de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 362 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes Noviforensis

Papier — I, 142 Bl. — 29,5 × 10,5 cm — Österreich / Böhmen — 14. Jh., 4. Viertel

Wasserzeichen: Hirschkopf mit Maul, ohne Beizeichen: Briquet 15494 = Mošin 2211 (1376, weiterer Typ nicht nachweisbar). Bock, Kopf im Profil: WZIS NL0360-PO-85684 (1387, weiterer Typ nicht nachweisbar). Horn (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 11 VI (132). VI–2 (142). Wortkustoden auf dem letzten Bl. jeder Lage mit Ausnahme der letzten: primus sexternusundecimus. Bleistiftfoliierung modern: 1142, Vorsatzbl. ungez. Bl. 1 am Rand beschädigt (Textverlust), lose, die letzten beiden Bl. mit dem Rücken des ehemaligen Koperteinbandes verloren. Schriftraum: 24,5–26 × 7 cm, einspaltig, 36–48 Zeilen. Süddeutsch-österreichische Bastarda von einer Hand. Marginalien und Superskriptionen einer späteren Hand. 1r27r gelb rubriziert.

Koperteinband aus Pergament verloren, Reststück (22,5 × 9,5 cm) als Vorsatzbl. eingebunden. Ganzledereinband des 18. Jh., aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt, vgl. bei Cod. Guelf. 308 Helmst.

Herkunft: Nach Schrift und Wasserzeichen im letzten Viertel des 14. Jh. im österreichisch-böhmischen Raum geschrieben. Das hochrechteckige, an Rechnungs- oder Notizbücher erinnernde Format lässt auf einen möglicherweise mobilen Gebrauch in der Kanzleipraxis schließen. — Der Codex dürfte ebenso wie sein Gegenstück Cod. Guelf. 441 Helmst. zur Sammlung des Matthias Flacius Illyricus gehört haben. Zwar fehlen die typischen Vermerke und Benutzungsspuren, jedoch legt der Eintrag im Katalog von 1614 (s. unten) diese Provenienz nahe. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 278 [273]) als Nr. 8 der separat eingeordneten In Fasciculo colligati libri (Briefsammlungsbände aus der Bibliotheca Flaciana) folgendermaßen verzeichnet: Summa Cancellariae papae. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) unter den Juridici Miscellanei MSSti in folio in quarto als Summa Cancellariae in langlicht quart genannt, auf dem VS und Ir die im 18. Jh. eingetragenen entsprechenden Helmstedter Signaturen: in 4to Juridic., n. 1 4to. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 395 als Summa cancellarii ch. fol. oblongo beschrieben.

Heinemann Nr. 397. — Waitz/Holder-Egger, 419. — Polak Treatises 3, 567.

Iv Probationes pennae. Notizen mehrerer Hände, darunter mehrfach der Titel Hec est summa cancellarii, In nomine domini Amen, Ps 8,2 sowie Invitatorium (CAO 1110) und Versikel (CAO 7013a) in dominica I Quadragesimae.

1r142v Johannes Noviforensis: Summa cancellariae (partim). ›Libertas ecclesie Romane‹. Sanctissimo in Christo patri et domino domino Iohanni digna dei providencia sancte Romane et universalis ecclesie summi pontifici Karolus etc. cum reverencia debita et devota pedum oscula beatorum. Sanctissime pater ac domine reverendissime literas sanctitatis vestre quas clemencia vestra nobis curavit transmittere … — … feliciter expedita partes nostras adeo fatigare conponemus [!] quod in (Text bricht ab). Gehört zu dritten, erheblich erweiterten Redaktion des Textes. Insgesamt 294 Stücke, davon einige durch römische und arabische Zahlen sowie fortlaufende Buchstaben gez., Zählung jedoch nicht vollständig; hier neue, durchgängige Zählung. Zusammensetzung: Nr. 1–5 = Edition Tadra CCXXVIII–CCXXXII, 6 = CCCVI, 7–9 = CCXXXIII–CCXXXV, 10 = CCXXXVII, 11 = CCXXXIX, 12–17 = CCCVII–CCCXII, 18 = CCLXXIII, 19 = CCLXXI, 20 = CCCXXVIII, 21 = CCXXXVI, 22 = CCCXXVII, 23 = XV, 24 = CCCXIII, 25 = CCCXVII, 26–28 = CCCXIV–CCCXVI, 29–32 = CCCXVIII–CCCXXI, 33= XIV, 34 = LXXVI, 35–39 = CCCXXII–CCCXXVI, 40 = LXXII, 41 = XLVIII, 42 = III, 43 = II, 44 = VII, 45 = XXXVIII, 46 = LXXIII, 47 = LXXV, 48 = CCLXXXI, 49 = CCLVII, 50 = X, 51 = XLI, 52 = XLIII, 53 = LII, 54 = LXIII, 55 = CCLXX, 56 = XLIV, 57–59 = CCXCVI–CCXCVIII, 60 = XVIII, 61 = VI, 62 = XIX, 63 = XVII, 64 = V (Anfang) + VIII (Schluss), 65 = XVI, 66 = XXXV, 67 = XLIX, 68 = LIX, 69 = XXI, 70 = CXXXVIII, 71 = CCCII, 72 = LXVII, 73 = CCVIII, 74 = CCVII, 75 = VIII (vollständig), 76 = LX, 77 = I, 78 = LXVI, 79 = XXXI, 80 = XII, 81 = XXIV, 82 = XXII, 83 = LV, 84 = LVI, 85 = LXX, 86 = LIII, 87 = XXV, 88 = XXIII, 89 = CCC, 90 = XL, 91 = CCCI, 92 = IV, 93 = CCXXV, 94 = CCLXIV, 95 = CCLXXXII, 96 = CCLXXXVIII, 97 = CXXXVI, 98 = CCLXVI, 99 = XXXIII, 100 = IX, 101 = CCLXIX, 102 = CCLXXXVI+XLVII, 103 = LXXIV, 104 = CXIV, 105 = CXIII, 106 = LXXIX, 107 = CCLVIII, 108 = CCLXXVII, 109 = CXCIV, 110 = CCX, 111 = CCXVII, 112 = CXCII, 113 = LXIX, 114 = LXXVII, 115 = CCXIX, 116 = CCLX, 117 = XI, 118 = CCLIX, 119 = CCXXVII, 120 = CLXXXIII, 121 = CXC, 122 = CCII, 123 = CCXIII, 124 = CCXVIII, 125 = CCLXXII, 126 = CCLXXXIV, 127 = CCLXXXV, 128 = CXXXVII, 129 = CLXXXIV, 130 = CLXXXVIII, 131 = XXXVI, 132 = L, 133 = LI, 134 = XIII, 135 = LXVIII, 136 = CLXVIII, 137 = CLXXXV, 138–140 = CLXXX–CLXXXII, 141 = CLXXXVI, 142 = CXCI, 143 = CXCV, 144 = CCCIV, 145 = CLXXVIII, 146 = CLXXVII, 147 = CCCV, 148 = CLXXII, 149 = XXXII, 150 = LXV, 151 = CCL, 152 = XLII, 153 = XXXVII, 154 = CCLXXVIII, 155 = CCLXVIII, 156 = CXV, 157 = CCLXV, 158 = CCCXXXIV, 159 = CCLXXX, 160 = CCLXXIX, 161 = CCLXXIV, 162 = CCLXXXVII, 163 = CCLXXXIII, 164 = CXCIII, 165 = CXCIX, 166 = CCCIII, 167 = CCXCIX, 168 = CCLXXVI, 169 = CCLXXV, 170 = CXCVII, 171 = CXCVIII, 172 = CCXXII, 173 = CCXXIII, 174 = CCLV, 175 = CCLVI, 176–178 = CXLIV–CXLVI, 179 = CXLVIII, 180 = CCXIV, 181 = CCXXXVIII, 182 = CCXLIX (eingeschoben CCLXII), 183 = XCVI, 184 = XCVII, 185 = CI, 186 = CIII, 187 = CIV, 188 = CVI, 189 = CV, 190 = CVII, 191 = CXVI, 192 = CXVII, 193–196 = CCXLI–CCXLIV, 197 = CLIII, 198 = CLVII, 199 = CLIX, 200 = CLX, 201 = CCXII, 202 = CLXIV, 203 = CLXI, 204 = CLXIII, 205 = CLXII, 206 = CLXXI, 207 = XXIX, 208 = LXXXI, 209 = XXX, 210 = LXXXII, 211 = CXXIV, 212 = LXXXIII, 213 = XCIII, 214 = XCIV, 215 = CLXXIX, 216 = CCXVI, 217 = XXVI, 218 = XXVIII, 219 = XXVII, 220 = LXXXIV, 221 = LXXXV, 222 = XX, 223 = LXIV, 224 = C, 225 = CCCXXXI, 226 = CLV, 227 = CL, 228 = CLVI, 229 = CLVIII, 230 = CLIV, 231 = CXII, 232 = CCIV, 233–236 = CCXLV–CCXLVIII, 237 = CXIX, 238 = CLI, 239 = CLII, 240 = CLXVI, 241 = CLXIX, 242 = CLXX, 243 = CLXV, 244 = CLXVII, 245 = CVIII, 246 = CLXXIII, 247 = CCCXXXIII, 248 = CCCXXXII, 249 = CCCLII, 250 = CCXI, 251 = CCV, 252–255 = CXX–CCXXIII, 256 = CXXV, 257 = CCXXIV, 258–260 = CIX–CXI, 261 = CLXXVI, 262 = CCVI, 263–265 = CXXXIV–CXXXVI, 266 = CXXVI, 267 = CXXIX, 268–270 = CXXXI–CXXXIII, 271 = CXXX, 272 = CXXVII, 273–275 = XC–XCII, 276 = CXVIII, 277 = CCXCII, 278 = CCXC, 279 = CCXCI , 280–283 = LXXXVI–LXXXIX, 284 = XCVIII, 285 = XCIX, 286 = CCLII, 287–289 = CCXCIII–CCXCV, 290= CLXXV, 291 = CXCVI, 292 = CII, 293 = CC, 294 = CCI. Am Schluss durch Blattverlust fragmentiert. Die in der unten gen. Edition, XLI–XLVIII, abgedruckte Konkordanz der Zählung der Ausgabe mit der Ordnung der Stücke in dieser Hs. ist unbrauchbar. Zur gleichen Redaktionsstufe gehört der inhaltlich sehr nahe stehende, aber jüngere Cod. Guelf. 441 Helmst., 1r–84r. Edition: Summa cancellariae (Cancellaria Caroli IV). Formulář Král. kanceláře české XIV. stoleti, hrsg. von F. Tadra, Prag 1895 (mit dieser Hs., XVII–XVIII Nr. 12 genannt, Sigle Hb). Literatur: J. Lulvés, Die Summa cancellariae des Johann von Neumarkt. Eine Handschriftenuntersuchung über die Formularbücher aus der Kanzlei Kaiser Karls IV., Berlin 1891, 22, 34, 82–87, 113f. (jeweils Hs. genannt, Sigle H2); Petrarcas Briefwechsel mit deutschen Zeitgenossen, hrsg. von P. Piur, Berlin 1933 (Vom Mittelalter zur Reformation 7), LXXXV Nr. 42 (Hs. genannt); Briefe Johanns von Neumarkt, ges., hrsg. und erl. von P. Piur, Berlin 1937 (Vom Mittelalter zur Reformation 8), XV Nr. 12 (Hs. genannt, Sigle H2); Rep. font. 6, 377f.; 2VL 4, 691–693.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Mošin V. A. Mošin, S. M. Traljić, Filigranes des XIIIe et XIVe siècles, 2 Bde., Zagreb 1957
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information