de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 376 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Konzilsgeschichtliche Sammelhandschrift

Papier — 405 Bl. — 29 × 21 cm — Basel — 1440–1450

Wasserzeichen: Mühlrad mit Kurbel: ≈ WZIS DE8100-PO-122844 (1446), ≈ CH0780-PO-122872 (1447), DE8100-PO-122848 (1435). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4500-PO-74998 (1444), DE7575-PO-75981, DE7320-PO-76220 (beide 1441), DE6405-PO-75830, DE4620-PO-75904 (beide 1440), EE7185-PO-75915 (1442), ≈ WZIS DE6255-PO-76300 (1438), ≈ NL8370-PO-76687 (1435). Lagen: 6 VI (72). V (82). 17 VI (287)! VI–1 (299). 9 VI (407). Reklamanten, dazu Lagensignaturen in arabischen Ziffern, meist durch Beschnitt verloren. Lagenmitte mit Pergamentfalzen verstärkt. Zeitgenössische Tintenfoliierung in arabischen Zahlen 2407 (auf Bl. 1 verloren), Zählfehler: Bl. 201 doppelt gez., Bl. 294 übersprungen. Im oberen Teil des Codex Schwemmränder eines Wasserschadens. Die aufgrund der längeren ungeschützten Aufbewahrung ohne Einband erheblich beschädigten Bl. 1 und 407 sind mit starkem Papier hinterklebt. Schriftraum: 19–19,5 × 11,5–12 cm, einspaltig, je nach Hand 36–46 Zeilen. Meist regelmäßige süddeutsche Bastarda von vier Händen, Hand 1: 1v12v, 129v130v, 223r227v, 303r311v und 398v407r sowie zahlreiche marginale Ergänzungen und Korrekturen im gesamten Codex; Hand 2: 12r94v, 228r303v und 312r389r; Hand 3: 95r129v und 131r223v; Hand 4: 389v398v. Rubriziert, rote Lombarden mit Punktverdickungen. Am Beginn der einzelnen Werke schlichte rote sekundäre Initialen in Unzialform mit Punktverdickungen und oxydierter Silberauflage, vereinzelt mit kurzen Rankenausläufern.

Der spätgotische Originaleinband ging vor 1644 verloren, da die Hs. im Katalog von 1644 (s. unten) mit der Bemerkung Ist ohne bandt beschrieben ist. Gegenwärtig in einen Pappdeckelband mit Pergamentüberzug mit der goldgeprägten Rückenaufschrift Cladde 1760 gebunden. Da abgelöste Pergamenteinbände in der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel vielfach zweitverwendet wurden, vor allem bei Archivalien (vgl. z. B. BA II, 203–218 u. a.), erhielt der Codex diesen Einband vermutlich im Laufe des 19. Jh.

Herkunft: Nach Auskunft der Kolophone und der Wasserzeichendatierung wurde der Codex während der zweiten Dekade des Basler Konzils vor Ort geschrieben, wobei offenbar vielfach die gleichen Textvorlagen kopiert wurden wie zuvor bei Cod. Guelf. 313 Helmst. — Über welche Vorbesitzer die Sammelhs. schließlich in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus gelangte (auf dem Oberschnitt doppelte Signaturnummer der flacianischen Bibliothek: № 16), ist aufgrund fehlender Besitzvermerke nicht mehr nachvollziehbar. Dass der Band aus dem süddeutschen oder österreichischen Raum stammen dürfte, belegt das 1r angebrachte große Φ, mit dem Caspar von Nidbruck die für seinen Freund (Φίλος) Flacius persönlich bestimmten Codices kennzeichnete, darunter auch Cod. Guelf. 1239 Helmst., vgl. Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, hrsg. von J. Stummvoll u. a., Teil 1: Die Hofbibliothek (1368–1922), Wien 1968, 69. Demnach gehörte der Band zu der im September 1554 nach Regensburg geschickten Handschriftenlieferung Nidbrucks (vgl. bei Cod. Guelf. 313 Helmst.), von der ein gesondert verpackter Teil ausdrücklich für den persönlichen Gebrauch von Flacius vorbehalten war, was Nidbruck im Begleitschreiben für Nikolaus Gallus in Regensburg ausführlich erläuterte, abgedruckt bei V. Bibl, Nidbruck und Tanner. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Magdeburger Centurien und zur Charakteristik König Maximilians II., in: Archiv für österreichische Geschichte 85 (1898), 379–430, hier 397–399. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 296 [291]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 23 ausführlich beschrieben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3rv) unter den Theologici [MSSti] in folio ausführlich beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 42 aufgeführt.

Waitz/Holder-Egger, 419. — Heinemann Nr. 411. — Miethke Konzilien, 754. — Les œuvres latines d'Alain Chartier, éd. critique par P. Bourgain-Hemeryck, Paris 1977 (Sources d'histoire médiévale), 86, 100f.Hartmann, 177, 231. — Bollbuck, 153, 216.

1r Im oberen Teil Inhaltsangabe des 16. Jh.: 1. Epistola Regis Franciae ad Regem Romanorum 2. Cusanus de Concordantia Catholica 3. Epistola Concilii Basiliensis ad Regem Romanorum 4. Gerson de ruina super Ecclesiam 5. Dialogus de reformatione Ecclesiae in Concilio Basiliensi 6. Gerson de potestate Ecclesiastica et de Schismatis 7. Item alia quaedam scripta et epistolae de eisdem. Dieser Vermerk ist von der gleichen Hand wie in den meisten übrigen Codices Flaciani geschrieben und stammt von einem bislang nicht näher identifizierbaren Mitarbeiter oder Sekretär der Centuriatoren, jedoch nicht, wie bislang vielfach angenommen, von Matthias Flacius selbst. Darunter ergänzende Inhaltsangeben von einer Hand des 18. oder 19. Jh., die auch bei einigen Stücken des älteren Inhaltsverzeichnisses die betr. Blattzahlen hinzufügte: Quaestio disputata per Heinricum Token in Concilio Basiliensi p. 250 usque ad p. 303. Gerson de auferibilitate Papae ab Ecclesia p. 303 usque ad p. 312. Gerson de auctoritate Congregationis fidelium universalem Ecclesiam repraes. sine consensu summi Pontificis factae p. 353 usque ad p. 356 Quaestio mota in Concilio Basiliensi utrum Apostolico sit subtrahenda potestas executiva p. 366 Responsio ad quaestionem motam in reformatorio p. 375.

1v Tabula in Tractatum X avisamentorum Johannis de Segovia. Tractatus X Avisamentorum ex sacra Scriptura de inseparabili sanctitate ecclesie et generali concilii supprema [!] auctoritate infra fo. 131 et summa que infra in hoc folio continetur ibidem subiungi. Decem avisamenta contenta in superioribus sunt hec: Primum quod ecclesia non predestinatorum solum aut [in gracia] existencium sed est congregacio omnium fidelium … — … et in materia scandali quod nemo eximitur a iudicio. Etc. Explicit. Etc. Der zugehörige Text befindet sich unten, 131r223r.

2r8v Alanus Auriga: Dialogus familiaris amici et sodalis super deploratione Gallicae calamitatis. Quid te fidissime preter morem tuum contristatum aliorsum quam te deceat vultu voceque deicit … — … S[odalis]. Et tu ipse vale et nos in communi pace valeamus. Explicit dyalogus familiaris Amici et Sodalis super deploracione Gallice calamitatis. Basilee 1441. Die Sprecherrollen sind im laufenden Text durch die Majuskeln A[micus] und S[odalis] gekennzeichnet, jedoch nicht gesondert hervorgehoben. Edition: Dialogus familiaris Amici et Sodalis super deploratione Gallice calamitatis. Ab Alano Auriga Alain Chartier editus. Lateinischer Text des 15. Jahrhunderts, nach 7 Handschriften kritisch hrsg. von G. Rosenthal, nebst Varianten, Anmerkungen und Glossar, Phil. Diss. Halle/S. 1901, 19–41 (Hs. fehlt); Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 246–325 (mit dieser Hs., Sigle W, 113 zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 230f.; J. C. Laidlaw, The manuscripts of Alain Chartier, in: The Modern Language Review 61 (1966), 188–198 (191 Hs. genannt, Sigle Lo); The poetical works of Alain Chartier, ed. by J. C. Laidlaw, London 1974 (9 und 47 Hs. genannt); CALMA 1, 94 Nr. 2.

9r11r Alanus Auriga: Persuasio ad Pragenses in fide deviantes Budae perorata. Quamquam in fidei causa catholicus quisque et legitimus actor et monitor exaudibilis esse possit … — … neque in posteris errare poteritis. Valete si consiliis obtemperetis non perituri. Christianissimi regis Francorum ad Cesaream maiestatem et ad Bohemos etc. Oratores destinati A. Abbas sancti Anthonii G[uilelmus] Sagineti miles A[lanus] Aurige et T[homas] de Narduchio etc. Edition: D. Delaunay, Étude sur Alain Chartier, Rennes 1876, 243–251 Nr. 4; Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 196–205 (mit dieser Hs., Sigle W, 90 zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 232; CALMA 1, 94 Nr. 6.

11v12v Alanus Auriga: Oratio I ad Sigismundum Romanorum regem. Tuum serenissime Cesar et si facilem omnium virtutum studys animum concesseris nichil tamen liberali rege dignius est … — … imple fideliter ac feliciter amicis opulentus et amicicia semper adiutus vale in domino etc. Epistola Regis Francie ad Romanum Regem deprecativa pro succursu etc. et pulchra valde etc. Edition: Delaunay Étude sur Alain Chartier (s. oben), 238–242 Nr. 3; Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 191–195 (mit dieser Hs., Sigle W, 89 zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 232; CALMA 1, 94 Nr. 6.

13r125r Nicolaus de Cusa: De concordantia catholica libri III. Exposcunt agitata sacri huius Basiliensis concilii que forte novitate quadam facile aput eos qui modernioribus scribentibus indubiam fidem eciam in voluntariis prebent diiudicarentur … — … et ad eternam claritatem tibi et subiectis nostro evo reficiatur in laudem Christi regnantis in secula benedicti Amen. Deo gracias et Marie filio. Finit collectio de concordancia catholica ex variis veterum approbatis scripturis ad laudem dei omnipotentis quam ego Nicolaus de Cusa decanus sancti Florini Confluencie decretorum doctor minimus sacro huic Basiliensi concilio cum omni humilitate offero nichil in omnibus verum aut defendendum pro vero iudicans seu asserens nisi quod ipsa sacra synodus catholicum et verum iudicaverit. In omnibus ab omnibus orthodoxis corrigi paratus. Die Gliederung in Praefatio, Tabula und lib. I–III entspricht der Ausgabe, lediglich Kapitel III 41 ist hier zusätzlich unterteilt. Eine autographe Abschrift des Traktats nach dieser Hs. von Hermann von der Hardt findet sich in seiner Kollektaneenhs. Nr. XIII zum Basler Konzil, jetzt Stuttgart, WLB, Ms. theol. et phil. 2° 76/13, 1r–300v (H. G. Senger, Zur Überlieferung der Werke des Nikolaus von Kues im Mittelalter: Mitteilungen und Untersuchungen über neue Cusanus-Handschriften, Heidelberg 1972 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 1972,5 = Cusanus-Studien 9), 37f.; Acta Cusana 1, 377). Von der Hardt bewahrte die Abschrift in seiner Privatbibliothek auf, mit der sie 1786 versteigert wurde, vgl. Hardt Catalogus, 14 Nr. 74. Ein kurzer Auszug des Textes in Cod. Guelf. 797 Helmst., 53v–55v. Edition: Nicolai de Cusa De concordantia catholica libri III, edidit atque emendavit G. Kallen, Hamburg 1963 (Nicolai de Cusa Opera omnia XIV), 1–474 (mit dieser Hs., Sigle Gu, XVI genannt und beschrieben). Literatur: G. Kallen, Cusanus-Studien VIII: Die handschriftliche Überlieferung der Concordantia catholica des Nikolaus von Kues, Heidelberg 1963 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 1963/2), 29–33 (Hs. vollständig beschrieben, Sigle Gu); Senger Überlieferung (s. oben), 37f. (Hs. genannt); H. Boockmann, Zu den Wirkungen der "Reform Kaiser Siegmunds", in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978–1981, hrsg. von B. Moeller, H. Patze und K. Stackmann, Göttingen 1983 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse III/137), 112–135 (119 Hs. genannt); M. Hartmann, Spätmittelalterliche Kritik an den pseudoisidorischen Dekretalen. Nikolaus von Kues und Heinrich Kalteisen als "Wahrheitszeugen" bei Matthias Flacius Illyricus und den Magdeburger Centuriatoren, in: Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen, hrsg. von W. Hartmann und G. Schmitz, Hannover 2002 (MGH Studien und Texte 31), 191–210 (201 Hs. genannt).

125v129v Nicolaus de Cusa: De auctoritate praesidendi in concilio generali. In questione de presidencia primo considerandum occurrit si queritur quis concilio aut quis in concilio presidere debeat … — … et synodus nullius efficacie fuit ut Leo papa ad Theodosium scribit et alii multis locis. Deo gracias. Edition: Nikolaus von Kues, De auctoritate presidendi in concilio generali. Lateinisch und deutsch mit Erläuterungen hrsg. von G. Kallen, Heidelberg 1935 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 1935/36,3 = Cusanus-Texte 2 – Traktate 1), 10–34 (Hs. fehlt). Vgl. auch die Literatur zum vorhergehenden Text.

131r223r, 130v129v [!] Johannes de Segovia: Tractatus X avisamentorum ex sacra scriptura de sanctitate ecclesiae et generalis concilii auctoritate. Incipit tractatus X avisamentorum de inseparabili sanctitate ecclesie et suprema generalis concily auctoritate. Et primum est de principali ac propria significacione huius nominis Ecclesia etc. Apud sapientes in decisione questionum ac disputacionum frequencia necnon per ipsos et alios quoscumque de ecclesia … — … ex sacra scriptura unde ex hac impositum est nomen opusculo etc. etc. Deo gracias. Explicit tractatus magistri Johannis de Segowia sacre theologie professoris eximy decem avisamentorum de inseparabili sanctitate ecclesie et suprema generalis concilii auctoritate. Unter dem Text folgender Verweis auf die Tabula (1v): Summarium decem avisamentorum prescriptorum reperies supra in principio huius voluminis folio primo. Im gesamten Text sind die Rubriken von anderer Hand in marg. nachgetragen, ebenso zahlreiche Korrekturen und vom Kopisten ausgelassene Passagen. – Bl. 163r steht folgender Hinweis auf einen Nachtrag: † illud quod debet ibi sequi require supra folio 130 circa signum hic descriptum. Der betreffende Text steht auf Bl. 130vr [!] mit folgenden Hinweisen (130v): Hec iniunge infra folio 163 circa tale signum †; der mit der Bemerkung reverte hoc folium et continua circa tale signum [folgt Auslassungszeichen] angehängte Schluss der Einfügung steht auf Bl. 130r. – Bl. 195r steht folgender Hinweis auf einen Nachtrag: ∙—∙ require supra folio 130. Der betreffende Text steht allerdings auf Bl. 129v mit folgendem Hinweis: ista fac ad materiam notatam infra folio 195 circa signum tale ∙—∙. Auch in Cod. Guelf. 313 Helmst., 1r–49v. Der Text ist als Ganzes ungedruckt, bislang nur folgende Auszüge:Hardt Constantiense Concilium 6, 7f. ( kurzer Auszug); W. Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus. Mit Edition ausgewählter Texte, Münster/Westf. 1980 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters N.F. 19), 385–415 (Tabula und Avisamentum I, mit dieser Hs., Sigle Gu1, 227–241 zum Text); S. J. Madrigal Terrazas, El pensamiento eclesial de Juan de Segovia (1393–1458): La gracia en el tiempo, Madrid 2004 (Publicaciones de la Universidad Pontificia Comillas Madrid. Estudios 90), 227–251 (Avisamentum III). Eine vollständige Ausgabe ist offenbar in Vorbereitung, vgl. T. Prügl, Herbst des Konziliarismus? Die Spätschriften des Johannes von Segovia, in: Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440–1450). Versuch einer Bilanz, hrsg. von H. Müller, München 2012 (Schriften des Historischen Kollegs 86), 153–174, hier 154f. Literatur: U. Fromherz, Johannes von Segovia als Geschichtsschreiber des Konzils von Basel, Basel 1960 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 81), 152 Nr. 6 (Hs. fehlt); García y García Canonística 1, 197f. Nr. 18.8; B. Hernández Montes, Obras de Juan de Segovia, in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiásticas en España 6, Salamanca 1977, 267–347, hier 275f. Nr. 9 (Hs. genannt); HISLAMPA, 343.

223v227v Epistula concilii Basiliensis ad Fridericum III regem Romanorum missa (Basel, 03.04.1442). Epistola Sacri Basiliensis Concilii generalis ad gloriosissimum Romanorum regem Fridericum. Sacrosancta generalis sinodus Basiliensis in spiritu sancto legitime congregata universalem ecclesiam representans carissimo ecclesie filio F[rederico] regi Romanorum illustri salutem et omnipotentis dei benedictionem. Etsi te princeps religiosissime ut optimum decet advocatum ecclesie de gestis huius sancte synodi … — … fructuosi laboris premium et pie cure dignam consequaris mercedem. Datum Basilee III Nonas Aprilis Anno a nativitate domini M CCCC quadragesimo secundo. Deo gracias Amen. Edition: RTA 16, 293–302 Nr. 131 (mit dieser Hs., Sigle W).

228r244r Nicolaus de Clemangiis: De corrupto ecclesiae statu (redactio II). Opusculum de ruina super ecclesiam futura tempore scimatis editum sub quadam meditacione per magistrum Johannem Gerson super statu ecclesiarum. Cum hesterna die sacrorum eloquiorum codicem arripuissem et que primum obvia fuit primam Petri epistolam legere cepissem incidi in ea verba quibus apostolus ait: Tempus est ut incipiat iudicium [I Pt 4,17] … — … cum illa futurum promisisti omnibus diebus usque ad consummationem seculi. Hic finis opusculi de ruina ecclesie. Vorliegende Abschrift ist identisch mit Cod. Guelf. 313 Helmst., 131v–143r. Druck: Hardt Constantiense Concilium 1/3, 1–52 (nach beiden Helmstedter Hss.); A. Coville, Le Traité de la ruine de l’Église de Nicolas de Clamanges et la traduction française de 1564, Paris 1926, 107–156 (erste Fassung mit dieser Hs., 23–25 Nr. VII genannt, 29–34 und 44–50 zu den Redaktionen). Literatur: Potthast Wegweiser 2, 851; Bloomfield 3201; Rep. font. 8, 195.

244r248v Johannes Palomar: Dialogus inter Jacobum et Johannem. Incipit dialogus inter Iacobum et Iohannem de reformacione ecclesie dei fienda in sacro Concilio Basiliensi. Jacobus: Cum hoc sacrum concilium generale sit in spiritu sancto congregatum ad huiusmodi tria magna opera et toti populo christiano perutilia bona … — … hoc ergo quod restat alteri colloquio reservaretur. Nunc hoc dixisse sufficit. Et sic est finis huius. Vorliegende Abschrift ist identisch mit Cod. Guelf. 313 Helmst., 143r–145v. Edition (jeweils gekürzt): Concilium Basiliense. Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, hrsg. von J. Haller, Bd. 1: Studien und Dokumente zur Geschichte der Jahre 1431–1437, Basel 1896, 183–189 Nr. 2; Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts, ausgew. und übers. von J. Miethke und L. Weinrich, Bd. 2: Die Konzilien von Pavia/Siena (1423/24), Basel (1431–1449) und Ferrara/Florenz (1438–1445), Darmstadt 2002 (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 38b), 188–200 Nr. IX. Literatur: Krämer Konsens (s. oben), 20–23 und 306–309; HISLAMPA, 391.

249rv Gaufridus de Monte Electo: De auctoritate sacri concilii generalis (partim). Quomodo concilium generale potest cognoscere de causis particularibus. Quia video nonnullos de veritate iuris forsitan minus informatos de potestate et auctoritate huius sacri concilii Basiliensis dubitare … — … sanctorum patrum determinacionibus subiacere ne incurrant in casum capitulo 'Ne inniteris' de consti[tutionibus] [X 1.2.5] etc. Vorliegende Abschrift ist identisch mit Cod. Guelf. 313 Helmst., 145v–146v. Bei dieser ungedruckten Fassung handelt es sich wahrscheinlich nur um ein Exzerpt des vollständigen, bislang ebenfalls ungedruckten Textes, wenigstens insoweit dies anhand der in der Literatur zitierten Initien bzw. Explicits verifizierbar ist, vgl. z. B. Barcelona, Arxiu Capitular de la Catedral, Ms. 16, 21r–27r, dazu J. Baucells i Reig, El fons "Cisma d'Occident" de l'Arxiu Capitular de la catedral de Barcelona. Catàleg de còdexs i pergamins, Barcelona 1985 (Institut d'Estudis Catalans, Memòries de la Secció Historico-Arqueològica 34), 52 Nr. 3; Troyes, BM, Ms. 786, 208r–222v, dazu C. Fasolt, Past sense. Studies in medieval and early modern European history, Leiden 2014 (Studies in medieval and Reformation traditions 182), 130 Nr. 4. Vgl. zu Text und Autor: H. Müller, Zwischen Konzil und Papst, Fürstendienst und Ordensreform: Geoffroy de Montchoisi, Abt von St-Honorat/Lérins und St-Germain-des-Prés († 1436), in: Synodus. Beiträge zur Konzilien- und allgemeinen Kirchengeschichte. Festschrift für Walter Brandmüller, Bd. 1, hrsg. von R. Bäumer u. a., Paderborn u. a. 1995/1996 (= Annuarium historiae Conciliorum 27/28), 435–462, hier 445–449; CALMA 4, 116 Nr. 2.

249v303r Henricus Toke: Tractatus de ecclesia militanti catholica cum dialogo respondentis et opponentis.
(249v287r) Tractatus. Sequitur [!] questio disputata est per egregium virum dominum et magistrum Heinricum Token canonicum Magdeburgensem episcopi Magdeburgensis ambasiatorem in sacro Basiliensi concilio 1433o. In nomine domini nostri Ihesu Christi Amen. Queritur an ecclesia catholica militans sancta et immaculata sit ex omnibus fidelibus necnon malis congregata singulis mortalibus personis eciam papali prelata … — … scilicet quod ecclesia militans catholica sancta et immaculata est ex omnibus fidelibus bonis necnon malis congregata singulis personis mortalibus eciam papali prelata. Raciones in contrarium hincinde sunt omnes solute incorrigibiliter questionis. Der nachträgliche Vermerk unter der Rubrik 249v: Vide Catalog. Testium Veritatis p. 556 bezieht sich auf den Artikel Flacius Catalogus 1562, 555f.
(287r–303r) Dialogus respondentis et opponentis. Sequitur dyalogus respondens argumentis contra premissa motis. Contra premissa multipliciter obiectum est et primo contra notabile primum dicit opponens: Cur negas papam esse Antichristum … — … per dominum nostrum Ihesum Christum qui cum eodem patre et spiritu sancto vivit et regnat trinus et unus in sempiternum Amen. Explicit questio disputata per magistrum Heinricum Toke ambassiatorem archiepiscopi Magdeburgensis primatis Almanie in concilio Basiliensi Anno domini Mo CCCCo XXXIIIo. Vorliegende Abschrift ist identisch mit Cod. Guelf. 313 Helmst., 146v–182v. Als Ganzes ungedruckt. Literatur: H. Loebel, Die Reformtraktate des Magdeburger Domherrn Heinrich Toke. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Kirchenreform im 15. Jahrhundert, Phil. Diss. masch. Göttingen 1949, 39f., 160–165 (Teilabdruck des Traktats nach dieser Hs.) und 174 Nr. 14; Kleineidam 1, 291 (Hs. genannt); Wentz/Schwineköper 1,1, 532 (Hs. genannt); Krämer Konsens (s. oben), 76–80 (77 Hs. genannt), 365f. (Abdruck der Conclusiones nach dieser Hs.); 2VL 9, 964–971, hier 968; Leibniz Briefwechsel XXIII, 505 Nr. 358 (Hs. genannt); CALMA 5, 521 Nr. 12 (Hs. genannt).

303r311v Johannes Gerson: De auferibilitate sponsi ab ecclesia. Tractatus magistri Johannis Gerson de auferibilitate pape ab ecclesia. Venient autem dies cum aufferetur [!] ab eis sponsus [Mc 2,20]. Circa quem textum pro materia nunc currente queritur si auferibilis sit sponsus ecclesie a filiis suis vel ab ea … — … vicarium certum et unicum nobis instituat ad gloriam nominis sui et nostrum omnium salutem prestante eodem qui est benedictus in secula Amen. 1442 mensis Septembris die XX sacro generali concilio Basiliensi ibidem legittime sedente duracionis sue anno XII. Eine autographe Abschrift des Traktats nach dieser Hs. von Hermann von der Hardt findet sich in seiner Kollektaneenhs. Nr. XLII zum Basler Konzil, jetzt Stuttgart, WLB, Ms. theol. et phil. 2° 76/42, 31r–41v. Von der Hardt bewahrte die Abschrift in seiner Privatbibliothek auf, mit der sie 1786 versteigert wurde, vgl. Hardt Catalogus, 2223 Nr. 103 (XLII). Auch in Cod. Guelf. 313 Helmst., 203r–208v. Edition: Glorieux Jean Gerson 3, 294–313 Nr. 102 (XIII Hs. genannt). Literatur: Schulte 2, 382 Nr. 219.7; Rep. font. 6, 325f.

312r337r Johannes de Segovia: Relatio in deputatione fidei super materia bullarum de praesidentia. Sacro generali concilio Basiliensi die lune XV Februarii anno domini Mo CCCCo XXXIIIIo apud ecclesiam maiorem in congregacione generali per Iohannem Archiepiscopum Tarentinum Petrum episcopum Paduanum presentate fuerunt tres bulle tenoris sequentis … — … et publicatum decretum in forma sequentis: Sacrosancta generalis synodus Basiliensis etc. Auch in Cod. Guelf. 313 Helmst., 50r–73r. Edition: P. Ladner, Johannes von Segovias Stellung zur Präsidentenfrage des Basler Konzils, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 62 (1968), 1–113, hier 31–92. Literatur: Fromherz Johannes von Segovia (siehe oben), 25, 152 Nr. 5 (Hs. fehlt); García y García Canonística 2, 197 Nr. 18.7; Hernández Montes Obras de Juan de Segovia (s. oben), 273f. Nr. 6 (Hs. genannt); Krämer Konsens (s. oben), 209–219 (209 Hs. genannt); HISLAMPA, 341 (Hs. genannt).

337r Johannes Gerson: Tractatus de plenitudine potestatis ecclesiasticae. Concordia quod plenitudo potestatis ecclesiastice sit in summo pontifice et in ecclesia quamvis non omnino similiter … — … non tamen vult alicuius ecclesie privilegium infringere supple quia nec ita velle debet. Et sic est finis epilogi magistri Johannis Garsen de concordia plenitudinis potestatis ecclesiastice quomodo in diversis existat differenter et debet sequi tractatus eiusdem de potestate ecclesiastica. Edition: Glorieux Jean Gerson 6, 250f. Nr. 283.

337v353v Johannes Gerson: Tractatus de potestate ecclesiastica et de origine iuris et legum. (337v) Tabula tractatus de potestate ecclesiastica. Prohemium quod expedit inquirere de ecclesiastica potestate … — … omnis potestas a prima iusticia variis et multis membris. Et fit epilogus premissorum. (337v353v) Incipit tractatulus de potestate ecclesiastica et de origine iuris et legum. Potestas ecclesiastica debet ab ecclesiasticis quid et qualis et quanta sit agnosci habet … — … ratus vero dupliciter vel de iure vel de facto. De hoc opere finito laudetur deus per infinita secula seculorum Amen. Hunc tractatum de potestate ecclesiastica et de origine iuris et legum fecit magister Joh[annes] Garsen sacre theologie doctor cancellarius Parisiensis et composuit eum in sacro Concilio Constanciensi Anno domini Mo CCCCo XVIIo. Et magis ad inquisicionem veritatis quam ad determinacionem editus fuit et pronunciatus Constancie. Auch in Cod. Guelf. 122 Helmst., 1ra–24vb; identisch in 313 Helmst., 88v–103r. Druck: Hardt Constantiense Concilium 6, 79–137 (u.a. nach dieser Hs., deren Sondergut wie Kapitelverzeichnis, Explicit und Kolophon separat abgedruckt ist); Gerson Opera 2, 225–256; Glorieux Jean Gerson 6, 210–250 Nr. 282 (XV Hs. genannt). Literatur: Potthast Wegweiser 1, 505; Schulte 2, 382 Nr. 219.7; Rep. font. 6, 325f.

353v356v Johannes Gerson: De auctoritate concilii universalem ecclesiam repraesentantis. Tractatus de auctoritate congregacionis fidelium universalem ecclesiam representantis sine consensu summi pontificis facte editus Constancie per cancellarium Parisiensem. In sequenti opere ad videndum de auctoritate congregacionis fidelium universalem ecclesiam representantis sine consensu summi pontificis facte erunt XIIII articuli … — … et comprehendentur sub numero XXXI quia iam durabit [!] presens scisma per XXXI annos. Et sic est finis harum conclusionum. Auch in Cod. Guelf. 313 Helmst., 103r–106r. Edition: Glorieux Jean Gerson 6, 114–123 Nr. 269 (XII Hs. genannt); Z. Rueger, Le «De auctoritate concilii» de Gerson, in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 53 (1958), 775–795 (Text 785–795, mit dieser Hs., 775 genannt). Literatur: Potthast Wegweiser 1, 504; Schulte 2, 382 Nr. 219.7; Rep. font. 6, 325f.

356v365v Theodoricus de Niem: Invectiva in diffugientem e Constantiensi concilio Johannem XXIII papam. Alma mater katholica et apostolica ecclesia unica et virgo sine ruga sponsaque boni pastoris Ihesu Christi illibata maledictis filiis maledictisque pastoribus de papatu contendentibus … — … in ignem ut ardeant mittere disposuit. Quia hec est gloria sanctis eius qui est in secula benedictus Amen. Textidentisch auch in Cod. Guelf. 313 Helmst., 106r–113v. Druck: Hardt Constantiense Concilium 2/14, 296–330 (nach dieser Hs.). Da Heinemann den Text nicht verzeichnet hat, gelten in der Forschung die beiden in dieser Ausgabe benutzten Codices Helmstadienses irrtümlich als verloren. Literatur: Potthast Wegweiser, 1052; Erler Nieheim, 382–402; Heimpel Dietrich von Niem, 301; Rep. font. 11, 136; 2VL 2, 140–144.

365v389r Tractatus IV de decreto irritanti disputato in concilio Basiliensi. Als fortlaufender Text ohne Trennungen sind enthalten:
(365v368r) Johannes Gundisalvus: Allegationes de potestate executiva papae. Sequitur questio mota in concilio Basiliensi utrum apostolico sit subtrahenda potestas executiva pro illa questione consideranda sunt infra scripta. Primo igitur in ista materia supponendum est quod summus pontifex debet tenere statum magnificum gloriosum ac potentissimum … — … satis iustum et racionabile est quod habeant expensas ab ecclesia dei congruentes tamen et necessarias. Edition: Finke Forschungen, 283–287; Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien Bd. 2 (s. oben), 238–250 Nr. XIa. – Daran ohne Kennzeichnung im Fließtext angeschlossen (368r Z. 25):
(368r371r) Johannes Gundisalvus: Allegationes de decreto irritanti. Alia materia an in decretis concilii ponendum sit decretum irritans presertim in collacionibus beneficiorum. Reverendissime pater ac reverendi patres videtur valde deliberandum si decretum irritans possit poni in collacionibus beneficiorum ac eciam in provisionibus ecclesiarum cathedralium … — … aliis allegacionibus et ista dicuntur per modum avisamenti et salvo meliori iudicio uniuscuiusque etc. Edition: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien Bd. 2 (s. oben), 250–264 Nr. XIb. – Folgt:
(371r379r) Johannes Maurosii: Propositio in materia decreti irritantis. Responsio ad questionem motam in reformatorio videlicet an decretum Irritans possit poni. Ad laudem gloriam et honorem sanctissime ecclesie triumphantis a qua sancta militans est divinitus exemplata … — … hoc sacrum concilium adhibebit racionem premissam super ipsis regibus et principibus fundatam cessare faciet. Ungedruckt. – Daran ohne Kennzeichnung im Fließtext angeschlossen (379r Z. 17):
(379r389r) Johannes Gundisalvus: Replica contra dicta patriarchae Antiocheni quod decretum irritans per concilium apponi non possit. Sequitur replicacio contra prescripta etc. Testante Ysidero in 4o libro de summo bono collacio est utilis ad instruendum lectio adhibita collacioni maiorem intelligenciam prebet … — … omnia videantur per modum avisamenti omnia submittenda correctioni et determinacioni huius sacri concilii in spiritu sancto legittime congregati etc. Et sic est finis. Ungedruckt. Die vier Traktate sind auch in anderen Hss. (s. Literatur) in dieser Abfolge überliefert; bemerkenswert ist hier die fehlende Gliederung. Eine identische und ebenfalls ohne Gliederung als fortlaufender Text gestaltete Abschrift aller vier Traktate in Cod. Guelf. 313 Helmst., 113v–131v. Da die vier Traktate bei Heinemann nicht verzeichnet sind, blieb dieser Textzeuge bislang unberücksichtigt. Zur Identifikation der Texte wurden benutzt: Concilium Basiliense Bd. 1 (s. oben), 111f.; V. Beltrán de Heredia, Cartulario de la Universidad de Salamanca, Bd. 1 (1218–1600), Salamanca 1970 (Acta Salmanticensia 17), 286–299; E. Meuthen, Juan González, Bischof von Cádiz, auf dem Basler Konzil, in: Annuarium historiae conciliorum 8 (1976 = Festgabe Hubert Jedin zum 75. Geburtstag, Bd. 2), 250–293 (passim, mit Textauszügen aus allen vier Traktaten); Nikolaus von Kues, De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae, hrsg. und erl. von E. Meuthen, Heidelberg 1977 (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 1977,3 = Cusanus-Texte 2 – Traktate 2), 9f.; J. Miethke, Die handschriftliche Überlieferung der Schriften des Juan González, Bischof von Cádiz († 1440). Zur Bedeutung der Bibliothek des Domenico Capranica für die Verbreitung ekklesiologischer Traktate des 15. Jahrhunderts (mit einem Anhang: Inhaltsübersicht über die Miszellanhandschrift Vat. lat. 4039), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 60 (1980), 275–324, hier 297–305 (ohne Kenntnis dieser Hs.); HISLAMPA, 376; Krämer Konsens (s. oben), 24–59 (42, 48 und 56 Hs. genannt); A. García y García, Juristas Salmantinos, siglos XIV–XV: Manuscritos e impresos, in: Historia de la Universidad de Salamanca, Bd. 3,1: Saberes y confluencias, hrsg. von L. E. Rodríguez-San Pedro Bezares, Salamanca 2006 (Acta Salmanticensia 63), 121–137 (128f. Hs. genannt).

389v394v Alanus Auriga: Oratio II ad Sigismundum Romanorum regem. Domine mi rex in te respiciunt oculi tocius Israel [III Rg 1,20]. Tercii Regum primo capitulo scribuntur hec. Turbato dudum regno Israel in senio David et expectantibus populis successorem regem adversus Salomonem filium regis sedicio cohorta est … — … qui dedit hanc voluntatem in cor regis clarificare domum suam [III Esr 8,28] Amen. Edition: Delaunay Étude sur Alain Chartier (s. oben), 218–237 Nr. 2; Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben, 171–190 (mit dieser Hs., Sigle W, 89 zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 232; CALMA 1, 94 Nr. 6.

394v398v Alanus Auriga: Epistula sive oratio de detestatione belli Gallici et suasione pacis. Usque quo dudum invictissimi Galliarum principes et longa clade contriti populi usque quo bella civilia producetis … — … arcete periculis ac pacis patrocinio gregem vestrum in portum salutis dignis suffragiis perducatis. Amen. Edition: Les Oeuvres de Maistre Alain Chartier, Clerc, Notaire, et Secretaire …, par A. Du Chesne, Paris 1617, 455–476; Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 225–242 (mit dieser Hs., Sigle W, 87f. zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 231; CALMA 1, 94 Nr. 6.

398v399r Alanus Auriga: Metra de detestatione belli Gallici et suasione pacis. Francigene magni gens fortis et inclita bello | In facieque [!] tenax libertate beata … — … Et clamore pio divinam flectite mentem | Ut placata dei tribuat miseracio pacem. 40 Hexameter, Text hier z. T. abweichend bzw. (wie in Z. 2, wo anstelle In facieque korrekt Iustitiaeque stehen muss) fehlerhaft. Edition: C. J. H. Walravens, Alain Chartier. Études biographiques, suivies de pièces justificatives, d'une description des éditions et d'une édition des ouvrages inédits, Amsterdam 1971, 266–268 (mit dieser Hs., 266 und 275 genannt, Sigle W); Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 242–244 (mit dieser Hs., Sigle W, 88f. zum Text genannt). Literatur: Walther I 5839 (Hs. genannt); CALMA 1, 94 Nr. 5.

399r400r Alanus Auriga: Epistula ad universitatem Parisiensem post egressum dolorosum Caroli VII regis nunc regentis a civitate Parisiensi. Alma mater fecunda filiis et copiosa disciplinis nature lex instituit et equitas suadet … — … nostramque salutem concedente pacis actore qui te dirigat felicibus incrementis. Actum etc. Edition: Du Chesne Les Oeuvres (s. oben), 490–492; Chartularium universitatis Parisiensis. Sub auspiciis consilii generalis facultatum Parisiensium… contulit H. Denifle … auxiliante Æ. Chatelain, Bd. 3: Ab anno MCCCL usque ad annum MCCCXCIV, Paris 1894, 381f. Nr. 2162; Bourgain-Hemeryck Les œuvres latines (s. oben), 221–224 (mit dieser Hs., Sigle W, 90f. zum Text genannt). Literatur: Rep. font. 3, 231; CALMA 1, 94 Nr. 3.

400v405r Hermannus de Soest: De vocibus definitivis in conciliis generalibus.
(400v) Opusculi prologus de vocibus diffinitivis in conciliis generalibus. Beatus Iacobus appellatus frater domini hortans nos et docens ut caritatis verba in salutem animarum tendencia in paciencia et mansuetudine suscipiantur … — … nam originales libri materiam copiosam ymmo superhabundantem ministrarunt. Explicit prologus. Auch in Cod. Guelf. 206.1 Gud. lat., 43r.
(400v405r) Incipit de ipsis vocibus. Iam sepius iteratis vicibus in hac sacra Basiliensi synodo nonnullorum prelatorum vox insonui … — … inde graciarum actiones reddantur illi qui dat omnibus affluenter et non improperat cui laus honor et gloria in secula seculorum Amen. Explicit opusculum de vocibus diffinitivis in conciliis generalibus an soli episcopi eas habeant an non. Auch in Cod. Guelf. 206.1 Gud. lat., 43v54r.
(405r) Versus de auctore. Folgende Hexameter: Edidit Hermannus opus hoc vi pneumatis almi | Ordo Cisterci fovet hunc Campusque Marie | Cum nece mandante persolvit debita carnis | Huic deus empirea conferque perhennia regna. Mit fünf Versen auch in Cod. Guelf. 206.1 Gud. lat., 42r. Literatur: Walther I 5240. Druck: Hermanni Zoest tria opuscula theologica, hrsg. von H. G. Masius, Hafniae 1701, 85–105 (nach dem Codex Gudianus); W. Wattenbach, Über Hermann von Marienfeld aus Münster. Sitzungsberichte der königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-Historische Klasse, Jahrgang 1884, 1. Halbbd., Berlin 1884, 93–109 Nr. 9 (98 die vier Verse wie hier, 102–106 längere Textauszüge, Hs. fehlt). Literatur: Schulte 2, 375 Nr. 197; F. Zurbonsen, Hermannus Zoestius und seine historisch-politischen Schriften. Ein Beitrag zur Quellenliteratur des fünfzehnten Jahrhunderts. Beilage zum Programm des Gymnasiums in Warendorf Nr. 337, Warendorf 1884, 3–33, hier 25–29 (Hs. fehlt); F. Zurbonsen, Hermann Zoestius von Marienfeld und sein Schriften, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 18 (1899), 146–173, hier 168f. (Hs. fehlt); J. Tönsmeyer, Hermann Zoestius von Marienfeld, ein Vertreter der konziliaren Theorie am Konzil zu Basel, in: Westfälische Zeitschrift 87 (1930), 114–191, hier 171–179 (Hs. fehlt); Rep. font. 11, 538; CALMA 5, 626 Nr. 8; Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von W. Kosch, dritte, völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 38: Zimmer – Zyx, Berlin, Boston 2019, 480–485 (483 Hs. genannt).

405r407r Johannes Gerson: Tractatus de modo se habendi tempore schismatis (recensio abbreviata). Tractatus Johannis de Gersona cancellarii Parisiensis de schismate. Ad tollendam quorumdam in presenti schismate pertinaciam improbitatemque nimiam … — … recursum ad ordinarios apud quos secundum eorum opinionem consequenter loquendo est potestas devoluta. Der letzte Abschnitt ("Quartum documentum") ist weggelassen. Es folgen:
(407r) Versus. Fac pacem Christe de qua tractatulus iste | Disputat atque pia mediatrix esto Maria | Pastor eterne Deus grex balat ad te reus | Ergo causa tui nunc miserere sui. Literatur: Walther I 6204. Weitere Hss. mit diesem Textschluss z. B. Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 122, 101v–104r (Frankfurt 1, 280); Seitenstetten, Benediktinerstift, Cod. 49, 270ra–271vb. Mit dem "Quartum documentum", jedoch ohne Verse, auch in Cod. Guelf. 797 Helmst., 73v–76v. Edition: Gerson Opera 2, 3–7 (mit Versen); Glorieux Jean Gerson 6, 29–34 Nr. 256 (hier bis 33, ohne Verse, IX Hs. genannt). – 407v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Erler Nieheim G. Erler, Dietrich von Nieheim (Theodericus de Nyem). Sein Leben und seine Schriften, Leipzig 1887
Finke Forschungen H. Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils, Paderborn 1889
Flacius Catalogus 1562 M. Flacius Illyricus, Catalogus testium veritatis, qui ante nostram ætatem Pontifici Romano eiusque erroribus reclamarunt, iam denuo longe quam antea & emendatior & auctior editus…, Basel und Straßburg 1562 (VD16 F 1294)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
García y García Canonística A. García y García, La Canonística Ibérica Medieval posterior al Decreto de Graciano, Teil 1 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 1: Siglos III-XVI, Salamanca 1967 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 3), 397–434; Teil 2 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 2: Siglos IV-XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 1), 183–214
Gerson Opera Johannis Gersonii doctoris theologi et cancellarii Parisiensis opera omnia, novo ordine digesta et in quinque tomos distributa, hrsg. von L. E. du Pin, Antwerpen 1706
Glorieux Jean Gerson Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973
Hardt Catalogus Catalogus bibliothecae D. Antonii Iulii von der Hardt… quae codicibus manuscriptis et libris impressis potissimum argumenti theologici, historici et philologici inter quos rarissimi deprehenduntur, constat…, Helmstadii 1786
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heimpel Dietrich von Niem H. Heimpel, Dietrich von Niem (ca. 1340–1418), Münster/Westf. 1932 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens 18 = Westfälische Biographien 2)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
HISLAMPA HISLAMPA. Hispanorum index scriptorum Latinorum medii posteriorisque aevi = Autores latinos peninsulares da época dos descobrimentos (1350–1560), bearbeitet von M. C. Díaz y Díaz, Lisboa 1993 (Mare liberum)
Kleineidam E. Kleineidam, Universitas studii Erffordensis, Bd. 1–3, Leipzig 21992–1997 (Erfurter theologische Studien 14, 22, 42)
Leibniz Briefwechsel XXIII Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 1: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel, hrsg. von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover… beim Leibniz-Archiv der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek Hannover, Bd. 23: Januar – September 1704, bearbeitet von M.-L. Babin, Berlin 2013
MGH Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826–
Miethke Konzilien J. Miethke, Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 37 (1981), 736–773
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RTA Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe, Bd. 1–22, Stuttgart u. a. 1867–2013
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wentz/Schwineköper G. Wentz, B. Schwineköper, Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1,1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, Bd. 1,2: Die Kollegiatsstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg, Berlin, New York 1972 (Germania sacra 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 4.1,1–2)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information