzer Konzils (1414–1418) in den letzten 100 Jahren, Paderborn 1993 (= Annuarium historiae conciliorum 25/1–2), 342–344; W. Brandmüller, Das Konzil, demokratisches Kontrollorgan über den Papst? Zum Verständnis des Konstanzer Dekrets Frequens vom 9. Oktober 1417, in: Annuarium historiae conciliorum 16 (1984), 328–347, ND in: Ders., Papst und Konzil im Großen Schisma (1378–1431). Studien und Quellen, Paderborn u. a. 1990, 243–263; Brandmüller 2, 335–355. – 43v leer.

44r51r Sententia concilii Pisani lata contra Gregorium XII papam et Benedictum XIII antipapam (Pisa, 5.6.1409). Sentencia concilii Pisani contra duos contendentes de papatu. Christi nomine invocato sancta et universalis synodus universalem ecclesiam representans et ad quam cognicio et decisio huius cause noscitur pertinere sancti spiritus gracia in hac maiori ecclesia Pisana congregata … — … pronunciacioni dicte sentencie tamquam iuste nomine dicti domini abbatis. Gehört als Ergänzung zu den Konzilsakten oben, 10r. Die hier gebotene Subskribentenliste wurde vom Abschreiber aus drei mit den Majuskeln A, B und C bezeichneten Blättern oder Rollen der Originale zusammengestellt; die jeweils auf dem Kopfsteg der betreffenden Seite angeführt sind. Druck: Mansi 26, 1146D–1148D; 27, 402E–404D (Urteil in zwei Fassungen, der Text der Hs. entspricht der zweiten Fassung); Erler Schisma, 307–310; L. Vincke, Schriftstücke zum Pisaner Konzil. Ein Kampf um die öffentliche Meinung, Bonn 1942 (Beiträge zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 3), 177–205 Nr. 32 (Unterschriftenliste mit Kommentar, nach dieser Hs., 16 genannt); COGD 2,1, 502–504 (Sentenz ohne Subskribentenliste). Literatur: Miethke Konzilien, 743–745 (744 Hs. genannt); W. Maleczek, Autographen von Kardinälen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Manu propria. Vom eigenhändigen Schreiben der Mächtigen (13.–15. Jahrhundert), hrsg. von C. Feller und C. Lackner, Wien, Köln, Weimar 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 67), 69–148 (146 Hs. genannt als "Cod. 396"); Eßer, 521f. (Hs. genannt).

51v Martinus V papa: Decreta reformationis in concilio Constantiensi promulgata (Konstanz, 21.3.1418, ultima pars). Principium huius invenies infra fol. 225. De vita et honestate clericorum. (Text setzt ein) … Inter ceteros prelatorum et clericorum excessus hoc maxime inolevit quod sperica in vestibus forma ecclesiastice honestatis … — … in decreto super fienda reformacione tali die scilicet die lune XX mensis Marcii promulgato fuisse et esse iam satisfactum. Der eingangs erwähnte Beginn des Textes befindet sich in einem verlorenen Teil der Hs. Druck: Mansi 27, 1176B–C; COD 446–450, hier 449f. Literatur: Frenken (siebe oben), 299–342; W. Brandmüller, Causa reformationis. Ergebnise und Probleme der Reformen des Konstanzer Konzils, in: Annuarium historiae conciliorum 13 (1981), 49–66, ND in: Ders., Papst und Konzil im Großen Schisma (s. oben), 264–281; Brandmüller 2, 387–397.

51v52v Concordata concilii Constantiensis cum natione Germanica (Konstanz, 21.3.1418, prima pars tantum). Responsio fienda per dominum vicecancellarium. De mandato nacionis respondeo quod placeant nacioni decreta recitata et cuilibet nacioni placet concordia cum ipsa per dominum nostrum facta et per premissa fatentur dicto decreto iam satisfactum non intendendum propterea quod concordia cum una nacione in aliquo alteri nacioni preiudicium afferant. Sanctissimus dominus noster papa Martinus quintus super provisionibus ecclesiarum … — … que per simplicem resignacionem aut permutacionem vacaverint neutri parti computentur … (Text bricht ab). Druck: Mansi 27, 1167D, 1185D–1186E, 1189E–1190C; Raccolta di Concordati su materie ecclesiastiche tra la Santa Sede e le Autorità Civili, Bd. 1: 1098–1914, hrsg. von A. Mercati, Città del Vaticano 21954, 157–165, hier 158f. Literatur: Frenken (s. oben), 344–346; Brandmüller 2, 394–397.

II

Papier — 9 Bl. — 29,5 × 21 cm — Avignon (?) — 14. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Kreis einkonturig, darüber und darunter Stern: WZIS AT3800-PO-21918 (1363). Lagen: V–1 (61). Originale Tintenfoliierung: 816. Schriftraum: 22,5 × 16 cm, zweispaltig (je eine Spalte 7 cm, eine Spalte 7,5 cm breit), 35 Zeilen. Blind- und Tintenliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Regelmäßige Cancelleresca von einer Hand. Zahlreiche Marginalien der anlegenden Hand.Rubriziert.

53ra61rb Richardus Armachanus: Defensio curatorum (Avignon, 8.11.1357, ultima pars tantum). (Text setzt ein) … summas graves ab eis sepissime extorqueant nec quivis penitentiarius aut lector habens de certo sive ex pacto necessaria vite sue … — … iuxta peticionem quam feci. Nolite iudicare secundum faciem sed iustum iudicium iudicate. Druck: Goldast 2, hier 14001410. Zum Werk vgl. Cod. Guelf. 300 Helmst., 20ra–26vb, dort befindet sich auch der zugehörige Beginn des Textes.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertalot IHL II L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
Boulay Caesarii Egassii Bulaei Historia universitatis Parisiensis…, Bd. 1–6, Paris 1665–1673, ND Frankfurt/M. 1966
Brandmüller W. Brandmüller, Das Konzil von Konstanz 1414–1418, 2 Bde., Paderborn 1997 (Konziliengeschichte Reihe A)
Bullarum Taurinensis editio 4 Bullarum, diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio, Bd. 4: A Gregorio X. (a. 1271) ad Martinum V. (a. 1431), hrsg. von L. Tomassetti und F. Gaude, Augusta Taurinorum 1859
Bzovius Annales A. Bzovius, Annalium ecclesiasticorum post Cesarem Baronium continuatio, Bd. 1–8, Köln 1621-1640
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
COD Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Bd. 2, hrsg. von G. Alberigo u. a., Bologna 31973, Neuausgabe mit dt. Übersetzung: J. Wohlmuth, Dekrete der ökumenischen Konzilien, Bd. 2: Konzilien des Mittelalters vom ersten Laterankonzil (1123) bis zum fünften Laterankonzil (1512–1517), Paderborn u. a. 2000
COGD 2,1 Conciliorum oecumenicorum generaliumque decreta. Editio critica, Bd. 2: The general councils of Latin Christendom, Teil 1: From Constantinople IV to Pavia-Siena (869–1424), curantibus A. García y García, P. Gemeinhardt u. a., Turnhout 2013 (Corpus Christianorum)
Erler Nieheim G. Erler, Dietrich von Nieheim (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften, Leipzig 1887
Erler Schisma Theoderici de Nyem de scismate libri tres, hrsg. von G. Erler, Leipzig 1890
Eßer F. Eßer, Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378–1409), Wien, Köln, Weimar 2019 (Papsttum im mittelalterlichen Europa 8)
Eubel Bullarium Bullarium Franciscanum sive Romanorum pontificum constitutiones, epistolae, diplomata tribus ordinibus Minorum, Clarissarum, Poenitentium a Seraphico patriarcha Sancto Francisco institutis ab eorum originibus ad nostra usque tempora concessa, hrsg. von C. Eubel, Bd. 5–7, Rom 1898–1904
Glassberger Chronica fratris Nicolai Glassberger ordinis minorum observantium edita a patribus Collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1887 (Analecta Franciscana 2)
Goldast M. Goldast, Monarchia S. Romani imperii sive tractatus de iurisdictione imperiali seu Regia, & Pontificia seu Sacerdotali…, 2 Bde., Hanau 1611, Frankfurt/M. 1614
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heimpel Vener H. Heimpel, Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162–1447. Studien und Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, Bd. 1–3, Göttingen 1982 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 52)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
Martène/Durand Thesaurus novus anecdotorum, Bd. 1–5, hrsg. von E. Martène und U. Durand, Paris 1717
Miethke Konzilien J. Miethke, Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 37 (1981), 736–773
Ottenthal Regulae cancellariae apostolicae. Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nicolaus V., hrsg. von E. von Ottenthal, Innsbruck 1888
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Raynaldus Annales O. Raynaldus, Annales ecclesiastici auctore Caesare Baronio continuati…, Bd. 15–20, Köln 1691
RTA Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, Bd. 1–22, Stuttgart u. a. 1867–2013
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information