de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 367 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologisch-historische Sammelhandschrift

Papier, Pergament — 86 Bl. — 26–28,5 x 19–21 cm — Italien/Deutschland/Böhmen/Frankreich — 13.–15. Jh.

Aus neun Teilen zusammengesetzt: I 1r2v, II 3ra8vb, III 9ra13vb, IV 14r15v, V 16ra17v, VI 18r30v, VII 31ra38v, VIII 39r76v, IX 77ra–83vb. Lagen: I (2). IV (8)! II+1 (13). II–2 (15). II–2 (17). II (21). IV+1 (30). IV (38). 2 VI (62). VI+2 (76). III+2 (83)! Tintenfoliierung modern: 183, Zählfehler: Bl. 7 und 8 jeweils doppelt gez., nach Bl. 77 ein Bl. ungez. Im gesamten Codex finden sich zahlreiche Annotationen von Matthias Flacius Illyricus und anderen Mitarbeitern der Centuriatoren sowie Literaturhinweise von einer Hand des 18. Jh., die auch Cod. Guelf. 311 Helmst. an mehreren Stellen annotierte (s. dort). Alle Zusätze sind jeweils im betreffenden Handschriftenteil an der entsprechenden Stelle vermerkt.

Pappdeckelband des 18. Jh. mit gebrochenem Rücken und Kiebitzpapierüberzug wie bei Cod. Guelf. 314 Helmst., angefertigt laut Bibliotheksrechnung (BA III, 36 unter Nr. 33) zwischen Januar und August 1796 vom Buchbinder Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Die einzelnen Faszikel wurden zweifellos von Matthias Flacius Illyricus, vielleicht auch von Mitarbeitern bzw. Korrespondenten, unter rein inhaltlichen Gesichtspunkten aus dem ursprünglichen Überlieferungskontext entnommen und zum Zweck eines Quellendossiers oder einer Druckvorlage in die heute vorliegende Abfolge gebracht, vgl. die Reklamante unten. Ähnlich zusammengesetzte flacianische Handschriften sind Cod. Guelf. 431 Helmst. und 1098 Helmst. Angesichts dieser Codices muss die Kontroverse um den Wahrheitsgehalt der historischen Charakterisierungen von Flacius als messerbewehrtem Bücherdieb und Bücherzerstörer neu diskutiert werden, vgl. bisher O. K. Olson, "Der Bücherdieb Flacius" – Geschichte eines Rufmordes, in: Wolfenbütteler Beiträge 4 (1981), 111–145. — Die zahlreichen Anmerkungen und Anstreichungen beweisen, dass Flacius das Konvolut ausgesprochen intensiv benutzt hat. 1r in marg. Inhaltsangaben verschiedener Hände des 16.–18. Jh., darunter wohl auch von Flacius selbst: Alanus contra Waldenses et Iudaeos. Concio Hussi. Bulla Gregorii contra Mili[cium]. Oratio Cusani contra Conci[lium] Basileense habita Francofordiae 1442. Avisamenta Moguntina. Avisamenta super reformatione universali. Henricus de Hassia ad episcopum Wormaciensem. Theodoricus Niem. Conciones G. de S. Amore contra Mendicantes. Die Erwerbsdaten oder -wege lassen sich für die einzelnen Teile nicht mehr ermitteln; einen terminus ante quem bildet jedoch die Drucklegung der "Antilogia papae" im Jahre 1555, worin Texte aus Teil IX abgedruckt sind, vgl. auch Cod. Guelf. 299.1 Helmst. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho unter Nr. Z 4 der Papalia miscellanea sehr detailliert beschrieben (Cod. Guelf. A Extrav., p. 298299 [293–294]). 1618 nach Helmstedt überführt, 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 2r) unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 623 aufgeführt.

Waitz/Holder-Egger, 419. — Heinemann Nr. 402. — Handschriften-Verzeichnisse, 136f. — Flajšhans Činnost, 22. — Bartoš Činnost Hus, 28. — W. Milde, Wirkung und Wirkungswandel des Buches. Eine hussitische Sammelhandschrift im Streit der Meinungen, in: Das Buch in Mittelalter und Renaissance, hrsg. von R. Hiestand, Düsseldorf 1994 (Studia humaniora 19), 79–93, hier 82. — Hartmann, 52, 87, 132, 139, 154, 178, 231. — Olson, 148. — Bollbuck, 94, 97, 156.

I

Papier — 2 Bl. — 27 × 19 cm — Norditalien — 15. Jh., 3. Viertel

Keine Wasserzeichen. Lagen: I (2). Schriftraum: 19,5 × 12,5 cm, einspaltig, 30 Zeilen. Humanistische Minuskel von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck.

Herkunft: Inhalt und Schrift lassen auf eine Entstehung im norditalienischen Raum im dritten Viertel des 15. Jh. schließen.

1rv Isotta Nogarola: Codex epistolaris. Das Fragment umfasst folgende Stücke:
(1r) Epistula ad Damianum Burgum (Venedig, 10.9.1438, pars ultima tantum). (Text setzt ein) … obsecras ut amorem meum erga te non minuam hoc unum te scire volo … — … mihi enim gratissimum faceris. Iterum vale ex Venetiis die 10 Sept. 1448. Edition: Isotae Nogarolae Veronensis Opera quae supersunt omnia… edidit et praefatus est E. Abel, Vol. 1, Wien 1886, 213f. Nr. XXX. Literatur: Bertalot IHL II Nr. 11051.
(1r) Eusebii Burgi versus ad Isottam Nogarolam. Eusebius Burgus Damiani semine natus | Isote mittit Nogarole [!] ex gente salutem … — … Nam semper magna te extolam [!] ad sidera laude | Bucina namque tui preclara [!] nominis ero. Edition: Isotae Nogarolae Veronensis Opera (s. oben), 221 Nr. XXXIV. Literatur: Bertalot IHL II Nr. 1629.
(1rv) Epistula ad Eusebium Burgum (Venedig, 23.10.1439). Isota Nogarola perito adolescenti Eusebio Burgo salutem. Magna me iocunditate affecerunt carmina ista tua … — … vale et scribere aliquid ne cesses. Ex Venetiis die XXIII Oct. 1438 [!] Edition: Isotae Nogarolae Veronensis Opera (s. oben), 249–251 Nr. XLV. Literatur: Bertalot IHL II Nr. 11343.
(1v) Eusebii Burgi versus ad Isottam Nogarolam (IV versus tantum). Eusebius Burgus se affectu tradit amico | Isote nimphe celebri virtute munite … — … Si insignis laudes tis [!] dulci carmine canto | Ipsas digne cano quia florent undique … (Text bricht ab). Edition: Isotae Nogarolae Veronensis Opera (s. oben), 247f. Nr. XLIV. Literatur: Bertalot IHL II Nr. 1630. Ein weiterer Auszug des Briefbuches in Cod. Guelf. 83.25 Aug. 2°, 69r–84r.

2rv Franciscus Philelphus: Oratio de felicitate ad Eugenium IV papam (partim). (Text setzt ein) … saltem rubigine ac tabe languescunt deficiunt solvuntur corruunt dilabuntur pereunt. Externa vero que in bonis censentur … — … Is autem perturbetur necesse est qui non rationem sed temeritatem admittit una virtus temeritati … (Text bricht ab). Vgl. neben den in der Literatur gen. Hss. noch Ferrara, Biblioteca Comunale Ariostea, II 110, 18r–21v (Kristeller 1, 57); Salamanca, UB, Ms. 64, 165v–168v (Salamanca 1, 68); Schlägl, Bibliothek des Prämonstratenserstifts, Cpl 76, 175v–177r (Schlägl, 187). Ungedruckt. Die Identifikation des Fragments erfolgte mit Hilfe des "Sermo de felicitate" des Bologneser Juristen Girolamo Manfredi († 1598), der sich die Rede Filelfos mit geringen Modifikationen angeeignet und unter seinem Namen publiziert hatte: De perfecto cardinali S.R. Ecclesiae liber. In quo omnia quae ad hanc materiam pertinent copiosissime tractantur. Auctore Hieronymo Manfredo Iureconsulto Bononiensi, Bononiae 1584, **ir–**iiiv. Literatur: Bertalot IHL II Nr. 22257; CALMA 3, 517 Nr. 162.

II

Pergament — 8 Bl. — 26,5 × 18 cm — Nordostfrankreich — 13. Jh., 1. Hälfte

Lagen: IV (8)! 3r auf dem Fußsteg Kustode IIIIus. Schriftraum: 22,5 × 15,5 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), 37 Zeilen. Regelmäßige frühe Textualis von einer Hand. 3r auf dem Kopfsteg der Vermerk Alanus von Matthias Flacius Illyricus (?). Im Text vereinzelte Anstreichungen.Rubriziert, rote Lombarden mit schlichtem konturbegleitendem Palmettenfleuronnée.

Herkunft: Die Lage stammt aus einem Codex, der in der ersten Hälfte des 13. Jh. im nordostfranzösischen Raum entstanden sein dürfte; eine genauere Lokalisierung ist aufgrund des erhaltenen Materials und des spärlichen Buchschmucks nicht möglich.

3ra–8avb Alanus ab Insulis: De fide catholica contra haereticos (partim). ›Incipit secundus liber contra hereticos qui Waldenses dicuntur. Quibus auctoritatibus et racionibus probatur quod nullus debet predicare nisi a maiori prelato sit missus‹. Quidam heretici qui se iustos fingunt cum sint lupi veste agnina induti de quibis dicit dominus: Attendite a falsis prophetis etc. [Mt 7,15] qui Valdenses dicuntur a suo heresiarcha … — … Equales enim solent sedere a dextris principum in alio licet psalmo legitur … (Text bricht ab). Der Auszug enthält (3ra–7avb) zunächst lib. II und anschließend (7avb–8avb) den ersten Teil von lib. III unter der Rubrik ›Incipit tercius contra iudeos. Opinio habetur iudeorum qui dicunt quod in auctoritate universorum est unitas in essencia sed non pluralitas in persona‹. Druck: PL 210, 305A–430A, hier 377C–404C. Potthast Wegweiser 1, 652; Lage Alain de Lille, 176 (Hs. genannt); Bäumker I, 417–419; Glorieux Faculté, 70 Nr. 12f; CALMA 1, 97 Nr. 11.

III

Papier — 5 Bl. — 28,5 × 20 cm — Böhmen — um 1480

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange an zweikonturigem Kreuz, ohne Beizeichen: WZIS DE8085-PO-70975, DE8085-PO-70978 (beide 1483). Lagen: II+1 (13). Schriftraum: 22 × 14 cm, zweispaltig (innere Spalte 6 cm, äußere Spalte 6,5 cm breit), 37–41 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. 9r auf dem Kopfsteg der Vermerk Concio Huss (Rötelstift) von Matthias Flacius Illyricus. Im Text vereinzelt Anstreichungen.Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Der Faszikel dürfte vor allem aufgrund des Inhalts um 1480 im böhmischen Raum entstanden sein.

9ra13va Stanislaus de Znoyma: Sermo in dominicam infra octavam Ascensionis (T37). ›Sermo notabilis magistri Iohannis Huss‹. Vos testimonium … [Io 14,16] et legitur in evangelio misse infra octavam Trinitatis presencialiter currentis. Vos testimonium perhibebitis: Deberem super hoc dilatare cor meum et exultare [!] sub lingua mea … — … in sufficiencia omnium bonorum regnetis quam quidem gloriam nobis donare dignetur deus in eternum benedictus. Amen. Mit weitgehend identischem Incipit und Explicit in der Hs. Prag, NKCR, X.C.3, 11vb–14vb (Prag 2, 54 Nr. 1856). Druck (als Sermo von J. Hus): Monumentorum Ioannis Hus altera pars, additae sunt narrationes de condemnatione iniusta…, Nürnberg 1558, XXVr–XXVIIr. Literatur: Bartoš Činnost Hus, 99 Nr. 16; S. Sousedík, Stanislaus von Znaim († 1414). Eine Lebensskizze, in: Mediaevalia philosophica Polonorum 17 (1973), 37–56; J. Tříška, Rétorický styl a pražská univerzitní literatura ve středověku = Stilus rhetoricus et litterae universitatis Pragensis medio aevo florentes, Prag 1977 (Knižnice Archivu University Karlovy 1), 276; Tříška Činnost, 100 Nr. 13; Spunar RAB 1, 299 Nr. 816.

13va–b Andreas de Broda: Litterae 'Eloquenti viro' (prima pars tantum). ›Incipit epistola hussitarum que missa fuerat ab uno venerabili doctore katholico ad quemdam literatum et doctum virum Hussonem et seductorem christiane religionis‹. Eloquenti viro domino Iohanni verbi dei seminatori in Praga hec epistola detur fratri suo in christo dilecto etc. Pro salutacione in Christo dilecto Ihesu domino nostro dilectione paterna et caritate non ficta … — … prelatis tuis in omnibus salutaribus obedire quod minime fecisti sed facis ut filius inobediencie in genere … (Text bricht ab). Der erhaltene Text wurde nach der Entfernung aus dem ursprünglichen Überlieferungsverbund gestrichen. Druck: Hardt Constantiense Concilium 3, 338–391, hier bis 340. Literatur: Madre 252–254 (ohne Kenntnis dieser Hs.); D. Girgensohn, Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkelches. Leben und Wirken eines Wiener Theologen in der Zeit des großen Schismas, Göttingen 1964 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 12), 160; Spunar RAB 2, 204–206 Nr. 415; J. Kadlec, Studien und Texte zum Leben und Wirken des Prager Magisters Andreas von Brod, Münster/Westf. 1982 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters NF 22), 82f. Nr. 35 (spricht Andreas von Brod die Autorschaft des Traktats ab); C. Traxler, Früher Antihussitismus. Der Traktat Eloquenti viro und sein Verfasser Andreas von Brod, in: Archa Verbi 12 (2015), 130–177.

IV

Papier — 2 Bl. — 28 × 19,5 cm — Österreich (?) / Böhmen (?) — um 1390

Wasserzeichen: Buchstabe P, ungebrochen, zweikonturig, darüber zweikonturiges Kreuz: Piccard IV/1, 458 (1390). Lagen: II–2 (15). Foliierung des 15. Jh.: 323 und 324. Schriftraum: 21,5 × 14,5 cm, einspaltig, 36 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Im Text vereinzelt Anstreichungen. 15v auf dem Fußsteg kopfständig der Vermerk Bulla contra Milizium (Rötelstift) von Matthias Flacius Illyricus.Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Der Faszikel wurde nach Ausweis von Schrift und Wasserzeichen um 1390 im süddeutsch-österreichischen Raum, möglichweise auch im angrenzenden Böhmen, geschrieben.

14r15v Gregorius XI papa: Bulla 'Plurium fidedignorum' contra Johannem Milicium cum XII articulis damnatis ipsius (Avignon, 13.1.1374). Gregorius episcopus servus servorum dei venerabili fratri archiepiscopo Pragensi salutem et apostolicam benedictionem. Plurium fidedignorum relatibus nuper ad nostrum devenit auditum quod quidam Miliczius presbiter olym [!] canonicus Pragensis sub specie sanctitatis spiritu elacionis et temeritatis … — … regnum meum non est de hoc mundo [Io 18,36]. Item levite in veteri testamento non habebant possessiones sed vivebant de oblacionibus et elemosina verum est quod paupertas. Der letzte Satz von anderer Hand nachgetragen. Der nachträgliche Vermerk auf dem Kopfsteg von Bl. 14r: Bulla Gregorii contra Militzium. Vide Flacium Catal. Testium Veritatis pag. 525 bezieht sich auf die Ausgabe Flacius Catalogus 1562, 525f. Ebenfalls in der Hs. Dessau, StB, Georg. Hs 48, 89r–90r (Dessau 47, dort diese Hs. als Vergleichsbeispiel genannt). Druck (teilweise): Raynaldus Annales 16, 526 (Bulle); F. Palacky, Ueber Formelbücher, zunächst in Bezug auf böhmische Geschichte, nebst Beilagen. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte Böhmens und der Nachbarländer im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert, Lieferung 1, in: Abhandlungen der Königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 5/2, Prag 1842, 219–368, hier 182 Nr. 225a (Bulle), 184–186 Nr. 225b (Articuli damnati 1–7). Vgl. zum Aussteller: CALMA 4, 434 Nr. 1.

V

Papier — 2 Bl. — 28,5 × 19,5 cm — Niedersachsen — 15. Jh., 2. Viertel

Wasserzeichen: Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken, darunter einkonturiges Kreuz (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: II–2 (17). Schriftraum: 23 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), 38–42 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. 17r auf dem Kopfsteg der Vermerk Haec sequentia lege secundum a.b.c.d.e.f. (Rötelstift) von Matthias Flacius Illyricus. Die Buchstaben stehen über jeder Spalte und kennzeichnen die korrekte Reihenfolge des Textes.Am Beginn des Textes (17ra) eine braune, federgezeichnete Fleuronéeinitiale I über 14 Zeilen mit konturbegleitendem Knospenfleuronnée, Fadenausläufern und weißem Kopfstempelmuster im Buchstabenkörper, sonst keinerlei Buchschmuck.

Herkunft: Nach Ausweis von Schrift und Schreibsprache entstammen die beiden Bl. einem im zweiten Viertel des 15. Jh. in Norddeutschland entstandenen Codex.

Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch).

16ra17rb Herzklosterallegorie (mnd.). (17ra) Ik hebbe ghedacht en klosterlyn | Dat mot an dem herten syn | Dar scal en conuent wesen | Van werden vrouwen vt ghelesen … — … (16rb) De vns losede vt aller not | Vnde dorch vns leet den bitteren dot | Wer desse wort kan grunden bat | Dat is al sunder mynen hat.Etc. Etc. Etc.‹ Text verbunden; die korrekte Reihenfolge lautet: 17ra–b, 16va–b, 16ra–b. Eine umfangreichere und modifizierte Fassung (311 Verse, hier nur 232) in Cod. Guelf. 1251 Helmst., 218r–224v. Edition: K. Bartsch, Klosterallegorie, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 11 (1886), 128–133 (allein nach dieser Hs.). Literatur: T. Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke, München 1968 (MTU 25), 193 Nr. 488, 272 (jeweils Hs. genannt); 2VL 3, 1153–1167 (1157 Hs. genannt); B. Bußmann, Kirche, Kathedrale, Münster, Kapelle, Kloster, Tempel, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hrsg. von T. Renz, M. Hanauska und M. Herweg, Berlin, Boston 2018, 353–368 (356 Hs. genannt); Handschriftencensus Nr. 12743. – 17v leer.

VI

Papier — 13 Bl. — 28,5 × 21 cm — Süddeutschland — um 1445

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, ohne Beizeichen: WZIS FR8040-PO-71410 (1443, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochse, zweikonturige Hörner (nicht nachweisbar). Lagen: II (21). IV+1 (30). Schriftraum: 22–22,5 × 14–16 cm, einspaltig, je nach Hand 38–48 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 18r29r; Hand 2: 30rv. 18r auf dem Kopfsteg der Vermerk N. Cusa contra Basiliense concilium, ebenso 27r Articuli ad reformationem Ecclesiae (Rötelstift) von Matthias Flacius Illyricus, 29rv auf dem Fußsteg jeweils von seiner Hand die Reklamante Avisamentum, 30rv im Text Anstreichungen mit Rötelstift.Keinerlei Rubrizierung oder Buchschmuck.

Herkunft: Der Faszikel wurde um 1445 in Süddeutschland geschrieben; eine nähere Lokalisierung ist nicht möglich.

18r26v Nicolaus de Cusa: Summa dictorum 'Dampnatis Amedistis'. ›Summa dictorum N. de Cußa Frankvordie 1442 21 Junii cum duobus diebus sequentibus contra olim Panormitanum et defensores scismatis Basilee facti‹. Dampnatis Amedistis in magna ycumenica synodo cui sanctissimus dominus noster Eugenius papa legitima successione post mortem Martini pape sancti Petri sedem tenens presedit non putabatur ipsos iudicatos amplius audiri … — … quia vere fumus est caligine plenus obtenebrans oculos stolidorum sermo eorum etc. ›Tractatus N. de Cußa‹. Eine autographe Abschrift des Traktats nach dieser Hs. von Hermann von der Hardt findet sich in seiner Kollektaneenhs. Nr. XXIII zum Basler Konzil, jetzt Stuttgart, WLB, Ms. theol. et phil. 2° 76/23, 86r–114r (Senger Überlieferung, 36; Acta Cusana 1, 377). Von der Hardt bewahrte die Abschrift in seiner Privatbibliothek auf, mit der sie 1786 versteigert wurde, vgl. Hardt Catalogus, 17 Nr. 84 (XXIII). Edition: RTA 16, 407–431 Nr. 210 (mit dieser Hs., Sigle H); Acta Cusana 1, 376–421 Nr. 520 (mit dieser Hs., Sigle H, dort auch die Literatur). Literatur: E. Meuthen, Ein unerkanntes Cusanus-Autograph im Staatsarchiv Würzburg. Die Summa dictorum "Dampnatis Amedistis" vom Frankfurter Reichstag 1442 (Mainzer Urkunden, Geistlicher Schrank, Lade 18 Nr. 4 Libell V) und die handschriftliche Verbreitung des Werkes, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 42 (1980), 175–186 (179 Hs. genannt, Sigle H); Senger Überlieferung, 36f. (Hs. genannt).

27r29r Avisamenta de gravaminibus nationis Germaniae reformationeque ecclesiae in capite et membris (Mainz, 1441). ›Avisamenta‹. Millesimo quadringentesimo quadragesimo primo Maguncie in materia declaracionis animorum super facto dissensionis in ecclesia dei exorte per dominos electores facienda et de caucione facienda nacioni Germanice … — … vel divisim in occasione premissorum molestare invadere seu quomodolibet perturbare conantem. Ausgaben: Flacius Catalogus 1556, 458469 (editio princeps nach dieser Hs.); Flacius Catalogus 1562, 312316 (auf diese Ausgabe bezieht sich der nachträgliche Vermerk auf dem Kopfsteg von 27r: Vide Catalogum Testium Veritatis pag. 312); RTA 15, 623–630 Nr. 339 (mit dieser Hs., Sigle H, 545–548 und 624 genannt, dort auch zu den älteren Ausgaben). – 29v leer.

30rv Hermannus Talheim: Monita de decretis cardinalis Nicolai de Cusa. ›Avisamentum super reformacione universaliter facienda et celebracione consilii generalis‹. Reverendissime pater in sacro consilio [!] sunt aliqua ponderosa attendenda primo quod auctoritate sacrorum consiliorum [!] generalium non annichiletur nec evacuetur … — … oportunum videtur ut fiat consilium [!] generale per papam prout iuravit se velle tenere. Eine identische Fassung in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 207, 373r–374r (Berlin 13,2,2, 608 Nr. 641, Hs. genannt); eine leicht abweichende Fassung in Cod. Guelf. 264 Helmst., 61r–62r. Ausgaben: Monimenta medii aevi. Ex Bibliotheca regia Hanoverana produxit et praefatus est C. G. F. Walchius…, Bd. 1,1, Göttingen 1757, 103–110 (editio princeps nach dieser Hs.); H. Hallauer, Zur Mainzer Provinzialsynode von 1451, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13 (1978), 253–263 (261–263 Abdruck mit dieser Hs.). Literatur: Rep font. 5, 206 (Hs. genannt); Acta Cusana 1, 1280–1282 Nr. 1992 (mit Teildruck, mit dieser Hs., Sigle W2).

VII

Papier, Pergament — 8 Bl. — 28,5 × 21 cm — Süddeutschland (?) — um 1460

Papier Pergament Papier, das innerste Doppelbl. der Lage Pergament. Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, oben offen, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, Reif dreikonturig: Likhachev 1023 (1458/1459). Lagen: IV (38). Schriftraum: 20,5 × 13,5–14 cm, zweispaltig (Spalten 6 cm breit), meist 46 Zeilen. Der Haupttext von zwei Händen, Hand 1 (Bastarda): 31ra–b; Hand 2 (regelmäßige jüngere gotische Kursive): 31va38rb; der Nachtrag auf Bl. 38v in humanistischer Kursive von der Hand eines unbekannten Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren, diese Hand auch in Cod. Guelf. 669 Helmst., 245v–246v. Rubriziert, rote Lombarden.

Herkunft: Nach Ausweis der Textzählung auf dem Kopfsteg jeder Rectoseite (nonus tractatus, tractatus huius libri decimus) entstammt der Faszikel einem um 1460 in Mittel- oder Süddeutschland angefertigten Sammelband, der offenbar hauptsächlich Werke Heinrichs von Langenstein enthielt.

31ra–b Henricus de Langenstein: De distinctione horarum (ultima pars tantum). (Text setzt ein) … non adhibentur nisi ut excitent interiorem devocionem. Modo aliquis posset se tantum genuflexionibus et inclinacionibus et huiusmodi prostracionibus vexare … — … talis oracio communiter vocatur nona propter relacionem quam referri debet ad horam nonam diei quantumque dicitur etc. ›Et sic est finis‹. Textidentifikation nach der Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 237 Helmst., 378rb–385ra, hier 384vb–385ra. Der erhaltene Text wurde offenbar nach der Entfernung aus dem ursprünglichen Überlieferungsverbund gestrichen. Ungedruckt. Literatur: Roth 8 Nr. 5; Hohmann, 419 Nr. 236; CALMA 5, 426 Nr. 20.

31va38rb Henricus de Langenstein: Epistula de futuris periculis ecclesiae et dictis sanctae Hildegardis. ›Epistola magistri Hinrici de Hassia ad episcopum Wormaciensem‹. Reverendo in Christo patri domino domino episcopo Wormaciensi Henricus de Hassia suorum minimus. Futurorum consideracione incautari et provida presencium moderacione periculis non involvi quia vere dies mali sunt … — … sed a multis erroribus purgati deinceps in fortissima vi rectitudinis persistent. Amen. ›Explicit prophecia Hildegardis de adventu et habitudine antichristi collecta in quadam epistola quam reverendus magister Hinricus de Hassia scripsit ad episcopum Wormaciensem pro quo laudetur deus Amen‹. Auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 385ra–392rb. Eine autographe Abschrift des Traktats nach dieser Hs. von Hermann von der Hardt findet sich in seiner konzilsgeschichtlichen Kollektaneenhs. Cod. Guelf. 480.2 Novi, 94r–108v. Beschrieben von O. von Heinemann im handschriftlichen Novi-Katalog Cod. Guelf. 158 Noviss. 2°, 124v: 2) … c. Ejusdem [sc. Henrici de Hassia de Langenstein] epistola ad episcopum Wormaciensem de vaticiniis Hildegardis de antichristo. Ex mspt. Helmst. (367 Helmst.). Druck: G. Sommerfeldt, Die Prophetien der heiligen Hildegard von Bingen und Langensteins Trostbrief, in: Historisches Jahrbuch 30 (1909), 41–61, 297–307, hier 46–61 (45 Anm. 3 Hs. genannt); J. C. Santos Paz, Cisma y profecía. Estudio y edición de la carta de Enrique de Langenstein a Ecardo de Ders sobre el gran cisma, Universidade da Coruña 2000, 88–129 (mit dieser Hs., Sigle Wo, 62–84 genannt, 62f. beschrieben). Literatur: Roth 2 Nr. 3 (Hs. genannt); Hohmann, 417 Nr. 201; L. Thorndike, Check-list of rotographs in the history of natural and occult science, in: Isis 21 (1934), 145–168 (154 und 167 Hs. genannt); CALMA 5, 431 Nr. 47.15 (Hs. genannt).

38vEx Sylva Locorum Communium Henrici Thoken [quam ille Rapularium vocavit add. M. Flacius Illyricus]‹. Episcoporum investitura. Theodoricus Niem tempore Ioannis 23 Florentiae invenit in quodam antiquissimo libro … — … cuius tempore Electores Imperii constituuntur. Haec Theodoricus Nyem. Die beiden Abschnitte wurden aus dem autographen "Rapularius" des Henricus Toke exzerpiert, vgl. Cod. Guelf. 139b Helmst., 99ra–b und 260rb. Sie gehören inhaltlich eng zum folgenden Teil VIII der Handschrift und dürften daher um die Mitte des 16. Jh. nach der Herstellung des gegenwärtigen Überlieferungsverbundes von einem bislang nicht identifizierten Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren nachgetragen worden sein. Ein weiterer Auszug aus Tokes Schrift von gleicher Hand auch in Cod. Guelf. 669 Helmst., 245v–246v. Druck (nach diesen Exzerpten, mit identischen Rubriken und Fehlern): Flacius Catalogus 1556, 231f.; Flacius Catalogus 1562, 210f., auf diese Ausgabe bezieht sich der nachträgliche Vermerk auf dem Kopfsteg von 38v: Haec Flacius … curavit in Catalogo Testium Veritatis pag. 210; H. Hölzel-Ruggiu, Der Wolfenbütteler "Rapularius", Hannover 2002 (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 17), 315f. Nr. E 102 (nur die erste Passage nach dem Original); Hölzel Heinrich Toke, 151f. (nur die zweite Passage nach den Flaciusdrucken). Literatur: Heimpel Dietrich von Niem, 294; Hartmann, 87, 154, 178.

VIII

Papier — 38 Bl. — 28,5 × 21 cm — Mitteldeutschland (?) — 15. Jh., 2. Hälfte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (62). VI+2 (76). Reklamanten. Die Bindung ist insgesamt locker, einige Bl. sind vollständig abgelöst. Schriftraum: 19,5–22 × 12–14 cm, einspaltig, 38–52 Zeilen. Bastarda und jüngere gotische Kursive von einer Hand. 39r auf dem Fußsteg der Vermerk Neym von Matthias Flacius Illyricus (?). Im laufenden Text zahlreiche Anstreichungen mit Rötelstift.Von vergrößerten, z. T. cadellenartig verzierten Satzmajuskeln am Beginn der Abschnitte abgesehen kein Buchschmuck.

Herkunft: Der Faszikel dürfte nach Ausweis von Schrift und Wasserzeichen in der zweiten Hälfte des 15. Jh. im mitteldeutschen Raum geschrieben worden sein; eine genauere Lokalisierung ist nicht möglich.

39r75r Theodoricus de Niem: Chronica sive Privilegia aut iura imperii. Fecit autem deus … [Gn 1,16] quibus figurantur due potestates seu dignitates que sunt pontificalis et regalis sed illa que preest diebus id est spiritualibus maior est … — … novem vicibus captam et pene desolatam per diversas naciones et gentes antiquitus extitisse. ›Et sic est finis‹. Auf Bl. 73v ein Schreiberzusatz zum angeblichen Tod König Karls I. von Sizilien und Neapel (1285) durch Selbststrangulation: … se ipsum laqueo iugulavit sic transit gloria mundi dar scheyt eyn ko bi. Eine Variante des Spruchs mit mittelhochdeutscher Form in der Hs. Erfurt, UFB Erfurt/Gotha – UB Erfurt, Dep. Erf. CA 2° 320, 22v: Ex est fex est dar scheyt eyn ků bi quod numquam talia vidi (Erfurt, 222). 41v nachträglicher Verweis: Haec Catalogo Testium Veritatis inseri curavit Flacius …; der Schluss des Zitats ebenso gekennzeichnet (46r): Hucusque publicavit Flacius. Der nach dieser Hs. zitierte Abschnitt findet sich in: Flacius Catalogus 1556, 216231; Flacius Catalogus 1562, 204210. Ausgaben: S. Schardius, De iurisdictione autoritate et praeeminentia imperiali ac potestate ecclesiastica…, collecta et redacta in unum…, Basel 1566, 785–859 (editio princeps nach dieser Hs. [?], darauf beziehen sich die nachträglichen Vermerke 39r (Theodericus de Niem. Confer editionem Simonis Schardii Basileensem) und 75r (Hic desinit editio Simonis Schardii); MGH Staatsschriften 5/2, 145290 (mit dieser Hs., Sigle G, XXXVIIXXXIX genannt und beschrieben). Literatur: Potthast Wegweiser, 1053 (Hs. genannt); G. Erler, Die historischen Schriften Dietrichs von Nieheim, Habilitationsschrift, Leipzig 1887, 82–104 (88–90 Hs. genannt); Erler Nieheim, 345–367 (351–353 Hs. genannt); Heimpel Dietrich von Niem, 293–298 Nr. 14 (294 Hs. genannt); Rep. font. 11, 136; 2VL 2, 140–144.

75rv Carolus I Siciliae rex: Epistula ad Petrum III Aragoniae regem. ›Sequitur Epistola Caroli primi regis Sicilie ordinata per Clementem papam quartum ad Petrum regem Arrogonie‹. Vide [sic, recte: Si de] sane mentis consideracione liberata tuum appendisti concilium … — … et qui se non poterint a potencia nostri mirifici exercitus absentare. Datum Missene XV kalendas etc. Druck (mit dieser Hs.): MGH Staatsschriften 5/2, 291f. Weitere ältere Ausgaben und Literatur vgl. in Cod. Guelf. 338 Helmst., 108r–109r.

75v76r Petrus III Aragoniae rex: Epistula ad Carolum I Siciliae regem. ›Sequitur Responsio domini Petri regis Aragonum super premissis‹. De tua magna arrogancia superba emanavit epistola que in singulis suis partibus terribilis choruscacionis visa est ignes evomere … — … quid tibi profuerit regnum [!] interitus et effusio sanguinis innocentum. Datum Palerne [!] kalendas etc. Druck (mit dieser Hs.): MGH Staatsschriften 5/2, 8287. Weitere ältere Ausgaben und Literatur vgl. in Cod. Guelf. 338 Helmst., 109r–110v.

76v Theodoricus de Niem (?): Catalogus pontificum ecclesiae Romanae. Primus pontifex bonorum futurorum Ihesus Christus filius dei vivi cum patre et sancto spiritu unus deus nobis conce[dat] suam graciam Amen genitus a Maria virgine … — … Stephanus DCCCLXXXV. Formosus DCCCXC. Bonifacius DCCCXCV … (Text bricht ab). Der durch Blattverlust unvollständige Katalog reicht von Christus bis zu Bonifatius VI. (896), zusätzlich angegeben sind jeweils die um ein Jahr differierenden Jahreszahlen des Amtsantritts. Die Liste gehört vermutlich wie die beiden vorausgehenden Briefe in den Kontext der Chronik und könnte von Dietrich von Nieheim selbst angelegt worden sein, vgl. MGH Staatsschriften 5/2, XXXIX.

IX

Pergament — 8 Bl. — 27 × 18–19,5 cm — Nordfrankreich — um 1300

Lagen: III+2 (83)! Spätmittelalterliche Foliierung CVII und CXLVIIICLIII. Das ungez. Bl. nach Bl. 77 ist halbiert und misst nur noch 27 x 7,5 cm. Schriftraum: 18 × 12,5 cm, zweispaltig (Spalten 6 cm breit), 48 Zeilen. Sehr kleine, stark abgekürzte Semitextualis von einer Hand. 77r Kopfsteg Inhaltsangabe Duae conciones Wilhelmi de S. Amore & articuli scholasticorum Parisiensium contra monachos, vermutlich von Matthias Flacius Illyricus. Im laufenden Text zahlreiche Anstreichungen mit Rötelstift.Rubriziert, Raum für Lombarden ausgespart, z. T. Repräsentanten auf dem Fußsteg erhalten.

Herkunft: Die Bl. wurden einem Codex entnommen, der im späten 13. oder frühen 14. Jh. im nordfranzösischen Raum geschrieben wurde und vermutlich noch weiteres, bislang unbekanntes Material zu den Auseinandersetzungen der Universität Paris mit den Mendikanten enthielt. Wie Flacius in den Besitz dieses Faszikels gekommen ist, bleibt unbekannt. Er gibt zumindest in einem Brief vom 4.4.1555 an, einen Band mit Werken Wilhelms in der Liberei von St. Andreas in Braunschweig (vgl. bei Cod. Guelf. 294 Helmst.) gesehen zu haben: Prolixum illud volumen de Sancto Amore inveni etiam Brunsvigae, sed non est tam bonum, ut tuum; facile tamen inde corrigi ac typographo dari posset. Druck: V. Bibl, Der Briefwechsel zwischen Flacius und Niedbrück. Aus den Handschriften 9737b, i und k der k.u.k. Hofbibliothek in Wien, in: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 20 (1899), 83–116, hier 91–94 Nr. 31, zitiert 94, vgl. außerdem Flacius Catalogus 1556, 944 und Bollbuck, 221. Da Flacius nicht berechtigt war, aus der Kettenbibliothek der Andreaskirche Bücher zu entleihen, liegt die Vermutung nahe, er habe die vorliegenden Bl. aus dem heute verlorenen Braunschweiger Codex herausgetrennt.

77ra–b Sermo de triplici aureola. (Text setzt ein) … Herodes fecisset eum incarcerari tamen ipsa procuravit iacentem … — … et ipsa fuit doctrix et martyr et virgo et ideo habet triplicem aureolam in patria. Der Text ist nicht näher bestimmbar. Der nachträgliche Vermerk auf dem Kopfsteg von 77r: Vide Catalog. Testium Veritatis p. 469 bezieht sich auf Flacius Catalogus 1562, 468470.

77rbva Sermo de pace in ecclesia. ›De gog et magog‹. Inquire pacem … [Ps 33,15]. Circa verbum propositum possunt tria … notari scilicet que sit hec pax qui eam debent inquirere et persequi id est perfecte sequi que hanc pacem conservant … — … de aliis duobus impedimentis de quibus dictum est. Der Text steht vermutlich wie die folgenden Stücke im Kontext der Auseinandersetzungen der Universität Paris mit den Mendikanten und ist bislang nur hier nachgewiesen.

77va–b Exceptiones universitatis Parisiensis contra fratres mendicantes. ›Hec sunt excepciones scolarium contra fratres‹. Primo dicimus eos non esse admittendos ad societatem nostram scholasticam nisi de voluntate nostra … — … quod tales sunt evitandi donec resipiscant ei tali modo vivendi. Eine Abschrift in den teilweise zur Druckvorbereitung dienenden Collectanea Flaciana in Cod. Guelf. 743.8 Helmst., 19v–20v. Der nachträgliche Vermerk auf dem Seitensteg von 77v: Exceptiones Scholarium Parisiensium contra Fratres wiederholt und erläutert die originale Rubrik. Druck: Flacius Antilogia papae, 137141 (nach dieser Hs.); Boulay 3, 287f.

77vb–77ar Tractatulus theologicus. Invitat ad prandium et sic mollificat eum et tunc radit eum in quantum vult id est habet quod vult … — … et alia multa per que cognoscuntur infantes Christi de quibus nichil ad presens. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen. – 77av leer.

78ra Sermo de sancto Thoma apostolo (S8). (Text setzt ein) … originis. Item sortitus homo dominium racione hereditarie condicionis sic et Christus racione hereditarie sortitus est dominium … — … et tunc magna eis fuit confusio audire dyabolum. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen.

78ravb Sermo de sancto Thoma apostolo (S8). ›Item de eodem‹. Dominus meus … [Io 20,28] sicut dictum est. Verbum istud fuit beati Thome ad salvatorem et sicut dixi licet verbum istud sit breve non tamen caruit racione et ostendi vobis racionem triplicem … — … et sic patet in verbo proposito quid credendus ex parte divinitatis et quid ex parte humanitatis. Initium ähnlich Schneyer 9, 129 Nr. 15 (aus Paris, BN, lat. 3567, 28r–43v).

78vb81ra Guilelmus de Sancto Amore: Sermo de Pharisaeo et Publicano (T50). ›Sermo magistri Wilchelmi‹. [D]eus gratias … [Lc 18,11]. In hodierno evangelio proponit nobis dominus in parabola duas personas quasi duo specula vel exempla unum superbie videlicet phariseum et alterum humilitatis videlicet publicanum … — … erit in gloria supple eterna ad quam nos perducat etc. Vorliegende Abschrift ist der einzige bislang bekannte Überlieferungsträger des Textes. Ausgaben: Flacius Antilogia papae, 144171 (editio princeps nach dieser Hs.); Guillielmi de Sancto Amore Opera, 7–16; A. Traver, The opuscula of William of Saint-Amour. The minor works of 1255–1256, Münster/Westf. 2003 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters NF 63), 191–205 (mit dieser Hs., Sigle W, 95–110 genannt und beschrieben). Literatur: Glorieux Répertoire 1, 345 Nr. 160j8; Schneyer 2, 583 Nr. 7; CALMA 5, 175 Nr. 81 (Hs. genannt).

81ra–83vb Guilelmus de Sancto Amore: Sermo 'Qui amat periculum' in festo ss. Philippi et Jacobi apostolorum (S32). ›Sermo magistri Wilchelmi de Sancto Amore in die Philippi et Jacobi‹. [Q]ui amat periculum … [Sir 3,27]. Factus est sermo domini in corde meo quasi ignis exestuans [Ier 20,8–9]. Verbum secundo propositum scribitur in Jeremia qui propter verbum domini quod annunctiabat multa obprobria et tribulationes et ipse omnia sustinuit … — … se mendacium protulisse unde carissimi ab istis falsis apostolis valde est cavendum. ›Sermo ab heretico predicacionis scilicet Wilhelmo de Sancto Amore explicit‹. Edition: Flacius Antilogia papae, 171210 (editio princeps nach dieser Hs.); Guillielmi de Sancto Amore Opera, 491–506; Kybal Matthias von Janov, 315–332; Traver The opuscula (s. oben), 155–178 (mit dieser Hs., Sigle W). Literatur: Glorieux Répertoire 1, 345 Nr. 160j4; M. M. Dufeil, Correction au «Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle» de P. Glorieux (Paris, Vrin 1933). À propos de Guillaume de Saint-Amour, in: Bulletin de la société internationale pour l'étude de la philosophie médiévale 4 (1962), 135 (zu Nr. 160j4 Hs. genannt); Dufeil, 228–231 und 273f. (273 Anm. 110 Hs. genannt); Schneyer 2, 583 Nr. 3; CALMA 5, 175 Nr. 82 (Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Bartoš Činnost Hus F. M. Bartoš, Literární činnost M. Jana Husi, Prag 1948 (Sbírka pramenů k poznání literárního života československého, skupina 3,10)
Bäumker C. Bäumker, Handschriftliches zu den Werken des Alanus, in: Philosophisches Jahrbuch 6 (1893), 163–175 und 417–442 (I); 7 (1894), 169–185 (II)
Berlin 13,2,2 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 2. Abteilung, Berlin 1903
Bertalot IHL II L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
Boulay Caesarii Egassii Bulaei Historia universitatis Parisiensis…, Bd. 1–6, Paris 1665–1673, ND Frankfurt/M. 1966
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Dessau Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH), bearbeitet von J. Fliege, Berlin 1986 (Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 10)
Dufeil M.-M. Dufeil, Guillaume de Saint-Amour et la polémique universitaire parisienne 1250–1259, Paris 1972
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Erler Nieheim G. Erler, Dietrich von Nieheim (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften, Leipzig 1887
Flacius Antilogia papae M. Flacius Illyricus, Antilogia Papae: Hoc est de corrupto ecclesiæ statu et totius cleri papistici perversitate scripta aliquot…, Basel 1555 (VD16 F 1255)
Flacius Catalogus 1556 M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram ætatem reclamarunt Papæ…, Basel 1556 (VD16 F 1293)
Flacius Catalogus 1562 M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram ætatem Pontifici Romano eiusque erroribus reclamarunt, iam denuo longe quam antea & emendatior & auctior editus…, Basel und Straßburg 1562 (VD16 F 1294)
Flajšhans Činnost V. Flajšhans, Literární činnost Mistra Jana Husi, Prag 1900 (Sbírka pramenů k poznání literárního života československého 3)
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Guillielmi de Sancto Amore Opera Magistri Guillielmi de Sancto Amore sacrae facultatis theologiae Parisiensis e celeberrima domo Sorbonica doctoris olim integerrimi, opera omnia quae reperiri potuerunt…, Constantiae 1632 (VD17 7:708082Z)
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Handschriften-Verzeichnisse Aus neueren Handschriften-Verzeichnissen. Zur Geschichte der Waldenser, Begharden, Wiklefiten, Hussiten usw., in: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 1 (1892), 131–147
Hardt Catalogus Catalogus bibliothecae D. Antonii Iulii von der Hardt… quae codicibus manuscriptis et libris impressis potissimum argumenti theologici, historici et philologici inter quos rarissimi deprehenduntur, constat…, Helmstadii 1786
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heimpel Dietrich von Niem H. Heimpel, Dietrich von Niem (ca. 1340–1418), Münster/Westf. 1932 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 18 = Westfälische Biographien 2)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hohmann T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426
Hölzel Heinrich Toke H. Hölzel, Heinrich Toke und der Wolfenbütteler "Rapularius", Hannover 1998 (MGH Studien und Texte 23)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
Kybal Matthias von Janov Matthiae de Janov dicti Magister Parisiensis Regulae Veteris et Novi Testamenti, hrsg. von V. Kybal, Bd. 3: Tractatus de antichristo, accedit tractatus magistrorum Parisiensium de periculis novissimorum temporum nec non Milicii libellus de antichristo, Innsbruck 1911
Lage Alain de Lille G. Raynaud de Lage, Alain de Lille. Poète du XIIe siècle, Montreal 1951 (Publications de l'Institut d'Études Médiévales 12)
Likhachev Likhachev’s Watermarks. An English-language Version, Bd. 2: Plates and Indexes, hrsg. von J. S. G. Simmons, Amsterdam 1994 (Monumenta chartæ papyraceæ historiam illustrantia 15)
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
MGH Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826–
MGH Staatsschriften Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 1–, Stuttgart 1958–
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994–
Olson O. K. Olson, Matthias Flacius and the survival of Luther's reform. Second edition with corrections, Minneapolis 2011
Piccard G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Prag J. Truhlář, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum, qui in C. R. bibliotheca publica atque universitatis Pragensis asservantur, 2 Bde., Prag 1905 und 1906
Raynaldus Annales O. Raynaldus, Annales ecclesiastici auctore Caesare Baronio continuati…, Bd. 15–20, Köln 1691
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Roth F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118
RTA Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, Bd. 1–22, Stuttgart u. a. 1867–2013
Salamanca 1 Catálogo de manuscritos de la Biblioteca Universitaria de Salamanca, Bd. 2: Manuscritos 1–1679bis, Salamanca 1997 (Obras de referencia 12)
Schlägl Catalogus Codicum Plagensium (Cpl.) manuscriptorum auctore G. Vielhaber, supplevit, et edidit in memoriam jubilaei septemsaecularis fundationis Canoniae Plagensis G. Indra, Linz 1918
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Senger Überlieferung H. G. Senger, Zur Überlieferung der Werke des Nikolaus von Kues im Mittelalter: Mitteilungen und Untersuchungen über neue Cusanus-Handschriften, Heidelberg 1972 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1972,5 = Cusanus-Studien 9)
Spunar RAB P. Spunar, Repertorium auctorum Bohemorum provectum idearum post Universitatem Pragensem conditam illustrans, Bd. 1 und 2, Bratislava u. a. 1985 und 1995 (Studia Copernicana 25 und 35)
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information